• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesung Informatik 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorlesung Informatik 2"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Andreas Rau, 20.03.09 D:\home\ar\fhte\vorlesungen\informatik2\folien\informatik2-theorie-wiedereinstieg.sdd #1

Vorlesung Informatik 2

Fachhochschule für Technik Esslingen Studiengang Wirtschaftsinformatik

Wiedereinstieg

Dr. rer. nat. Andreas Rau

http://www.hs-esslingen.de/~rau andreas.rau@hs-esslingen.de

(2)

Andreas Rau, 20.03.09 D:\home\ar\fhte\vorlesungen\informatik2\folien\informatik2-theorie-wiedereinstieg.sdd #2

Dieser Foliensatz wiederholt stichwortartig den Stoff aus dem ersten Semester

Inhalt

(3)

Andreas Rau, 20.03.09 D:\home\ar\fhte\vorlesungen\informatik2\folien\informatik2-theorie-wiedereinstieg.sdd #3

Normaler Vorlesungsverlauf

Durchbruch!

Kampf

Wissen

(4)

Andreas Rau, 20.03.09 D:\home\ar\fhte\vorlesungen\informatik2\folien\informatik2-theorie-wiedereinstieg.sdd #4

Normaler Vorlesungsverlauf

Laune

Neugier

Frust

Erfolg

(5)

Andreas Rau, 20.03.09 D:\home\ar\fhte\vorlesungen\informatik2\folien\informatik2-theorie-wiedereinstieg.sdd #5

Normaler Vorlesungsverlauf

Prüfungsvorbereitung!

Arbeitspensum (schlau)

Arbeitspensum (nicht schlau)

Prüfung ist noch weit Klingt einfach

Vorlesung und Übungen

Aargh!

(6)

Andreas Rau, 20.03.09 D:\home\ar\fhte\vorlesungen\informatik2\folien\informatik2-theorie-wiedereinstieg.sdd #6

Übersicht über die Elemente von Java(1)

Variablen, Ausdrücke, Kontrollstrukturen Klassen, Kapselung, Interfaces, Vererbung

überschreiben vs überladen Collections, Streams

Exception Handling

Weitere Bibliotheken Bibliotheken (Handwerkszeug)

Sprachkern

(Grundlagen)

(7)

Andreas Rau, 20.03.09 D:\home\ar\fhte\vorlesungen\informatik2\folien\informatik2-theorie-wiedereinstieg.sdd #7

Übersicht über die Elemente von Java(2)

Variablen, Ausdrücke, Kontrollstrukturen

Einordnung

Arbeitsebene (Unterste Ebene, keine Wiederverwendung)

Grundstrukturen (In anderen Programmiersprachen ähnlich!)

Beschreibung von grundlegenden Daten, Berechnungen und Abläufen

Schlüsselbegriffe

Variable (Speicherplatz) und Literal (Wert)

Datentypen (primitive Typen vs Referenztypen)

Operatoren (Funktionsweise, Priorität)

Kontrollstrukturen (Syntax und Zweck)

(8)

Andreas Rau, 20.03.09 D:\home\ar\fhte\vorlesungen\informatik2\folien\informatik2-theorie-wiedereinstieg.sdd #8

Übersicht über die Elemente von Java(3)

Einordnung

Gliederungsebene (Ordnung, Wiederverwendung)

Objektorientierte Konzepte (Syntax in Konzepte teilw. sprachspezifisch)

Beschreibung von Abstraktionseinheiten, Wiederverwendungsmechanismen

Schlüsselbegriffe

Klasse (Bauplan) und Objekt (Instanz)

Abstufungen von Sichtbarkeit (Information Hiding) und Lebensdauer (Scope)

Zweck und Bedeutung von verschiedenen Beziehungstypen, v.a. Vererbung

Flexibilitätsmechanismen (z.B. Polymorphie)

Klassen, Kapselung, Interfaces, Vererbung

überschreiben vs überladen

(9)

Andreas Rau, 20.03.09 D:\home\ar\fhte\vorlesungen\informatik2\folien\informatik2-theorie-wiedereinstieg.sdd #9

Übersicht über die Elemente von Java(4) Collections, Streams

Exception Handling

Einordnung

Grundwerkzeuge (Fehlerbehandlung, Datenorganisation und -Speicherung)

Arbeitserleichterung und Sicherheit durch bewährte high-level Metaphern

Verständlichkeit durch Kürze und gemeinsamen Wortschatz

Schlüsselbegriffe

Prinzip der Trennung von Normalbehandlung / Fehlerbehandlung

Regeln für die Fehlerbehandlung (Deklarationspflicht / Behandlungspflicht)

Grundformen für Datenstrukturen (Array vs Liste, Set, Map)

Allgemeine Abstraktion für Datenquellen und -Senken

(10)

Andreas Rau, 20.03.09 D:\home\ar\fhte\vorlesungen\informatik2\folien\informatik2-theorie-wiedereinstieg.sdd #10

Übersicht über die Elemente von Java(5)

Einordnung

Spezialwerkzeuge (GUI, Netzwerke, Datenbanken, ...)

Fertigbausteine für spezifische Anforderungen (LEGO-Prinzip)

Vielfalt durch Fremdanbieter (z.B. Apache Commons, ...)

Schlüsselbegriffe

Bewährte Architekturprinzipien (Model-View-Controller, 3-Tier)

Make-or-Buy (Google und Pimp-my-Software)

Bewährte Lösungsmuster (Patterns)

Standard-APIs bzw. -Bibliotheken

Weitere Bibliotheken

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn wir zum Beispiel Klassen wie „Triangle“ und „Arrow“ haben, dann können beide Klassen als Spezialisierung einer Klasse „Shape“ angesehen werden.. Methoden, die in

Bedeutet: Man muss Code nicht nur schreiben sondern auch lesen

Bedenkt man dabei noch, daß jede Anforderung mit einem testbaren Abnahmekriterium untermauert sein sollte kann dies soweit führen, dass man Tests vor den

Wie die Parameter einer Funktion, die als Platzhalter für die Beschreibung von Abläufen und Berechnungen verwendet werden (Man beschreibt anhand der Platzhalter, wie

Klassische Iterationen über Arrays oder Collections werden in Java mit Hilfe von for-Schleifen oder while-Schleifen mit Iterator implementiert. Die neue Syntax für

Ein Java-Objekt kann genau auf die Nachrichten reagieren, für die Methoden in seiner Klasse deklariert sind oder für die es Methoden geerbt hat (vgl... Poetzsch-Heffter,

- Geschachtelte Klassen können als privat deklariert werden, so dass sie außerhalb der umfassenden Klasse nicht verwendet werden können. - Geschachtelte Klassen können auf

Auf das Attribut besitzer soll lesend zugegriffen werden können. Schreibe dazu in der Klasse BALL eine sondierende Methode für besitzer und ändere den Quelltext von TEST