• Keine Ergebnisse gefunden

2. Informatik vs. Wirtschaftsinformatik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "2. Informatik vs. Wirtschaftsinformatik "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ng., 15.10.2005 wopsa.de Seite 1 / 3

Projekt: VWA Thema: WS 2005/06

Empfänger:

Absender: Dittmar Nagel

Anlage-Datum: 06.10.2005 Status-Datum: 15.10.2005

Seibt: Wirtschaftsinformatik, #99

05.10.2005

Die Vorlesung folgt dem Script Dr. Seibt’s; die Infos hier dienen nur der Ergänzung.

• Zeitangaben aus dem INet gelten immer vor denjenigen des Scripts

• Stahlknecht, Hasenkamp ist auch bei technischen Fragen empfehlenswert

6

• BAS = Betriebliches Anwendungs-System BIS = Betriebliches Informations-System

• Es gibt immer weniger eigene DV-Abteilungen, da HR die größten Kosten in der IT verursachen und der ständigen Schulung und Weiterbildung bedürfen.

⇒ auch: IDV (individuelle Datenverarbeitung) wächst

⇒ das führt zu Sicherheitsproblemen, z.B. durch die Übernahme von Fa.-Daten, und u.U.

Ressourcenproblemen wg. unsicherer Verfügbarkeit (MA schreibt eigene Routine und steht – z.B. wg. Krankheit oder Arbeitsplatzwechsel – nicht zur Verfügung)

7

• Implementation (=Integration in bestehende DV-Landschaft) wird durch Hauruck-Verfahren (aufgestülpte Entscheidung für neue Software) erschwert

1. Zusammenhang Auto-Produktion/ Wirtschaftsinformatik

8

• Film auf privater Basis verfügbar („maus-auto.avi“)

⇒ Computer und Roboter in der Automobilindustrie bestehen als Leading Computers, Subsysteme und Netze; sie steuern und kontrollieren

• Die WI ist wesentlich am Handling der Komplexität von Produktionsprozessen beteiligt

9

• Es werden trotz übermächtig scheinender Automatisierung viele Teilprozesse von Menschen erledigt – zumindest immer dann, wenn Fingerspitzengefühl gefragt ist.

• Wenn etwas aus dem Script nicht in der Vorlesung behandelt wurde, wird es auch nicht in der Klausur abgefragt

⇒ z.B. ist es fraglich ob bei der knappen Zeit der Bereich „Datenschutz“ behandelt werden wird

2. Informatik vs. Wirtschaftsinformatik

13

• Informatik und Wirtschaftsinformatik sind zwei versch. Wissenschaftsdisziplinen

(2)

Ng., 15.10.2005 wopsa.de Seite 2 / 3

18

• Der Kern der Informatik ist die Auseinandersetzung mit Algorithmen; in der Praxis gibt es aber auch oft

„Fuzzy-Problems“ („schmutzige Probleme“), die nicht durch Algorithmen beschrieben werden können.

⇒ trotz GOB (Grundlagen ordnungsgemäßer Buchhaltung) sind nicht alle Buchhaltungsprobleme klar mathematisch definierbar (z.B. wg. Bewertungsproblemen), oftmals sog. „political apsects“.

19

• Wichtigster Parameter als Ziel von Mensch-Maschine-Systemen ist die Effizienz (zwecks Gewinnmaximierung)

22

• Continous Improvement (Wartung/ Pflege eines IT-AS aufgrund Änderungen in der Aufgabenstellung oder des Umfeldes)

⇒ Lamborghini vs. Ford: erheblich geringerer Automatisierungsgrad und eine andere

Organisationsform in der Produktion bedingen andere Form der IT-Technik bzw. anderes IS

25

• ARIS (von SCHEER)

⇒ SAP auf ARIS entwickelt

Wikipedia-Erklärung:

Das ARIS-Konzept (Architektur integrierter Informationssysteme) von Prof. August-Wilhelm Scheer (Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität des Saarlandes) soll erreichen, dass ein betriebliches Informationssystem vollständig seinen Anforderungen gerecht werden kann.

Es geht von einer Aufteilung des Modells in Beschreibungssichten und -ebenen aus, die eine Beschreibung der einzelnen Elemente durch dafür speziell vorgesehene Methoden ermöglicht, ohne das gesamte Modell einbeziehen zu müssen.

ARIS stützt sich hauptsächlich auf seine eigene Vier-Sichten-Architektur (ARIS-Haus). Diese vier Sichten sind die Organisations-, Daten-, Steuerungs- und Funktionssicht auf einen Prozess. In dem aktuellen ARIS- Konzept wurden die bereits bestehenden vier Sichten, um die Leistungssicht ergänzt. Die Einteilung in Sichten erfolgt unter anderem, um die Komplexität des Modells in vier bzw. fünf Facetten aufzubrechen und so die Prozessmodellierung einfacher zu gestalten.

Jede Sicht des ARIS-Konzeptes gibt das Modell eines Geschäftsprozesses unter einem bestimmten Aspekt wieder:

1. Funktionssicht: Alle funktionalen Elemente

2. Organisationssicht: Alle Ressourcen (Menschliche Arbeitskräfte, Maschinen, Hardware), d. h. alle Organisationseinheiten

3. Datensicht: Alle Ereignisse (die Daten generieren) und Umfelddaten sowie Schriftverkehr, Dokumente etc.

4. (Leistungssicht: Alle Dienst-, Sach- und finanziellen Leistungen)

5. Steuerungssicht: Integration der vorangegangenen Sichten in einen logischen und zeitlichen Ablaufplan

Beschreibungsebenen

Jede Facette des ARIS-Hauses ist in drei Ebenen eingeteilt: Fachkonzept, Datenverarbeitungskonzept (=DV-Konzept, IV-Konzept) und Implementierungsebene:

Fachkonzept: Strukturierte Darstellung eines Prozesses mittels DV-fremden Beschreibungsmodellen (je nach Sicht z. B.: ERM, EPK, Organigramm, Funktionsbaum)

(3)

Ng., 15.10.2005 wopsa.de Seite 3 / 3

DV-Konzept: Umsetzung des Fachkonzeptes in DV-nahe Beschreibungsmodelle (je nach Sicht z. B.:

Relationen, Struktogramme, Topologien)

Implementierungsebene: DV-technische Realisierung der beschriebenen Prozessteile (je nach Sicht z. B.

mittels Erstellung von Programmcode, Datenbanksystemen, Einsatz von Protokollen)

Das ARIS-Konzept wurde die Grundlage verschiedener Software-Produkte, insbesondere für das bekannte ARIS Toolset.

26

• Wissensmanagement in der Auto-Industrie ist eine Verwaltung von Know-How, insb. auch im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozeß’/ der Aus- und Weiterbildung.

• Die praktische Erfahrung mit dem WM war in den letzten ca. 10 J. enttäuschend

⇒ Ausnahme: Toyota

⇒ der Erfolg der Einführung von Wissensmanagement hängt wesentlich mit der Eigenschaft der beteiligten Personen zusammen, neue Wege zu gehen

30

• bspw. eGovernment

⇒ meint: IT in der Verwaltung

32

• Was ist der Unterschied so scheinbar eindeutiger Bezeichnungen wie „Daten“ vs. „Informationen“?

⇒ wenn man sich mit solchen Gedankenspielen vertraut macht und entsprechend philosophische Aspekte in einer Klausur (aber dann immer mit Herkunftsnachweis!) verwendet, gibt es zusätzliche Punkte...

34

• Sogar Computer können „Informationen“ liefern („Daten“ sowieso)

36

• Wg. des Schwerpunkts von explizitem Wissen in der abendländischen Kultur und Wissenschaft haben dort Bücher einen so hohen Stellenwert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Höhe eines Baumes ist die größte Länge eines Pfades von der Wurzel zu einem Blatt.. Weiterer Platz für Antworten zu

Pfade von der Wurzel zu den Blättern gleich lang sind.. Weiterer Platz für Antworten zu Aufgabe 3:. 7.. Weiterer Platz für Antworten zu

Verarbeitung einer Eingabe genau dann in einem Knoten in der j -ten Spalte, wenn bisher genau j-mal das Zeichen a vorkam und in einem Knoten der 3 -ten Spalte, wenn bisher mindestens

Verarbeitung einer Eingabe genau dann in einem Knoten in der j -ten Spalte, wenn bisher genau j-mal das Zeichen a vorkam und in einem Knoten der 3 -ten Spalte, wenn bisher mindestens

Bedenkt man dabei noch, daß jede Anforderung mit einem testbaren Abnahmekriterium untermauert sein sollte kann dies soweit führen, dass man Tests vor den

Variablen, Ausdrücke, Kontrollstrukturen Klassen, Kapselung, Interfaces, Vererbung. überschreiben vs überladen

Wie die Parameter einer Funktion, die als Platzhalter für die Beschreibung von Abläufen und Berechnungen verwendet werden (Man beschreibt anhand der Platzhalter, wie

Rufen Sie (in der main-Methode der Klasse LoesungXML01) diese Methode gibLvsAus (mit einem geeigneten Parameter) auf, so dass eine Liste von Lehrveranstaltungen zum