• Keine Ergebnisse gefunden

TPM und Produktionslogistik - ein Widerspruch?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TPM und Produktionslogistik - ein Widerspruch?"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

, -

1

~

TOP-THEMA

Eva Schiefer, Peter Markiewicz

TPM und Produktionslogistik - ein Widerspruch?

Das zentrale Ziel von TPM besteht darin, die sechs großen Verlustquellen von Produktions- anlagen zu reduzieren. Gegenstand der Produktionslogistik ist indessen die Planung, Steue- rung und Kontrolle der innerbetrieblichen Material- und Informationsflüsse. Der vorliegende Bei- trag zeigt auf, dass diese zwei Wissenschaftszweige sich nicht widersprechen, sondern aufgrund ihrer selben Zielsetzung, nämlich die Effizienz und Effektivität des Leistungserstellungsprozesses zu steigern, ergänzen.

2Vgl. Jöbstl (2004),S. 35

te durch technische Störungen, Rüst- und Einstellverluste, Verluste durch Leerlauf und kleine Stops sowie durch verringerte Geschwindigkeit und~a­

litätsverluste. TPM strebt also danach, den Output durch die Aufrechterhal- tung der besten Betriebsbedingungen und durch effektiven Betrieb der Anla- ge zu maximieren.2 Produktivitätsein- bußen aufgrund von Verlusten werden durch ständige Verbesserung und Wei-

A._. (""...)

!1f----.1 PaUKl1(tanßK:h) Gruppcn~...,gm

La_ U

Workshops geplantelH Umbau

i

'r---qr_so... }

--

-:ii Anl.genvtrfUgbarkelt

i

t 2. RllIlcnlllldEinIldlm

,N_.. _

fi r"'" """"'...

S.... { } LtishlDgsgnd

H ..\'~~

p.

5. fdllatllftc Tc:it-

{}

Ne.,...

J!

6.r-...ert.u Q••lillt5nl~

ABB.I:BETRIEBSZEITENGERUST UND BERECHNUNG DES

..

OEE-WERTsH

2A In Anlehnung an Nakajima (1995), S. 43

Das Ziel von TPM besteht in der Mi- nimierung jener Verlustquellen welche die Effektivität einer Produktionsanla- ge reduzieren. Zu diesen zählen Verlus- I. TPM und Produktionslogistik

ductive Maintenance) OEE=Anlagenverfügbarkeit x Leistungsgrad x Qualitätsrate

und andererseits die Produktionslogistik durch eine kontinuier- liche Verbesserung des Materialflusses. In die- sem Beitrag soll nun erarbeitet werden, wie sich diese beiden Auf..

gabengebiete ergänzen bzw. wie aufbauend darauf ein Vorgehens- konzept für die Op- timierung produk-

tions-logistischer Zielgrößen gestaltet werden kann. Die praktische Umset- zung wird anhand des Blockwalzwerks der Böhler Edelstahl GmbH& Co KG aufgezeigt.

Für die zentralen Elemente eines Industriebetriebs, nämlich die Pro- duktion und deren unmittelbar unter- stützende Prozesse, bedeutet dies eine Sicherung ihrer Effektivität und Effizi- enz. Einen wesentlichen Beitrag dazu lei tet einerseits das umfassende In- standhaltungskonzept TPM (Total Pro- IVgl. Schuh (2006),S.2

Ein ständig wachsender Kostendruck, immer individuellere Fertigungsaufträ- ge sowie kürzer werdende Innovations- zyklen sind nur einige der Kennzeichen eines grundlegenden strukturellen Wandels, mit denen sich die Produk- tionsindustrie seit Jahren konfrontiert sieht.' Um sich positiv von den Mitbe- werbern zu differenzieren und ihnen gegenüber einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen, mu s ein Unternehmen früh- zeitig diese neuen Herausforderungen des Marktes erkennen und aktiv einen Weg finden um sie zu bewältigen.

I Einleitung

10 WINGbusiness 4/2009

(2)

L l1.ittlere gewichtete DU

L Verteilungsdiagramm

L P180-1 I-Vergleich

L"'eitere DLZ-Kennzablco

I

Qualität

LQuaJititsratt

LAnteil der fehlerhaften Teile

L\Veltere QM-KcoDZahlen

I

Liefertreue

I

LLleferlcrminubweichun gin e/. der gtsamten Aufträge

L\Veiten Liefertreue-- Kennzahlen

L

Kapitalbindungskosten

LRüstkosten

L

\Veitere logistische Kostenkennzahlen

I

Bestände

I

LMinierer Lagerbestand

LZeitreibendiagnrnm

LL

Reichweite, Spannweite

\Veitere B6tandskennubl n

Auslastung der Anlagen

LNutzuogsgrad

LLeistuogsgrad

LBeleguogszeit

L \Veitere Kennzahlen

TOP-THEMA ~

Arbeitssicherheit etc.) umgesetzt wer- den, welche alle sechs Verlustquellen einer Anlage betreffen, besitzt die Produktionslogistik Einfluss auf die Rüst- und Leerzeiten der Anlagen. Mit Hilfe einer geeigneten Losgrößen- und Reihenfolgeplanung ermöglicht es die Produktionslogistik die Anzahl der in- ternen Rüstvorgänge zu minimieren und die der eingeplanten Aufträge zu maximieren und dadurch Leerzeiten in Nutzzeiten umzuwandeln. Außerdem ist eine hohe Anlagenauslastung und somit eine optimierte OEE eine zentra- le Voraussetzung für die Produktions- logistik.

ABB.3:VORGEHENSKONZEPT ZUR OPTIMIERUNG LOGISTISCHER ZIELGRÖSSEN78

7BIn Anlehnung an Schiefer(2009),S.123 Phase I: Systemabgrenzung Ziel: FestJegung der Sysfemgrenzen des

Produktionssystems

!

Phase 2: Strukturorientierte Betrachtung

-< Ziel: Abbildung der strukturellen Zusammenhänge des Produktionssystems

!

Phase 3: Zielformulierung

Ziel: Ermittlung der primären Zielgröße und der weiteren Verbesserungspotenziale

>---}---

.---.

Phase 4: Cbarakterisierung des Plaoungsproblems Zi.rl;.Definition der Planungscharakteristika

!

,...

Phase 5: Planungsalgorithmus entwickeln Ziel: Planungsalgorithmus zur Optimierung der primären

logistischen Zielgröße

-< !

r4

Phase 6: Optimierungsanweisungen erarbeiten Ziel: Anweisungen zur Optimierung der weiteren

logistischen ZielgrOßen

!

Phase 7: Umsetzung der Optimierungsanweisungen bkI;Optimierungsanweisungen realisieren

r ---{---

Phase 8: \VlrkungskontroUe L.... ZißOplimierungsanweisungen auf Zielerreichung

prllfen ABB. 2: BEWERTUNGSINSTRUMENTARIUM ZUR OPTIMIERUNG DER PRODUKTIONS-

LOGISTIK7A

7A In Anlehnung an Schiefer; Markiewicz(2009),S.95

terentwicklung der Anlagen und der dazugehörigen Prozesse verringert.

Um die genannten Verlustquellen zu reduzieren ist es wichtig, dass über deren Bestimmung hinaus Kennzahlen eingeführt werden, welche es ermögli- chen die Effektivität der Produktions- anlagen zu quantifizieren. Besonders geeignet erweist sich hierfür der OEE- Wert (siehe Abb. I), da dieser die an- gesprochenen Verlustquellen explizit berücksichtigt.

Unter der Produktionslogistik wird hingegen jene betriebswirtschaftliche Disziplin verstanden, welche sich mit der Planung, Gestaltung und Steue- rung des Material- und Informations- flusses, von der Bereitstellung der Ma- terialien und Teile über alle Stufen der Leistungserstellung bis zur Abgabe der Erzeugnisse an die Distribution, aus- einandersetzt.J Die Zielgrößen für die Produktionslogistik lassen sich daher aus ihren elementaren Referenzprozes- sen - dem B.ereitstellen, Produzieren, Prüfen, Transportieren und Lagern - ableiten.4 Diese Prozesse sind so zu gestalten, dass eine hohe Liefertreue und ein höchst möglicher Durchsatz gewährleistet werden und dies bei ge- ringst möglichen Logistik- und Pro- duktionskosten.5

Wird nun ein Projekt zur Optimie- rung der Produktionslogistik initiiert ist es wichtig, die gesetzten Aktionen zu kontrollieren und zu bewerten. Hierfür kann das Bewertungsinstrumentarium 3 VgJ. Tempelmeier (2002); S. 3f.

4 VgJ. Laos (1997), S. 4

5 VgJ. Nyhuis; Wiendahl (1999), S. 2f.

WINGbusiness 4/2009

aus Abb. 2 herangezogen werden. Prä- gend für dieses Instrumentarium sind die oben abgeleiteten logistischen Ziel- größen, welche ihre Konkretisierung in mehreren Unterkennzahlen erfahren.

Zudem werden die Wirkungszusam- menhänge zwischen den Ziel-größen aufgezeigt, wodurch das

sogenannte "Dilemma der Produktionslogistikc.6 Be- achtung findet. Aufgrund von diesem ist es nicht § möglich ein gleichzeitiges

Optimum für die genann- :2

ten logistischen Zielgrößen zu finden, sondern es muss vielmehr eine Positionie- rung im Spannungsfeld zwi- schen diesen logistischen Zielgrößen angestrebt wer- den, welche der Unterneh- mensstrategie entspricht.?

Das in Abb. 2 dargestell- 1t

te Bewertungsinstrumenta-

i

riums zeigt deutlich, dass 'g

eine wesentliche Verbin- ~

dung zwischen den Zielen des TPM und der Produk- tionslogistik besteht. In bei- den Disziplinen nimmt das Objekt "Anlage" eine zen- trale Rolle ein. Während "

e

im Rahmen der TPM-Philo- g

'"

sophie Verbesserungsmaß- nahmen (autonome und geplante Instandhaltung, Training und Ausbildung,

6 Zum "Dilemma der Produktionslo- gisik" siehe Nyhuis (2008), S. 188ff.

7 Vgl. Schiefer (2009), S.115

11. Vorgehenskonzept zur Optimierung logistischer Zielgrößen

Aus den in Abschnitt I beschriebenen Grundlagen lässt sich das in Abb. 3 dargestellte Vorgehenskonzept zur Optimierung logistischer Zielgrößen ableiten.

Die Phasen des Vorgehenskonzepts basieren auf dem Prinzip der kyberne- tischen Regelung, nach welchem zu-

erst die Phase der Zielbildung erfolgt.

Hierzu kann das vorgestellte Bewer-

11

(3)

ABB.4:PRODUKTIONSSYSTEM "BLOCKWALZWERK"

: S_t!~~~ ., : _._0 ~~i~B~ ,

: Grobsttecke::Zwischen- ~r!8ate :

: u : Lager :

, "

-t '"'.. ;

',,

;

""'

;0"1

, ,

: :

, ,

: :

, ,

: :

, "

L. J .

~~

TOP-THEMA

tungsinstrumentarium herangezogen werden, da aufgrund konkreter Werte für die logistischen Zielgrößen Opti- mierungspotenziale ermittelt werden können.

In der auf der Zielbildung aufbauen- den Handlungsphase erfolgt die Opti- mierung der logistischen Zielgrößen.

Hierzu wird das zentrale Instrumenta- rium der Produktionslogistik - die Pro- duktionsplanung - herangezogen und hinsichtlich einer primären Zielgröße optimiert. Im Anschluss daran steht in Phase 6 die Erarbeitung von Optimie- rungsanweisungen zur Verbesserung der weiteren logistischen Zielgrößen im Mittelpunkt.

Die praktische Umset-zung der Opti- mierungsanweisungen findet in Phase 7 statt, wobei deren Wirkungsweisen mittels der Kennzahlen aus dem vorge- stellten Bewertungsinstrumentarium überwacht wer-den (Phase 8).

IlI. Praxisbeispiel und Erfahrungen In den folgenden Abschnitten wird die Umsetzung des Vorgehenskonzepts aus Abschnitt II anhand des Produktions- systems "Blockwalzwerk" der Böhler Edelstahl GmbH& Co KG erläutert.

Ausgangssituation im Blockwalzwerk Das "Blockwalzwerk" besteht aus den zwei Subsystemen "Strecke" und "Ad- justage" (siehe Abb. 4). Der komplexe Stofffluss weist einen Input und meh- rere Outputs auf und der ständig wech-

selnde Produktmix impliziert starke Schwankungen in der Intensität der Materialflussbeziehungen.

Das Subsystem "Strecke" stellt eine klassische Fließfertigung dar. Weiters orientiert sich die Anordnung der An- lagen nach der Reihenfolge der am Er- zeugnis durchzuführenden Tätigkeiten.

So stehen zu Beginn der Produktion

12

die Ofenaggregate, welche der Erwär- mung der Blöcke dienen. Nach diesem kontrollierten Erhitzen werden die Blöcke zu einer ersten Umformung zur Blockstrecke transportiert. Nach einer weiteren Formgebung auf einem oder mehreren Gerüsten der Grobstrecke er- folgt der Abkühlungsprozess. Hierfür stehen das Kühlbett und ein Glühofen zur Verfügung.

Um die Leistung der "Strecke" zu steigern wurden im Rahmen von TPM Kennzahlen erstellt und eingeführt, welche Abweichungen vom Idealzu- stand und damit Optimierungspoten- ziale sowohl bei der Produktion als auch bei der Instandhaltung aufzeigen sollen. Hierbei handelt es sich um die in Abb. Jerläuterten Unterkennzahlen der OEE. Diese wurden für die Block- und die Grobstrecke realisiert und stellten sich als geeignetes KennzaWen- gerüst zur Widerspiegelung der Stre- ckenleistung heraus.

Bei der "Adjustage" handelt es sich im Gegensatz zur "Strecke" um eine Werkstattfertigung. Zusätzlich befindet sich das Zwischenlager des "Blockwalz- werks" in diesem Subsystem und auch die Liefertreue gegenüber internen und externen Kunden wird hier gemessen.

Aus diesem Grund genügten die anla- genbezogenen Unterkennzahlen der OEE alleine nicht, um die Leistung dieses Subsystems widerzuspiegeln. Es müssen auch produktions-logistische Kennzahlen, wie Z.B. der Bestand, be- trachtet werden.

Daher wurden zusätzlich zu der OEE und in Anlehnung an das in Abb.

2 vorgestellte Bewertungsinstrumen- tarium produktions-logistische Kenn- zahlen entwickelt und eingeführt, um die Gesamtleistung des Subsystem "Ad- justage" abzubilden und zu verbessern.

Bei der Optimierung wurde dabei nach dem in Abb. 3 präsentierten Vorgehens- konzept vorgegangen.

Umsetzung des Vorgehenskonzept im Blockwalzwerk

Bei der Umsetzung des Vorgehens- konzepts wurden zunächst Kennzahlen für das Bewertungsinstrumentarium aus Abb. 2 entwickelt und anhand der Analyse der Ist-Situation ein Ziel für die Optimierung der logistischen Leistung des Produktionssystems festgelegt. Das primäre Ziel besteht in der maxima- len Auslastung der Anlagen. Darüber hinaus ist auch die weitere Leistung des Subsystems "Adjustage" zu verbes- sern. Dies bedeutet, dass im Speziellen der hohe Bestand im Zwischenlager zu minimieren ist, ohne jedoch die zu Opo timierungsbeginn hohe Liefertreue zu verschlechtern.

Aufbauend auf der Zielformulie- rung erfolgen laut Vorgehenskonzept aus Abb. 2 die Charakterisierung des Produktionsplanungsproblems und die Entwicklung eines Verfahrens zur Op- timierung der festgelegten primären Zielgröße, nämlich der best möglichen Auslastung der Anlagen.

Die Produktionsplanung im Block- walzwerk wird speziell durch die vie- len Nebenbedingungen, denen der Planungsprozess unterworfen ist, er- schwert. Hierzu zählen im Subsystem

"Strecke" besonders die von der zu wal- zenden Dimension abhängigen Rüst- vorgänge, die gegebenen Temperaturin- tervalle für die Erhitzung der Blöcke, die Haltezeitenrestriktionen sowie die Zeiten, die für die Homogenisierung der Blöcke in den Erwärmungsagg-re- gaten eingeplant werden müssen.

Die Herausforderung bei der Pro- duktionsplanung im Subsystem "Ad- justage" besteht hingegen darin, dass verschiedene Erzeugnisse auf unter- schiedlichen Schleifaggregaten bear- beitet werden können, wodurch sich zahlreiche unterschiedliche Material- flusswege ergeben. Weiters ist die "Ad- justage" abhängig davon, welche Blöcke von der Walzstraße geliefert werden und muss daher die Produktionspla- nung situationsbezogen anpassen.8

Aufbauend auf der Analyse der Pro- duktionsplanung wurden Optimie- rungsanweisungen erarbeitet, welche die weitere Logistikleistung des Pro- 8 Zur Produktionsplanung in einem Walzwerk siehe Schiefer(2009),S. J54ff.

WINGbusiness 4/2009

(4)

TOP-THEMA

~~

Bestandskemuahlen J linner bis März 2008 Zudem ist es mit diesem Projekt ge- lungen den Mitarbeiter ihren Einfluss auf die Logistik näher zu bringen.

ABB. 5:BESTANDENTWICKLUNG IN DER LETZTEN TESTPHASE

Jöbstl, O. (2004): Verbesserung der Overall Equipment Effectiveness als Maßnahme zur Kostensenkung. In:

Biedermann, H. (Hrsg.): Leistungs- und kostenorientiertes Instandhaltungsma- nagement. Köln: TÜV Verlag

Loos, P. (1997): Produktionslogistik in der chemischen Industrie - Betriebsty- pologische Merkmale und Informati- onsstrukturen. Wiesbaden: Gabler Verlag Nakajima, S. (1995): Management der Produktionseinrichtungen (Total Pro- ductive Maintenance). Frankfurt, New York: Campus Verlag

Nyhuis, P. (2008): Produktionskennli- nien: Grundlagen und Anwendungs- möglichkeiten. In: Nyhuis, P. (Hrsg.):

Beiträge zu einer Theorie der Logistik.

Berlin u.a.: Springer Verlag

Nyhuis, P.; Wiendahl, H.-P. (1999): Lo- gistische Kennlinien - Grundlagen, Werkzeuge und Anwendungen. Berlin u.a.: Springer Verlag

Schiefer, E. (2oo9a): Wertschöpfungs- orientierte Produktionsplanung und - steuerung in der Prozessindustrie - Ein Konzept zur Optimierung logistischer Zielgrößen. Dissertation, Montanuni- versität Leoben

Schiefer, E.; Markiewicz, P. (2009):

Wertschöpfungsorientierte Optimie- rung logistischer Zielgrößen am Bei- spiel eines Walzwerks. In: Berg- und Hüttenmännische Monatshefte, Heft 3, S.

94-100

Schuh, G. (2006): Produktionsplanung und -steuerung - Grundlagen, Gestaltung und Konzepte. Berlin u.a.: Springer Verlag Tempelmeier, G. (2002): Produktion und Logistik. Berlin u.a.: Springer Verlag

V. Literatur

Der vorliegende Beitrag hat sowohl the- oretisch als auch in der praktischen An- wendung aufgezeigt, wie wesentlich es ist, dass die unterschiedlichen Wissen- schaftszeige TPM und Produktionslo- gistik, deren beider Zielsetzung in der Leistungssteigerung des Produktions- systems besteht, ergänzend angewandt und nicht gegenseitig ausgeschlossen werden.

Zu den wesentlichen Ergebnissen der parktischen Umsetzung des vor- gestellten Vorgehenskonzepts zählen nicht nur die Algorithmen, welche für die Produktionsplanung entwi- ckelt wurden und die Bestandsmini- mierung, sondern auch die Tatsache, dass jene Hebel erarbeitet wurden, an denen "gedreht" werden muss, um die Logistikleistung des Produktionssys- tems nachhaltig zu verbessern.

IV. Abschließenden Bemerkungen

systems ein, wodurch ein Abnehmer für die Stahlwerke ausfiel.

00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

"! "! "! "! "! "! "! "! N N N N N N N "! N N N N N N N

Ö Ö 0 0 0 0 0 0 N0 N0 N N N N N M M M M M M M M

'"

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

N 'Ci ci

"

<Xi N 'Ci ci M .-: vi

'"

M .-: N 'Ci ci

"

<Xi N 'Ci ci

0 0 N N M 0 0

-

N N 0 0 N N M

1_

Zaggel - VOl1aggel __ lnterne Bestamskenn:zahl -Tage Lirear (ZaggeQ - Lirear (Vol1aggel) I c'"c

c

~

Der Anstieg gegen Ende der Test- phase ist nicht auf die fehlende Wir- kung der Optimierungsanweisungen zurückzuführen, sondern auf einen geplanten Stillstand in der "Strecke".

Zusätzlich tr~t ein außerplanmäßiger Stillstand eines externen Produktions- Hierzu zählt zum Beispiel die Ein- führung von Kapazitätsrestriktionen für die "Strecke" und Mengenkontin- genten für die Erzeugnisse der Lohn- fertigung. Weiters wurden die Opti- mierung der Plandurchlaufzeiten und eine zeitmäßige Anpassung der Adjus- tagekapazität als Maßnahme festgelegt.

Abb. 5 zeigt die letzte Testphase in wel- cher alle Optimierungsanweisungen realisiert wurden.

Es wird ein deutlicher Rückgang der Bestände und somit die erfolgreiche Umsetzung der Optimierungsanwei- sungen ersichtlich.

duktionssystems - im Speziellen die Bestandssituation - verbessern.

Autoren:

Betriebsleiter

BIo4~kwaizwerk

B6h1er Edelstahl GmbH

&CoKG

WINGbusiness 4/2009 13

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

•3.3.1 Differenzierung durch Hierärchisierung 180 3.3.1.1 Das Mehrebenenmodell von Mesarovic, Tacko und Takahara 185 3.3.1.2 Aufbau der hierarchischen Lenkungsstruktur 188 3.3.1.3

solltet ihr folgende Erkenntnisse festgehalten haben. Auch andere Beispiele aus dem Text sind denkbar. Meine Erklärungen in Klammern sollen lediglich das Verstehen erleichtern:.

Die Kompensation dieses Sensordefizites ist möglich, indem bei der Ermittlung der Kurve für die Exponentialverteilung von vornherein a uf die ungenauen Daten für die

So sparen Sie mit einem Tastendruck bares Geld Alle wichtigen Funktionen sind schnell und einfach über das Bedienfeld mit nur einem Tastendruck erreichbar. Spa- ren Sie bares Geld

Will man für Untersuchungen den Verzehr weidender Kühe schätzen, geschieht dies über unverdauliche Marker, dem durchschnittlichen Bedarf der Kühe und

Das vorliegende Modell liefert einen Bei- trag zur Lösung eines in der betrieblichen Praxis vorherrschend Problems, nämlich eine Bewertung des Instandhaltungsma-

M illionen Deut- sche wälzen sich nachts im Bett hin und her, weil sich der Schlaf einfach nicht einstellen will oder sie schon nach kurzem Nickerchen wie- der hellwach sind.. Ein-

However, the existing solutions have some shortcomings which strongly limit their deployment: After migrating a VM and its vTPM to another platform with dierent integrity