• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesundheitsreform: Wahlkampfthema" (22.12.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesundheitsreform: Wahlkampfthema" (22.12.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 51–5222. Dezember 2003 AA3341

S E I T E E I N S

W

enn es nach den Partei-Oberen der Sozialdemokraten und vor allem den Direktiven von General- sekretär Olaf Scholz geht, soll das Thema „Modell Bürgerversiche- rung“ zwar weiter verfolgt, zunächst jedoch auf Sparflamme gehalten wer- den. Entgegen der Vorstellung der Parteispitze und der Antragskom- mission votierte der jüngste SPD- Parteitag in Bochum dafür, die grundsätzliche Entscheidung für die Bürgerversicherung zu präzisieren und konkrete Prüfaufträge zu ertei- len. Auch der Parteibasis und den Linken innerhalb der Sozialdemo- kraten ist klar: Der „Weg in die Zukunft“ und eine Grundrevision der maroden Sozialleistungssysteme sind überaus kompliziert und dornen- voll. Deshalb könne man nicht im Hauruck-Stil das Jahrhundertprojekt in Angriff nehmen und die traditio-

nellen Sozialleistungssysteme in eine alle Bürger zwangsrekrutierende Bürgerversicherung transformieren, mahnte Bundeskanzler Gerhard Schröder jetzt auch vor der Friedrich- Ebert-Stiftung. Indes: Manchen So- zialexperten innerhalb der Partei geht alles zu schleppend und zu beck- messerisch zu. Horst Schmidbauer, Gesundheitspolitiker der SPD-Bun- destagsfraktion, einer von sechs Ab- weichlern bei der Abstimmung zur jüngsten Gesundheitsreform, will noch in dieser Legislaturperiode rechtzeitig die gesetzgeberischen Weichen in Richtung Bürgerversi- cherung gestellt und alle Details ge- klärt wissen. Denn nach seiner An- sicht ist bereits alles ausdiskutiert. In die Meinung der Ungeduldigen stimmte auch Birgit Fischer, Gesund- heitsministerin in Nordrhein-Westfa- len, ein. Alle Einkommen, alle Kas-

sen und alle Bürger sollten möglichst bald in eine Bürgerversicherung per Gesetz einbezogen werden.

Abweichend dagegen das Insistie- ren von Bundesgesundheitsministe- rin Ulla Schmidt. Sie will jetzt erst den Weg in die Richtung einer Bür- gerversicherung markieren, nicht aber das Endziel jetzt schon darlegen und stramm angehen.

Für den SPD-Generalsekretär wä- re es „ideal“, wenn er und die Partei mit dem Modell der Bürgerversiche- rung in den Bundestagswahlkampf 2006 gehen könnten. Er erhofft sich Stimmen und Stimmung gegen die Alternativen der CDU und das Kopf- pauschalenmodell. Damit die „ande- re Volkspartei“ dadurch zu isolieren und in die kalte Ecke zu drängen wäre für ihn eine gute Taktik für den noch lange nicht ausgerufenen Wahlkampf. Dr. rer. pol. Harald Clade

Gesundheitsreform

Wahlkampfthema A

ls der Europäische Gerichtshof

(EuGH) am 9. September 2003 klarstellte, dass Bereitschaftsdienste auch in Deutschland als Arbeitszeit zu werten sind, meinten alle Beteilig- ten, eine jahrelange Hängepartie sei beendet. Schneller als erwartet brach- te das Bundeswirtschaftsministerium dann einen Gesetzentwurf auf den Weg, mit dem das Arbeitszeitgesetz an die maßgebliche europäische Ar- beitszeitrichtlinie 93/104 angepasst werden sollte. Es sah so aus, als ob die neue Arbeitszeitwirklichkeit in den Krankenhäusern zum 1. Januar 2004 Wirklichkeit werden könnte.

Und dann das: Die zuständige EU-Kommissarin, Anna Diamanto- poulou, plädiert jetzt überraschend für eine Änderung der Arbeitszeit- richtlinie. Demnach sollen die Mit- gliedsstaaten künftig selbst entschei- den können, ob sie Bereitschaftsdien-

ste als Arbeitszeit einstufen. Das EuGH-Urteil habe große Proble- me ausgelöst, argumentiert Diaman- topoulou. So müssten allein in Deutschland mindestens 15 000 Ärz- te zusätzlich eingestellt werden, wenn der Richterspruch lupenrein umgesetzt werde. Das Urteil werde mithin die Gesundheitssysteme der EU-Mitgliedsstaaten untergraben.

Die Griechin muss sich den Vor- wurf gefallen lassen, warum sie diese absehbare Entwicklung so spät er- kannte. Denn in Deutschland wird bereits seit Oktober 2000 darüber diskutiert, woher das Geld für die vie- len zusätzlichen Ärzte kommen soll.

Deshalb sieht die Gesundheitsreform ja auch vor, dass den Krankenhäusern bis 2009 jährlich zweckgebunden für die Verbesserung der Arbeitsbedin- gungen 100 Millionen Euro zusätz- lich zur Verfügung gestellt werden.

Bislang ist allerdings noch keine Entscheidung über eine Änderung der EU-Arbeitszeitrichtlinie von 1993 gefallen. In den nächsten Tagen will die EU-Kommission zunächst ei- nen Sachstandsbericht zur Umset- zung der EU-Arbeitszeitrichtlinie in den Mitgliedsstaaten vorlegen. Da- nach setzen die Konsultationen ein.

Dass diese Aktivitäten die Vorarbeit für die Vorlage eines neuen Richtli- nienvorschlags sind, wurde in Brüs- sel weder bestätigt noch verneint.

Die Bundesregierung hat zwar in- zwischen angekündigt, an der Novelle des Arbeitszeitgesetzes festzuhalten.

Allerdings sollen die Neuregelungen für den Krankenhausbereich – also auch Details zum ärztlichen Bereit- schaftsdienst – erst zum 1. Januar 2006 in Kraft treten. Darauf einigte sich der Vermittlungsausschuss (Stand bei Redaktionsschluss). Jens Flintrop

Arbeitszeitrichtlinie

Europäischer Bärendienst

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese müssen spätestens eine Woche vor dem Wahltag (das ist Mittwoch, der 19. Mai 2004, 16.00 Uhr) schriftlich beim Zentrumsleiter, per Adresse Studien- und Lehrwesen,

offene Stelle: Das Kleist-Museum Frankfurt (Oder) sucht zum 1. Auf der Stelle sind zwei Projekte wissenschaftlich

Bewerbungen mit Lichtbild, tabellarisch abgefasstem Lebenslauf und den üblichen Bewerbungsunterlagen können innerhalb von vier Wochen unter Angabe der Kennzahl 1/03 an

Gaudí's Universe Centre de Cultura Contemporànea de Barcelona 31 May-8 September 2002; Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid 15 October 2002-6 January 2003; REVIEWED

III: Dresden, München (Bettina Marten, Gerhard Lutz, Katja

[r]

Faxnr.: keine Angabe Email: keine Angabe Url: keine Angabe Dienstsitz: Trier.. Universität

Museums and the Web 2003 Charlotte, North Carolina, USA March 19-22,