• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Forschung: Mit Gedanken den Computer lenken" (28.11.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Forschung: Mit Gedanken den Computer lenken" (28.11.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E

in interdisziplinäres For- scherteam aus Informati- kern des Fraunhofer-In- stituts für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST und Neurologen vom Univer- sitätsklinikum Benjamin Frank- lin, Berlin, versuchen anhand von Gehirnströmen zu erken- nen, ob ein Mensch zum Bei- spiel seine rechte oder linke Hand bewegen will. Um die Hirnströme zu messen, nutzen die Forscher das Elektroenze- phalogramm (EEG). In Ber- lin müssen die Versuchsperso- nen nicht in einem Training lernen, ihre Hirnströme zu kontrollieren. „Hier lernt der Computer, die neurophysiolo- gischen Signale richtig zu in- terpretieren“, erläutert Priv.- Doz. Dr. med. Gabriel Curio von der Arbeitsgruppe Neu- rophysik am Universitätskli- nikum Benjamin Franklin den besonderen Ansatz des Berli-

ner Projekts. Gemeinsam mit Prof. Dr. rer. nat. Klaus-Ro- bert Müller vom Fraunho- fer-Institut für Rechnerarchi- tektur und Softwaretechnik leitet er das vom Bundes- forschungsministerium geför- derte Vorhaben. Dabei ma- chen sich die Forscher ein physiologisches Phänomen zu- nutze: Etwa eine halbe Se- kunde bevor ein Mensch ei- ne Bewegung ausführt, än- dern sich die Gehirnströme.

Für das Filtern der Signale entwickelten die Forscher ei- ne Software, die das gesuch- te Signal erkennt. „Darüber

hinaus untersuchen wir die Struktur der Daten und prü- fen mit Methoden des ma- schinellen Lernens, wo sie sich unterscheiden“, sagt Prof.

Dr. rer. nat. Klaus-Robert Müller.

Die Versuchsperson tippt mit einem Zeigefinger auf die Computer-Tastatur. Nach 20 Minuten kann der Proband quasi mit der Kraft seiner Ge- danken einen Cursor steuern.

Will er den rechten Finger be- wegen, geht der Cursor be- reits eine Viertelsekunde vor der eigentlichen Bewegung auf die rechte Bildschirmsei-

te. Bis zu 50 Entscheidungen pro Minute können so in technische Steuerungssignale umgesetzt werden. Wird der Cursor zum Beispiel in ei- nem Buchstabenfeld bewegt, entsteht eine Art „mentaler Schreibmaschine“. Auf diese Weise könnten gelähmte Pa- tienten Texte am Computer schreiben. Mit den Gedanken lassen sich, je nach Compu- terprogramm, die Hirnströme in ganz unterschiedliche Be- fehle umsetzen: So könnten sie künftig Prothesen steuern oder bei Querschnittsgelähm- ten die zerstörte Verbindung zwischen Gehirn und Mus- keln überbrücken.

Bislang haben die Forscher das neue Verfahren an ge- sunden Freiwilligen getestet.

Noch in diesem Jahr wollen sie es auch an Menschen mit amputierten Extremitäten er-

proben. EB

V A R I A

A

A3190 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 4828. November 2003

Forschung

Mit Gedanken den Computer lenken

Technik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Algorithmus: Arbeitsanleitung zum Lösen eines Problems oder einer Aufgabe, die so präzise formuliert ist, dass sie im Prinzip auch von einem Computer ausgeführt werden

Trotzdem werden die Clowns von KiKK dieses Konzept nicht in ihre Arbeit einbauen.. Denn sie arbeiten ganz individuell, je nach ihren unterschiedlichen künstleri- schen Ausbildungen:

Das neue KwaZulu-Natal-For- schungsinstitut für Tuberkulose und HIV ist das Ergebnis einer Ko- operation zwischen der Universität KwaZulu-Natal und dem Howard Hughes Medical

One of his transla- tors, Guilelmus Xylander (Wilhelm Holzmann, 1532–1576), the professor of Greek in Heidelberg, gave a copy of his translation (now in Tartu University Library),

Allokationsentschei- dungen sind Wertentscheidun- gen: „Erhält dieser Patient in dieser Situation einen akzep- tablen Gegenwert, wenn ich für ihn diese Ressourcen frei- gebe?“ Wenn

geärgert hast, wenn Du noch keine fertigen Antworten auf die Fragen nach dem Sinn hast und zum Glück noch nicht resigniert hast, komm zu uns. Wir treffen uns jeden Mittwoch um 19.00

Action : Zivilschutz, Bevölkerungsschutz, Kulturgüterschutz = Protection civile, protection de la population, protection des biens culturels = Protezione civile, protezione

Aber wie der Artikel zur Psy- chotherapie zeigt, ist diese Gruppe ja beim Zugang zur Psychotherapie nahezu ausge- schlossen: Zumindest werden bezüglich der Überlegungen zur