• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Meran '84" (16.03.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Meran '84" (16.03.1984)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Meran '84

XVI. Internationaler Seminarkongreß der deutschen Bundesärztekammer und der Österreichischen Ärztekammer vom 16. bis 27. April

114,17,,.1 ---""ip.jill,"i to,

410111 • 0/ dr

il111 ..

ä

taelPr

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Bekanntgaben

Gesamtthema:

Prävention, Diagnostik, The- rapie, Rehabilitation

A. Kongreßeröffnung und Eröffnungsvortrag (16. 4., 9.30 Uhr)

Die Situation der Psychiatrie als Abbild der Situation der Gesellschaft

(Prof. Dr. Kurt Heinrich, Düs- seldorf)

B. Seminare

I. Diabetologisches Seminar (16.-20. 4., 16.00-17.15 Uhr) (Prof. Dr. Manfred Haslbeck, München)

1. Grundlagen der Diätbe- handlung des Diabetes melli- tus

2. Behandlung mit oralen Anti- diabetika: Wann, womit, wie lange?

3. Insulin-Therapie

4. Diabetische Spätkomplika- tionen (Retinopathie, Nephro- pathie, Neuropathie)

5. Notfallsituationen bei Dia- betes mellitus

II. Infektiologisches Seminar (16.-17. 4., 16.00-17.15 Uhr) (Dr. Ernst Holzer, München) 1. Gefährliche importierte In- fektionen: Malaria - Probleme der Prophylaxe, der Erken- nung und der Behandlung 2. Aktuelles aus der Infektions- medizin

III. Pharmakotherapeutisches Seminar

(18.-20. 4., 16.00-17.15 Uhr) (Prof. Dr. Werner Kaufmann, Köln)

1. Glucosteroide 2. Antihypertensiva 3. Herzglykoside

IV. Nebenwirkungssprech- stunde (16.-20. 4., 16.00-17.15 Uhr)

(Dr. Beate Mathias, Köln) Individuelle Beratung zu Arz-

neimittelnebenwirkungsfra- gen

V. Balint-Seminar (16.-20. 4., 17.30-18.30 Uhr)

(Prof. Dr. Werner Stucke, Langenhagen)

Fallbesprechung unter beson- derer Berücksichtigung der Arzt-Patient-Beziehung VI. Ophthalmologisches Se- minar (16.-20. 4., 17.30-19.00 Uhr)

(Prof. Dr. Hans Joachim Küch- le, Münster)

1. Diagnose von Augenkrank- heiten auf den ersten Blick 2. Akute Bedrohung des Seh- vermögens

3. Das akute und chronische Glaukom in der ärztlichen All- gemeinpraxis

4. Augenverletzungen und ih- re Sofortbehandlung

VII. Angiologisches Seminar (16.-20. 4., 17.30-19.00 Uhr) (Prof. Dr. Hans Hess, Mün- chen)

1. Akrale Ischämiesyndrome 2. Der akute Verschluß einer großen Extremitätenarterie

3. Der subakute und chroni- sche Extremitätenarterienver- schluß

4. Akute und chronische Or- ganarterienverschlüsse (Me- senterialarterien, Nierenarte- rien, supraaortale Arterien) 5. Oberflächliche Thrombo- phlebitis, tiefe Bein-Becken- venen- bzw. Armvenenthrom- bose und Lymphödeme VIII. Kardiologisches Seminar (17.-20. 4., 8.30-9.30 Uhr) (Prof. Dr. Johannes Albrecht Köhler, Landshut)

1. Herzinsuffizienz - Digitalis obsolet?

2. Koronare Herzerkrankung:

Angina pectoris - Herzinfarkt 3. Bedeutung der Beta-Rezep- toren-Blocker, Beta-Stimula- toren, Gefäßdilatatoren, Kalzi- um-Antagonisten, Nitrate und Diuretika f. d. tägliche Praxis

4. Der kardio-vaskuläre und kardio-pulmonale Notfall IX. Notfallmedizinisches Se- minar (I) (17.-20. 4., 8.30-9.30 Uhr)

(Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Ahnefeld, Ulm, Prof. Dr. Wolf- gang Dick, Mainz)

1. Indikationen für die Volu- menzufuhr bei zirkulatori- schen Notfällen mit Fallbei- spielen (Prof. Dr. Ahnefeld) 2. Techniken für die Volumen- zufuhr bei zirkulatorischen Notfällen mit Fallbeispielen (Prof. Dr. Ahnefeld)

3. Differenzierung unter- schiedlicher Komaformen mit Fallbeispielen (Prof. Dr. Dick) 4. Soforttherapie unterschied- licher Komaformen mit Fall- beispielen (Prof. Dr. Dick) X. Hämatologischer Mikro- skopierkurs (17.-20. 4., 9.00-10.00 Uhr)

(PD Dr. Harald Klaus Theml, Karlsruhe, Roswitha Haiz- mann, München)

Durch Blutbildanalyse zur Dia- gnose

Teilnehmerzahl begrenzt auf 20 Personen.

(Bei starkem Interesse findet eine Wiederholung dieses Kurses statt).

XI. EEG-Seminar (I) (17.-20.

4., 9.00-11.15 Uhr)

(Prof. Dr. St. Karol Kubicki, Berlin)

1. Einführung in die Technik 2. Ableitemethodik und Pro- gramme

3. Normales EEG und Varian- ten

4. Herddiagnostik

XII. Nephrologisches Seminar (17.-20. 4., 9.45-10.45 Uhr) (Prof. Dr. Heinz Horst Edel, München)

1. Stufendiagnostik bei Nie- renerkrankungen

2. Nephrotoxizität von Arznei- mitteln

3. Proteinurische Syndrome 4. Behandlungsmöglichkeiten bei terminalem Nierenversa- gen

XIII. Hämatologisch-onkologi- sches Seminar (17.-20. 4., 9.45-10.45 Uhr)

Ausgabe A 81. Jahrgang Heft 11 vom 16. März 1984 (133) 833

(2)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Seminarkongreß Meran

(Univ.-Doz. Dr. Christoph Hu- ber, Innsbruck)

1. Rationale Diagnostik und Therapie von Anämien in der Praxis

2. Praktische Bedeutung der Veränderungen des weißen Blutbildes

3. Fortschritte in der klini- schen Immunologie

4. Differentialdiagnose und Therapie der Lymphknoten- schwellungen

XIV. Hepatologisches Semi- nar (17.-20. 4., 11.00-12.00 Uhr)

(Prof. Dr. Erwin Kuntz, Wetz- lar, Dr. Hans-Dieter Kuntz, Bo- chum)

1. Die akute Virushepatitis:

Epidemiologie und Prophyla- xe - aktive und passive Immu- nisierung - Verlaufsformen und Folgezustände - Beurtei- lung der Arbeitsfähigkeit 2. Toxische Leberschäden (Teil I): Medikament-toxische Leberschäden: Entstehungs- mechanismen, morphologi- sche und klinische Verlaufs- formen, Diagnose. Interaktio- nen von lebermetabolisierten Medikamenten. Beurteilung der Arbeitsfähigkeit

3. Toxische Leberschäden (Teil II): Alkohol-toxische Le- berschäden: Entstehungsme- chanismen, morphologische und klinische Verlaufsformen, Diagnose. Interaktionen von Alkohol und Medikamenten.

Beurteilung der Arbeitsfähig- keit.

4. Die chronische Hepatitis:

Morphologische und klinische Verlaufsformen - Klinik und Diagnose - Therapie und Pro- gnose

XV. Laborseminar (I) (17.-20.

4., 11.00-12.00 Uhr)

(Prof. Dr. Hellmut Mehnert, München, Dipl.-Chem. Dr.

Fritz Kanter, Mannheim) 1. Was gibt es Neues in der kli- nischen Chemie? - Neue Me- thoden - neue Geräte 2. Neue Aspekte in der Diabe- tes-Diagnostik und der Diabe- tiker-Selbstkontrolle (Prof. Dr.

Haslbeck)

3. Grundlagen der Gerin- nungsdiagnostik

4. Praktische Probleme der oralen Antikoagulantien- Therapie

XVI. Podiumsgespräch (19. 4., 17.30-19.00 Uhr)

„Aktuelle diagnostische und therapeutische Probleme in Praxis und Klinik"

Diskussionsteilnehmer: Prof.

Dr. Heinz Horst Edel, Mün- chen; Prof. Dr. Manfred Hasl-

beck, München; Prof. Dr. Wer- ner Kaufmann, Köln; Prof. Dr.

Johannes Albrecht Köhler, Landshut; Prof. Dr. Hans Joa- chim Küchle, Münster; Prof.

Dr. Erwin Kuntz, Wetzlar; Dr.

Beate Mathias, Köln; PD Dr.

Harald Klaus Theml, Karls- ruhe.

Moderator: Prof. Dr. Hellmut Mehnert, München.

XVII. Berufspolitik (21. 4., 8.30-12.00 Uhr)

Seminar für Gesundheits-, So- zial- und ärztliche Berufspoli- tik (Dr. Jörg-Dietrich Hoppe, Düren; Dr. Heinz-Peter Brau- er, Dr. P. Erwin Odenbach, beide Köln)

Thematik wird aus Gründen der Aktualität erst später be- kanntgegeben.

XVIII. Orthopädisches Semi- nar (23.-27. 4., 8.30-9.30 Uhr) (Prof. Dr. Herbert Zenker, München)

1. Epiphysenverletzungen 2. Behandlung der Arthrose 3. Korrekturen nach Fehlstel- lungen

4. Behandlung der juvenilen Knochenzysten

5. Degenerative Wirbelsäulen- veränderungen

XIX. Notfallmedizinisches Se- minar (II) (23.-27. 4., 8.30-9.30 Uhr)

(Prof. Dr. Jürgen Kilian, Gün- ther Jäger, beide Ulm) 1. Praktische Übungen und audiovisuelle Darstellungen der wichtigsten Wiederbele- bungsmaßnahmen (Prof. Dr.

Kilian, Günther Jäger) 2. Sofortdiagnostik und Thera- pie angiologischer Notfälle (Prof. Dr. Kilian)

3. Notfälle im Kindesalter (Prof. Dr. Kilian)

4. Sofortdiagnostik und -thera- pie häufiger Notfälle anhand von Fallbeispielen (Prof. Dr.

Kilian)

5. Zusammenfassende Diskus- sion der Themen des Semi- nars (Prof. Dr. Kilian)

XX. Ultraschall-Seminar für Fortgeschrittene (23.-27. 4., 8.30-10.45 Uhr)

(Prof. Dr. Harald Lutz, Bay- reuth, Dr. Robert Ehler, Nürn- berg)

Begrenzte Teilnehmerzahl!

Das Seminar wird mit Video- bändern, Dia-Serien und durch Diskussionen für die Ärzte gestaltet, die bereits Ul- traschall betreiben. Für prakti- sche Demonstrationen stehen Ultraschallgeräte zur Verfü- gung.

XXI. EEG-Seminar (II) (23.-27.

4., 9.00-11.15 Uhr)

(Prof. Dr. St. Karol Kubicki, Berlin)

1. Schlafphysiologie (I und II) 2. Schlaf: Provokation 3. Epilepsie

4. Pharmawirkungen XXII. Pädiatrisches Seminar (23.-27. 4., 9.45-10.45 Uhr) (PD Dr. Hans-Josef Böhles, Er- langen)

1. Die Hypoglykämieformen des Kindesalters. Diagnostik und Therapie

2. Nierensteine im Kindesal- ter. Diagnostik und Prävention 3. Rationelle Praxis-Diagnose bei Verdacht auf hereditäre Stoffwechselstöru ngen 4. Grundlagen der Infusions- therapie und parenteralen Er- nährung im Kindesalter 5. Die Führung des diabeti- schen Kindes

XXIII. Urologisches Seminar (23.-25. 4., 9.45-10.45 Uhr) (Prof. Dr. Peter May, Bamberg) 1. Tumoren der Nieren und ab- leitenden Harnwege

2. Prostatakarzinom

3. Behandlungsmöglichkeiten bei metastasierenden urologi- schen Tumoren

XXIV. HNO-Seminar (26.-27.

4., 9.45-10.45 Uhr)

(Prof. Dr. Hans-Heinz Nau- mann, München)

1. Akute obstruktive Atemin- suffizienz - was ist zu tun?

2. Das Symptom Schwerhörig- keit: Die verschiedenen Mög- lichkeiten einer Behandlung XXV. Dermatologisches Semi- nar (23.-27. 4., 11.00-12.00 Uhr)

(Prof. Dr. Hans-Jürgen Band- mann, München)

1. Das hautkranke Gesicht des jungen Menschen

2. Das hautkranke Gesicht des älteren Menschen

3. Das hautkranke Gesicht des alten Menschen

4. Die Differentialdiagnose der Intertrigo erosiva interdigitalis pedum, oder nicht alles, was zwischen den Zehen sitzt, ist eine Mykose

5. Die Therapie des Unter- schenkelgeschwüres, nicht nur ein dermatologisches Pro- blem

XXVI. Laborseminar (II) (23.-27. 4., 11.00-12.00 Uhr) (Prof. Dr. Hellmut Mehnert, München, Dipl.-Chem. Dr.

Fritz Kanter, Mannheim) 1. Physiologie und Diagnostik des Eisenstoffwechsels, pho-

tometrische Bestimmung des Transferrins

2. Praktische Übungen zu Herzinfarkt- und Leberdiagno- stik

3. Labordiagnostik in der Ga- stroenterologie (Prof. Dr. Cas- pary)

4. Praktische Übungen zur Pankreas-Diagnostik: Bestim- mung der Alpha-Amylase und Lipase

5. Praktische Übungen zur Aufdeckung der Risikofakto- ren Diabetes, Hyperlipidämie und Hyperurikämie

XXVII. Chirurgisches Seminar (23.-27. 4., 16.00-17.15 Uhr) (PD Dr. Christoph Gebhardt, Erlangen)

1. Das Magenkarzinom 2. Die benignen und malignen Gallenwegserkrankungen 3. Die chronische Pankreatitis 4. Das kolorektale Karzinom 5, Entzündliche Kolon- und Rektumerkrankungen XXVIII. Psychiatrisches Semi- nar (23.-27. 4., 16.00-17.15 Uhr)

(Prof. Dr. Dr. Dipl.-Psych. Theo R. Payk, Bochum)

1. Organisch begründbare (symptomatische) Störungen 2. Sogenannte endogene Psy- chosen (Formenkreis Schi- zophrenie)

3. Sogenannte endogene Psy- chosen (Formenkreis Zyklo- thymie)

4. Erlebnisreaktive Störungen 5. Persönlichkeitsvarianten und andere Abweichungen XXIX. Gastroenterologisches Seminar (23.-27. 4., 17.30- 19.00 Uhr)

(Prof. Dr. Wolfgang F. Caspa- ry, Hanau)

1. Funktionelle Störungen im Gastrointestinaltrakt

2. Was leistet die Sonografie in der Gastroenterologie?

3. Diagnostik und Therapie der Pankreatitis

4. Moderne Dünndarmdiagno- stik

5. Präkanzerosen im Gastroin- testinaltrakt

XXX. Seminar über Autoge- nes Training (23.-27. 4., 17.30-19.00 Uhr)

(Dr. Hans-Emil Ringler, Löhne 3 - Bad Oeynhausen) 1. Was ist und was leistet das Autogene Training? - Grund- übungen I (Schwere) und II (Wärme)

2. Psychophysiologische und lerntechnische Aspekte zum Autogenen Training. - Grund- übungen III (Herz) und IV (At- mung)

834 (134) Heft 11 vom 16. März 1984 81. Jahrgang Ausgabe

(3)

Meran 1/84

Coupon für die Zusendung eines Vor- programms mit Anmeldeunterlagen und Hotelnachweis

Bitte ausschneiden und mit Anschrift (Stempel) versehen im Briefumschlag oder auf Postkarte geklebt, senden an

Bundesärztekammer

>

— Kongreßbüro — Postfach 41 02 20 5000 Köln 41

(Stempel)

DEUTSCHES ARZTEBLATT

KALENDARIUM

3. Allgemeine Indikationen. — Grundübungen V (Plexus) und VI (Stirn)

4. Spezielle Indikationen. Ein- zel- und Gruppentherapie.

5. Technik der Hypnose. Hyp- nose-Demonstration

C. Veranstaltungen verschiedener Thematik 1. Vorführung wissenschaft- licher Filme (Mo.—Fr. ab 15.00 Uhr gern. Sonderprogramm) II. Botanische Führungen (17., 19., 24. und 26. 4., 14.00-16.00 Uhr)

(Prof. Dr. Josef Fill, Dorf Tirol)

— Änderungen und Ergänzun- gen des Programms vorbehal- ten —

Allgemeine Hinweise (Auszug)

1. Teilnahmeberechtigt gegen Zahlung der jeweils zutreffen- den Teilnahmegebühr sind al- le approbierten Ärzte, Zahn- ärzte, Tierärzte, Studenten der klinischen Semester sowie Apotheker.

2. Die Teilnahmegebühren be- tragen für

a) zweiwöchige Teilnahme (Gesamtkongreß) 250,— DM

b) einwöchige Teilnahme 140,— DM

c) Tageskarte 30,— DM Die Gebühren zu a) und b) werden für Angehörige der folgenden Gruppen um 50%

ermäßigt: Beamtete Ärzte, As- sistensärzte, in der Praxis des Ehegatten tätige Ärzte. Stu- denten der klinischen Seme- ster sowie Ärzte im Ruhe- stand.. — Auf Tageskarten kann keine Ermäßigung gewährt werden.

Zur Vermeidung längeren Wartens im örtlichen Kongreß- büro wird dringend empfoh- len, die Teilnahmegebühr im voraus auf eines der folgen- den Konten der Bundesärzte- kammer, Postfach 41 02 20, 5000 Köln 41 (mit dem Ver- merk Meran 1/84 und Art der gewünschten Teilnehmerkar- te) einzuzahlen:

a) Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG., Köln:

015-15 660 (BLZ 370 606 15) b) Stadtsparkasse Köln:

48 002 950 (370 501 98) c) Postscheckkonto Köln:

108 33-509 (BLZ 370 100 50) 3. Auskunft, Prospektanforde- rung und Anmeldung: Kon- greßbüro der Bundesärzte- kammer, Postfach 41 02 20, 5000 Köln 41 (Telefon 02 21/38 03 96).

Die Internationalen

Fortbildungskongresse 1984 der Bundesärztekammer und der Österreichischen Ärztekammer

Ich interessiere mich für die nachfolgend angekreuzten Kongresse und bitte um Übersendung der ausführlichen Vorprogramme nach deren Erscheinen:

Badgastein (bis 23. März 1984) — XXIX. Internationaler Fortbildungskongreß der Bundesärztekammer und der Österreichischen Arztekammer

Davos (bis 23. März 1984)— XXXII. Internationaler Fort- bildungskongreß der Bundesärztekammer und der Österreichischen Ärztekammer

Grado (3. bis 15. Juni 1984 — Pfingsten: 10./11. Juni)- XXXII. Internationaler Fortbildungskongreß der Bun- desärztekammer und der Österreichischen Ärztekam- mer

Montecatini Terme (18. bis 29. Juni 1984)— XVIII. Inter- nationaler Fortbildungskongreß der Bundesärztekam- mer und der Österreichischen Arztekammer

Meran (20. bis 31. August 1984) — XXXII. Internationa- ler Fortbildungskongreß der Bundesärztekammer und der Österreichischen Ärztekammer

Davos (23. Juli bis 3. August 1984) — XIV. Internationa- ler Seminarkongreß für praktische Medizin, veranstal- tet von der Bundesärztekammer und der Österreichi- schen Ärztekammer

Grado (26. August bis 7. September 1984) — XVIII. In- ternationaler Seminarkongreß für praktische Medizin, veranstaltet von der Bundesärztekammer und der Österreichischen Ärztekammer

Augsburg (21. bis 23. September 1984) — XIII. Zentral- kongreß für Medizinische Assistenzberufe (ZMA). ver- anstaltet von der Bundesärztekammer (im zeitlichen u. räumlichen Zusammenhang mit dem 74. Augsbur- ger Fortbildungskongreß für praktische Medizin)

— Änderungen und Ergänzungen vorbehalten — Auskunft und Anmeldung: Kongreßbüro der Bundesärz- tekammer, Postfach 41 02 20, D-5000 Köln 41 — Telefon (02 21) 38 03 96

❑ Bitte ausschneiden und ausgefüllt im Briefumschlag senden an:

Bundesärztekammer — Kongreßbüro — Postfach 41 02 20 — 5000 Köln 41 (Lindenthal)

(Arztstempel)

Ausgabe A 81. Jahrgang Heft 11 vom 16. März 1984 (137) 835

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hepatologisches Seminar (Prof. Erwin Kuntz, Wetzlar; PD Dr. Hans-Die- ter Kuntz, Bochum) Laborseminar (I) (Seminar- leitung: Prof. Hellmut Mehnert, München)

Für den Julius Springer-Preis für Ophthalmologie wurde in diesem Jahr aus vielen sehr guten Artikeln eine wissenschaftliche Originalarbeit ausgewählt, die sich sehr sorgfältig

Ich weiß nicht, welches Land als erstes diese Idee umsetzte - in Westdeutschland waren es jedenfalls die ersten Mutterschaftsrichtlinien, Mitte der 1960er Jahre, die die Frauen

Die Konsequenz, die wir als Stadt haben, ist daher: Wenn wir die Ziele von Paris wirklich einhalten wollen, dann dürfen wir nicht mehr weitermachen wie in den letzten 30

 PO 2018: Weltgesellschaft II – Regionale Diversifikation und gesellschaftliche Herausforderungen (WG II)..

Im KStRecht gilt der Grundsatz der stl. Eigenständigkeit der KapGes., die auch dann als eigenständige StSubjekte behandelt werden, wenn sie rechtl. und wirt- schaftlich

„Die Menge der Ungleichheit der Kinder erleichterte meinen Gang...

TOP 06 Änderungen der Allgemeinen Promotionsordnung der TU Berlin Der Fakultätsrat der Fakultät VII stimmt den von der Gemeinsamen Kommission ohne Entscheidungsbefugnis