• Keine Ergebnisse gefunden

©ie .Rronleuchter wurben namentlich bei reicheren Sormen in Der Siegel von @rg, manchmal auch von 3inn gegoffen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "©ie .Rronleuchter wurben namentlich bei reicheren Sormen in Der Siegel von @rg, manchmal auch von 3inn gegoffen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

220

®ie reicher geftalteten ®efen beftehen ieboch in Der Siegel au8 gebrannter (Erbe, von welcher am bereits oben

@. 115 Der .Siachelofen Der alten .Siaifetgimmer su 9Jieran in $hrol al6 ?Beifpiel aufgeführt wurbe. @ben fo berbient Der fialen= unD ginnen=gefrönte .Siachelofen in Der alten éßurg au $üßen erwähnt 3u werben, bei welchem ich Die von mir aufgeftellte Siegel, Daß Die geometrifchen (Sirunbformen auch in Den 98ergierungen bei 2lufriffe8 wieber=

lehren follen, abermal8 beftätigt fanb, inbem im ©runbriß biefeä ®fen8 baä @echäeef Die ®auptfigur bilbet, unD Diefem entfprechenb auch Die eingelnen .Siacheln auö @ech8eclen beftehen. %Befonberä intereffant finb Die farbig glafirten 2lrbeiten in gebrannter @rbe, welche außer ben bereitä befprochenen ®ächern mit folchen 3iegeln auch bei ébefen, wie überhaupt bei allen 2lrten von ©efäßen angemenbetwurbw, wovon fich noch manche erhalten haben.

%))ian hat gut 2153iebereinfixhrung von ®afnerarbeiten mit bielfnrbiger ©lafur in neuerer 3eit (5, %. in _9)iönchen)

loben6werthe é8erfuche gemacht. '

2. 32139115.

er ®auptunterfchieb Der 2lrbeiten in (€*ifen unD in (ira ober anbern ebleren 91ietallen befteht Darin,

© Daß man in lehteren, weil fie gegoffen werben, alle Eheile mit ihren gehörigen Sprofilirungen oerfehen _ Bann, währmb in @ifen nur einfacheä ©tabwu:i in Der oben befchriebenen 2lrt angewenbet au werben pflegt, e6 fei Denn, Daß man auch Daß @ifen gießt. ©ie .Rronleuchter wurben namentlich bei reicheren Sormen in Der Siegel von @rg, manchmal auch von 3inn gegoffen. ®ie eingelnen’2lrme folcher ®rbnleuchterfinb gewöhnlich entweber mit 9)iaaßwert=%ergierungen‚ nach 2lrt Der %igur 16, ober mit 8aubwerf=fläergierungen rerfehen.

(iin folcher Rronleuchter befinbet fich g. && in Der 3irchhofiapelle 5u— ©bergimgburg. Sieicher ift Der mittel=

alterliche Sironleuchter, welcher fich im äßefihe ©e. tönigl. ®oheit be6 .Sironpringen von %ahern befinbet*).

$m allerreiehfien @thle ift Der bron5ene Sironleuchter‚ welcher im (Shore De6 ?lug6burger ®ome6 hängt.

©erfelbe hat Die %orm eine6 Durchbrochenen, oben in eine blumengefchmixctte ©elmfpihe, unD unten in eine erterartige ®ängfpihe fich enbigenben $abernafelö mit ©trebepfeilern unD {‘sialen. @eine 2lrme geben von gwei ©tociwerten De6 $abernalelö au6 unD befinben {ich Daher icbereinanberi in swei oerfchiebenen ilieihen, Die unterften bon größerem, Die oberen von fleinerem 11mfange. i)ie $orm Der eingelnen 2lrme befteht in gefchweiften 2leften, welche reich mit 8aubblättern befth finb. @ine anbere ?lrt bon ßeuchtern, welche auch gewöhnlich au8 Gira gegoffen wurbe, finb Die .Sianbelaber ober tanbelaberartigen großen .®irchenleuchter. $Diefe finb giemlich felten geworben. 2ll6 éßeifpiele von £irchenleuchtern führe ich Diejenigen an, welche fich in Der

®t. 8eonharböfirche gu 8ranifurt a. 9Ji. unD in Der 2lntoniter .S‘Cirche au ©öchfi a. 9)i. befinben. (€rftere finb in

%orm ron ©äulen, welche außer Dem (ein .Siaufmannägeichen enthaltenben),%appenfchilbe (ohne 3wrifel Der?

©onator6) am geglieberten @äulenfuße unD Dem eben fo (nur umgetehrt) geftalteten sJ_Jrofitchen noch mit gwei fleineren, unD in Der %))iitte mit einem größeren iRing=©efimfe, fo wie gwifchen Denfelben mit einfachen runben mingen oergiert finb. ©iefe 8euchter gehören nach ihrem ©thle wohl Der 9)iitte bei» fechägehnten Q‘gahrhunbert6 an, ®ie @chäfte Der (wohl etwa6 älteren) ®öchfter 2euchter finb (gleich Den vorerwc'ihnten) von unten nach oben oerjizngt, unD mit einem ®efimfe unD eclig profilirten £)‘iingen unterbrochen; Daß sJbrofitchen iii aber nicht gegliebert, fonbern einfach au6gebaucht. 2lu6 Dem sprofitchen erhebt fich noch ein tleinerer, mit gothifchem 9Jiaaß=

wert burchbrochener ©chaft, welcher oben mit einem fleineren Sprofitchen (al6 unmittelbarer 11mhüllung Der £erge felbft) fehließt. 2ln beiben 8euchterarten fällt Die, Dem @haraiter De6 ©thleö wiberfprechenbe, öftere wägrechte Unterbrechung Der @ehäfte Durch 9iinge auf, eine $orm, Die außerbem nur im liebergangöftt;le (von Der oorgo= ‘ thifchen in Die gothifche 2lrchiteetur) an ©ewölbfchäften oort‘ommt. 9)ian finbet Diefe $heilung bon ßeuchterfchäften Durch Stinge auch in alten ®anbgeichnungen, unD e8 fcheint üblich gemefen au fein, folche äliinge wenigften8 einmal, in 9)iitte bei» @chafte8, angubringen. ®ie foloffalen, brongenen Sianbelaber, mit welchen im 9)iittelalter Die 2lltäre guweilen umftellt waren, finb fehr felten geworben. $n ben 9)tiniaturen eine8 Spergamentmanufcriptö Der ?))tünchner ®ofbibliothet au8 Dem fünfgehnten $ahrhunberte (welche6 gewöhnlich ®emmelinl 5ugefchrieben wirb) tommen bei 2lbbilbung De6 $nnern einer Siirche folche .Ranbelaber von eigenthi1mlich finnreicher 8orm vor. ©ie finb nämlich wie ©äulen geftaltet‚ auf welchen @ngel fiehen unD 8euchter mit .Rergen in Den ®änben halten. Sn Der nämlichen 2lrt waren Die er5enen £anbelaber, welche ehebem an Den bier @cien bei 2lltarö im Rölner ©ome aufgeftellt waren. S>Die ©tephanäfirche 5u 9)taing befigt noch gwei, vor Dem 2lltar ftehenbe, er5ene Sianbelaber von 11 bit? 12 ©chuhen ©öhe, welche nach ihrer (lateinifchen) $nfchrift vom $ahrée 1500 finb.

£3hre $orm ifi Die von achteciigen @äulen, Deren ©lieberung au6 acht Siunbficiben an Den acht @cien, Dann

*) Sch fah Denfelben 3ufällig auf einer ®urchret'fe 5u Siaoens'burg, unD wurbe bon €e. iönigl. ®oheit 311 befien ‘2lniauf für {)öchftbenfelben im Sahre 1830

beauftragt. _

58

(2)

230« _ .

' .' 3ivii'cben _1'e 3i((i5(nnbftäben an6 eine(&obeebIe ((ebfi 3i(ei sJ5Ie‘itt(I)((( b(fteb(. 2I(((I) bie( (ft((( ber 9)Iitte b(8 . “©(I)afteö ein (Siefimöüng angeb(a(bt. (I(b(( beni_ ß.a((b(avit»äk be8 @(I)afteä befinbet. fi(I) ba6, bli((I) ein vaa(

. ®obeebIen an8geIab(ne Sp(ofit(ben, (veche8 am äufi(rften (Ibanbe mit einer, an;) bmcbb(ocb(nent 9)('aafiivevf ' ..g'ebiIbeten',an _ben (((I)t Gefen ob((baIb mit %»(aIen, ((((b unte(baIb mit %avvenfcbiiben geflbtniieit(n, ©aIi(vie . _ ve(3ie(t (ft. 8egtere f(bit ((i(I)( ©(ftaI(nfig (ntfv(icI)t obngefabv bem, ((ii( ivei( einfacbe( gebaItenen, $beiIe be8 _ _“(7_.(ii —— %igw: 17 ba(geft_euten RanbeIabe_-_r6 obev_8(i((I)t((6. @(I) i(bIIte in biefe( $;(gnt nn( einige ®anvtfovmni _ 'geben, bie aI6 RanbeIaba: nocb v(eI ((((I)((, am aI6 8en(b((v mit %egIaffnng be6 »obe(ften $beiIeä_ an6_gefubrt

»"iv((ben (ohnten. %oIIte (((an 1'ebo(b b(efe 8igu_( bu(cb2Inb(ingnng von acI)t ?Irin(n (nacb 2£(( beit oben bef(I)(ie=

'»f'.»b'en_en) in ein(n 2I((iiI((i(bt(( I1"((( acbt ®er3en nmivanb(In‚ fo Ibnnte man. ben oberf((n $I)(_iI in eine gotbii'ebe, 'I)Iiin((nbefegte acbtecf_ig'e $;iaIen= obev ®eIm= ©vige umgeftaite'n. 2I(((I) I)((( bracb(e ((I) eine _ivag(ecbte ©(I)((ft=

. (I)((_Ii(th b(_(((I) einen '©eiimö(ing an, ((in Die oben bef(b(iebenez 2I(t 3(( verfin'nIicb(n. uebe( bi( ?BevbäItniffe biefe6 -. (Efii(i'i)_i((f(ö»bemerf’e ((I) nur, bafi bem ®bbenmaafie bev beiben, obevbaIb ((nb nnterbaIb be8 @(I)aft= ®ei'im8üngeä

* »b(f(an((b_(((, ©®aft(bei(e .aiicI) bie ©obe be6 ob(vift_en $beiIeä' (om ©aüe(ieflbInfi I)iö an ba6 @nbe, bann bie

"2'In6Iabnngébre'ite bei: ©aII'erie, (vie ba8 ©bb(iiinaafi ube( bein 3iveiten (Rnnbftab be8 8n9e6 bi?) über ben ©ef(tn8=

7f(I)I_1(5; be6 ©ocieI8_ ((((fp(i(bt. ©(I)( ((((I)( (BiIbnngen in '_@(3 entbaItm I)(ii(f(g bie 9)Ionftran3(n, von ivekben (((I) no_(b eine 3iemIicbe 2In3'abI, foivobI einfacbe(e, a_I8 ((i(_I)((( nnb vngoib‘ete ((( ve(f(biebenen .S(i((I)(n (vbaIten bat.

_ .2II€ %eifp'ieI fi'(I)(( ((I) bie, im eb'eIfien ©tvIe gebaI((ne, 93Ib_nftrah3 3(( %en6beim an be( (Bergftmfie an, iveche

‘ -£a(f(( ßnbivig be( %Baver babin g(fiift(t bat,(vie bieam $((fi( be'finbiicbe $nflbrift bemeifitz „oblatum Ludovici _ . IV. »Imperatoris A? MCCCXXII.“ I)Io(I) ((i(I)(( (ft.bie %))(mii’tran3, iv'eItbe bei: ©om in $;mn(fint befi@t.

'. ;}3iii ('(id)fien ®(i)I( nnb von beben(enbev ®bbe' (fi bie (1(I)t v((goib_ete) I))(oniivan3 @@ iveifi gefottene_tn .S(nvfe('(((

" ' bei;(bemaIig'én ®Iof(evfiube 3(( ©egemi'ee. 2[(((I) $at(fbeefen iv(wben nicbt feIten m @(3 gegofi'en, (vie ba8 ((I)(

-((i(I) geftaItete 3(( %it_tenberg, meche6 von s,]3ete( %if(()((’fä (Bater, ®evrmm(n %if(b((, 1457 verfefligt imwbe.

' ®ä((fig f(nbet man. an mitteIaIterIicben ®Ibcie_ii avdntectomfcb ver3ievte (IteIief6 ©a8 ((3ene ®i_tte( in be( .S(ircbe von.Xanten ivu(be beveit6 oben. (viväbnt. 8nmeiIen f(nbet (nun i'erft ?IIta're von @(3, (vie 1’en(n_ 3ie(Iid)en (Ieibe(

(I)_eiIm_eife verf(üm_meIién) im ivef(Iicben (Sbove_ be6 2Ing6biirgn ©ome6. @(iin(b (onnnen and) ©(abnion'nntente an?)_'(E(3 (bit, (vivobi mit (Ii(Iiefiignren, aI8 in ©eftaItvon€(3tafeIn, ((( __iv(Id)en bie %igmzen ((ebfi (bren 2I((I)i=

» r'tectmen (nit: ((I6 (_Sontviten eingravivt f(nb. ' ' ' — -

&__8(I_ber= ((iib (Bolb= 2_I(_beiten.

(‘n 9)I(tteIaItev batmanfaf( aII( oben befcbri_ebenen©egenfti‘inbe ((ua) aus ©iibe( ober @)oIb gegoifen,

@ober: iv'enigft(näbieiiIbemen vagoIbet'. ©e__br banfig iinb bie äI(equn(enbebaItw von ©iIbev, (vie 1'enevvon .

@(. ©ebdbiiä ((( _9((((iib((g, b(ffe_n 8jI_ä_fiben obe( %anbe mit $n3ie(nngen bebecIt f(nb. (Bon n(i(teiaite(=

.- ' Ii(I)en, beifonbe(ä Ii((bIQi(()en ($efäfi'en an8 ebI(n 93Ie'taIIen (& ba8 ((((if(( untevgegangen. @(nen f(bonen .goIbneh (((ch (mt 31evInben ßc(nbbe(3i((nngen an_8 bein funf3ebntni %?abvbnnbevt befiigt ber $mn(fn(ter ©otn. ©ine mtetteifante mitteIaitetit(be ©ilbemivbeit befinb'et ii(I) in 93(un(ben‚ (_((‘(inIicb ba8 no(I) 1(()( aI8 (Se_rentonienflbimrbt . be8_ ©(o'rgi 9((tte(o(benä gebrand)te ©(bivnbt be6 ®er3ogä CSI)((IIM)I) von ?Bavern an6 bem fnnf3ebnten ..sab(=

_' I)nnbert, b(if(i( ©(iff, %1(g(1 nnb_ @(I)(ib( gan3 von ©iIbe( _((nb.» $n( ©(I)i(((bt(n®f (fi (maiiiiü ba6 bavrii'cbe

» » . %avvmang(b(a(bt...'2Iinni(te(n $;I)e_iIe b(_8 ®(iff(8 ((finben f((I)((( 3ivei (Iteiben abet einanb(( 3ivif(ben geivnnbenen . » . _©a((_I(nabmecb6Inng8ivnf( ein $äg(( (ni-(_ bein $aI((n auf bei) %auft,((((beine nac(te iveiincbe $(gi((. 11ntev ben $nfien : ' . uni) ('.(I)((b(_nRabitäIen ber ©ä((Ien f(nb: ()(oi'etten mit goIbene_n %Iattern ((((b Stnbinen in be( I))((tte angebracbt.

— . ©((, b((r(b g'eivii'nben( 2Iefie getbeiIte, %BügeIift mit I)(bf(n=.(auvmpf nnb bie eben fo ge(beiIte ©(I)(ib( mit %einIanb ' _' an6gefnflt, in iveI_cbem 2Iffen bewrnfiettem unb an ben $(giib(ti imfcben. ©iefi 8aubiverf (ft nberaII bn((bb(oci)en

._((((b matt gearbeite,( iväb(enb be( ($(nnb va((t gIan3't. ©okbe_aIt( %e((e foIIten {((I) anf((( ©iIbermbeitev fiatt bet biébe( ((inti) geivefen(n, IangmeiIigen mb.b(men_ %o(men 3unt %))(nftet nebmen. 81(( 2Inivenbnng fi'(( ben 1'ebigen‘

. : ®ieb(an(b_ eigniet (id) bei: gotbi_f(be ©(i)I namentIitf) f((i: .i(ekb_e' nnb sJ3ofaIe, ma8 man em3nfeben((( neuem 3eit . (viebe(angefangenbat“. (S))(ir i'erft (an) einigemaie bei: %((II vor, bafi gotbii'cbe, fiIberne SJ)o(aIe na(b (neinen 3ei(b=

_ “nungen au6gefixbvtivuvben_.) 2I(((I) 28e1_(bIage fur ivertb(oIieve él)i(d)(( f(nb gan3geeignet, um nad) 2I(( bev aIten (in ‘ ben gewoanicben %äIIen von SJ(.efi(ng gebiIb(ten)((( ©iIbe( an6gefnb'vt 3_(( ivetben, nnb bie1'ei3(uincben, gefcbmacf=

:_Ib_fen‘ %ovmen 3(( (erbvangen. $(I) babe in ben %ign(e'_n 18bi8 24 (((I(I)iebene 9)(uf(er f('(( bie ©eff'aItmig foI(I)e(

'_ ’ _ 29ad‘2'0$B(_((I)((=%efcbIage g(geben.©ie—- 8ign(en 20 (mb ad 20 entbaI((n' eine gan3 einfacb( %o(n(‚ nnb 3ivav bie $;igm 20

f(((__ba8, in bet I)J(itte be?» _©ec(eIö an3nb(ingenbe, s})Ia_._tt(I)en,.((iib bie 58(g((( ad 20 (im ein (€(I be8 ©ee(eI6 ©(efe . b ad 20.%11b11i19 (ft bi(((b_bie—— %ign( b ad 20 (((Iä(t‚iveI(be ben ©((((I)f(bi(it( nad) be( 8in(e a b (in %(g1w 20) ba(fteiit.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

§ 24 Abs. 3 Satz 1 BremJAPG 2001 grundsätzlich erforderlichen unverzüglichen Nach- weis durch ein amtsärztliches Zeugnis fehlte, noch dass die vom Kläger behauptete

Für Nahrungsergänzungs- mittel reicht eine Anzeige beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.. Protina ging mit seinen Basica®-Produkten aber einen

Auch diese eher begrenz- te Transaktionszielstellung des EUTF scheint hinsicht- lich der relativ geringen zur Verfügung stehenden Geldmenge (dem EUTF stehen 1,982 Milliarden Euro

zur

XIII.. Der Meinungsstand nach Inkrafttreten des ERVCBG 118 I. Keine Regelung des rechtsgeschäftlichen Ervverbs durch das ERVGBG .... Die strenge Auffassung: Nachweis

Einiges deutet darauf hin, dass Wachstum kaum nachhaltig oder inklusiv sein kann, solange es nicht gelingt, die Zunahme von Ungleichheit auf- zuhalten und umzukehren.. Das

highlighted that inequality in the distribution of market incomes – gross wages, income from self-employment, capital income, and returns from savings taken together

Das Motto lautet diesmal "Müßiggang – Gärten genießen, neuer Wein". Der Eintritt