• Keine Ergebnisse gefunden

Digitale Zukunft braucht Lösungen, nicht Schlagworte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Digitale Zukunft braucht Lösungen, nicht Schlagworte"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

landtechnik 70(6), 2015, 218–220

Digital Cropping, Farming 4.0, Landwirtschaft in der Cloud – an Schlagworten mangelt es kaum, wenn von den jüngsten Errungenschaften der agrartechnischen Entwicklung die Rede ist. Sie mit Leben zu füllen, vor allem aber mit einem praxisgerechten Nutzen zu versehen, ist Aufgabe der In- dustrie. Befriedigende Ergebnisse, so viel muss von Anfang an klar sein, lassen sich allerdings nur dann erzielen, sofern wir an integrierten Systemlösungen arbeiten, die weit über isolierte Einzelfunk- tionen hinausgehen.

Branchengemeinsam zu starken lösungen

Die Kommunikationsfähigkeit von Maschinen und Geräten unterschiedlichster Fabrikate sicherzu- stellen, bildet die Grundlage erfolgreicher Vernetzung. Unser bereits vor Jahren eingeschlagener Weg in Sachen Elektroniknormung und -weiterentwicklung, den wir im VDMA, aber auch in der Agricul- tural Industry Electronics Foundation (AEF) sehr konsequent verfolgen, weist nach wie vor in die richtige Richtung. Allerdings, das darf ich selbstkritisch anmerken, müssen wir in einigen Fragen künftig deutlich zügiger zu Antworten gelangen, als dies bisher der Fall war: So kommen wir, was die Entwicklung von ISOBUS-Schnittstellen betrifft, derzeit zwar ordentlich voran, aber eben nicht schnell genug. Ein grundsätzliches Umdenken sollte uns in der Frage des Tractor-Implement-Ma- nagements (TIM) leiten. Wollen wir hier im Interesse unserer Kunden tragfähige Ergebnisse erzielen, so müssen nicht individuelle, sondern vor allem branchengemeinsame Lösungen Richtschnur unse- rer Forschungs- und Entwicklungsarbeit sein!

Mindestens ebenso groß ist die Herausforderung eines funktionsfähigen Datenmanagements, das zweifellos die Schlüsselaufgabe für die nächsten Jahre darstellt. Zurzeit widmen sich ihr nur ein paar wenige Hersteller. Lösbar wird sie allerdings erst dann sein, wenn uns ein branchengemeinsamer An- satz gelingt. Erfolgskritisch ist dabei insbesondere die Gestaltung der sogenannten Datendrehschei- be. Denn sie bildet die Lebensader des gesamten Digitalisierungsprozesses. An ihrer Funktionalität wird sich die Marktfähigkeit vernetzter Lösungen messen lassen.

anwender maßgeschneidert qualifizieren

Möchte man dem ambitionierten Anspruch gerecht werden, sämtliche betrieblichen Prozesse virtuell abbilden zu können, so muss auch der Faktor Qualifizierung eine prominente Rolle spielen – ins- besondere vor dem Hintergrund des nach wie vor virulenten „digital gap“, der unsere Kunden und

Dr.-Ing.

Hermann Garbers

Foto: privat

Digitale Zukunft braucht

Lösungen, nicht Schlagworte

Streiflicht

DOI: 10.15150/lt.2015.2677

© 2015 beim Autor. Dieser Open-Access-Artikel steht unter den Bedingungen der Creative-Commons-Lizenz Namens- nennung (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0)

(2)

landtechnik 70(6), 2015 219

Anwender in zwei Gruppen teilt: in diejenigen, die wie selbstverständlich am digitalen Fortschritt teilhaben und jene, die auch künftig auf robuste, angepasste Technik setzen. Intelligente Schulungs- angebote müssen insofern allgemeines Funktions- und individuelles Prozesswissen gleichermaßen vermitteln. Dies kundig und serviceorientiert zu gewährleisten, wird in Zukunft ein ganz wesent- liches Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb sein. In besonderer Weise gefordert ist an dieser Stelle der Vertrags- und Servicepartner von morgen, dem eine völlig neue Rolle zukommt. Neben kaufmännischem Geschick und solider Werkstattexpertise werden zunehmend seine Fähigkeiten als Schulungsprofi und Vernetzungsexperte gefragt sein. Der Händler vor Ort wird so zum ersten An- sprechpartner und unverzichtbaren Berater in einem komplexen digitalen Arbeitsumfeld.

Verlässliche digitale infrastrukturen schaffen

Bei allen Verheißungen, die derzeit formuliert werden, müssen wir jedoch darauf achten, nicht in eine naive Euphorie zu verfallen. Denn zahlreiche Hausaufgaben sind nach wie vor unerledigt. Spricht man beispielsweise von Datensicherheit in einem umfassenden Sinn, so sind informationstechnische, aber auch rechtliche Schutzmaßnahmen sowohl gegen Zugriffe von außen wie auch von innen unver- zichtbar. Schließlich steht vielfach die Befürchtung im Raum, Betreiber von Datendrehscheiben selbst könnten sensible Daten wettbewerbswidrig für kommerzielle Zwecke auswerten. Wer die Zukunft aktiv mitgestalten möchte, braucht praktikable Datenschutzlösungen, die Sicherheit schaffen; aller- dings ohne Chancen zu verhindern. Wir müssen uns deshalb mit klarem Verstand von der bis dato viel zu emotional geführten Debatte lösen. Am Ende des Tages nützt sie nämlich vor allem einem:

dem branchenfremden Portalbetreiber, dessen Geschäftsmodell sich in schlichter Datenakkumula- tion erschöpft. Gefragt sind dagegen kenntnisreich konzipierte Anwendungen, die Landwirten und Lohnunternehmern einen echten Nutzwert bieten.

Dass eine bestens ausgebaute digitale Infrastruktur für alles zuvor Genannte die Grundvorausset- zung bildet, klingt fast schon trivial, so selbstverständlich erscheint sie uns. Und doch sieht die Wirk- lichkeit vielerorts anders aus. Denn gerade dort, wo die Landwirtschaft der Zukunft stattfindet, fern- ab der urbanen Zentren, gibt es immer noch viel zu viele weiße Flecken auf der digitalen Landkarte.

Dies zu ändern, ist eine Aufgabe, die politisch höchste Priorität haben und daher auch weiterhin konsequent adressiert werden muss.

Schneller werden, Wegbereiter bleiben

Denn eines ist sicher: Der Trend zu IT-getriebenen Lösungen wird sich im gesamten landwirtschaftli- chen Produktionsprozess weiter fortsetzen. Landtechnische Ingenieursleistung begnügt sich schließ- lich längst nicht mehr mit mechanischer oder hydraulischer Expertise. In Sachen Elektronik und IT gehören wir mittlerweile zu den Wegbereitern komplexer technischer Lösungen, die noch vor fünf bis zehn Jahren völlig undenkbar gewesen wären. Nicht ohne Grund entstehen schon heute rund 80 Prozent der Innovationsideen unserer Branche auf Basis von digitalen Informations- und Kommu- nikationstechnologien.

Damit wir auch in der Welt des Cloud-Computing vorne bleiben und eigene Akzente setzen können, bedarf es allerdings nicht nur intensiver branchengemeinsamer Anstrengungen, sondern vor allem marktfähiger Lösungen, die nicht auf sich warten lassen. Wollen wir Agrartechniker das „Heft des digitalen Handelns“ in der Hand behalten, müssen wir spätestens jetzt kräftig Fahrt aufnehmen. Tun wir es nicht, profitieren andere. Nur wenn wir schon heute an morgen denken, gemeinsam an einem

(3)

landtechnik 70(6), 2015 220

Strang ziehen und Redundanzen vermeiden, werden wir in der Lage sein, aus der Vernetzungsidee greifbare Innovationsergebnisse zu generieren, die sich auch wirtschaftlich rechnen – für den An- wender wie für die Industrie.

Dr.-Ing. Hermann Garbers

Vorsitzender des Fachverbands Landtechnik im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allein diese Nutzung entspricht schon lange nicht mehr dem rund 50 Jahre alten Bebau- ungsplan K72 „KTC“, auch ist allen Kom- munalpolitikern einerseits an einer Zukunfts-

NIEDERRHEIN. Da immer wieder neue Fälle von Corona- Infektionen nachgewiesen wer- den und die Infektionsrate steigt, sieht der BRH bis auf weiteres von den monatlichen Treffen

Our approach initiated several years ago in the realm of electronics standardisation and development, which we consistently pursue in VDMA as well as in the Agricultural

Was ich aber auch viel beobachte, ist, dass viele Rentner gar nichts aber auch gar nichts tun.. Ja, Männer, die den ganzen Tag weg waren, auf Arbeit, nun den Frauen zuhause im Wege

SaaS provides the complete infrastructure, software, and solution stack as the service

It is the most complete cloud computing service model because the computing hardware and software, as well as the solution itself, are provided by a vendor as a complete

Für Pioniere von Public IaaS (Amazon) und Public SaaS (Salesforce) werden wichtige Kostenstrukturen umrissen; zweiseitige Märkte liefern den wirtschaftlichen Hintergrund

Lux: Vier Themen sind mir besonders wich- tig: Frauen in der Medizin, der Stellenwert der Prävention, eine funktionierende Arbeit in der Substitution und die Zusammenarbeit zwischen