• Keine Ergebnisse gefunden

Bastelanleitung: Popup-Karte Weihnachtsbaum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bastelanleitung: Popup-Karte Weihnachtsbaum"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Material:

1 Kopie der Vorlage (siehe Seite 2) auf A4 2 Seiten Tonkarton (A4)

Kleber Prixel-Nadel

Buntstifte, evtl. Dekomaterial zum Verzieren Schere (zum Beispiel Deko-Schere mit Muster)

Anleitung:

1) Kopie rückseitig mit Kleber einstreichen und glatt auf den Tonkarton kleben. Gut trocknen lassen.

2) Mit der Prixelnadel nur die gepunkteten (!) Linien ausstechen. Auf eine passende Unterlage achten!

3) An den gestrichelten Linien vorsichtig nach hinten umknicken.

4) Karte aufklappen und an den offenen Seiten (Kopierseite: doppelte Linie) abschneiden, damit die Karte später gut in einen Umschlag passt. Tipp: Deko-

Schere benutzen oder leichtes Muster schneiden!

5) Bild bemalen und nach Wunsch dekorieren. Die untere, freie Seite eignet sich für einen Text.

6) Karte zuklappen und auf den zweiten Tonkarton legen und Karte so „zufalten“, dass eine Längsseite etwas übersteht.

7) Wieder aufklappen, überstehende Seiten einknicken, festkleben. Obere, überstehende Lasche mit Aufklebern sichern. Fertig!

Bastelanleitung: Popup-Karte

„Weihnachtsbaum“

ISBN 978-3-943080-47-6 (kostenlos)

1 2 3

4 6 5

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

in urspriinglicherer und charakteristischerer Form in die Er- scheinung treten, als in Est- und Livland, wo zii den ent- sprechenden Trümmern noch diejenigen

Thomas Kern (*1965 in Brugg) reist seit 1997 immer wieder nach Haiti, das Land in der Karibik, dessen gängiges Bild vor allem durch.. Katastrophenberichte

Die Gesundheitskarte mitsamt dem dazugehörigen elektronischen Patientendossier befindet sich derweil noch in der Hinterhand und wird erst in einigen Jahren ins Spiel kommen – ob als

[r]

der in Gees- Lettern die äthiopisclien Benennungen der Himmelsgegenden trägt , sn jedoch, dass Ost nach ohen , nach der Ricbtung in der die Kirche gebaut ist und in welcher bei