• Keine Ergebnisse gefunden

Simulation des Gesamt-Mähdreschers

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Simulation des Gesamt-Mähdreschers"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

G ETR E I DE E R NTE

Fol ker Beck, Petre Miu und Heinz D ieter Kutzbach, Hohenheim

Simulation des Gesamt-Mähdreschers

Mit Simulationswerkzeugen lässt sich der Versuchsaufwand in der Mähdrescherentwicklung reduzie­

ren. In diesem Beitrag wird ein mo­

dular aufgebautes, mathemati­

sches Mähdrescher-Gesamtmodell vorgestellt und ein Anwendungs­

beispiel für die Guiflusssimulation gezeigt. Die Simulationsergebnisse sind realistisch. Deshalb stellt das Simulationswerkzeug ein zeitspa­

rendes Hilfsmittel in der Mähdre­

scherentwicklung dar.

Dipl.-lng. Folker Beck ist wissenschaftlicher Mitarbeiter, Dr.-lng. Petre Miu war Gastwissen­

schaftler am Lehrstuhl Verfa hrenstechnik in der Pflanzenproduktion mit Grundlagen der Landtechnik (Leiter: Prof. Dr.-lng. Heinz-Dieter Kutzbach), Institut für Agrartechnik der Universität Hohenheim, Ga rbenstraße 9, 70599 Stuttgart, e-mail:

kutzbach@uni-hohenheim.de.

Die Autoren danken der Deutschen Forschun gsge­

meinschaft und der Alexander-von-Humboldt­

Stiftung für die finanzielle Unterstützung der Forschungsa rbeiten.

Schlüsselwörter

Mähdrescher, Simulation, Modell, Entwicklungs­

werkzeug

Keywords

Combine harvester, Simulation, model, engin eering tool

90

M

it zunehmenden Durchsatzleistungen moderner Mähdrescher steigt der Zeit- und Kostenaufwand für weitere kon­

struktive Verbesserungen. Da sich durch Einsatz von Simulationswerkzeugen die An­

zahl der Versuche reduzieren lässt oder bei gleicher Versuchsanzahl zusätzliche Einflüs­

se berücksichtigt werden können, sind in Zu­

kunft neben kürzeren Entwicklungszeiten auch geringere Entwicklungskosten zu er­

warten. Mit physikalisch fundierten, mathe­

matischen Modellen lassen sich weiterhin nicht messbare physikalische Größen be­

rechnen. Dadurch sind die Vorgänge in den Dresch- und Trennprozessen besser zu ver­

stehen.

Modelle für die

Dresch- und Trennprozesse

Für die in Bild 1 gezeigten Prozesse eines konventionellen Mähdreschers werden die mathematischen Modelle vorgestellt. Die Kornahscheidung im Dreschwerk folgt Glei­

chwlg ( 1 ) mit sehr guter Genauigkeit [ 1 ] . In der auf stochastischen Grundlagen aufge­

bauten Gleichung stellt 'A die Ausdruschrate und ß die Abscheiderate von Korn im Dreschspalt dar. Dieses Modell gibt auch die Summenahscheidung von Axialdreschwer­

ken mit sehr guter Genauigkeit wieder [2,3].

ss =

A�ß[�c (t -e ·ßx) -

ß

(t -e-Äx) ]

( 1 )

Für die Trennprozesse auf Schüttler, Vorbe­

reitungsboden und Obersieb der Reini­

gungsanlage lässt sich das kombinierte Ent-

N KB D resch werk

mischungs- und Abscheidemodell verwen­

den [ 4]. Die Kornbewegung innerhalb der Gutschicht folgt den Gesetzen von Konvek­

tion und Dispersion. Die Kornmassenvertei­

lung u(y,t) im Abstand y von der Siebober­

fläche zum Zeitpunkt t nach Eintritt in den Teilprozess hängt dabei von der mittleren Sinkgeschwindigkeit Vy und der Dispersi­

onskonstanten Dy ab, Gleichung (2). Hat Korn die Sieboberfläche erreicht, so wird es nach einer kurzer Verzögerung abgeschie­

den. Die Übereinstimmung der Simulations­

ergebnisse mit den Messungen ist gut.

a 1, ) au D a2 u

"'r «vor ',l = -v Y Ty +

Y a?

(2)

Die luftdurchströmte Fallstufe ist in der La- ge, die Gutschicht im Flug aufzulockern, zu entmischen und einen Teil der Nicht-Korn­

Bestandteile (NKB) auszublasen. Gleichzei­

tig wird bereits entmischtes Korn abgeschie­

den. Diese Effekte sind in dem neuent­

wickelten Modell berücksichtigt, das hier aber nicht weiter beschrieben wird.

Verknüpfung der Modelle

Die vorgestellten Teilprozessmodelle wer­

den entsprechend dem Aufbau des konven­

tionellen Mähdreschers unter Berücksichti­

gung der Schichtung von Korn und NKB miteinander verknüpft. Die Schichtung von Korn und NKB bei Beginn eines jeden Teil­

prozesses besitzt dabei großen Einfluss auf die Kornverluste des Mähdreschers. Die Fortsetzung auf Seite 97 S c h ütt l e r

strow walker

m����

Korn

D

��L��F-a-l ls_t_u_f_e--------�

grain .Jl.i ospirator duct

__ Vorbereitu n g sboden ..

Jt> �., ?äv- , E n w"' '"

>.. "'"�.

. I ""

Ü Ob . b

groin pan c/eanmg shoe e rs.1 e

Bild 1: Dresch- und Trennprozesse im konventionellen Mähdrescher Fig. 1: Threshing and separation processes in a conventional combine

54. Jahrgang LANDTECH N I K 2/99

(2)

Bild 2: Theoretische Kornverteilung am Ende des Vorbereitungsbodens

Fig 2: Theoretical grain distribution at the end of the grain pan

Kornahscheidung des Obersiebes wird maß­

geblich von der Schichtung am Ende des Vorbereitungsbodens beeinflusst (Bild 2).

Die Schichtung und die Dicke der Gut­

schicht auf dem Obersieb wiederum ergeben sich aus den Korn- sowie NKB-Abscheide­

strömen von Dreschwerk und Schüttler.

Durch den modularen Aufbau des Ge­

samtmodells und die Verknüpfung der Pro­

zessmodule lassen sich Auswirkungen von Gutflussänderungen auf nachfolgende Teil­

prozesse untersuchen. Neben Konstruktion und Einstellung lassen sich auch Änderun­

gen in den Stoffeigenschaften wie etwa die Brüchigkeit von Stroh bestimmen.

Das Modulkonzept bietet außerdem die Möglichkeit, Ergebnisse von unterschiedli­

chen Versuchssständen zusammenzuführen.

Die Modellparameter /..,

ß

des Dreschwerkes einerseits sowie vy, Dy und Abscheidekon­

stante fiir Schüttler, Vorbereitungsboden und Obersieb andererseits können derzeit nicht mit einem einzigen Versuchsstand bestimmt werden. Sie stammen aus Versuchen mit dem Dresch- und Schüttler-Versuchsstand [5]

und dem Grundlagen-Reinigungs-Versuchs­

stand [6].

Simulationsergebnisse

Am Beispiel einer Kennlinie mit variiertem Durchsatz werden Simulationsergebnisse gezeigt. Zusätzlich zum Durchsatz wird auch die NKB-Abscheidung von Dresch­

werk und Schüttler variiert. Die Simulati­

onsrechnungen bestätigen das aus Versuchen bekannte progressive Ansteigen der Korn­

verluste mit zunehmendem Durchsatz.

In Bild 3 ist das Korn- und NKB-Abschei­

deverhalten der Teilprozesse Dreschwerk und Schüttler sowie der Kornverlust von Reinigung und Gesamt-Mähdrescher darge­

stellt. Die Ergebnisse sind über dem Ge­

samt-NKB-Durchsatz aufgetragen, wobei das Korn: Stroh-Massenverhältnis ungefähr

1 : 1 beträgt.

Bild 3: Einfluss des Durchsatzes auf die Mähdre­

scher- Teilprozesse Fig. 3: Effect of feed rate on combine processes

54. Jahrgang LANDTECH N I K 2/99

In den Diagrammen wird der NKB-Ab­

scheidefaktor als zusätzlicher Parameter va­

riiert. Damit lässt sich die NKB-Abschei­

dung von Dreschwerk und Schüttler gegen­

über den gemessenen Werten (= 1 00%) verändern, um den Einfluss stärkerer Stroh­

zerstörung und -abscheidung auf die Be­

rechnung abzuschätzen.

Im Dreschwerk nehmen sowohl die relati­

ve Korn- als auch die gemessene relative NKB-Abscheidung mit zunehmendem Durchsatz ab. Ebenso sinkt auf dem Schütt­

ler die gemessene NKB-Abscheidung.

Durch den wachsenden Kornmassenstrom des Schüttlers steigt der Kornverlust aller­

dings progressiv. Mit zunehmendem NKB­

Abscheidefaktor verringert sich die NKB­

Schichtdicke auf dem Schüttler. Somit verringert sich auch der vertikale Durch­

dringungsweg fiir Korn, so dass der Korn­

verlust abnimmt.

Auch das Verlustverhalten der Reinigung entspricht mit dem progressiven Verlauf der Realität. Dies gilt vor allem fiir große NKB­

Abscheidefaktoren. Das Korn : NKB-Mas­

senverhältnis liegt hier zwischen 84: 1 6 und 62:38 (NKB-Abscheidefaktor von 1 00%

und 300% ). In [7] werden Versuchsergebnis­

se an einer Original-Mähdrescherreinigung mit unterschiedlichem Korn : NKB-Massen­

verhältnis vorgestellt. Der bei ungünstigem Korn : NKB-Massenverhältnis berechnete stark zunehmende Kornverlust der Reini­

gung wird mit diesen Versuchen bestätigt.

Für den Gesamt-Mähdrescher nimmt der Kornverlust erwartungsgemäß progressiv zu.

Zusammenfassung

Das vorgestellte Simulationswerkzeug ist zur Berechnung des Gutflusses im Mähdre-

1 00 40

scher geeignet. Es können damit konstrukti­

ve Parameter, Einstellparameter und Stoff­

eigenschaften fiir einzelne Teilprozesse vari­

iert und Auswirkungen auf nachfolgende Teilprozesse untersucht werden. Simulati­

onsrechnungen sind zur Ergänzung teurer Versuche geeignet und können deshalb ein wertvolles Hilfsmittel in der Mähdrescher­

entwicklung darstellen.

Literatur

Bücher sind mit • gekennzeichnet [1 ] • Miu, P.l.: M odelarea procesului de treier Ia

combinele de recoltat cereale (Modellierung des Dreschprozesses im Mähdrescher). Politehnica Universität Bukarest, Dissertation, 1995 (unveröf­

fentlicht)

[2] Miu, P.l., P. Wackerund H D. Kutzbach: A Compre­

hensive Simulation Model of Threshing and Separating Process in Axial Units. Part I. Further Model Development. AgEng Oslo, 24.-27. August 1 998, Paper 98A- 1 1 5

[3] Miu, P. l . . P. Wacker u n d H.D Kutzbach: A Compre­

hensive Simulation Model of Threshing and Separating Process in Axial Units. Part I I . Model Validation. AgEng Oslo, 24.-27. August 1 998, Paper 98A-1 1 6

[4] Beck, F. Y. Zhao und H D. Kutzbach: Simulation der Korn/Stroh/Spreu-Trennprozesse im Mähdre­

scher. VDI/MEG Kolloquium La ndte chnik .. Mähdrescher", Stuttgart/Ho henheim, 1 7./18.

März 1997, H. 28, S. 1 67 - 176

[5] • Büermann. M.: Untersuchungen zum Einfluss der geometrischen Zuordnung der Förder- und Trennelemente auf das Abscheideverhalten von Tange nti a ld reschwerken. Fa rts c h ritt-Berichte, VDI Reihe 1 4, N r. 78, Dissertation, Stuttgart, 1996 [6] Zhao. Y.. F Beck und H.D. Kutzbach: Mähdrescher­

reinig ung - Einfluss der Luftverteilung unter dem O bersieb. Landtechnik 53 (1 998). H. 5, S. 290 - 291 [7] Wacker. P.: Einflüsse auf die Zusammensetzung

des Reinigungsgutes in Mähdreschern.

VDI/MEG-Tagung Landtechnik, Hohenheim, 13.- 14. Oktober 1994, S. 35.1 - 35.3

0'1 % 5 .� 75

Dresch werk/ Ihreshing uni!

--� I % 01 c % % C'l c::

...,-

'ii)

.<::: 0

� g. 50

.0 c .,

E .�

25

0

...

�rn�"'

NKB/m.o.g.

/ I

I

30 § �

� �

.C a_

20 ]

1

...: . 1 00

0 til 0 · z E

0

1 ,00 .----,---.----.--r:---.

%

� � 0,75 1---1---1---l--1-+---1

NKB-Abscheidefaktor =vJOO %

m.o.g. separotion ..J-,1�-f---1

foctor 250

kg/(s·m) 5

NKB-Durchsatz m'NKB

m.o.g. feedrate m'm.o.g.

-:

� l:l 9 NKB-Abscheidefaktor Separation factor = 1 00 %

/

JO

'fi

:5.

1j � 6 1--+-�-+---t--t-+--120 .2 lll

;::: .!: 1 50 <(

� 0 200 J, �

� 5. 3 "250 300 10 � E o L--�--���-�-�o 1 2r---.--.----,---.--�

%

� � 9�--1---1----1--+---1

.... ., Cll

-E ..2

E .� 1�

3 1--+---1----1---",::*J0200 0(-1

0o�-L---�2����-/d(s-.�m250 ) �5

NKB-Durchsatz m'NKB

m.o.g. feedrate m'm.o.g.

97

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ANFORDERUNGEN Fachvokabular (das zum Teil auch in der Alltagssprache verwendet wird): pflügen, säen, ernten, dreschen, der Traktor, der Mähdrescher, der Bauer, die Bäuerin, die

In der Bäckerei wird der Teig für das Brot geknetet.. Um das Passiv zu bilden, brauchen wir

Grundlagen der Rechnernetze - Medienzugriffskontrolle 52

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Diefe 14 pfmid und 6 u»zen mehls, das mit 4 unzen fauerteig geknetet worden, haben 19 pfund und 4 unzen von einem brod gegeben, wel» ches bräuner war und sich nicht so gut buken

[r]

 Gleich große Dosen mit unterschiedlicher Füllung (Styropor, Sand, Murmeln, Luft, Knete, Schaumstoff)?. 1) Wer gewinnt: Auftrieb

Die Farbe der Kernen wird mit einer Boniturskala von 1 (braune, eher dunkle Kernen) bis 9 (sehr helle, gelbe bis weissliche Kernen) beurteilt.. Die Kernenfarbe gibt Hinweise auf