• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizin und Wissenschaft" (27.07.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizin und Wissenschaft" (27.07.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seminar- und Projektzentrum im Herzen von München.

Tal 60, 8000 München 2

cb-u

\ V

*.>

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Kontaktlinsen, Naturkosmetik

Die neue Folge der Sende- reihe „Gesundheitsmagazin Praxis", ZDF, 3. August, 21 Uhr, unter Moderation von Dr. med. h. c. Hans Mohl, stellt drei Themen in den Mittelpunkt: Kontaktlinsen zum Wegwerfen — weg mit der Brille? — Knoblauch:

wirklich ein Wundermittel?

und: Naturkosmetik — ein Eti- kettenschwindel?

Aus vordergründig ästhe- tischen Gründen sind Kon- taktlinsen „in". Augenärzte warnen aber vor einer über- triebenen oder gar leichtferti- gen Indikation. Die Patienten werden im Filmbericht über Nachlässigkeiten aufgeklärt, die oft zu Infektionen führen.

Wegwerfbare Kontaktlinsen (vorgestellt von Udo Schulz) — Bequemlichkeit oder Gefahr für die Gesundheit?

Mit Knoblauch-Pillen wer- den dreistellige Millionen- Umsätze allein in der Bun- desrepublik erzielt. Angeb- lich sollen Stoffwechselstö- rungen und Bluthochdruck gemildert werden. Auch ge- gen Altersbeschwerden und andere Molesten sollen Knoblauch-Präparate Wun- der wirken. Was hinter der

„stinkenden Zwiebel" an pharmakologischem Geheim- nis steckt, darüber berichtet Jörg Apfelbach.

In dem dritten Beitrag be- faßt sich Monika Müller mit Kosmetika aus Pflanzenstof- fen, wie sie wirken und was die Werbeversprechen vor- gaukeln. Nicht alle Substan- zen sind immer harmlos.

Überdies enthalten sie zuwei- len gesundheitsschädigende Zusätze, Chemikalien, die vom Hersteller nirgendwo er- wähnt werden.

Medizin

und Wissenschaft

Retro-Viren. Keime neuer Seuchen? Film von Jörg Al- brecht und Andreas Jacob- sen. Drittes Fernsehen Nord, 31. Juli, 19.15 Uhr.

Die Sprechstunde. Wup- pertal — Alassio und zurück.

Drittes Fernsehen Hessen, 31.

Juli, 21 Uhr.

Hintergrund Kultur. Kon- greßbericht. Weltkonferenz über klinische Pharmakolo- gie. Bericht aus Mannheim.

Von Margot Said-Lang.

Deutschlandfunk, 31. Juli, 21.35 Uhr.

Journal am Vormittag.

Sprechstunde. Informationen aus der Medizin. Hörertele- fon zum Thema Zahnersatz.

Deutschlandfunk, 1. August, 10.10 Uhr.

Die Sprechstunde. Wenn der Schuh drückt: Ballenlei- den. Drittes Fernsehen Bay- ern, 2. August, 19 Uhr.

Arzt bleibt Arzt ...

durch Informatik!

Informieren Sie sich über unser spezielles Weiterbildungsprogramm

„Medizinische Informatik."

Anerkennung durch die Bayerische Landesärztekammer als Voraussetzung für den Erwerb der Zusatzbezeichnung.

• Förderung nach § 34 AFG möglich.

Notfallmedizin nach Leitsymptomen

Im Auftrag der Bundesärztekammer herausgegeben von F.C. Loch

2. erweiterte Auflage 1989, 628 Seiten, broschiert, DM 54,— ISBN 3-7691-0186-3

Offensichtlich hat sich das besondere didaktische Konzept mit der schlagwortartigen Darstellung der alarmierenden Symptome, der Anamnese, der Sofortdiagnostik und der therapeutischen Sofort- maßnahmen unter bewußtem Verzicht auf lehr- buchmäßige Ausführlichkeit bewährt. Alle Not- fallbeiträge wurden von den Autoren überarbeitet und teilweise neu verfaßt, um dem Fortschritt in der Diagnostik und vor allem auch in der Thera- pie Rechnung zu tragen. Zudem wurden mehr als dreißig weitere für die Praxis wichtige Notfallbei- träge aufgenommen. Ein vollständig neu erstelltes Register soll die Benutzung des Buches erleich- tern.

Wegwerfbare Kontaktlinsen sind „in". Ob dies auch augenärztlich

® Deutscher Ärzte-Verlag

immer indiziert ist, darüber berichtet das ZDF-Gesundheitsmagazin

„Praxis" am 3. August Foto: Archiv

Postfach 40 02 65 • 5000 Köln 40

Telefon (02234) 7011-316

A-2130 (14) Dt. Ärztebl. 86, Heft 30, 27. Juli 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei vorangegangener intensiver Behandlung mit Diuretika oder bei renovaskulärem Hochdruck oder bei Herzinsuffizienz kann es innerhalb einer Stunde nach der ersten CAPOZIDE-Gabe

Kontraindi- kationen: Exsikkose, Niereninsuffizienz mit Anurie, Calcium-Magnesium- Ammoniumphosphatsteine, Magnesiocard Ampullen sollen nicht ange- wandt werden bei

Hans Mohl unter dem Titel „Nachfragen zu AIDS" eine Live-Diskus- sion mit namhaften Wissen- schaftlern und Politikern statt, die auch Antwort geben werden auf Fragen zu

Indikationen: Periphere arterielle Druchblutungsstörungen wie Claudicatio intermittens (Stadium II nach Fontaine), pektanginö- se Beschwerden, vaskulärer Kopfschmerz..

Oktober (22.45 Uhr) sind unter an- derem Simon Wiesenthal und der Kölner Schriftsteller Dieter Wellershoff als Gäste vorgesehen.. •■■ ••• •

Dafür neh- men immer mehr kleine Pa- tienten mit Entwicklungsver- zögerungen, mit Sprach- und Wahrnehmungsstörungen die Therapie in Anspruch.. Eine der Ursachen für das An-

Kunststoffimplantationen in der operativen Medizin (Erster Teil); Vorsitz: H..

„Neue chirurgische Tech- niken mit geringeren Risiken und Belastungen für Patien- ten als herkömmliche Opera- tionsverfahren" stehen im Mittelpunkt der Berichter- stattung von