• Keine Ergebnisse gefunden

Vorabversion: Es gilt eine Sperrfrist bis Donnerstag, 8. Oktober 2020, 10 Uhr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorabversion: Es gilt eine Sperrfrist bis Donnerstag, 8. Oktober 2020, 10 Uhr"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Entwurf 07.10.2020 15:23

Kanton Zürich

Volkswirtschaftsdirektion Amt für Wirtschaft und Arbeit

Medienmitteilung

8. Oktober 2020

kommunikation@vd.zh.ch www.zh.ch

Vorabversion:

Es gilt eine Sperrfrist bis

Donnerstag, 8. Oktober 2020, 10 Uhr

Stabile Lage auf dem Zürcher Arbeitsmarkt – Arbeitslosenquote weiterhin bei 3,2 Prozent

Der Zürcher Arbeitsmarkt zeigt sich weiterhin robust: Im September lag die Arbeitslosenquote zum fünften Mal in Folge unverändert bei 3,2 Pro- zent. Die Zahl der Arbeitslosen nahm leicht ab, unter anderem weil die Jugendarbeitslosigkeit nach dem Anstieg in den Sommermonaten erwar- tungsgemäss wieder etwas zurückging. Eine Trendwende auf dem Ar- beitsmarkt ist jedoch nicht feststellbar.

Ende September waren 27’496 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Kantons Zürich als arbeitslos gemeldet, 267 Personen weniger als im Vormonat.

Um saisonale Effekte bereinigt, betrug die Abnahme 227 Personen. Somit nahm die Zahl der Arbeitslosen zwar leicht ab, führte aber nicht zu einer sichtbaren Abnahme der Arbeits- losenquote. Diese liegt den fünften Monat in Folge bei 3,2 Prozent, und damit 1,2 Prozent- punkte höher als im Vorjahr.

Angespannte Lage im Gastgewerbe

Zwischen den einzelnen Branchen gab es kaum merkliche Verschiebungen im September.

Am stärksten fiel die Abnahme der Arbeitslosenzahlen im Bereich Erziehung und Unterricht (-83), gefolgt vom Baugewerbe (-52) und den freiberuflichen, technischen und wissen- schaftlichen Dienstleistungen (-46) aus. Die stärkste Zunahme der Zahl der Arbeitslosen verzeichneten hingegen das Gastgewerbe (+45), die Branche Verkehr und Transport (+33) und der Maschinenbau (+13). Während die Arbeitslosigkeit im Baugewerbe seit Mai konti- nuierlich abgenommen hat, bleibt die Lage im Gastgewerbe angespannt. Die Arbeitslosen- quote ist im Gastgewerbe zwar im Juni und Juli leicht gesunken, hat aber seither wieder stetig zugenommen.

Nach Alterskategorien verzeichneten die 15-19jährigen die grösste Abnahme: Die Zahl der Arbeitslosen dieser Altersgruppe fiel von 1‘153 auf 988 Personen. Das ist wenig erstaun- lich, da die Jugendarbeitslosigkeit durch starke saisonale Schwankungen geprägt ist und im September tendenziell sinkt. Im Sommer hingegen nimmt sie meistens saisonal bedingt zu, weil nicht alle sofort eine Lehrstelle oder eine Anstellung finden.

Dämpfender Effekt der Aussteuerungen

Durch das Auslaufen der Notverordnungen des Bundesrates per Ende August sind im Sep-

tember wieder Aussteuerungen möglich. Dies dürfte die Zahl der Arbeitslosen im Septem-

ber etwas reduziert haben, da sich ein grosser Teil der Ausgesteuerten für gewöhnlich bei

den RAV abmeldet und somit nicht mehr in der Arbeitslosenstatistik erscheint. Dieser Effekt

kann allerdings nicht beziffert werden, da noch keine verlässlichen Zahlen dazu verfügbar

sind.

(2)

Staatskanzlei 2/6

Auch wenn sich der Zürcher Arbeitsmarkt weiterhin robust zeigt, ist eine Zunahme der Ar- beitslosigkeit gegen Ende des Jahres zu erwarten. Die Beschäftigungsaussichten in den unterschiedlichen Branchen haben sich kaum verändert und bleiben grösstenteils weiterhin im negativen Bereich. Zudem dürfte die Arbeitslosigkeit saisonal bedingt im Herbst und Winter steigen. Auch gemäss Prognosen des SECO und der BSS Volkswirtschaftliche Be- ratung AG ist eine Trendwende noch nicht in Sicht, weder auf dem Schweizer noch auf dem Zürcher Arbeitsmarkt.

Weitere Informationen zur konjunkturellen Entwicklung im Kanton Zürich finden Sie im Zürcher Wirtschaftsmonitoring > www.zh.ch/wirtschaftsmonitoring

Ansprechperson für Medien

heute Donnerstag, 8. Oktober 2020, von 10.30 bis 12 Uhr:

Lucie Hribal, Amt für Wirtschaft und Arbeit, Volkswirtschaftsdirektion,

Telefon +41 43 259 49 39, E-Mail lucie.hribal@vd.zh.ch, www.zh.ch/awa

(3)

Staatskanzlei 3/6

Arbeitslose im Kanton Zürich: Überblick

1)

Aussteuerungen von der Arbeitslosenversicherung, prov. Angaben.

Die neuste Kontrollperiode liegt jeweils 2 Monate zurück.

Sep 20 Aug 20 Sep 19 Δ VorMt % Δ VorJMt %

Arbeitslose 27'496 27763 16944 -1.0% 62.3%

Arbeitslosenquote Kanton Zürich 3.2% 3.2% 2.0% -1.0% 62.3%

Arbeitslosenquote Schweiz 3.2% 3.3% 2.1% -1.7% 49.9%

Stellensuchende 42'636 42357 29202 0.7% 46.0%

Anmeldung zur Stellensuche 5'455 5572 4631 -2.1% 17.8%

Abmeldung von der Stellensuche 5'166 5164 4618 0.0% 11.9%

davon Stelle gefunden 60.5% 63.5% 59.4% -4.9% 1.8%

Definitionen:

Stellensuchende: Umfassen alle bei einem regionalen Arbeitsvermittlungszentrum registrierten Personen.

Arbeitslose: Umfassen alle auf einem regionalen Arbeitsvermittlungszentrum registrierten Stellensuchenden, welche sofort vermittelbar sind.

0%

1%

2%

3%

4%

5%

6%

7%

Arbeitslosenquote (formatiert in %) Stellensuchendenquote (formatiert in %)

Arbeitslosen- und Stellensuchendenquote

Kanton Zürich: Daten Seco, Januar 2004 - September 2020

Sep 20; 3.2%

Sep 20; 5.0%

(4)

Staatskanzlei 4/6

Arbeitslose im Kanton Zürich

Daten: SECO

Sep 20 Aug 20 Sep 19 Δ VorMt % Δ VorJMt %

Arbeitslosenquote (ALQ) 1) 3.2% 3.2% 2.0% -1.0% 62.3%

Total Arbeitslose 27'496 27'763 16'944 -1.0% 62.3%

-nach Geschlecht

Frauen 12'358 12'485 7'690 -1.0% 60.7%

Männer 15'138 15'278 9'254 -0.9% 63.6%

-nach Nationalität

Ausländer 12'344 12'250 7'542 0.8% 63.7%

Schweizer 15'152 15'513 9'402 -2.3% 61.2%

-nach bisheriger Funktion

Fachfunktion 18'272 18'440 10'732 -0.9% 70.3%

Heimarbeit 3 3 3 0.0% 0.0%

Hilfsfunktion 5'682 5'623 3'435 1.0% 65.4%

Kaderfunktion 2'676 2'704 2'082 -1.0% 28.5%

Lehrling 395 438 313 -9.8% 26.2%

Praktikant 176 171 113 2.9% 55.8%

Schüler 192 280 188 -31.4% 2.1%

selbständigerwerbend 64 65 55 -1.5% 16.4%

Student 36 39 23 -7.7% 56.5%

nach Dauer

1-6 Monate 15'640 17'326 10'976 -9.7% 42.5%

7-12 Monate 7'817 6'717 3'842 16.4% 103.5%

> 1 Jahr 4'039 3'720 2'126 8.6% 90.0%

nach Bezirken ALQ 1) Varianz

Affoltern 2.5 B 784 808 440 -3.0% 78.2%

Andelfingen 1.7 C 298 318 221 -6.3% 34.8%

Bülach 3.5 A 3'026 3'105 1'487 -2.5% 103.5%

Dielsdorf 3.8 B 1'968 1'934 1'236 1.8% 59.2%

Hinwil 3 B 1'590 1'570 986 1.3% 61.3%

Horgen 3.4 B 2'370 2'423 1'574 -2.2% 50.6%

Meilen 2.6 B 1'454 1'469 871 -1.0% 66.9%

Pfäffikon 2.3 B 777 793 420 -2.0% 85.0%

Uster 2.9 B 2'132 2'149 1'402 -0.8% 52.1%

Winterthur 2.7 A 2'555 2'591 1'625 -1.4% 57.2%

Dietikon 4.3 B 2'114 2'084 1'452 1.4% 45.6%

Zürich 3.5 A 8'426 8'517 5'230 -1.1% 61.1%

Arbeitslose und -quoten ALQ 1) ALQ 1)

-nach Alter Sep 20 Aug 20 Sep 20 Aug 20 Varianz

15-19 Jahre 988 1153 3.2 3.7 B

20-24 Jahre 2373 2408 4.1 4.2 B

25-29 Jahre 3114 3174 3.3 3.4 A

30-34 Jahre 3868 3956 3.5 3.6 A

35-39 Jahre 3777 3798 3.5 3.5 A

40-44 Jahre 3335 3350 3.3 3.3 A

45-49 Jahre 3001 3017 2.9 2.9 A

50-54 Jahre 2881 2840 2.9 2.8 A

55-59 Jahre 2441 2385 3 3 A

60-64 Jahre 1703 1664 3.5 3.4 B

65 und mehr 15 18 0.1 0.1 B

1) Arbeitslosenquoten unterliegen einer statistischen Varianz von A: <1%, B: 1.1%-2%, C: 2.1%-5%, D: 5.1%-10%, ab E: über 10%

Quoten mit einer Varianz grösser als 10% (ab E) sind statistisch unzuverlässig und w erden entsprechend unter Vorbehalt veröffentlicht.

(5)

Staatskanzlei 5/6

Arbeitslose nach Berufsgruppen

Berufsgruppen 1) Sep 20 Aug 20 Sep 19 Δ VorMt % Δ VorJMt %

Keine Angaben 272 389 427 -27% -36%

Angehörige der regulären Streitkräfte 5 3 5 40% 0%

Führungskräfte 2'408 2'438 1'656 -2% 45%

Führungskräfte ausserhalb des Bau- und Gastgewerbes 2'255 2'278 1'600 -1% 41%

Führungskräfte in der Produktion im Bau 6 6 1 0% 500%

Führungskräfte im Gastgewerbe 147 154 55 -13% 167%

Akademische Berufe 4'891 4'918 3'330 -1% 47%

Akademische Berufe, onA 164 175 176 -6% -7%

Naturwissenschaftler, Mathematiker und Ingenieure 862 872 499 -2% 73%

Akademische und verwandte Gesundheitsberufen 268 254 256 5% 5%

Lehrkräfte 303 341 314 -12% -4%

Betriebswirte und vergleichbare akademische Berufe 1'707 1'691 1'083 1% 58%

Akademische und vergleichbare Fachkräfte in der Informations- und

Kommunikationstechnologie 875 847 629 4% 39%

Juristen, Sozialwissenschaftler und Kulturberufe 712 738 373 -7% 91%

Techniker und gleichrangige nichttechnische Berufe 3'484 3'544 2'185 -3% 59%

Techniker und gleichrangige nichttechnische Berufe onA 428 440 433 -3% -1%

Ingenieurtechnische und vergleichbare Fachkräfte 554 575 268 -8% 107%

Assistenzberufe im Gesundheitswesen 465 485 332 -6% 40%

Nicht akademische betriebswirtschaftliche und kaufmännische Fachkräfte

und Verwaltungsfachkräfte 1'382 1'367 798 2% 73%

Nicht akademische juristische, soziale, kulturelle und verwandte Fachkräfte 428 457 228 -13% 88%

Informations- und Kommunikationstechniker 227 220 126 6% 80%

Bürokräfte und verwandte Berufe 4'238 4'266 2'518 -1% 68%

Dienstleistungsberufe und Verkäufer 5'144 5'180 2'979 -1% 73%

Berufe im Bereich personenbezogener Dienstleistungen 882 871 672 2% 31%

Köche und Servicekräfte 1'828 1'828 871 0% 110%

Verkaufskräfte 1'591 1'627 1'064 -3% 50%

Betreuungsberufe 716 741 312 -8% 129%

Schutzkräfte und Sicherheitsbedienstete 127 113 60 23% 112%

Fachkräfte in Land- und Forstwirtschaft und Fischerei 97 99 80 -3% 21%

Handwerks- und verwandte Berufe 2'205 2'252 1'292 -4% 71%

Handwerks- und verwandte Berufe ausserhalb des Baus 1'213 1'223 656 -2% 85%

Bau- und Ausbaufachkräfte sowie verwandte Berufe, ausgenommen

Elektriker 992 1'029 636 -6% 56%

Bediener von Anlagen und Maschinen und Montageberufe 944 932 563 2% 68%

Hilfsarbeitskräfte 3'808 3'742 1'909 3% 99%

Hilfsarbeitskräfte ohne Reinigungspersonal und ausserhalb des Bau- und

Gastgewerbes 1'815 1'809 920 1% 97%

Reinigungspersonal und Hilfskräfte 1'062 1'047 534 3% 99%

Hilfsarbeiter im Bergbau und im Bau 322 312 190 5% 69%

Hilfsköche, Küchengehilfen und ähnliche Berufe 609 574 265 13% 130%

Total 27'496 27'763 16'944 -2% 62%

(6)

Staatskanzlei 6/6

Arbeitslose nach Branchen / Wirtschaftszweigen

Branche Sep 20 Aug 20 Sep 19 Δ VorMt % Δ VorJMt %

Industrie 1 2'955 3'051 3'597 -3.1% -17.8%

Baugewerbe 2'815 3'246 3'312 -13.3% -15.0%

Detailhandel 2'388 2'493 2'624 -4.2% -9.0%

Gastgewerbe 3'039 3'174 3'239 -4.3% -6.2%

Grosshandel 2'096 2'157 2'286 -2.8% -8.3%

Finanzbranche 2'314 2'324 2'538 -0.4% -8.8%

Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 575 575 656 0.0% -12.3%

Banken 1'325 1'328 1'439 -0.2% -7.9%

Versicherungen 414 421 443 -1.7% -6.5%

Dienstleistungen Verkehr, Information und Kommunikation 2 2'962 3'055 3'146 -3.0% -5.8%

Wirtschaftliche Dienstleistungen 3 6'097 6'226 6'680 -2.1% -8.7%

Persönliche Dienstleistungen 4 4'099 4'157 4'059 -1.4% 1.0%

Übrige Wirtschaftszweige 5 3'864 4'003 4'466 -3.5% -13.5%

Total 32'629 33'886 35'947 -3.7% -9.2%

1 Industrie

Chemische Industrie, Mineralölverarbeitung 216 223 203 -3.1% 6.4%

Elektrotechnik, Elektronik, Uhren, Optik 490 516 577 -5.0% -15.1%

Fahrzeugbau 62 76 56 -18.4% 10.7%

Glas, Keramik, Zementwaren 89 92 96 -3.3% -7.3%

Gummi- und Kunststoffwaren 162 159 152 1.9% 6.6%

Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren 118 130 148 -9.2% -20.3%

Leder, Lederwaren und Schuhe 15 15 14 0.0% 7.1%

Maschinenbau 309 310 457 -0.3% -32.4%

Metallerzeugung, Metallerzeugnisse 353 380 472 -7.1% -25.2%

Möbel; Reparatur von Maschinen 291 284 359 2.5% -18.9%

Nahrungsmittel, Getränke, Tabak 575 585 664 -1.7% -13.4%

Papier- und Druckgewerbe 186 195 246 -4.6% -24.4%

Textilien und Bekleidung 74 73 137 1.4% -46.0%

Uhren 15 13 16 15.4% -6.3%

2 Dienstleistungen Verkehr, Information und Kommunikation

Informatik 785 790 842 -0.6% -6.8%

Information und Kommunikation 804 841 871 -4.4% -7.7%

Verkehr und Transport 1'373 1'424 1'433 -3.6% -4.2%

3 Wirtschaftliche Dienstleistungen

Forschung und Entwicklung 141 153 133 -7.8% 6.0%

Freiberufliche, technische und wissenschaftliche DL 3'085 3'075 3'056 0.3% 0.9%

Grundstücks- und Wohnungswesen 348 351 394 -0.9% -11.7%

Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen 2'523 2'647 3'097 -4.7% -18.5%

davon Vermittlung von Arb eitskräften 307 330 527 -7.0% -41.7%

davon Garten- und Landschaftsb au 164 193 181 -15.0% -16.0%

davon Geb äude- und Strassenunterhalt 1'004 1'069 1'174 -6.1% -14.5%

davon übrige sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen 1'048 1'055 1'215 -0.7% -13.7%

4 Persönliche Dienstleistungen

Gesundheits- und Sozialwesen 2'766 2'783 2'662 -0.6% 3.9%

Kunst, Unterhaltung und Erholung 463 470 493 -1.5% -6.1%

Sonstige Dienstleistungen 870 904 904 -3.8% -3.8%

5 Übrige Wirtschaftszweige

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 205 210 212 -2.4% -3.3%

Bergbau, Steine und Erden 22 23 16 -4.3% 37.5%

Energieversorgung 62 59 66 5.1% -6.1%

Recycling; Wasserversorgung 100 104 103 -3.8% -2.9%

Autohandel- und reparatur 525 547 551 -4.0% -4.7%

Öffentl. Verwaltung, Sozialversicherungen 551 569 590 -3.2% -6.6%

Erziehung und Unterricht 1'262 1'289 1'243 -2.1% 1.5%

Private Haushalte 279 293 281 -4.8% -0.7%

Keine Angaben, übrige 858 909 1'404 -5.6% -38.9%

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Region zählte Ende Juni 2'229 Stellensuchende, 16 Personen mehr als im Vor- monat.. Dies bei einer Abnahme von zehn Personen auf 795

„Etliche Jugendliche haben über diese Tur- nierserie engeren Kontakt aufgebaut und sich auch außerhalb des Wettbewerbs zu Schach- spielen im Internet verabredet“, hat Goetz als

Aus welchen Gründen reagieren die Verantwortlichen der Stadtwerke, aber auch die politisch Zuständi- gen, so spät auf die schon im dritten Jahr an- haltende Dürre und den

Damit sich nicht zu viele Personen gleichzei- tig auf dem Schulgelände begegnen, wird pro Kind nur eine erwachsene Begleitperson an der Feier teilnehmen dürfen, und alle Kinder

Das Hygienekonzept legt auch zwingend fest, dass sich alle Personen, die etwas zum Reparieren bringen möchten, vorher im Internet auf der Webseite unter www.cafe-komm-eschborn.de

Und es ist ein Erfolg, nicht einfach für eine Organisation, sondern ein Erfolg für die Menschen in unserem Land, deren Leben Sie verbessert haben.. Nicht alle Forderungen

„Die Flugeigenschaften sind für die Position innerhalb der Gruppe von so zentraler Bedeutung, dass wir schon wenige Minuten nach dem Abflug eines Vogels im Herbst vorhersagen

In dieser Hinsicht ist auch die Streichung und Kürzung von Arbeitsfel- dern eine geistliche Frage: Schaffen wir es wirklich, dankbar dafür sein zu können, dass wir manche