• Keine Ergebnisse gefunden

LANDSCHAFTS- ARCHITEKTUR (B.ENG.) – DUALES STUDIUM GALABAU

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LANDSCHAFTS- ARCHITEKTUR (B.ENG.) – DUALES STUDIUM GALABAU"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.hs-geisenheim.de

LANDSCHAFTS- ARCHITEKTUR (B.ENG.) – DUALES STUDIUM GALABAU Mit zwei

Berufsabschlüssen schneller zum Erfolg

Hochschule

Geisenheim

University

Hochschule GEISENHEIM University Von-Lade-Str. 1

D-65366 Geisenheim Tel. +49 6722 502 0 www.hs-geisenheim.de

http://www.facebook.com/hsgeisenheim

KONTAKT

STUDIENFACHBERATUNG Prof. Dipl.-Ing. Gerd Helget Studienfachberatung Tel. +49 6722 502 774 Gerd.Helget@hs-gm.de

FACHVERBAND Fachverband Garten-,

Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e.V.

Max-Planck-Ring 37 D-65205 Wiesbaden Tel. +49 6122 931 140 www.galabau-ht.de

FRANKFURT/MAIN

BAD KREUZNACH

WIESBADEN IDSTEIN

RÜSSELSHEIM MAINZ

WORMS

MANNHEIM

BINGEN RÜDESHEIM/RHEIN

KOBLENZ

LUDWIGSHAFEN

Rheinhessen Hunsrück

Taunus

Hess ische

s Ried GEISENHEIM

FAKTEN, FRISTEN

UND VORAUSSETZUNGEN

Duales Studium Landschaftsarchitektur im Überblick

Stand 10|2018

Studienabschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) Regelstudienzeit 7 Semester

Studienbeginn Wintersemester

Zulassungsbeschränkung keine

Praxisvoraussetzung Ausbildungsvertrag und 15 Monate Ausbildungszeit im GaLaBau vor Studienbeginn

Praxisanteile Studium Berufspraktische Zeit im 4. Semester

Weiterführendes Studium Landschaftsarchitektur (M.Sc.) UMSB – Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungs- räumen (M.Eng.)

Studienfachberatung Prof. Dipl.-Ing. Gerd Helget Einschreibung ab Mai bis Vorlesungsbeginn

Wintersemester

(2)

Neben der eigenständigen Suche nach einem Ausbildungsbetrieb im Garten- und Landschaftsbau können Interessierte über den Fach- verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e. V.

oder den jeweiligen Fachverband des Bundeslandes, in dem sie ihre Aus- bildung machen wollen, Informationen zu geeigneten Betrieben anfragen.

Der Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen- Thüringen e. V. beantwortet auch alle weiteren Fragen rund um das Thema Ausbildung.

Weitere Informationen unter:

http://www.galabau-ht.de/aus--und-weiterbildung-in-hessen-und- thueringen.aspx

>> Praxisorientiertes Studium unter Einbindung realer Projekte

>> Teamorientiertes Arbeiten in kleinen Gruppen

>> Herausragendes Erholungspotenzial mit vielen Sport- und Freizeitangeboten

>> Studieren in historischem Ambiente in denkmalgeschützer Parklandschaft

VIER GUTE GRÜNDE

FÜR EIN DUALES STUDIUM IN GEISENHEIM

Im dualen Studium an der Hochschule Geisenheim streben die Studie- renden parallel zu ihrer Ausbildung als Landschaftsgärtnerin oder Land- schaftsgärtner den Abschluss „Bachelor of Engineering Landschafts- architektur“ mit der Vertiefung Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau) an.

Die Stärke des dualen Studiums ist, neben dem Zeitvorteil, die frühe Vernetzung im Berufsfeld. Studierende profitieren davon, dass sie theoretisches Wissen immer direkt in die Praxis übertragen – und umgekehrt. So sind sie wissenschaftlich und praktisch perfekt auf den Berufseinstieg vorbereitet.

Die enge Anbindung der Hochschule Geisenheim an das wirtschaftlich florierende Rhein-Main-Gebiet bietet ihnen beste Möglichkeiten, das duale Studium effizient und erfolgreich zu absolvieren.

STUDIENINHALTE IN KÜRZE

In ihrem Bachelor-Studium besuchen Studierende die grundlegenden Lehrveranstaltungen zu Entwurf, Planung, Technik und Naturschutz. Ihr Fokus im GaLaBau liegt auf Bauvertragswesen, Kalkulation, Bauabwick- lung und Grünflächenmanagement.

Eine sehr enge Zusammenarbeit mit der beruflichen Praxis und die intensive Ausrichtung auf die Erfordernisse der Bauleitung und der betrieblichen Organisation prägen das duale Studium.

VERLAUFSPLAN DES DUALEN STUDIUMS

Ihr Weg zu zwei Abschlüssen

VERZAHNUNG VON STUDIUM UND BERUFSAUSBILDUNG

Profitieren Sie von der frühen Vernetzung im Berufsfeld

WIE FINDE ICH EINEN AUSBILDUNGSBETRIEB?

Informieren Sie sich beim Fachverband!

1. AUSBILDUNGSJAHR Ausbildungsbetrieb überbetriebliche Ausbildung Berufsschule

4 Wochen BETRIEBLICHE AUSBILDUNG vorlesungsfreie Zeit

2,5 Monate BETRIEBLICHE AUSBILDUNG vorlesungsfreie Zeit

1. HOCHSCHULSEMESTER

2. HOCHSCHULSEMESTER

3. HOCHSCHULSEMESTER

5. HOCHSCHULSEMESTER 6. HOCHSCHULSEMESTER

7. HOCHSCHULSEMESTER Abschluss Bachelor of Engineering 5,5 Monate

betriebliche Ausbildung ABSCHLUSSPRÜFUNG GÄRTNERIN / GÄRTNER

4. HOCHSCHULSEMESTER Anerkannt als berufspraktische Zeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) Beginn WiSe − Duales Studium / praxisintegriert Studiengang Informatik (Angewandte Informatik) Abschluss Bachelor of Science

„Ich habe das Bayernwerk durch eine Jobmesse kennengelernt, danach war für mich klar, dass ich später gerne Teil dieses Unternehmens sein möchte.. Besonders gut an der

gute Basis für eine Ausbildung oder ein Studium, es hilft auch, herauszufinden, welche berufliche Richtung Deine Leidenschaft weckt... Allgemeine Infos:

bieten wir für Nicht-Akademiker an, die sich in einer Ausbildung befinden oder alternativ in den ersten zwei Jahren nach der Ausbildung..

Voraussetzungen für die Bewerbung Guter Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife, gute Kenntnisse in Mathematik und

So könnte es nach Deiner Ausbildung weitergehen: Meister (d/w/m), Staatlich geprüfter Techniker (d/w/m), Technischer Betriebswirt (d/w/m) oder Technischer Fachwirt

Das praxisintegrierte Studium ist besonders für Unternehmen geeignet, die keine Berufsausbildung anbieten können oder wollen, aber Ingenieur_innenbedarf haben6. Studierende lernen

Das dreijährige Studium „Bachelor of Laws“ ver- bindet die Rechtswissenschaft mit der Betriebs- wirtschaft und bereitet auf eine Tätigkeit im geho- benen Dienst (Beamtenlaufbahn)