• Keine Ergebnisse gefunden

Rot-grüner Länderantrag zur Aufhebung des Kooperationsverbotes ist auf dem Weg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rot-grüner Länderantrag zur Aufhebung des Kooperationsverbotes ist auf dem Weg"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Presseinformation

Völklinger Str. 49 40221 Düsseldorf

Telefon (0211) 5867-3505/06 Telefax (0211) 5867-3225

Rot-grüner Länderantrag zur Aufhebung des Kooperationsverbotes ist auf dem Weg

Das Ministerium für Schule und Weiterbildung und das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen teilen mit:

Düsseldorf, 3. September 2012. Die rot-grün regierten Länder sind mit ihrem Antrag auf Aufhebung des Kooperationsverbotes einen wichtigen Schritt weiter gekommen.

Der Ausschuss für Kulturfragen hat in seiner heutigen Sitzung dem Bundesrat empfohlen, die Bundesregierung aufzufordern, „mit den Ländern in Gespräche einzutreten, um gemeinsam eine Grundgesetzänderung zu beraten mit dem Ziel, nachhaltige Verbesserungen im Bildungs- und Wissenschaftsbereich zu erreichen und vor allem dauerhaft eine angemessene Finanzausstattung zu sichern.“ Der Bundesrat wird aufgefordert, den vorliegenden Gesetzentwurf der Bundesregierung zur

Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91 b) abzulehnen, der sich allein auf den Hochschulbereich bezieht.

„Wir brauchen eine Verantwortungsgemeinschaft von Bund, Ländern und Gemeinden im Bildungsbereich, denn die Herausforderungen, vor denen wir beim Zugang zu Bildung stehen, haben immer mehr eine sozialpolitische Dimension“, erklärte Schulministerin Sylvia Löhrmann. „Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf dient nicht dazu, die aktuellen Herausforderung im Bildungs- und Wissenschaftsbereich zu bewältigen.“

„Der Gesetzentwurf des Bundes zielt nicht auf eine partnerschaftliche

Zusammenarbeit ab, sondern der Bund will nur einige wenige Einrichtungen im Hochschulbereich fördern. Dabei müssen die Bedingungen in Forschung und Lehre insgesamt verbessert werden“, fordert Wissenschaftsministerin Svenja Schulze. „Was wir brauchen ist ein Ansatz für den gesamten Bildungsbereich.“

(2)

2

Dieser stehe vor großen Herausforderungen, die es zu bewältigen gelte, so die beiden Ministerinnen. Dazu zählen die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im gesamten Bildungsbereich, die Stärkung der Integrationspolitik durch bessere Bildung, die Weiterentwicklung der frühkindlichen Bildung, die Sicherung kommunaler

Bildungsinfrastrukturen, der weitere quantitative und qualitative Aufbau von

Ganztagsschulen und die Bekämpfung des funktionalen Analphabetismus sowie die weitere drastische Reduzierung der Zahl der Schulabbrecherinnen und

Schulabbrecher.

„All diese Herausforderungen werden wir nur in einer gemeinsamen Kraftanstrengung bewältigen können“, so die Ministerinnen Löhrmann und Schulze. „Es geht

ausdrücklich nicht darum, in die Zuständigkeit der Länder bei der Schulgesetzgebung einzugreifen, sondern die sozialpolitische Dimension des Zugangs zu Bildung

gesamtstaatlich zu stärken.“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Buch liefert eine bio- graphieanalytische Studie des professionellen Werdegangs als Erzieherin sowie eine Studie des Übergangs vom Kindergarten in die Schu- le.. Dabei steht

Chinas außen- und sicherheitspolitische Zielsetzungen .... Die Beziehungen zu

Chinas Staatspräsident Xi Jinping hatte Ende 2012 die große „Erneuerung der chinesischen Nation“ mittels „Friede und Entwicklung“.. innerhalb des „Chinesischen

• Die Multilateralisierung deutscher Sicherheitspolitik und auch Pläne für eine bessere europäische Arbeitsteilung bis hin zu pragmatischen Schritten zu einer Art

Nach Artikel 53 Absatz 2 der Akte zum Vertrag über den Beitritt der Republik Bulgarien und Rumäniens zur Europäischen Union sind die Mitgliedstaaten insbesondere verpflichtet,

Durch den Verweis von § 21 Absatz 6 DBGrG auf Absatz 5 Nummer 2 wird mit der Ände- rung erreicht, dass die DB AG die Personalkostenerstattung für zugewiesene Beamtinnen und Beamten

Leistet eine Vertragspartei ihren Investoren Zahlungen auf- grund einer Gewährleistung gegen nicht wirtschaftliches Risiko für eine Kapitalanlage im Hoheitsgebiet der

(1) Befindet sich eine Person im Hoheitsgebiet eines Mit- gliedstaats und soll diese Person als Zeuge oder Sachverstän- diger von den Justizbehörden eines anderen