• Keine Ergebnisse gefunden

Geräte und Vorrichtungen zur Prozesskontrolle und Qualitätsprüfung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geräte und Vorrichtungen zur Prozesskontrolle und Qualitätsprüfung"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

86 SPECIAL FAKUMA Mess- und Prüftechnik

N eben hoher Messqualität ist auch die Steigerung der Produktivität ein As- pekt, der in der Mess- und Prüftechnik nach wie vor auf der Tagesordnung steht.

Fortschritte auf diesem Gebiet zeigen

sich immer wieder in Prüfeinrichtungen, die ganz oder weitgehend automatisiert arbeiten, sowie in komfortabler Software, die auf Knopfdruck diverse Auswertun- gen und Berechnungen ausgibt.

Maß genommen

Geräte und Vorrichtungen zur Prozesskontrolle und Qualitätsprüfung

Genaues Messen und Prüfen ist einer der wichtigsten Einflussfaktoren für reproduzierbare Qualität, sei es im Prozess oder bei der Materialcharakte- risierung. Auf beiden Gebieten zeigt die Industrie einen steten Strom an Neuerungen.

Werth

Röntgen in Groß

Die Röntgentomographie wird gerne verwendet, um zum Beispiel Teile aus faserverstärkten Kunststoffen oder Hybridteile auf verborgene Mängel wie Lufteinschlüsse und Risse zu prüfen. Weil das Verfahren sich immer mehr auch bei größeren Bauteilen etabliert, sind entsprechend große und leistungsstarke Messmaschinen gefragt. Für den großen Leistungsbedarf bietet die Werth Messtechnik GmbH, Gießen, nun eine Röntgenröhre mit 300 kV Leistung an. Eine leistungsstarke Röhre soll ei- nerseits mit hoher Beschleunigungsspannung viel Material durchstrah- len, andererseits einen möglichst kleinen Fokuspunkt in der Röntgen- quelle erzeugen, um eine hohe Auflösung zu erreichen.

Bisherige Röntgenquellen in dieser Leistungsklasse arbeiten oft mit festen Brennfleckgrößen im Zehntelmillimeterbereich. Die neue 300 kV- Mikrofokusröhre von Werth soll für verschiedenartige Werkstücke und Materialien gleichermaßen geeignet sein. Einerseits lässt sich die Brenn- fleckgröße auf wenige Mikrometer reduzieren, um hohe Auflösungen für starke Vergrößerungen zu erzielen. Andererseits lassen sich auch

Baugruppen mit sehr dichten Materialien untersuchen. Verfügbar ist diese Röntgenquelle für Geräte der Baureihen TomoScope HV (Bild 1) und TomoScope HV Compact.

B Halle A3, Stand 3201

Bild 1. Das TomoScope HV 500 ist mit der neuen 300 kV-Röntgenröhre ausgestattet (Bild: Werth Messtechnik)

Der Autor

Bernd Liedke ist freier Fachjournalist.

Service

Digitalversion

BEin PDF des Artikels finden Sie unter www.kunststoffe.de/892151

English Version

BRead the English version of the article in our magazine Kunststoffe international or at www.kunststoffe-international.com

(2)

Brabender

Kunststoffe im Labor

Für die Prüfung der Qualität sowie der physi- kalischen Eigenschaften von Kunststoffen hat

die Brabender GmbH & Co. KG, Duisburg, neue Maschinen auf den Markt gebracht. Darunter ist die neue Generation der Drehmoment- Rheometer Typ Plasti-Corder Lab-Station (Bild 2). Dieses Gerät wird in Kombination mit einem Kneter oder Extruder verwendet, um

Kunststoffe zu prüfen, auch unter Verwen- dung von Pigmenten oder Füllstoffen.

Die mit 16 kW Leistung angetriebene Lab-Station arbeitet bei Drehzahlen von 0,2 bis 350 min-1 und mit dem maximalen Drehmoment 400 Nm. Das kleinere Modell Lab-Station EC hat einen Drehzahlbereich von 0,2 bis 200 min-1 und einen 6,8 kW starken An- trieb. Passend zu diesen Maschinen liefert Brabender jeweils geeignete Kneter, Ein- schnecken- und Doppelschneckenex truder.

Mit dem Brabender Plastograph (Bild 3) bietet der Hersteller eine kleinere Tischversion des bekannten Plasti-Corder Lab-Station an.

Dieses Gerät mit einem 3,8 kW-Motor bietet 200 Nm Drehmoment bei Drehzahlen von 0,2 bis 150 min-1. Auch hierfür bietet Brabender abgestimmt Kneter und Extruder an. Das Ge- rät eignet sich für Aufgaben wie Materialprü- fung oder Rohstoff- und Rezeptentwicklung.

Mit dem Lab-Compounder Kedse 20/40 (Bild 4) führt Brabender einen weiteren Dop- pelschneckenextruder ein, der im Labor für Materialentwicklung oder Prozesssimulation nutzbar ist. Die Verfahrenseinheit des Extru- ders besteht aus einem Zylinder der Länge 40 D, der für einfache Sichtprüfung aufklapp- bar ist. Einfache Schneckenentnahme und Zy- linderreinigung erleichtern schnellen Materi- alwechsel. Zusätzlich zur Hauptdosieröffnung finden sich Freifalldosier- oder Entgasungs- möglichkeiten bei den Zylinderlängen 10 D, 20 D und 30 D. Seitendosier-Vorrichtungen las- sen sich bei 12 D und 22 D installieren.

B Halle A6, Stand 6208 Bild 2. Die aktuelle Version des Drehmoment-

Rheometers Plasti-Corder Lab-Station hat 16 kW Leistung (Bild: Brabender)

Bild 3. Mit dem Plastograph EC Plus gibt es ein Drehmoment-Rheometer in Tischausführung

(Bild: Brabender)

Bild 4. Der Lab-Com- pounder Kedse 20/40 ist ein Doppelschne- ckenextruder zur Produktion im Labormaßstab

(Bild: Brabender)

(3)

88 SPECIAL FAKUMA Mess- und Prüftechnik

Instron

Verfeinerte Auswertung

Für die Software VisualRheo führt die Instron Deutschland GmbH, Darmstadt, zwei Erweiterungen ein. VisualRheo dient zur Auswer- tung und Dokumentation rheolo- gischer Prüfungen und ist Bestand- teil der Software „Smart Rheo“ für Kapillar-Rheometer der Baureihe Ceast (Bild 5). VisualRheo dokumen- tiert rheologische Prüfungen mit einer unbegrenzten Anzahl von Stufen mit konstanter Scher- oder Kolbengeschwindigkeit.

Eine der Neuheiten ist das „Vi- sualRheo Advanced Analysis Pack- age“. Dieses ermöglicht insbeson-

dere die Bestimmung der Dehnvis- kosität, der Wandgleitgeschwindig- keit sowie der Abhän gigkeit der Vis- kosität von der Tem peratur für unterschiedliche Schergeschwin- digkeiten. Außerdem kann das Mo- dul Flow/No-Flow-Analysen zur Er- mittlung der Temperaturgrenzen für den Materialfluss durchführen.

Die andere Neuheit ist das „VisualR- heo Advanced Test Management Pack age. Dieses bietet einen Prüf- modus zur Bestimmung der Viskosi- tät in Abhängigkeit von der Zeit so- wie für andere zeitabhängige Phä- nomene, einen Prüfmodus zur Er- fassung von Schmelzebruch und ei- nen Modus zur Erfassung von Spannungsrelaxationsvorgängen.

B Halle B3, Stand 3101

Bild 5. Die Software Visual- Rheo wird zusammen mit Kapillar-Rheometern Typ Ceast ausgeliefert (Bild: Instron)

Mitutoyo

Auch für große Werkstücke

Mit dem Contracer CV-2100 bringt die Mitutoyo Deutschland GmbH, Neuss, einen neuen Typ von me- chanischen Konturmessgeräten auf den Markt. Das Gerät ist in der stationären Variante M4 und als mobile Version N4 verfügbar.

Kennzeichnendes Merkmal der Contracer CV-2100 M4 (Bild 6) ist die Schnellverstellung der Vor- schubeinheit in der Z-Achse. Auf Tastendruck ermöglicht sie schnelles Verfahren ohne großen Kraftaufwand.

Die mobile Version Contra- cer CV-2100 N4 wiederum ist das einzige Gerät dieser Bauart. Unabhängig von einer Granitplatte oder einem Messstän- der kann es vor Ort

handgeführt auch die Konturen großer und schwerer Teile erfas- sen. Das ist durch den Einbau in Vorrichtungen oder das Anbrin- gen von Positionierarmen mög- lich. Beide Geräte haben große Bedientasten direkt am Gehäu- se zum Senken und Anheben des Tastarms sowie zum Start der Messung. Die Bediener kön- nen dadurch die wesentlichen Gerätefunktionen ohne den Weg über die zugehörige Soft- ware betätigen.

B Halle B3, Stand 3219

Bild 6. Typisch für das neue Konturmessgerät Contracer CV-2100 M4 ist die schnell verschiebba- re Z-Achse (Bild: Mitutoyo)

(4)

OMPG

Voller Service für Kunststoffe

Seit über 20 Jahren ist die Ostthüringische Materialprüfungsgesellschaft für Textil- und Kunststoffe mbH (OMPG), Rudolstadt, als Dienstleister der Kunststoffbranche tätig. Die Deutsche Akkreditierungsstelle in Berlin be- stätigte gerade im Mai 2014 zum wiederholten Mal durch ein Audit nach DIN EN ISO/IEC 17025 die Kompetenz der OMPG als Prüflaboratori- um. Die Thüringer sind bereits seit 1993 nach dieser Norm akkreditiert und stellen sich mehrmals jährlich externen und internen Überprüfungen. Dabei wird gleichermaßen

das Fachwissen des Personals und das fehler- freie Funktionieren der Geräte untersucht.

Das Angebotsspektrum reicht von der Ermitt- lung der klassischen Eigenschaften, die in Daten- blättern aufgeführt werden, bis zu spezialisierten Prüfungen für den Automobil- und Elektrobe- reich. Die Ausstattung des OMPG ermöglicht die Prüfung von Kunststoffen, Faserverbundmateria- lien und Textilien. Kunden können das Prüfgut als Granulat für das Probekörperspritzgießen sowie als Halbzeug oder Bauteil anliefern.

B Halle B3, Stand 3201

Vision Engineering

Mikroskope mit Touch

Die Messmikroskope Xpress 35 und Xpress 70 (Bild 7) von Vision Engineering Ltd., Emmering, nutzen die Leistungsfähigkeit hochauflösen- der telezentrischer Optiken für die Messung im Sichtfeld und erzielen damit 2D-Messresul- tate von kleinen Objekten fast in Echtzeit. Die Bedienung des Geräts mit Touchscreen und Multitouch-Software ähnelt der von Smart- phones und Tablets, wodurch sich angelernte Anwender schnell zurechtfinden sollen.

Sichtfeldmessungen bieten sich für 2D-Messungen an kleinen Werkstücken an, weil die Messung sofort erfolgen kann. Weder das Teil noch das Portal sind dafür zu bewe-

gen. Die Abbildung des gesamten Prüflings sowie die automatische Lage- und Kantener- kennung schließen Bedienereinflüsse aus. Mit der 5-Megapixel-Farbkamera und program- mierbarer LED-Auf- und Durchlichtbeleuch- tung erzielt das Messmikroskop Genauigkei- ten im unteren Mikrometerbereich.

B Halle B3, Stand 3111

Bild 7. Das Xpress 70 vermisst kleine, flache Teile im Sichtfeld ohne Bedienereingriff (Bild:

Vision Engineering)

(5)

90 SPECIAL FAKUMA Mess- und Prüftechnik

Bürkert

Gezielt messen im Prozess

Auf das Messen, Steuern und Regeln von Ga- sen und Flüssigkeiten hat sich die Bürkert Fluid Control Systems GmbH & Co. KG, Ingelfingen, spezialisiert. Zu den Neuheiten zählt der nach dem SAW-Prinzip (Surface Acoustic Wave) ar-

beitende Durchflussmesser Flowave (Bild 8).

SAW-Sensoren messen die Ausbreitung von Körperschall an der Messrohroberfläche, die durch die Strömungsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten beeinflusst wird.

Ein großer Vorteil des Verfahrens ist es, das es keine in das Rohr hineinragenden Teile gibt.

Dadurch unterscheidet sich die Messstelle in puncto Oberflächenbeschaffenheit, Strö- mungsverhältnisse und Reinigung nicht von anderen Rohrteilen. Die Messung arbeitet auch bei sehr geringem Durchfluss genau und spricht sofort auf Durchflussänderungen an.

Bürkert empfiehlt den Sensor vor allem für Aufgaben, bei denen bisher wegen zu gerin- ger Leitfähigkeit des Mediums statt magne- tisch-induktiven Sensoren die deutlich kost- spieligeren Coriolis-Geräte verwendet wur- den.

Zur Messung des Leitwerts hat Bürkert die Baureihe der Element-Messgeräte um den Typ 8228 (Bild 9) erweitert. Das Gerät hat einen Analog- und zwei Transistorausgänge und lässt sich mit oder ohne Display betreiben. Der eingebaute Temperaturfühler ermöglicht Temperaturkompensation, und da der Sensor den Temperaturwert getrennt ausgeben kann, erübrigt sich dafür eine zweite Messstel- le. Leitfähigkeitssensor und Temperaturfühler sind komplett in den Sensorfinger eingebet- tet, der optional aus PP, PVDF oder PEEK beste- hen kann. Dadurch eignet sich der Sensor für aggressive Medien und schwierige Betriebs- bedingungen.

Das pneumatische Ansteuerungs- und Rückmeldegerät Typ 8697 ergänzt nun die Prozessventile der Serien Element und Classic (Bild 10). Die Geräte gibt es als Ansteuerung oder Rückmelder für Element-Ventile der An- triebsgröße 50, als Ansteuerung für Clas- sic-Ventile der Antriebsgröße 40/50/63 oder als Rückmelder für die Classic-Baureihe 40 bis 225. Zur Grundausstattung des Typs 8697 ge- hören Ventilstellungsrückmelder. Die Schaltsi- tuation der Endlagenerkennung wird über LEDs angezeigt.

Als erneute Programmerweiterung gibt es schließlich den Transmitter/Controller Multicell in einer neuen Gehäusevariante (Bild 11). Der Multicell (Typ 8619) kann die Signale diverser Sensoren auswerten und wird in Branchen wie Lebensmittel- und Pharmaindustrie verwen- det. Bisher gab es nur eine Panelausführung. Im neuen, zusätzlichen Gehäuse lässt sich das Ge- rät an beliebigen Orten frei montieren.

B Halle A3, Stand 3012 Bild 9. Das Leitfähigkeitsmessgerät 8228

verwendet den Temperaturwert zur Kompen- sation und gibt diesen Wert über einen Ana- logausgang aus (Bild: Bürkert)

Bild 8. Das Durchflussmessgerät Flowave ist eine kostengünstigere Alternative zu Corio- lis-Geräten (Bild: Bürkert)

Bild 10. Für die Ventile der Serien Element und Classic gibt es mit dem Typ 8697 ein neues Ansteuerungs- und Rückmeldegerät (Bild: Bürkert)

Bild 11. Im neuen Gehäuse ist der Transmitter/

Controller Multicell beliebig an Wände, Rohre oder Geländer montierbar

(Bild: Bürkert)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

dalen Antiphlogistika bedingt sind bei Patienten, für die ein Risiko besteht Zur Prophylaxe von Ulcera ventriculi oder Ulcera duodeni, die durch die Einnahme von

WELCHE SOZIALE INNOVATIONEN DIE STADT VON MORGEN GESTALTEN – Sally Below, sbca, Inhaberin/. Stadt als Campus e.V., Vorstand,

Feinheit der Fasern, Faserbündel Die Feinheit einer Faser oder eines Faser- bündels ist der Quotient aus der Masse und der Länge der zu prüfenden Faser oder Fa- serbündel.. Bei

From harvesting to processing, the follow- ing properties are the same for all applica- tion areas: water content of the hemp straw, retting degree of the hemp straw, fibre con- tent

Doch der hohe Qualitätsanspruch der Schloßmühle reicht weiter: Wie kann die Einhaltung des Schloß-Korn-Konzeptes, wie die Mehlproduktion in der Mühle wirksam überwacht werden..

Extraktionsgeräte nach Soxhlet mit Hahn und 250 ml Rundkolben n Extraktionseinheiten für 1 Probenplatz. n Reihen-Extraktionsgeräte für 4, 6 oder

Auswahl und Anforderung von 20 schriftlichen/bildlichen Koloskopie- und 5 schriftlichen/bildlichen Polypektomie-Dokumentationen (einschl. Histologien) alle zwei Jahre. *Ausnahme:

Direkte Kriterien (Erfindungsfiinktionelle Individualisierung, Bedeutung für den Erfindungsgedanken, natürliche Lebensdauer, Verschleißteileigenschaft,