• Keine Ergebnisse gefunden

HERZLICH WILLKOMMEN. Informationsveranstaltung Fernwärme für Warmenau Ein Plus für Mensch und Umwelt (Stand )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HERZLICH WILLKOMMEN. Informationsveranstaltung Fernwärme für Warmenau Ein Plus für Mensch und Umwelt (Stand )"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HERZLICH WILLKOMMEN

Informationsveranstaltung

„Fernwärme für Warmenau – Ein Plus für Mensch und Umwelt“

(Stand 09.11.2021)

(2)

AGENDA

1. Kurze Vorstellung

2. Fernwärme Wolfsburg

3. Erschließungskonzept Warmenau

4. Umrüstung auf Fernwärme - Kundenanschlüsse 5. Wirtschaftlichkeit und Zeitlicher Ablauf

Stand: Fernwärme Warmenau Folie: 2

(3)

FERNWÄRME WOLFSBURG

Historie:

1939 wurden die Stadtwerke als Eigenbetrieb der Stadt mit dem Auftrag zur Versorgung mit Energie, Wasser und öffentlichen Verkehrsmitteln gegründet.

1941 übernahm VW die Wärmelieferung (Liefergrenze Bahnhofsschacht)

60er Jahre: Bau der Haubenkanals zur Versorgung von Detmerode

(4)

FERNWÄRME WOLFSBURG WÄRMEERZEUGUNG

Stand: Fußzeile Folie: 4

Kraft - Wärme - Kopplungsprozess im Heizkraftwerk

Strom

Kundenanlage Transformator

Wärme- speicher Generator

Pumpe Heizkondensator

Turbine

Fernwärme Kessel

VW Kraftwerk GmbH Stadtwerke Wolfsburg AG Kunde

LSW

(5)

FERNWÄRME WOLFSBURG

VERSORGUNGSINFRASTRUKTUR

639 km

Fernwärmenetz Trassenlänge 2 Blockheizkraftwerke 3 Kesselanlagen

4 Druckerhöhungsstationen 7 Umformstationen

15.489 Hausanschlüsse Ca. 80 Fachkräfte f. d. FW

Leitstelle (24 h, 7 d)

Netzmeister und Ingenieure Servicemonteure

Techn. Kundenservice

(6)

ERSCHLIEßUNGSKONZEPT WARMENAU VERSORGUNGSSTRUKTUR AKTUELL

Stand: Fernwärme Warmenau Folie: 6

Erste Versorgung von Betrieben im Gewerbegebiet 2003/04 über Heizcontainer

Bau der Versorgungsleitung ausgehend von VW Kraftwerk ab 2005/Erweiterung 2013

Fernwärme Warmenau 2.703 m Verteilleitung

437 m Hausanschlussleitung 9 Hausanschlüsse

(7)

ERSCHLIEßUNGSKONZEPT WARMENAU (ORT)

AUSGEHEND VON DEN GEWERBEGEBIETEN AM HASELBORN

Vollerschließung Warmenau 3.150 m Verteilleitung

3.300 m Hausanschlussleitung 200 Hausanschlüsse

(8)

UMRÜSTUNG AUF FERNWÄRME - KUNDENANSCHLÜSSE GESETZLICHE VORGABEN BEI NEUBAU UND SANIERUNG

Gebäudeenergiegesetz GEG 2020 (vorher u.a. die EnEV)

Hintergrund sind die Energie- und Klimaschutzziele der Bundesregierung:

– CO2-Reduzierung bis 2050 um 80% (Bezugsjahr 1990) – Primärenergiebedarf, Senkung bis 2050 um 80% (Bezugsjahr 2008) – Wärmebedarf bis 2020 um 20% (Bezugsjahr 2008) – Klimaneutraler Gebäudebestand bis zum Jahr 2050

Stand: Fernwärme Warmenau Folie: 8

(9)

PRIMÄRENERGIEFAKTOR - EIN WICHTIGER BAUSTEIN IN DER ENERGETISCHEN BEWERTUNG

Heizenergien

energie-Primär-

faktor

CO2- Emissionen

g/kWh

SO2- Emissionen

g/kWh

NOx- Emissionen

g/kWh

Heizöl EL 1,1 310 0,455 0,227

Erdgas E 1,1 240 0,157 0,200

Erdgas LL 1,1 240 0,157 0,200

Stadtgas 1,1 240 0,157 0,200

Flüssiggas 1,1 270 0,110 0,260

Steinkohle 1,1 400 2,245 0,249

Koks 1,1 400 2,564 0,458

Braunkohle 1,2 430 0,339 0,911

Stückholz 0,2 20 0,215 0,208

Holzhackschnitzel 0,2 20 0,240 0,530

Holzpellets 0,2 20 0,680 0,799

Strom 1,8 560 1,111 0,583

Strom (Sondertarif) 1,8 560 1,111 0,583

Strom (Nachtstrom) 1,8 560 1,111 0,583

Sonnen-Energie 0,0 0 0,000 0,000

Gemäß Bewertung nach GEG 2020 LSW Fernwärme fp 0,30

(10)

DIE MÖGLICHKEIT FERNWÄRME ZU NUTZEN

Die Fernwärmeheizung besteht aus folgenden Komponenten:

- Wärmeerzeugung in Heizwerken - Wärmetransport über ein Nah/Fernwärmenetz zu den Verbrauchern

- Wärmeübergabe in einer Übergabestation an das Heizsystem

Stand: Fernwärme Warmenau Folie: 10

Verteilleitung Hausanschlussleitung

Hauskompaktstation (rechts)

(11)

DIE FERNWÄRMESTATION

(MUSTER)

Effizienzpumpe

Sekund. HA, WWB und HK Primärseitiger HA

Regelung

Wärmetauscher

(12)

VOR- UND NACHTEILE

Vorteile:

- Entfallen des zentralen Wärmeerzeugers im Gebäude

- Kein extra Heizraum, Schornstein, Räume für Brennstofflagerungen - Hohe Lebensdauer der gesamten Übergabestation

- Sehr guter Primärenergiefaktor 0,30

- 24h Störungshotline über die LSW-Leitstelle

- Vorinstallation als „inaktiver“ Anschluss in der Verteilleitung ermöglicht flexible Umstellung - Für Sanierung mit statischen Heizflächen bzw. Fußbodenheizung geeignet.

Nachteile:

- Wärmeverluste durch das Fernwärmenetz

- Abhängigkeit beim Betrieb und der Preisgestaltung - Vielzahl von Anschlüssen notwendig - Wirtschaftlichkeit

Stand: Fernwärme Warmenau Folie: 12

(13)

VORGEHENSWEISE ZUR UMSTELLUNG AUF FERNWÄRME

Allgemeine Fragen:

Welches Heizungssystem wird derzeit im Gebäude genutzt?

Was ergibt die Wärmebedarfsberechnung für mein Wohnhaus?

Wie ist mein derzeitiges Nutzerverhalten… 20°C oder 24°C Raumtemperatur?

Welche Leistung hat mein aktueller Heizungskessel?

Wie alt ist die vorhandene Anlage?

Gibt es Kündigungsfristen zu beachten?

Liegen Verbrauchsdaten der letzten drei Jahre vor?

Situation vor Ort:

Wo befindet sind der Hausanschlussraum?

Wie groß ist mein Hauswirtschaftraum?

Wie weit befindet sich dieser Raum von der Straße?

Jeder Hausanschluss ist am Ende ein individueller Einzelfall

(14)

WIE WIRD DIE UMRÜSTUNG UMGESETZT

- Aufnahme der Anlage vor Ort

- Leitungsführung klären: durch den Keller, nicht unterkellert, über Grundstück - Prüfen und gemeinsames Festlegen vom Weg des Hausanschlusses

- Gemeinsam mit dem örtlichen Fachhandwerk die Leistungsmerkmale (Wärmebelastung (Qn) in Kilowatt (kW)) festlegen und beantragen - Anschlüsse Abwasser, Strom klären

- Sekundärseitige Anschlüsse

- Anbindung vorhandener Heizkreise - Anbindung der Warmwasserbereitung - Isolierung der Rohrleitungen

- Inbetriebnahme und Einweisung - Fachgerechte Entsorgung der Öltanks - Evtl. das Abmelden der Flüssiggastanks

- Ggf. weitere Dienstleistungen beispielweise eine Einzelabrechnung, Wartungsvertrag, Energieausweis, Rauchwarnmelder

Stand: Fernwärme Warmenau Folie: 14

(15)

ZUSÄTZLICHES:

Zirkulationspumpe Gesetzlich vorgeschriebener Systemtrenner

Ausdehnungsgefäß für Trinkwasser

(16)

WICHTIGER HINWEIS!

Im Rahmen der auszuführenden Elektroarbeiten greifen wir in Ihre bestehende Hausanlage ein. Entsprechende DIN VDE 0100, Teil 410 "Schutzmaßnahmen" ist seit 2007 vorgeschrieben, dass Steckdosenstromkreise mit einem Bemessungs- strom bis 20A mit einem Fehlerstromschutzschalter (RCD) 30 mA auszustatten sind.

Für den Anschluss der geplanten Heizungsanlage

wird eine CEE Wechselstromsteckdose (blau) benötigt.

Beim Einbau der Steckdose wird überprüft, ob die o.g.

VDE Vorschrift eingehalten wird. Durch eventuelle

Nachrüstung eines Fehlerstromschutzschalters in Ihrer Anlage können weitere Kosten entstehen, falls dieser nicht vorhanden ist.

Stand: 25.10.2018 Umrüstung auf Fernwärme im Altbau Folie: 16

(17)

BEISPIEL: UMSTELLUNG VON HEIZÖL AUF FERNWÄRME

Freistehendes Einfamilienhaus Baujahr 1965

Beheizte Wohnfläche: 120 m² Fenster: Wärmeschutzverglasung

Außenwand: Klinker, Luftschicht, Mauerwerk

Oberste Geschossdecke: Holzbalkendecke, Dämmung Haushaltsgröße: 2 Personen

Ergebnis:

Wärmebedarf: 12 kW

Jahresheizwärmebedarf: 20.000 kWh/a

(18)

ÜBERSCHLÄGIGE JAHRESVERBRAUCHSKOSTEN

(STAND 11.2021)

àdurch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist die Installation neuer Heizölanlagen ab 2026 nicht mehr erlaubt

àNutzen der aktuellen Förderprogramm (BEG, KfW, BAFA)

Stand: Fernwärme Warmenau Folie: 18

Heizöl Fernwärme WP (Luft JAZ 3,5)

Einheit [l] [kWh] [kWh]

Primärenergiefaktor 1,1 0,3 1,8

Heizwert [kWh/Einheit] 10,08 1,00

Brennwert [kWh/Einheit] 10,68

Arbeitspreis [€/kWh] 0,0700 0,0651 0,2437

Bereitstellung bei FW [€/kW/a] 36,5600 0,2049

Grundpreis [€/a] 98,16

Verbr. Gesamtkosten [€/a] 1.750,00 2.088,66 2.001,99

Durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist die Installation neuer Heizölanlagen ab 2026 nicht mehr erlaubt .

Nutzen der aktuellen Förderprogramm (BEG, KfW, BAFA)

(19)

FÖRDERUNG NACH BEG

Der Einbau effizienter Heizungstechnik und die Optimierung von bestehenden Heizungsanlagen wird auf Bundesebene im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert.

Hier gibt es zwei Fördervarianten:

 Investitionszuschüsse / beantragbar beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (kurz BAFA) oder

 zinsgünstigen Kredite kombiniert mit Tilgungszuschüssen / beantragbar bei der Kreditbank für Wiederaufbau (kurz KfW)

Bitte beachten Sie, dass alle Fördermittel vor Beginn der Sanierungsmaßnahmen bei den jeweiligen Fördermittelgebern zu stellen sind.

Bitte beachten Sie, dass erst das detaillierte Angebot für Ihren Fernwärme Hausanschluss, für mgl. Förderungen einzureichen ist.

(20)

KOSTEN UND ZEITLICHER ABLAUF

Stand: Fernwärme Warmenau Folie: 20

Angebotsbestandteile Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus

Baukostenzuschuss 4.300 € 7.000 €

Hausanschluss (bis 15 m, jeder

Mehrmeter für 500,- Euro netto) 8.500 € 8.500 €

Haustechnik (Kompaktstation, ggf.

Warmwasserspeicher) 4.000 € 5.000 €

Zwischensumme (netto) 16.800 € 20.500 €

19% Umsatzsteuer 3.192 € 3.895 €

Summe (brutto) 19.992 € 24.395 €

Beispielrechnung:

(21)

-> zeitliche Ausführung kann je nach Beratungsumfang geschoben werden -> sukzessive Teilerschließungen sind vorstellbar

Nov 2021

Bürgerinformation, Beratung

Jan 2022 Abschluss Vorverträge mit Kunden, Prüfung

Mrz 2022 Ausführungs- planung

Mai2022

Ausschreibung, Vergabe,

Genehmigungen

Juni - Nov 2022

Bauausführung Warmenau;

östlicher Teil könnte schon zur Heizperiode 2022 mit Fernwärme versorgt werden

ZEITLICHER ABLAUF

Mrz 2022 detaillierte

Angebote an den Kunden

(22)

HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT?

Bei berechtigtem Interesse können Sie mit Ihrem Vorvertrag dafür sorgen, dass die Planungen und die Umsetzung in die nächste Phase geht.

Hinweis:

Die Erstellung des Fernwärmenetzes für Warmenau erfolgt nur, wenn eine Anschlussquote von mindestens 40% vorliegt. Sobald diese erforderliche Erschließungsquote erreicht wird, erhalten Sie von uns schriftlich ein detailliertes Angebot.

Sollte das Fernwärmenetz für Warmenau nicht realisiert werden, besteht seitens der LSW Netz keine Verpflichtung, den beauftragten Netzanschluss zu erstellen.

Im Gegenzug sind Sie als Auftraggeber selbstverständlich auch von der Zahlungspflicht sowie von der Auftragsbindung befreit.

Stand: 25.10.2018 Umrüstung auf Fernwärme im Altbau Folie: 22

(23)

SPRECHEN SIE UNS AN - WIR BERATEN SIE GERN!

Energieberatung und Technischer Kundenservice der LSW Vereinbaren Sie einen Termin über

fernwaerme-warmenau@lsw.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei muss die kurzfristige Wirkung von Methan berücksichtigt und eine besonders schnelle Reduktion der Methanemissionen an- gestrebt werden.. Fossile Brennstoffe spielen hier

188 Alia - Zentrum für Mädchen und junge

§ In Klasse 9 erhalten die Schüler ebenfalls 2 Wochenstunden Unterricht in Arbeitslehre Wirtschaft. §

Nachfolgend ist ein Beispiel dargestellt, wie von einer externen und neutralen In- stitution der Primärenergiefaktor sowie der Anteil der durch Kraft-Wärme- Kopplung

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), Radetzkystraße 2, 1030 Wien.. Autorinnen und Autoren: Julia Tartler /

• Lösungen für den Einsatz erneuerbare Energiequellen für den Antrieb von Wärme- pumpen, Power to Heat sowie Spitzenlastabdeckungen und geeignete (Langzeit-) Speichertechnologien

▪ Aufbau einer „kaskadierten“ Wärmeerzeugung bestehend aus Luft-HT- Wärmepumpe und heißgekühlten BHKW (bis 79°C Eintritt). ▪ Betrachtung von quellen- und

Die Bewerbung für das Stipendium muss jedoch noch im immatrikulierten Zustand stattfinden und das Praktikum muss innerhalb von 18 Monaten nach Abschluss. durchgeführt