• Keine Ergebnisse gefunden

Feier der Erstkommunion St. Laurentius Kleinostheim 25. und 26. September 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Feier der Erstkommunion St. Laurentius Kleinostheim 25. und 26. September 2021"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Astuto Leonardo, Baca Sophia, Biallowons Luise, Bieniasch Julian, Buonomo Samuele, Celebi Julian, Cieszadlik Tomasz, Dahlem Quirin, Degener Lionel, Eser Clara, Fenderl Elias, Franta Leni, Grimaldi Fabio, Henneberger Niklas, Hofer Ronja, Hofmann Adrian, Hofmann Nikolas, Huth Elena, Irsigler Leon, Isaq Nila Philline, Jäger Felicitas, Janowsky Luan, Kusche Lisa, Mattmüller Emma, Nehman Elia, Reichmann Melissa, Reinicke Benedikt, Ritscher Jonathan, Rohn Marlene, Scheuner Annabell, Schimpf Valentin, Schulz Tom, Staudigl Anton, Staudigl Leo, Vill Joelina, Wegmann Janna

Die Kommunionkinder von Kleinostheim Feier der Erstkommunion St. Laurentius Kleinostheim 25. und 26. September 2021

allen, die das Fest der Erstkommunion mit uns gefeiert haben;

allen, die uns auf diesen Tag vorbereitet haben;

allen, die uns mit Geschenken und Glückwünschen erfreuten.

36x lichen Dank ...

(2)

K I R C H L I C H E N A C H R I C H T E N K I R C H L I C H E N A C H R I C H T E N K I R C H L I C H E N A C H R I C H T E N K I R C H L I C H E N A C H R I C H T E N K I R C H L I C H E N A C H R I C H T E N

Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten

Samstag, 9. Oktober/Sonntag, 10. Oktober 28. Sonntag im Jahreskreis

18.00 Messfeier am Vorabend

Gebetsbitten: für Lebende und Verstorbene der Fam. Ber- berich, Leibacher und Glaab; Günter Schüßler, leb. und verstorb. Angeh.; Alois Weitz, Anna Ziegler und Georg;

Anni Hopfenmüller und Margret Hardt; für leb. und ver- storb. Mitglieder des Wandervereins Spessartbund Kleino- stheim; Christa Franz und Geschwister; Günther Eizenhö- fer und Eltern

9.30 Wortgottesdienst für die Pfarrgemeinde 14.30 Tauffeier für Milena Neßwald

18.00 Rosenkranzandacht, gestaltet von der KAB Montag, 11. Oktober

kein Gottesdienst Dienstag, 12. Oktober 19.00 Messfeier

Requiem für Franz Kruschina

Gebetsbitten: Franz Egetemeyer, zur Danksagung; Walter Gast; Fam. Odenwald und Watzl

Mittwoch, 13. Oktober kein Gottesdienst Donnerstag, 14. Oktober 19.00 Meditationsmessfeier

Requiem für Ursula Ehrenhart

Gebetsbitten: Heribert Narloch; Theresia Kneisel und An- geh.; Franz Ullmann und Angeh.; Fam. Withauer, Zoppke und Kelch; Zum Dank für 65. glückliche Ehejahre d. Ehe- paares Sophie und Franz Schmitt; für Fam. Schmitt und Braun

Freitag, 15. Oktober kein Gottesdienst

Samstag, 16. Oktober/Sonntag, 17. Oktober 29. Sonntag im Jahreskreis

14.30 Trauung

18.00 Messfeier am Vorabend, mit besonderer musikalischer Gestaltung

9.30 Messfeier für die Pfarrgemeinde anschl. Kirchturmcafé

11.00 Tauffeier

18.00 Rosenkranzandacht, gestaltet von den Frauen in St. Lau- rentius

Wichtiger Hinweis:

NEUE HYGIENE-REGELN für die Gottesdienste

Seit einiger Zeit ist der Gemeindegesang bereits wieder möglich.

Das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes (eine medizinische Mas- ke genügt!) ist nur noch beim Betreten und Verlassen der Kirche Pflicht. Am Platz darf er abgelegt werden. Weiterhin gilt: Bei al- len Gottesdiensten dürfen nur Personen aus dem eigenen Haus- stand ohne den nötigen Abstand von 1,5 m zusammensitzen (aus- genommen sind aber vollständig Geimpfte und Genesene). Unser Ordnungsdienst wird dies am Eingang zwar nicht kontrollieren, aber wir appellieren an Ihre Ehrlichkeit und Verantwortung! Nicht an Gottesdiensten teilnehmen dürfen alle, die positiv auf SARS- CoV-2 getestet wurden, krank sind (Corona oder unspezifische Atemwegserkrankungen) oder in den letzten zwei Wochen Kon- takt zu einer positiv mit SARS-CoV-2 getesteten Person hatten.

Wir bitten um Verständnis. Wichtig ist uns der Schutz aller Gottes- dienstteilnehmer!

Erntedank im Zeichen des Regenbogens

Ein farbenfroher Regenbogen aus Obst und Gemüse schmückte unsere Kirche zum Erntedankfest.

Auf Anregung von Pfarrer Kaufmann griff der Obst- und Garten-

Aufbruch

Auf neuen Wegen Schranken der Gewohnheit

durchkreuzen Unter vielen Stimmen

den eigenen Ruf wahrnehmen Mit festem Mut geliebte Sicherheiten

verabschieden Zwischen vielen Schildern

den richtigen Weg suchen Trotz steter Zweifel lähmende Unsicherheiten

überwinden Gegen schlechte Prognosen

Zuversicht und Hoffnung entgegnen In erwartungsvoller Freude

weit gesteckten Zielen entgegengehen Mit kindlicher Neugier

verschlossene Türen öffnen Im schwindenden Licht

wachsende Farben entdecken Voll Dankbarkeit täglich aufs Neue

aufbrechen

(Reinhard Stiksel) Die Frauen und Männer aus unserem Pfarrgemeinderat und unserer Kirchenverwaltung treffen sich am Samstag und Sonntag zu ihrer jährlichen Klausur im Exerzitienhaus Himmelspforten in Würzburg, bevor im Frühjahr Neuwahlen für den Pfarrgemeinderat anstehen.

Unter dem Thema „Im Rückblick ein Sprung nach vorn. Neutesta- mentliche Perspektiven auf die Zukunft der Kirche - vor Ort“ wollen sie mit Professor Martin Ebner Impulse für die Entwicklung unserer Gemeinde entdecken. Begleiten wir sie im Gebet.

Heribert Kaufmann

Seite‑‑1 Kleinostheimer‑Mitteilungen 23.12.2016

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Gemeinde

St. Laurentius

Pfarrhaus

Pfarrer Heribert Kaufmann Kirchplatz 2

Telefon 06027 / 46 12‑0 eMail Pfarrhaus@Sankt‑

Laurentius‑Kleinostheim.de Pastoralreferentin Marion Egenberger Pfarrhaus 06027 4612‑14 privat Tel. 06027 990708 eMail Marion.Egenberger@

Sankt‑Laurentius‑Kleinostheim.de

Kindergarten St. Laurentius mit Tagesstätte,

Wiesenstr. 9

Telefon 06027 46 12‑46

Dillinger Franziskanerinnen Haus St. Franziskus Marienstraße 55 Telefon 06027 46 12‑60 Gisela Kouba

Pfarrgemeinderatsvorsitzende Josef‑Hepp‑Straße 1

Telefon 06027 93 50

Norbert Stein Kirchenpfleger Hellbühlstr. 1A Telefon 06027 68 19

Laurenzi - Center Ludwigstraße 23 Telefon 06027 88 47 Haus St. Vinzenz von Paul Soziale Dienste Kleinostheim Bassenser Str. 17

Telefon 06027 477‑0

Kath. öffentliche Bücherei Schillerstraße 75

Telefon 06027 99 88 4

Liebe Gemeinde!

Typisch Franziskus: Vor wenigen Wochen wurde ein Besuch des Papstes in Mailand für März nächsten Jahres angekündi‑

gt. Laut veröffentlichtem Programm will er vor allem mit sozi‑

alen Randgruppen zusammentreffen. Die erste Begegnung gilt zwei Familien in einer heruntergekommenen Hochhaus‑

siedlung. Anschließend begrüßt Franziskus Vertreter der Roma sowie Zuwanderer und Angehörige der muslimischen Gemeinschaft. Das Mittagessen nimmt er mit 100 Strafgefan‑

genen in einer Justizvollzugsanstalt ein, nachdem er zuvor Häftlinge in ihren Zellen besucht hat. Typisch Franziskus!

Ein heruntergekommenes Hochhaus, heruntergekommene Menschen. Ja, ein Mensch kann herunterkommen ‑ zumin‑

dest im wörtlichen Sinn. Er kann zum Beispiel die Treppe herunter kommen.

Wir gebrauchen dieses Wort eher im übertragenen Sinn:

Ein Mensch kann herunter‑kommen, wenn er sich zu sei‑

nem Nachteil verändert.

Da kommt jemand auf die so genannte schiefe Bahn, oder ein anderer lässt sich gehen und verwahrlost. „Mensch, der ist heruntergekommen!“ ‑ sagen wir dann.

Dieses Wort vom Herunterkommen hat einmal ein kluger Kopf auf Gott übertragen: der heruntergekommene Gott. Er wollte damit eine wichtige Seite des Weihnachtsfestes zum Ausdruck bringen: Gott, der ja der Inbegriff des Schönen, des Guten und des Wahren ist, kommt förmlich herunter.

Die Krippe, die Flucht nach Ägypten sind alles andere als angenehm. Die Ablehnung der Menschen, die diesem Kind schon bald entgegen schlägt und lebensgefährlich wird, möchte man keinem wünschen.

Gott geht diesen Schritt herunter ganz bewusst; das ist kein Betriebsunfall. Er kommt herunter und will denen entgegen gehen, die selber ganz unten sind. Immer wieder beugt Jesus sich deswegen über die Kranken, die am Boden lie‑

gen. Er sitzt auf der Erde und ist im Gespräch mit den Men‑

schen, die vor lauter Schuld nicht mehr ein noch aus wissen.

Auf seinem Kreuzweg bricht er mehrfach zusammen und kommt förmlich herunter zu denen, die, wie er selber, im Sterben ist. Jesus hat den Staub der Erde geschluckt. Viel Staub hat er geschluckt. Er hat sich die Hände und Füße dreckig gemacht. Er hat sich auf den Staub der Erde ein‑

gelassen und sich nicht aus dem Staub gemacht. Er ist tief nach unten heruntergekommen, der heruntergekommene Gott. Er hat das Kreuz bis zum bitteren Ende getragen.

„Hinabgestiegen in das Reich des Todes“. So tief ist er heruntergekommen. Und dann...

Weihnachten bedeutet: Gott will alle Tiefen des mensch‑

lichen Lebens mit uns teilen. Er ist kein weltabgewandter, menschenferner Gott, sondern er ist mittendrin. Er versteht etwas von unserem Leben, weil er es aus eigener Erfahrung kennt. Er teilt das Leben mit uns, so dass keiner mehr allein ist. Er kommt herunter, damit wir hochkommen.

Auf unserem Weihnachtsbild wollen die beiden Figuren ‑ Maria und der Hirte mit dem Kind ‑ mit ihrem Herunterkom‑

men, ihrem sich Niederknien an all die erinnern, sie sich in unserer Gemeinde reinknien, reinhängen, damit Men‑

schen etwas von der entgegenkommenden Liebe unseres heruntergekommenen Gottes erfahren können. Allen, die aus ihrem Glauben heraus sich Menschen auf Augenhöhe barmherzig zuwenden, anderen beistehen, vertrauensvoll beten, sage ich von ganzem Herzen Dank und „Vergelt´s Gott“. Da machen viele dem heruntergekommenen Gott alle Ehre.

Manchmal fordern wir andere auf: „Komm doch mal runter“

‑ „Komm herunter von deinem hohen Ross“. Jesus macht uns das vor. In einem modernen Gebet heißt es: „Gib mir die Liebe, die sich beugt! Schenk mir die Stärke zu verzich‑

ten! Gib mir die Größe zu verzeihen! Schenk mir die Demut, ganz zu schweigen!“ In herzlicher Verbundenheit wünsche ich allen in unserer Gemeinde St. Laurentius, unseren Glau‑

bensgeschwistern in St. Markus, allen Kleinostheimerinnen und Kleinostheimern und allen, die sich uns verbunden füh‑

len, dass sie zu Weihnachten runterkommen, durchatmen und staunen darüber, dass auch Er runter gekommen ist.

Im Gebet und in den Gottesdiensten will ich besonders an unsere Kranken und Leidenden, an die Trauernden und Verzagten denken. Möge uns der heruntergekommene Gott auch für das neue Jahr Kraft und einen langen Atem schenken für unseren Lebensweg miteinander und fürei‑

nander. Sein Segen komme auf uns herab und durch uns vielen entgegen.

Heribert Kaufmann

Schützt unser gemensames Haus Bedrohte Schöpfung - bedrohte Völker

adveniat

Der heruntergekommene Gott Katholische Gemeinde

St. Laurentius

Pfarrhaus

Pfarrer Heribert Kaufmann Kirchplatz 2

Telefon 06027 46 12-0 E-Mail pfarrhaus@sankt- laurentius-kleinostheim.de Sr. Isabel Westphalen Pastoralreferentin Kirchplatz 2

Telefon 06027/4612-14 E-Mail isabel.westphalen@

bistum-wuerzburg.de

Dillinger Franziskanerinnen Haus St. Franziskus

Marienstraße 55

Telefon 06027 46 12-60 Kindergarten St. Laurentius Wiesenstraße 9

Telefon 06027 46 12-46 Haus St. Vinzenz von Paul Soziale Dienste Kleinostheim Bassenser Straße 17

Telefon 06027 477-0

Pfarrhaus-Öffnungszeiten

Montag / Dienstag /

Mittwoch / Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Montag / Donnerstag von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr In dringenden seelsorgerischen Angelegenheiten ist unser Pfarr- büro jederzeit unter der Tel. 4612-0 erreichbar. Bitte sprechen Sie auf den Anrufbeantworter. Wir rufen Sie baldmöglichst zurück.

(3)

M

itteilungsblatt

K

leinostheiM

bauverein das Motto der Erstkommunion vom Vorsonntag auf und brachte viele damit zum Staunen. Vielen Dank für alle Mühe und allen Spenderinnen und Spendern.

Im Wortgottesdienst am Vorabend und der Eucharistiefeier am Sonntag stand die Dankbarkeit im Mittelpunkt.

Am Sonntag wurde die Erntekrone in die Kirche getragen.

Nach dem Gottesdienst segnete Pfarrer Kaufmann auf dem Kirch- platz zahlreiche Tiere, darunter Hunde, Kaninchen, Schildkröten und Hühner.

Kirchturm-Cafe“

Unser letztes Kirchturm-Cafe am 12. September, als Willkommensgruß für Sr. Isabel, wurde nach der langen, durch Corona bedingten Pause, sehr gut angenommen.

Daher möchten wir dieses Angebot wieder 1 x im Mo- nat nach einem Sonntags-Gottesdienst machen. Jedoch zunächst ausschließlich bei trockener Witterung. Wenn dies nicht sicher ge- währleistet werden kann, fällt das Kirchturm-Cafe aus.

So hoffen wir auf gutes Wetter und freuen uns sehr, wenn Sie nach dem Gottesdienst am Sonntag, 17.10. bei uns vorbeischauen. Sie sind wieder herzlich eingeladen, um bei einer Tasse Kaffee oder Tee:

• alte Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen

• miteinander ins Gespräch zu kommen

• Fragen zu Glaubensthemen zu stellen

• das Miteinander zu genießen

• …

Firmung 2022

Jetzt ist es für dich soweit!

Jugendliche, die 2015 zur Erstkommunion gegangen oder zwi- schenzeitlich nach Kleinostheim gezogen sind, können nächstes Jahr gefirmt werden.

Was ist das genau: Firmung? Was bedeutet Firmung?

Wie kann mir die Firmung helfen, meinen persönlichen Weg zu ge- hen?Firmung ist dein selbstbewusstes Ja zum Christsein.

Bei der Taufe haben deine Eltern für dich entschieden. Nun bist du alt genug, um selbst zu entscheiden.

Die Firmung ist also ein Sakrament, dass dir „Rücken- und Herz- stärkung“ gibt.

Bevor im kommenden Jahr Weihbischof Ulrich dir das Sakrament der Firmung spendet, laden wir dich zum Firmkurs ein. Im Firmkurs kannst du dich auf die Firmung vorbereiten.

Wenn du mitmachen möchtest und keinen Brief erhalten hast, dann melde dich bitte bis zum 15. Oktober im Pfarrrbüro oder per Mail

(4)

bei: isabel.westphalen@bistum-wuerzburg.de. Der Firmkurs startet im November.

Alle Informationen und Termine teilen wir dir rechtzeitig mit.

„BRÜCKENSCHLÄGE“ - Besinnliches Konzert

Am Freitag, 22. Oktober um 19.00 Uhr laden wir ganz herzlich zu ei- nem besinnlichen Konzert mit dem „Trio contemporaneo“ in unsere Laurentiuskirche ein. Mit Musik für Viola, Violine, Orgel und kleines Schlaginstrumentarium schlagen Günther Wiesemann, Benjamin Nachbar und Oksana Shnit eine Brücke von der Barockzeit bis in die Gegenwart.

Mit Werken von Johann Sebastian Bach, Johann Christian Bach, Jiri A. Benda und Günther Wiesemann schenkt uns das Trio eine besinnliche Stunde und eine wohltuende Abwechslung zum Alltag.

Der Eintritt ist frei. Für eine Spende sind wir dankbar. Herzliche Ein- ladung zu diesem besonderen Abend.

Rosenkranzandachten

Zu den Rosenkranzandachten im Oktober laden wir herzlich ein:

Sonntag, 10. Oktober – 18.00 Uhr

Rosenkranzandacht, mitgestaltet von der KAB Sonntag, 17. Oktober – 18.00 Uhr

Rosenkranzandacht, mitgestaltet von den Frauen in St. Laurentius Sonntag, 24. Oktober – 18.00Uhr

Lichterprozession vom Missionskreuz zum Schönstatt-Bildstock mit Rosenkranzgebet, gestaltet von der Schönstatt-Familie (Bitte an den Mund-Nasenschutz denken)

Sonntag, 31. Oktober – 18.00 Uhr Rosenkranzandacht

Verstärkung für das Kirchenreinigungsteam gesucht

Wir suchen dringend helfende Hände, die das Kirchenputzteam unterstützen. Wenn Sie Zeit und Lust haben, das Team zu unter- stützen, dann melden Sie sich bitte im Pfarrhaus unter der Tel.Nr.

4612- 0. Auch Männer sind herzlich im Team willkommen.

Schweinwerfercollekte am 02./03. Oktober

Wir sagen „Danke“ zu den großzügigen Spenden zur Scheinwerfer- collekte. Sie erbrachte einen Erlös von 2575,90 Euro.

Herzlichen Dank

sagen wir für die großzügige Unterstützung, die wir für unsere Kir- che, für das Pfarrheim, unsere Pfarrei und auch für die EINE WELT erhielten wir:

€ 200,00 von einem Geburtstagskind für unsere Kirche

€ 10,00 von einer Frau für unsere Kirche

€ 100,00 von einer Frau für unsere Kirche

€ 100,00 von einer Frau für unsere Kirche

€ 100,00 vom Kirchenchor für unsere Kirche

€ 100,00 von einem Mann für bedürftige Familien

€ 30,00 von einer Frau für den Blumenschmuck

€ 70,00 von Hauskranken für unsere Kirche

€ 50,00 von einer Frau für unsere Kirche

€ 250,00 von einem Ehepaar für die Kirchenheizung

Kindergarten Sankt Laurentius

Zu Beginn des Kindergartenjahres ist schon ganz schön was los bei uns. Einige neue Kinder gewöhnen sich gerade ein und andere gehören von nun an zu den Großen im Kindergarten.

Zuerst hatten wir Besuch von Zahnärztin Frau Dr Faßnacht, die uns gemeinsam mit den Handpuppen Leo und Dentilux ausführlich über gesundes Essen und die Pflege unserer Zähne informierte.

Wir feierten ausgiebig das Erntedankfest in den Gruppen. Dazu be- trachteten wir die Natur und ein Teil von uns bestaunte die reich- haltige Ernte auf dem Wochenmarkt in Aschaffenburg. Für die viel- fältigen Gaben, die wir zur Verfügung haben, sind wir dankbar und dankten Gott dafür. In unserer St. Laurentius Kirche betrachteten wir den toll geschmückten Erntedank-Altar.

Ein fester Bestandteil unserer Erntedankfei- er ist das große Früh- stücksbuffet, dessen leckere Speisen von den Kindern mitge- bracht wurden.

Auf Einladung der Ge- meinde Kleinostheim kam das 12-Stufen- Theater in den Kin- dergarten und führte für uns das Stück

„Die faulste Katze der Welt“ auf. Alle Kinder folgten gespannt der Geschichte dieser Kat- ze. Es war ein schönes Erlebnis. Vielen Dank dafür.

Kindergarten St Laurentius

KAB – Ortsverband Kleinostheim

Peter Watzl (Vorsitzender), Aschaffenburger Str. 6 Tel. 06027/99898; peter.watzl@t-online.de Maria Karl (Vorsitzende), Goethestraße 54 a Tel. 06027/9794894; maria-karl@web.de www.kab-kleinostheim.de

Diözesantag in Rottendorf

Beim diesjährigen Diözesantag am 2.10.2021 in Rottendorf war unser Ortsverband mit drei Delegierten vertreten. Neben dem Re- chenschaftsbericht und der Verabschiedung einiger Anträge wur- de auch ein neuer Diözesanvorstand gewählt, nachdem die Ver- sammlung zuvor eine modernere Leitungsstruktur beschlossen hat.

In dem neuen Vorstand ist der Untermain stark vertreten: Robert Reisert von der KAB Hörstein wurde zum Diözesanvorsitzenden ge- wählt, Theresia Erdmann, die Vorsitzende des KAB Ortsverbandes Obernau zur Diözesanvorsitzenden. Peter Hartlaub wurde als Diö- zesanpräses bestätigt. Als stellvertretender Diözesanvorsitzender, verantwortlich für den Raum Aschaffenburg, wurde unser Ortsver- bandsmitglied Edelbert Schumm neu gewählt. Allen Gewählten gilt unser herzlichster Glückwunsch. Als besonderer Service startet ab sofort auch das Arbeits- und Soziallotsenprojekt. Näheres hierzu in den nächsten Mitteilungsblättchen. Nach intensiver Diskussion wurde der Antrag „Solidarität üben – sich impfen lassen“ mit deutli- cher Mehrheit verabschiedet: Die KAB der Diözese Würzburg sieht die Corona-Schutzimpfung als den wichtigsten Akt der Solidarität

(5)

M

itteilungsblatt

K

leinostheiM in der jetzigen Situation! Wir fordern deshalb alle auf, bei denen

es medizinisch möglich ist, von den Impfangeboten Gebrauch zu machen und so nicht nur sich zu schützen, sondern ein Zeichen der Solidarität gerade mit den verletzlichen Gruppen in unserer Gesell- schaft zu setzen!

(alter und neuer Diözesanvorstand Würzburg)

Einladung zur 15. Ordentlichen Mitgliederversammlung der Frauen in St. Laurentius e.V.

am Mittwoch, 20. Oktober um 19.00 Uhr im Laurenzi-Center

Tagesordnung

Punkt 1: Begrüßung und Eröffnung der Versammlung Punkt 2: Totengedenken

Punkt 3: Grußworte des Geistlichen Beirates

Punkt 4: Genehmigung des Protokolls der Ordentlichen Mitglie- derversammlung vom 10. April 2019

Punkt 5: Bericht der 1. Vorsitzenden

Punkt 6: Bericht der Schriftführerin in Form von Power Point Prä- sentation

Punkt 7: Bericht der Krabbelgruppe „Bambini“

Punkt 8: Bericht der Schatzmeisterin Punkt 9: Bericht der Kassenprüferinnen

Punkt 10: Entlastung der gesamten Vorstandschaft

Punkt 11: Verabschiedung verdienter Vorstandsmitgliederinnen Punkt 11: Information durch Vertreterin des KDFB

Punkt 12: Bildung des Wahlausschusses Punkt 13: Wahl des Vorstandes

1. Vorsitzende

Stellvertretende Vorsitzende Schatzmeisterin

Stellvertretende Schatzmeisterin Schriftführerin

Stellvertretende Schriftführerin Beisitzerinnen

2 Kassenprüferinnen

Punkt 14: Beschlussfassung über vorliegende Anträge Punkt 15: Verschiedenes, Anregungen, Wünsche und Kritik Anträge zu Punkt 15 können bis 15. Oktober 2021 schriftlich bei der 1. Vorsitzenden Sylvia Neßwald, Alte Poststr. 58, 63801 Klein- ostheim eingereicht werden.

Die Vorstandschaft Frauen in St. Laurentius e.V.

Das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung vom 10. April 2019 kann bis zum 19. Oktober 2021 von allen Mitgliedern im Pfarr- haus eingesehen werden.

Die Sicherheit der Anwesenden ist uns wichtig. Daher ist der Zu- tritt nur mit Nachweis über den vollständigen Impfschutz, einem Genesenen Zertifikat oder einem aktuellen, negativen Testergebnis (negativer Antigen-Schnelltest nicht älter ist als 24 Stunden oder negativer PCR-Test nicht älter ist als 48 Stunden) möglich. Die Mas- kenpflicht entfällt am Platz.

Sonntag, 17.10.2021 Rosenkranzandacht:

An diesem Sonntag um 18 Uhr gestalten die Frauen in St. Laurenti- us die Rosenkranzandacht. Hierzu laden wir herzlichst ein.

Frauen in St. Laurentius im KDFB

KDFB Jahresprogramm 2022

Das Programm für Frauen 2022 liegt in der Engagiert-Zeitschrift Okt./Nov. als gedrucktes Exemplar bei. Vielleicht ist auch ein inter- essantes Angebot für Sie dabei.

Eine-Weltladen

Fachgeschäft für fairen Handel

eineweltladen-kleinostheim@t-online.de

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 – 12:00 Uhr Donnerstag 15:00 – 17:00 Uhr Freitag 15:00 – 17:00 Uhr Samstag 10:00 – 12:00 Uhr

Alte „K

Alte „Kiinnnneerrsscchhuull““

Kunst, Kultur und Fair

Aktion zur FAIREN Woche

Der EINE-Weltladen lädt ein zur Verkostung FAIR gehandelter Pro- dukte: Wellness-Tees, Kekse „Wein und Schokolade“ im Rahmen einer Ausstellung Kleinostheimer Künstler.

Samstag, 23. Oktober 2021 – 17:00 – 20:00 Uhr in der alten „Kinnerschul“, Kirchplatz 2

Kirchenchor St. Laurentius

www.kirchenchor-kleinostheim.de

Außerordentliche Mitgliederversammlung

Das gemeinsame Feiern der Heiligen Messe zur Erinnerung an die Verstorbenen der zurückliegenden Corona Zeit hat sehr gut getan.

Auch wenn man Trauer und das Alleinsein in schweren Zeiten nicht auf später verschieben kann, kann dennoch Gemeinsamkeit und Verbundenheit Trost spenden und nach vorn blicken helfen.

Eine herzliche Einladung ergeht an alle aktiven und passiven Mit- glieder des Kirchenchores:

Wir treffen uns wieder am 12.10.2021 um 20:00 Uhr im Laurenzi Center

Es ist die Fortsetzungsveranstaltung zum 22.07.2021 Wir wollen gemeinsam die Zukunft des Kirchenchors ausloten. Herr Pfarrer Kaufmann und unser Chorleiter Herr Schwind sind dabei.

Am Montag, den 11.10.2021 findet keine Chorprobe statt.

Birgit Brunn – Hygienebeauftragte

St. Laurentiusverein Kleinostheim

im Dienst am Menschen e.V.

Zur Mitgliederversammlung am Donnerstag, 21.

Oktober 2021, um 20.00 Uhr, im Laurenzi-Center, Ludwigstr. 23, Kleinostheim, lade ich herzlich ein.

Die Tagesordnung:

1. Eröffnung und Begrüßung mit geistlichem Impuls durch Herrn Pfarrer Heribert Kaufmann

2. Gedenken unserer verstorbenen Mitglieder

3. Genehmigen des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom 22. Mai 2019 - das Protokoll steht im Pfarrhaus und auf der Homepage (sankt-laurentius-kleinostheim.de) zur Einsicht zur Verfügung

4. Bericht des 1. Vorsitzenden Pfarrer Heribert Kaufmann

5. Vorstellung der Jahresrechnung 2019 mit Haushaltsplan 2020 sowie der Jahresrechnung 2020 mit Haushaltsplan 2021

- Bericht des Trägerbeauftragten und der Kassenprüfer

6. Entlastung des Vorstandes für die Jahre 2019 und 2020 sowie Beschlussfassung über die Haushaltspläne 2020 und 2021 7. Neuigkeiten aus dem Kindergarten St. Laurentius

8. Verschiedenes, Wünsche, Anträge

Pfarrer Heribert Kaufmann 1. Vorsitzender

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1.5 km 3 km 4.5 km 6 km Gestaltung: MVV GmbHGestaltung: MVV GmbH Kartengrundlage: OpenStreetMap-Mitwirk ende Kartengrundlage:

Bei uns sind nur finanzielle Zuwendungen, Vergünstigungen, Belohnungen und Geschenke an einzelne Kinder oder Jugendliche erlaubt, wenn sie in einem pädagogisch sinnvollen und

2011 – 2016 Studium Kunst und Germanistik, Universität Kassel 2012 – 2017 Studium Visuelle Kommunikation, Kunsthochschule Kassel auSStellungen (auSwahl). 2017

Ob grosse Portionen für die Profiküche oder klein portionierter Vorzugsbutter für das Frühstücksbuffet: COOH richtet sich nach den Bedürfnissen in der Gastronomie und bietet

Wir bieten eine interessante Tätigkeit mit breitem Spektrum (Innere Medizin, Reisemedizin,Tauchmedizin) in einem sehr harmonischen Betriebsklima mit nettem Team.. Bewerbungen

Die Landesregierung hatte 2018 entschieden, Auszubildenden, die eine Berufsschule besuchen, die sich nicht in der Nähe ihres Wohn- oder Ausbildungsortes befindet, sodass eine

Durch die beiden ist ein authentisches „Feel good“-Buch entstanden, das nicht nur den eigenen Kindern, sondern auch einem selbst die Schönheit und Vielfalt der Natur

05.03.2015 Verone Schöninger Christliche Flüchtlingshilfe Egelsbach.. Das Leben in