• Keine Ergebnisse gefunden

Sonne für Freibad-Strom Solaranlage für das Höhenfreibad angedacht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sonne für Freibad-Strom Solaranlage für das Höhenfreibad angedacht"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Solaranlage für das Höhenfreibad angedacht

Gottmadingen hol. Die An- schaffung einer Solaranlage wurde im »Ausschuss für Technik und Umwelt« in der vergange- nen Woche diskutiert. Wie Ale- xander Kopp vom Bauamt dar- legte, wurden die Einrichtung und die Rentabilität einer Solar- stromanlage im Höhenfreibad geprüft. Bei der Überlegung müssten, so Kopp, einige Aspekte betrachtet werden.

So sei zum Beispiel ein hoher Eigenverbrauch anzustreben, da überschüssiger Strom zu einem

»schlechten« Preis in das Netz eingespeist werden müsse. Für die Wirtschaftlichkeit relevant sei auch, dass es starke Ver- brauchsschwankungen und kei- nen Strombedarf im Winter gebe. Für die Aufstellung kämen

im Höhenfreibad und Umge- bung drei Möglichkeiten in Be- tracht: die Freiflächen bei Park- platz 3, auf vorhandene Gebäu- de oder auf eine zu bauende Überdachung des Parkplatzes.

Da die Erschließung (Leitungen) der Freifläche zu kompliziert sei, solle man sich, so Kopp, auf die Gebäudedächer konzentrieren, die allerdings teilweise schon von Solarabsorbermatten belegt seien.

Auf Vorschlag der Verwaltung soll nun zunächst ein Montage- angebot für die Dächer des Ein- gangsbereichs und des DLRG- Gebäudes eingeholt werden.

Von einer zusätzlichen Überda- chung von Parkplätzen, um Platz für die Solaranlage zu schaffen, will man zunächst absehen.

Nicht alltäglichen Besuch bekam die Freiwillige Feuerwehr Gottmadingen: Eine Delegation vom »Beijing Red Cross Emergency Center« mit Direktor LiBing Li informierte sich über die neuesten Rettungsgeräte für Verkehrs- und Unfallrettung. Das Hospital unterhält eigene Rettungshubschrauber. Dadurch kam auch der Kontakt zur Feuerwehr. Der Gottmadinger Rolf Kraus verantwortet bei der Bucher Aircraft In- terior Solutions in Fällanden/CH den Bereich Medizinische Systeme. Sehr interessiert ließen sich die Gäste aus China die neuen Geräte des HLF20 durch Kommandant Stefan Kienzler und seinen Stellvertre- ter Harald Mehlich erklären. Die Zusammenarbeit zwischen dem Rettungsdienst und den Feuerwehren und das System der integrierten Leitstelle wurden erklärt. Das ehrenamtliche Engagement bei den Feu- erwehren und in den DRK-Ortsvereinen fand bei den Gästen große Bewunderung.

Sanierungsarbeiten an Kreisstraßen

Vollsperrung

Gottmadingen/Hegau. Auf- grund von Sanierungsarbeiten durch die Straßenmeisterei Wel- schingen sind bis voraussichtlich Dienstag, 16. Mai, folgende Kreisstraßen für den Verkehr voll gesperrt: K 6148 zwischen Gott- madingen und Petersburg - die Umleitung erfolgt über die B 34 und L 190; K 6149 zwischen Randegg und Dörflingen (CH) - die Umleitung erfolgt über die L 190/L 202 nach Gailingen und K 6153 nach Dörflingen.

Die Umleitungsstrecken sind ausgeschildert.

Sprach-Café

Gottmadingen. Heute, Don- nerstag, 11. Mai, findet von 9.30 bis 11.30 Uhr im St.-Georgs- Haus in Gottmadingen erstmals ein Sprach-Café für Frauen statt.

Dieses Treffen von Frauen des aktiven Helferkreises BiG und geflüchteten Frauen aus Gott- madingen soll in Zukunft vor- aussichtlich einmal wöchentlich angeboten werden. Bei dem An- gebot handelt es sich nicht um Deutschunterricht im eigentli- chen Sinne, sondern es soll Raum und Möglichkeit geschaffen werden, gemeinsam zu reden, zu basteln, zu singen oder gemein- sam Handarbeiten zu fertigen.

Auf diese Weise soll ein regelmä- ßiger Austausch entstehen.

Der Helferkreis freut sich über jede Frau, die bei diesem Projekt mitmachen möchte, ebenso über weitere Wünsche und Vorschlä- ge für die Gestaltung dieses Sprach-Cafés. Interessentinnen können sich gerne mit der Bür- gerhilfe in Gottmadingen (BiG) in Verbindung setzen (Tel.

07731/796912 oder E-Mail:

big.gottmadingen@gmx.de).

Hohe Zuführung

Gottmadingenhol. Die Zufüh- rung zum Vermögenshaushalt wird laut dem ersten Haushalts- zwischenbericht etwa 290.000 Euro höher sein als im Haus- haltsplan veranschlagt. Die Zu- führung beträgt dann 2.615.000 Euro statt 2.325.000 Euro.

Das gab Kämmerer Andreas Ley in der Gemeinderatssitzung be- kannt. Zu verdanken ist die bes- sere Zuführungsrate Mehrein- nahmen bei der Gewerbesteuer.

Auch seien die Ansätze bei der Grundsteuer A und B zu gering angesetzt worden. Die Zuwei- sungen für die Kleinkindbetreu- ung (plus 46.000 Euro) hat sich ebenfalls verbessert.

Außerdem wurden weniger Kreisumlagezahlungen (minus 133.000 Euro) fällig.

(2)

Freitag, 12. Mai:

7 bis 12.30 UhrWochenmarkt

19 Uhr Fledermaus-Abend, Naturschutzzentrum, BUND-Ju- gendgruppe, bitte Fahrrad mitbringen

Samstag, 13. Mai:

10 UhrBergsteiger: Klettern im Donautal (KIII-IV), Treffpunkt Feuerwehrhaus Gottmadingen, Naturfreunde Gottmadingen 15 Uhr Jahreshauptversammlung, AWO-Café, Arbeiterwohl- fahrt Ortsgruppe Gottmadingen

Sonntag, 14. Mai:

9 UhrUm den Sonnenberg, Treffpunkt Feuerwehrhaus Gottma- dingen, Schwarzwaldverein Gottmadingen

12 UhrMittagessen für Alle, ehemaliges Park-Restaurant, IPG 320, Freie Evangelische Gemeinde Gottmadingen

Dienstag, 16. Mai:

14.30 UhrMuttertagskaffee, Bürgersaal Randegg, Frauenverein Randegg

19 bis 21 Uhr Spieleabend, Agenda für Kultur und Soziales, AWO-Begegnungsstätte

Terminplaner

Abfuhr- termine

Gelber Sack

Do., 11. Mai, Gottmadingen Di., 6. Juni, Ortsteile Mi., 7. Juni, Gottmadingen

Bitte stellen Sie den gelben Sack erst am Abfuhrtag vor die Tür Restmüll

Mi., 17. Mai, Gottmadingen und Ortsteile Biomüll

Fr., 19. Mai, Gottmadingen und Ortsteile Grünschnittannahme

Sa., 20. Mai, Gottmadingen, vor dem Bauhof, 10.30 bis 14 Uhr (siehe Seite 13 der Abfallfibel)

Blaue Tonne

Mo., 22. Mai, Gottmadingen und Ortsteile Problemstoff-Sammlung

Mo., 22. Mai, Randegg, 9 bis 11 Uhr, Altes Rathaus

Elektronikschrott-Kleingeräte-Anlieferung: Radio, Küchen- geräte und Ähnliches

Fr., 30. Juni, 16 bis 18 Uhr, Bauhof, Im Tal

Sammlungen von örtlichen Vereinen und Organisationen Für Mai sind keine Sammlungen gemeldet

Anmeldung E-Schrott-Großgeräte, Bildschirme, Kühlgeräte und Ähnliches

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Entsorgungsmög- lichkeit besteht zweimal im Jahr.

Anmeldung Sperrmüllabfuhr

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Anmeldung ist auch über das Internet möglich unter (www.mzv-hegau.de). Die Ab- fuhrmöglichkeit besteht zweimal im Jahr.

Schrottcontainer im Bauhof

Annahme von Schrott jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr.

Abfuhrtermine

Um 6 Uhr morgens marschierten die Bietinger Musiker in die Zollstraße, um ihr »1. Mai-Wecken« zu be- ginnen. Das Schauspiel des Himmels war gigantisch, die Farbe wechselte von Rot über Lila ins Gelbe. In der Grubstraße - bei Familie Wolfgang und Martina Graf gab es eine kleine Stärkung mit Kaffee und Zopf - angekommen, schaute die Sonne mit einer enormen Kraft über die Dächer. Leider war dies nur eine kurzes Schauspiel, die Wolken übernahmen die Herrschaft und bedeckten die Sonne. Mit eiskalten Händen trafen die durchfrorenen Musiker im Gasthaus Wider ein, wo schon ein reichhaltiges Frühstück auf sie wartete.

Bahnhof Gottmadingen

Bauarbeiten

Gottmadingen. Die Deutsche Bahn informiert, dass im Zusam- menhang mit dem Projekt »ETCS Erzingen – Konstanz« im Bahn- hof Gottmadingen zwischen Montag, 15. Mai, und Freitag, 30.

Juni, Bauarbeiten durchgeführt werden. Da der Bahnbetrieb auch während der Bauarbeiten weiterlaufen muss, lässt es sich nicht vermeiden, dass die Bauar- beiten auch in den Nachtstun- den stattfinden werden. Die Nachtarbeiten sind vom 15. bis 20. Mai geplant. Die Deutsche Bahn wird die von der Baustelle ausgehenden Lärmbelästigun- gen so gering wie möglich hal- ten. Als Ansprechpartner zu die- sen Bauarbeiten stehen die Bau- überwachung der Bahn (H. Bru- der: 0171/5316035) und die aus- führende Baufirma (H. Krauße:

0162/2366971 und H. Mey:

0172/8283995) zur Verfügung.

Die Deutsche Bahn bittet um Verständnis.

Agenda Kultur + Soziales

Spieleabend

Gottmadingen. Die Agenda- gruppe Kultur und Soziales lädt jeweils am ersten und dritten Dienstag im Monat zum Spiele- abend für Erwachsene ein. Der nächste Spieleabend findet also am Dienstag, 16. Mai, von 19 bis 21 Uhr in der AWO-Begeg- nungsstätte statt. Alle Spielbe- geisterten sowie neue Spiele sind herzlich willkommen.

Im Gemeinderat notiert

Zuschuss Kranken- hauskapelle

Gottmadingen hol. Die Ge- meinde Gottmadingen wird die Renovierung der Krankenhaus- kapelle im Hegau-Bodensee-Kli- nikum in Singen mit 1.000 Euro unterstützen. Das beschloss der Gemeinderat in der letzten Sit- zung mit großer Mehrheit.

Der Projektumfang beträgt bis zu 230.000 Euro.

(3)

Wertvoller Beitrag zum Schutz der Kinder

Die pädagogische Theaterwerkstatt war in der Hebelschule zu Gast

Gottmadingen lö. Deutlich »Nein« zu sagen ist gar nicht so einfach! Das haben auch die Eltern der Drittklässler erfahren, die beim Infoabend mit Maria Vrijdaghs und Jan Opderbeck von der »pädagogischen Theaterwerkstatt/Vertretung Bodenseeregion« aus Konstanz bei interaktiven Spielszenen zum Thema »Mein Körper gehört mir« in die Thematik »Sexuelle Gewalt« eingeführt wurden.

Auch für Eltern war dies ein wichtiges Mitmacherlebnis, um mit ihren Kindern reden und mitreden zu können, wenn diese anschlie- ßend von ihren ganz anderen Schulstunden und spannenden Erlebnissen mit Musik und Spiel erzählen. Und vielleicht Fragen zu diesem Tabu-Thema stellen, die es offen zu beantworten gibt.

»Dieses Angebot ist ein wert- voller Beitrag zum Schutz der Kinder«, dankte Konrektorin Anja Jedelhauser der Initiatorin, Schulsozialarbeiterin Heike Al- tus. Neben dem Projekt »Ich bin stark«, das für die Zweitklässler angeboten wird, ist »Mein Kör- per gehört mir« ein weiterer Prä- ventionsbaustein. Erfahrene Theaterpädagogen werden in drei Schulstunden im Abstand

von je einer Woche in den fünf Klassen an der Hebelschule und den Außenstellen Bietingen und Randegg mit Musik und Rollen- spielen den Drittklässlern Halt und Orientierung geben. Dies geschieht jeweils im internen Klassenverband, im vertrauten Kreis und in vertrauter Umge- bung. Hierbei werden die Kinder auf sehr offene und lockere Art mit Alltagsbeispielen und Rol-

lenspielen an das Thema heran- geführt. Wichtig sind auch die anschließenden Gespräche, um die Situation zu (er)klären. »Wir leisten theaterpädagogische Präventionsarbeit, damit Kinder und Jugendliche stark werden, bevor andere ihre Schwächen ausnutzen, mit der Botschaft:

Ich darf auch Nein sagen«, be- tonte Maria Vrijdaghs. Denn: Ge- fühle zu zeigen, mache stark, auf Ja- und Nein-Gefühle könne man vertrauen.

Mit ganz wenigen Utensilien verwandelten die beiden Schau- spieler den Eingangsbereich der Hebelschule in eine Bühne, etwa in einen Schulbus, wo Jan der

Zeitschrift lesenden Maria unan- genehm nah auf die Pelle rückt.

Ihr Bauchgefühl schreit »Nein«, aber vor Schreck bleibt sie stumm. Aber: »Nur wer sein Schweigen bricht, kann um Hilfe rufen. Hilfe holen ist oft die bes- te Selbstverteidigung«, lautet hier eine weitere wichtige Bot- schaft. Auch bei der Begegnung mit »Nachbar« Herr Frank, der Jan unangenehm an den Po fasst, werden Grenzen überschritten und Jans »Nein-Gefühl« gibt ihm recht. Und noch eine wichtige Botschaft vermitteln die interak- tiven Rollenspiele: »Das Opfer trägt keine Schuld. Niemals.

Schuld ist immer der Täter!«.

Gegen Gewalt an Kindern

1994 wurde die pädagogische Theaterwerkstatt in Osnabrück gegründet. Mit der Vision, Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu unterstützen - mit allen Mitteln, die den begeisterten Theatermenschen auf und hinter der Bühne zur Verfügung stehen. Bereits mit der ersten Produk- tion, »Mein Körper gehört mir«, wagte sich die pädagogische Theaterwerkstatt an das Thema »Sexuelle Gewalt gegen Kinder«.

Bis heute haben fast zwei Millionen Grundschüler dieses Stück gesehen und sich selbst mit eingebracht. Die Vertretung Boden- seeregion hat seit Frühjahr 2014 »Mein Körper gehört mir« im Programm. Anfragen: bodenseeregion@tpw-osnabrueck.de.

Bei der von Maria Vrijdaghs und Jan Opderbeck dargestellten Szene im »Schulbus« werden Grenzen überschritten. Fotos: Löffler Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Kinder: (von links) Maria Vrijdaghs und Jan Opderbeck von der theaterpädagogi- schen Werkstatt mit Konrektorin Anja Jedelhauser und Schulsozial- arbeiterin Heike Altus.

(4)

Satzung zur Erweiterung der Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes »Strickmann« der Gemeinde Gottmadingen

vom 2. Mai 2017

Die Gemeinde Gottmadingen erlässt aufgrund von § 142 Abs. 1, 3 und 4 Baugesetzbuch (BauGB) und § 4 Abs. 1 Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) in der jeweils gültigen Fassung mit Beschluss des Gemeinderats vom 2. Mai 2017 folgende Satzung:

§ 1

Festlegung des Sanierungsgebietes

Die Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets »Strickmann« vom 6. März 2012, in Kraft getreten am 15. März 2012, wird wie folgt erweitert:

Das Sanierungsgebiet wird um die Grundstücke Flst. Nrn. 3659, 3660, 3660/2, 3662 und 3662/3 der Gemarkung Gottmadingen, wie im Abgrenzungsplan vom 18. April 2017 dargestellt, erweitert.

§ 2 Verfahren

Die Sanierungsmaßnahme wird im vereinfachten Verfahren durchgeführt. Die besonderen sanie- rungsrechtlichen Vorschriften der §§ 152 bis 156a BauGB finden keine Anwendung.

Öffentliche Bekanntmachung

Gemeindeverwaltung

Baugesuche

Gottmadingen. Die nächste öffentliche Sitzung des Aus- schusses für Technik und Um- welt findet am Dienstag, 30.

Mai,statt. Die Baugesuche sind bis spätestensFreitag, 12. Mai, bei der Gemeindeverwaltung einzureichen, damit sie recht- zeitig zur Bekanntmachung der Tagesordnung im Amtsblatt vorliegen.

Schwarzwaldverein

Champagnole

Gottmadingen.Die Teilnehmer für die Fahrt nach Champagnole am Freitag, 19. Mai, treffen sich am Feuerwehrhaus. Die Abfahrt mit dem Bus ist um 9 Uhr.

Tagesmütterverein

Informations- veranstaltung

Hegau.Am Mittwoch, 17. Mai, um 10 Uhr, findet im Tagesmüt- terverein Landkreis Konstanz, Kabisländer 7, Radolfzell, eine Informationsveranstaltung für an der Tätigkeit als Tagesmut- ter/-vater interessierte Frauen und Männer statt. Eine weitere Informationsveranstaltung wird am Freitag, 19. Mai, um 10 Uhr, im Treffpunkt Petershausen, Georg-Elser-Platz 1, Konstanz, durchgeführt.

Herausgeber: Gemeinde Gott- madingen. Verantwortlich für die Nachrichten der Gemeinde und die Amtlichen Bekanntmachun- gen: Bürgermeister Dr. Michael Klinger oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt, die Herstellung, die Verteilung, Abo-Service und den Anzeigenteil:

Info KommunalVerlags-GmbH + Drucksachenservice, Jahnstraße 40, 78234 Engen Tel. 0 77 33 / 9 72 30 Fax 0 77 33 / 9 72 31, e-mail:

info-kommunal@t-online.de Geschäftsführer: Markus Kretz Redaktionsleitung:

Gabi Hering, Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 7 94 61 96 Anzeigenberatung:

Charlotte Benz, Donaustr. 23a, 78244 Gottmadingen Tel. 0 77 31 / 97 80 16 Fax 0 77 31 / 97 80 18 oder direkt bei Info Kommunal

Impressum

(5)

§ 3

Genehmigungspflichten

Die Vorschriften des § 144 BauGB über genehmigungspflichtige Vorhaben und Rechtsvorgänge finden Anwendung.

§ 4

Frist zur Sanierungsdurchführung

Nach dem Beschluss des Gemeinderats der Gemeinde Gottmadingen soll die Sanierungsmaßnahme bis zum 31. Dezember 2020 durchgeführt werden. Sollten Umstände, die aus heutiger Sicht nicht bekannt sind, dazu führen, dass die Frist zur Sanierungsdurchführung verlängert werden muss, ist dies durch erneute Bekanntmachung der Öffentlichkeit mitzuteilen.

§ 5 Inkrafttreten

Die Satzung wird gem. § 143 Abs. 1 BauGB mit ihrer Bekanntmachung rechtsverbindlich.

Hinweise:

I.Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Form- vorschriften sowie Mängel der Abwägung sind gemäß § 215 Abs. 1 Nr. 1 und 2 BauGB unbeachtlich, wenn die Verletzung der o. g. Verfahrens- und Formvorschriften nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Bei der Geltendmachung ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzule- gen.

Nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) gilt die Satzung, sofern sie unter der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung oder aufgrund der Gemeindeordnung ergangenen Bestimmungen zustande gekommen ist, ein Jahr nach dieser Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn

1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntma- chung der Satzung verletzt worden sind;

2. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 43 Gemeindeordnung wegen Gesetzeswidrigkeit widersprochen hat, oder wenn innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.

II.Der in § 1 der Satzung genannte Lageplan (Abgrenzungsplan) ist als Planverkleinerung abge- druckt. Jedermann kann den Originalplan und die einschlägigen Vorschriften beim Rathaus Gott- madingen, Bauamt, Johann-Georg-Fahr-Straße 10, 78244 Gottmadingen, während der üblichen Dienststunden, also

Montag und Dienstag von 08:15 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr, Mittwoch von 08:15 Uhr bis 12:00 Uhr,

Donnerstag von 08:15 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Freitag von 08:15 Uhr bis 12:00 Uhr,

einsehen und über seinen Inhalt Auskunft verlangen.

Gottmadingen, 3. Mai 2017

Dr. Michael Klinger Bürgermeister

Rentenversicherung

Informations- veranstaltungen

Hegau.Die Deutsche Renten- versicherung Baden-Württem- berg lädt zu Vorträgen amMon- tag, 22. Mai,16.30 Uhr, »Meine Altersvorsorge - was habe ich schon, was brauche ich noch?«

und amMontag, 29. Mai,16.30 Uhr, »Altersrenten - Wer? Wann?

Wie(viel)?« ein.

Die kostenlosen Vorträge im Regionalzentrum der Deutschen Rentenversicherung Baden- Württemberg, Julius-Bührer- Straße 2, in Singen dauern circa zwei Stunden . Anmeldung erbe- ten unter Tel. 07731/8227-10.

Gemeindeverwaltung

Heute Fahrrad- Versteigerung

Gottmadingen. Heute, Don- nerstag, 11. Mai, findet ab 17 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Rathaus in der Johann- Georg-Fahr-Straße 10 eine Ver- steigerung von Fundfahrrädern statt. Die Räder können ab 16.30 Uhr besichtigt werden.

(6)

Öffentliche Informationsveranstaltung am 15.05.2017 zum Natura 2000-Managementplan

für das FFH-Gebiet »Gottmadinger Eck«

In den Jahren 2017 und 2018 wird ein Managementplan (MaP) für das FFH-Gebiet (Fauna-Flora-Habitat-Gebiet) »Gottmadin- ger Eck« erstellt.

Der MaP dient als Grundlage für die Erhaltung wertvoller Le- bensräume und Arten von europäischer Bedeutung. Während der Planerstellung haben Sie als Bürger, Eigentümer, Bewirt- schafter oder Vertreter von Gemeinden, Behörden und Verbän- den mehrfach die Gelegenheit, sich über die Planungen zu infor- mieren und aktiv daran mitzuwirken. Das Regierungspräsidium Freiburg, Referat 56 (Naturschutz und Landschaftspflege) lädt Sie hiermit zur Auftaktveranstaltung herzlich ein:

Montag, 15. Mai 2017, 16:00 - 18:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Aussichtsturm, Gailingen Nach einer Einführung über das Schutzgebietsnetz Natura 2000 und die Inhalte und Ziele von Managementplänen ist eine Ge- ländebegehung geplant, bei der einige Lebensraumtypen und Arten des Natura 2000-Gebiets vorgestellt werden.

Aktuelle Informationen zum FFH-Gebiet finden Sie auf www.rp- freiburg.de > Abteilung 5 > Referat 56 > Natura 2000 > (Kon- stanz) Gottmadinger Eck

Ebenfalls am 15.05.2017, 13:00 bis 15:00 Uhr, findet eine ähnli- che Informationsveranstaltung im benachbarten FFH-Gebiet

»Schiener Berg und westlicher Untersee« statt.

Weitergehende Informationen erhalten Sie beim Regierungs- präsidium Freiburg, Referat 56, Naturschutz und Landschafts- pflege, 79114 Freiburg i. Br., Tel. 0761/208-4225 (Dr. Susanne Wolfer, Verfahrensbeauftragte).

Öffentliche Bekanntmachung Konzert zum Muttertag

Instrumentalverein Rielasingen-Worblingen lädt ein

Hegau.Ein bekanntes und be- liebtes Orchesterwerk offeriert der »Instru« Rielasingen-Arlen am Muttertag am Sonntag, 14.

Mai, um 10.30 Uhr in der Talwie- senhalle in Rielasingen: die

»Moldau« von Friedrich Smeta- na. Durch seine bezaubernden Naturbilder ist dieses Tongemäl- de zu einem Lieblingsstück der klassischen Orchestermusik ge- worden. Der Hörer sieht die von den Instrumenten gemalten Bil- der förmlich vor sich, so liebevoll und anschaulich ist der Weg des Flusses Moldau von den Quellen bis zur Mündung in die Elbe ge- schildert. Heinz Kiesewetter, langjähriger Musiklehrer an der Eichendorff-Realschule Gott- madingen, freut sich immer wie- der, wenn er gelegentlich mit ehemaligen Schülern ins Ge- spräch kommt und diese sich gerne an die »Moldau« erinnern.

Diesen und allen, die Smetanas

herrliche Musik einmal live erle- ben möchten, empfiehlt Kiese- wetter gerne diese Aufführung durch den Instrumentalverein Rielasingen-Arlen, erweitert durch Schüler und Lehrer der Ju- gendmusikschule Westlicher Hegau zu insgesamt 60 Strei- chern, Holz- und Blechbläsern, Schlagzeug und sogar einer Harfe, geleitet von Dirigent Thomas Dietrich.

Zu diesen Instrumentalisten kommen noch 25 Chorsänger hinzu, wenn aus Mendelssohn- Bartholdys »Musik zum Som- mernachtstraum von Shakes- peare« zwei Chöre erklingen.

Wer schließlich glaubt, von Di- mitri Schostakowitsch nichts zu kennen, wird schon nach dem ersten Akkord des »Jazz-Waltz«

freudig sagen: »Aber das kenne ich ja!«. Der Eintritt ist frei, um eine Spende zur Deckung der Kosten wird gebeten.

Zirkusworkshop in den Pfingstferien

Anmeldung ist noch bis Montag, 15. Mai, möglich

Gottmadingen. Auch 2017 bietet die Gemeinde Gottmadin- gen gemeinsam mit dem Mit- machzirkus »Varieté Bingo« wie- der den sehr beliebten Zirkus- workshop als attraktives Frei- zeit- und Betreuungsangebot für Kinder und Jugendliche von sechs bis 14 Jahren in den Pfingstferien an.

Bereits seit 2014 findet dieses Betreuungsangebot statt und ist immer wieder sehr beliebt bei den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen. Beim Zirkus- workshop haben die Teilnehmer die Möglichkeit, einen Blick hin- ter die Kulissen eines echten Zir- kus zu werfen. Unter fachmän- nischer und kindgerechter An- leitung werden verschiedene Disziplinen wie zum Beispiel Jonglage, Hula-Hoop, Tellerdre- hen, Diabolo, Fakir, Clownerei, Zauberei, Vertikalseil, Trapez, Bodenakrobatik und Einrad für Fortgeschrittene eingeübt. Hier ist für jeden etwas dabei.

Der Zirkusworkshop findet von Montag, 12. Juni, bis Samstag,

17. Juni, jeweils von 9 bis 16 Uhr in einem Zirkuszelt auf dem Festplatz bei der Fahrkantine statt. Am Donnerstag, 15. Juni, wird wegen des Feiertags Fron- leichnam ein Tag ausgesetzt.

Höhepunkt des Workshops ist die große Abschlussvorstellung für Verwandte, Freunde, Be- kannte und die gesamte interes- sierte Öffentlichkeit am Sams- tagnachmittag, 17. Juni, um 14 Uhr. Der Teilnehmerbeitrag für den Zirkusworkshop beträgt 80 Euro (65 Euro/Kind bei Ge- schwisteranmeldungen).

Anmeldungen werden noch bis Montag, 15. Mai, entgegenge- nommen. Anmeldeformulare können auf der Homepage der Gemeinde Gottmadingen he- runtergeladen werden und sind bei der Abteilung für Jugend, Fa- milie und Soziales im Alten Rat- haus, Rathausplatz 1, Raum 003 und 004, erhältlich. Das Betreu- ungsangebot steht natürlich auch den Kindern aus den Orts- teilen und auswärtigen Kindern zur Verfügung.

(7)

Mama ist einfach die Beste!

Muttertag: Der Tag, um einfach mal »Danke« zu sagen

Gottmadingen lö. Schon die alten Griechen haben ihre Mut- ter an einem besonderen Tag ge- ehrt, bei uns wird am zweiten Maisonntag der Muttertag offi- ziell gefeiert - die Gelegenheit, den Müttern einfach mal »Dan- ke« zu sagen und mit einer lieben Aufmerksamkeit zu zeigen, was sie uns wert sind.

Denn darin sind sich alle Ge- nerationen einig: »Mama ist ein- fach die Beste«, und wenn je- mand einen Ehrentag verdient hat, dann die Mütter. Sie werden in Liedern besungen, in Gedich- ten geehrt, und doch ist alles, was sie im Alltag tun, das ganze Jahr über so selbstverständlich.

Warum also nicht an einem Tag im Jahr für all die Liebe, Zeit, Für- sorge und Geduld »Danke« sagen?

Den Ideen sind da keine Grenzen

gesetzt. So freut sich jede Mutter über einen leckeren Muttertags- Kuchen, ein duftendes Präsent mit Mutters Lieblingsparfüm, über liebevoll Gebasteltes oder über einen Gutschein, in dem die Mithilfe bei den Hausarbeiten für die nächsten Wochen schriftlich festgehalten wird.

Neben all den Aufmerksamkei- ten freut sich jede Mutter über ein ganz besonderes Geschenk, das gar nichts kostet! Einmal ei- nen ganzen Tag nur Zeit für ein- ander zu haben, ohne Stress und Hektik und die Gemeinsamkeit genießen – auch das sind wichti- ge Zeichen der Zuwendung.

Wenn dies das ganze Jahr über immer wieder zwischen Kindern und Müttern gelebt wird, ja dann ist das ganze Jahr über Muttertag!

Auch der siebenjährige Felix und die fünfjährige Rebecca sind sich einig: Sie haben die beste Mutter der Welt. Mit einem selbstgemal- ten Bild mit Herzen, Luftballons und Blumen sagen beide ihrer Mut- ter Silvia Riedinger »Danke« für all die Liebe und Zuwendung das

ganze Jahr über. Foto: Löffler

(8)

Den größten Kulturträger entlasten

Mitgliedsbeitrag der Gerstensackzunft steigt auf 30 Euro – Mehr Unterstützung der Gemeinde gefordert

Gottmadingen lö. »Es war eine schöne Fasnacht, für mich persönlich eine der schönsten. Es ist einfach schön, in einer Zunft, die sich so toll präsentiert und an einem Strang zieht, Zunftmeister zu sein«. Zunftmeister John Weber kam im Rahmen der Generalver- sammlung im voll besetzten Siedlerheim geradezu ins Schwärmen über die erfolgreich verlaufene Fasnet, die, von idealen Wetter- bedingungen geprägt, viele Besucher aus der ganzen Region in die Fasnetshochburg Gottmadingen lockte.

Beweis für die Zünftler, dass die Fasnet mit ihren über die Grenzen hinaus bekannten Events wie dem Bieranstich (der im nächsten Jahr sein 40-jähri- ges Jubiläum feiert), dem Fas- netsmäntig-Frühschoppen und einem der größten Umzüge in der Region gleichzeitig auch ein Aushängeschild der Gemeinde ist. Dass auch umgekehrt die Zünftler mit ihrer Vorstand- schaft zufrieden sind, machten sie mit der mit großer Mehrheit erfolgten Wiederwahl deutlich.

Zum tollen Ergebnis gratulierte Wahlleiter Andreas Raubold, Vor- sitzender der Heilsberghexen.

»Ich denke, wir sind nächstes Jahr beim Gerstensackkonzert wieder dabei«, versprach Raubold nach dem erfolgreichen Auftritt der Heilsberghexen. Davor hatten diese einige Jahre pausiert.

Gleichzeitig verwies er auf die wichtigen Anknüpfungspunkte:

»Uns verbindet das gemeinsame Ziel, die Fasnacht als Kulturgut zu erhalten und zu beleben«.

Weniger zufrieden zeigten sich die Zunftmitglieder über die ih- rer Meinung nach zu geringe Wertschätzung seitens der Ge- meinde. Eine Diskussion, die der Kassenbericht von Ingmar Platz

mit dem Posten »Zahlung an die Gemeinde« ausgelöst hatte.

Trotz steigender Besucherzahlen bei den Gestensackkonzerten und einem leichten Anstieg beim Verkauf der Umzugsplaketten musste der Kassier bekannt ge- ben, dass es auf der Einnahmen- seite nicht ganz gereicht habe.

»Die Steuern werden nicht weni- ger. Den Vereinen werden sei- tens des Finanzamtes immer mehr Steine in den Weg gelegt«.

So mussten unter anderem auf- grund der neuen Auflagen neue Kassen im Wert von rund 3.000 Euro angeschafft werden.

Ein weiterer Kostenaspekt sei- en die inzwischen abgemieteten Dienstleistungen für die Fahr- Kantine. »Jetzt kostet’s richtig Geld!«, so der Kassier.

Die Fasnacht sei das beste Aus- hängeschild für die Gemeinde, daher solle die Zunft als örtlicher kultureller Verein und größter Kulturträger kostenmäßig ent- lastet werden, lautete das Resü- mee der emotional geführten Diskussion. Man möge nur einen Blick in andere Gemeinden wer- fen, um zu erfahren, wie hier die Zünfte in ihren Gemeinden jede bestmöglichste Unterstützung erhielten, so der Hinweis von Ze-

remonienmeisters Dr. Christoph Graf. Nachdem sich die Gemein- de auch aus der Kostenübernah- me der traditionellen Wurst- und Wecken-Ausgabe nach dem Kin- derumzug zurückgezogen habe, würden diese wieder zu Lasten der Zunft zu Buche schlagen.

Bürgermeisterstellvertreter Klaus Sauter verwies auf eine Sat- zungsklausel der Anneliese-Bil- ger-Stiftung, die eine Förderung der Kultur örtlicher Vereine be- inhalte. Um in deren Genuss zu kommen, müsse aber der Stif- tungsrat seine Zustimmung ge- ben.

Mit großer Mehrheit stimmten die Mitglieder der Erhöhung des Mitgliedsbeitrags um 10 Euro auf 30 Euro zu.

Zehn Jahre hielten Susi Klopfer und Angelika Schmidt die Fäden der Gerstensackkonzerte in der Hand. Als Nachfolger über- nimmt zukünftig das Dreierge- spann Beno Armbruster, Armin

Lang und Sandra Meissner die Regieführung für den Narren- spiegel.

Letztendlich hatte der Zunft- meister eine lange Dankesliste parat, denn um so ein Event zu stemmen, bedarf es vieler hel- fender Hände und mitarbeiten- der Vereine wie das Rote Kreuz, die Feuerwehr, die Musikvereine und den Fanfarenzug - denn was wäre eine tolle Fasnet ohne Mu- sik?

Die mit großer Mehrheit wiedergewählte Vorstandschaft (von links):

Zeremonienmeister Dr. Christoph Graf, Stellvertretende Zunftmeis- terin Susanne Klopfer, Kassier Ingmar Platz, Zunftmeister John We- ber, Ehrenzunftmeister Walter Benz und die neue Schriftführerin Sabrina Ruf, die Claudia Fischer in ihrem Amt ablöste. Nicht auf dem Bild die Kassenprüfer Christian Graf und Benedikt Otte.

Der Schneck an sich zeichnet sich durch seine Langsamkeit aus. Aber die Langsamkeit des Bronzenen Schnecks, den die Gerstensackmit- glieder für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft erhalten, hat es in sich.

Vier Jahre hat es gedauert, bis jetzt die längst überfälligen, in Hand- arbeit gefertigten Bronzenen Schnecken an ihre Besitzer überreicht werden konnten. Die letzte Übergabe fand im Jahr 2012 statt. Auf der langen Suche nach einem Handwerker landete die Zunft in Ett- lingen/Karlsruhe. Nicht gerade um die Ecke, vor allem wenn man wie Jürgen Schweizer und Walter Benz (Foto) dreimal umsonst die Fahrt auf sich nehmen muss, um statt der versprochenen Schneckenliefe- rung wieder unverrichteter Dinge heimfahren zu müssen. Aber was lange währt, wird endlich gut. Und so konnten im Rahmen der Hauptversammlung die Bronzenen Schnecken endlich ihren Besit-

zern ausgehändigt werden. Fotos: Löffler

Zunftmitglieder

Der Verein hat 139 aktive Zunftmitglieder, darunter Al- menholzer (32), Heilsberg- zusle (29), Zunfträte (34), Gerstensackschnecken (28) und Narrenpolizei (16) sowie 29 passive Zunftmitglieder und 25 Fördermitglieder. Die gesamte Mitgliederzahl be- trägt 193.

(9)

… dass Ehrenzunftmeister Walter Benz eine gute Nachricht für alle Narrenvereine mitgebracht hat? Während der ARGE-Ta- gung am 30. April in Leutkirch/Allgäu wurde bekannt gegeben, dass die Schwäbisch-Alemannische Fasnacht als immaterielles nationales Kulturerbe bei der UNESCO aufgenommen wurde.

Jetzt haben‘s die Narren Schwarz auf Weiß, dass sie als örtliche Brauchtumsträger schützenswerte Kulturarbeit leisten. Die ARGE ist eine Arbeitsgemeinschaft der 13 südwestdeutschen Narrenverbände mit über 600 Narrenvereinen. Christl Löffler

Schon gehört?

Musikverein Gottmadingen

Musikalischer Feierabend

Gottmadingen.Am Feierabend gemütlich mit netten Leuten bei guter Unterhaltungsmusik zu- sammensitzen - das ist das Kon- zept des Musikvereins Gottma- dingen für seinen »Musikali- schen Feierabend«. Dieser findet am Donnerstag, 18. Mai, um 18.30 Uhr, auf dem Anneliese- Bilger-Platz statt. Der schöne Platz mit der besonderen Atmo- sphäre vor der beeindruckenden Kulisse des Sudhausturms ist ideal für diese Veranstaltungen.

Das musikalische Programm übernimmt der Musikverein Randegg. Dazu werden Getränke und Grillwürste angeboten.

Schwarzwaldverein

Um den Sonnenberg

Gottmadingen. Der Schwarz- waldverein Gottmadingen wan- dert am Sonntag, 14. Mai, im Thurgau rund um den Sonnen- berg oberhalb von Matzingen/

Stettfurt bei Frauenfeld auf ei- ner landschaftlich schönen und abwechslungsreichen Strecke, die bei gutem Wetter noch mit einem großartigen Blick auf die Alpen belohnt. Die Wanderzeit beträgt etwa 3,5 Stunden. Ruck- sackverpflegung wird empfoh- len. Gäste sind wie immer will- kommen.

Treffpunkt ist um 9 Uhr am Feuerwehrhaus. Informationen unter Telefon 07731/319107.

(10)

Unser Online-Modul enthält den gesamten Bestand der Büche- rei. Der Zugriff erfolgt über das Internet!

www.gottmadingen.de> Leben in Gottmadingen > Infrastruk- tur > Bücherei

Neues in der Gemeindebücherei

CDs für Kinder:Abenteuer & Wissen: Charles Darwin (Dr. M.

Glaubrecht)/Albert Schweitzer (Dr. M. Jellinghaus); Rätsel der Erde: Die Wikinger (A. Emmerich); Liliane Susewind - Ein Eisbär kriegt keine kalten Füße (T. Stewner); Durchs Jahr mit Erdbeerin- chen Erdbeerfee (S. Dahle); Kinderlieder (C. Glass); Conni & Co - Das Hörbuch zum Film (D. Hoßfeld); Conni geht einkaufen/Conni und der Läusealarm (L. Schneider); Fünf Freunde und das versun- kene Schiff (E. Blyton); Die drei !!!: Unter Verdacht/Weihnachts- mann gesucht!/Filmstar in Gefahr (Sony); Gregs Tagebuch (J.

Kinney); Die drei ??? Kids: Zombie-Alarm/Der schwarze Joker/

Und der Hexengarten (Sony).

Die farblich gekennzeichneten Titel sind auch als eMedien in der Onleihe (www.onleihe.de/biene)verfügbar.

Donnerstag, 11. Mai, von 14.30 bis 15.30 Uhr, für Kinder ab vier Jahren

Lieselotte sucht (Alexander Steffensmeier) gelesen von Elke Diener und Margrit Sieg

Heute hat Lieselotte besonders viele Pakete an ihre Nachbarn zu verteilen. Auch die Bäuerin erwartet neue Einmachgläser für ihre Erdbeermarmelade. Aber ausgerechnet dieses Paket scheint verlorengegangen zu sein. Lieselotte muss es unbedingt finden!

Eilig sucht sie noch einmal die ganze Strecke ab. Doch niemand hat das Paket gesehen. Lieselotte gibt nicht auf und hat eine ret- tende Idee.

Mittwoch, 24. Mai, von 17 bis circa 18 Uhr, für Kinder von vier bis acht Jahren Zaubershow zum Thema Freundschaft

mit Michael Wieland

Ein kleiner Igel war einsam und verlassen. Er wünscht sich so sehr einen Freund. Aber ohne Hilfe konnte er dies nicht erreichen. So ging er ins Zauberland und erlebte mit Zauberer Arabraxas viele zauberhafte Erlebnisse. Aber aller Zauber konnte ihm nicht hel- fen, einen Freund zu finden. Doch nun nahm er sein Leben selbst in die Hand und erreichte ohne Zauberei, dass er einen Freund finden konnte. Wenn ihr dem kleinen Igel helfen wollt, bastelt bitte einen Zauberstab und kommt pünktlich in die Gemeinde- bücherei. Denn mit Freundschaft habt ihr schon viel Erfahrung.

Ich freue mich! Euer Zauberer Arabraxas.

Öffnungszeiten

Montag 14.00 - 17.00 Uhr

Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr

Donnerstag 9.00 - 10.30 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr

Gemeindebücherei

Hauptstr. 22, 78244 Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 97 88-80 e-mail: gemeindebuecherei@gottmadingen.de

Unter keinem guten Stern stand das Maibaumstellen. Alles hatten die Maibaumfreunde so schön geplant. Aufgrund des Frühjahrs- marktes am 30. April hatten sie das Stellen um eine Woche verscho- ben. Aber dann machte wieder einmal der Mairegen einen dicken Strich durch die Rechnung. Statt Musik gab’s Regen satt, was aber die allertreuesten Maibaumfans nicht davon abhielt, beim Aufstel- len des Maibaums dabei zu sein. Bewundernswert waren die tapfe- ren Maibaumsteller, die dem Regen trotzten und dem perfekt ausge- tüftelten Kommando von Helmut Handloser folgten, einem Experten in Sachen Baumstellen, denn egal ob Narren- oder Maibaum, bei bei- den sind das Hauruckkommando und die perfekte Ausrichtung gleich. Nach dem Schmücken mit den kunstvoll verzierten Handwer- kertafeln und dem prächtigen »Gückel« (Hahn) auf der Baumspitze ziert der Maibaum nun wieder das ganze Jahr über den Rathausplatz

im Herzen der Gemeinde. Foto: Löffler

Aufhebung

des Grundbuchamtes

Anliegen werden ab Juli

in Villingen-Schwenningen bearbeitet

Gottmadingen. Seit einigen Jahren wird das Grundbuchamt der Gemeinde Gottmadingen durch die Gemeinde Hilzingen erledigt. Mit der Neuordnung des Grundbuchwesens in Ba- den-Württemberg wird das Grundbuchamt in Hilzingen am 3. Juli aufgehoben.

Letzter Tag, an welchem das Grundbuchamt im Rathaus Hil- zingen für den Publikumsver- kehr geöffnet hat, ist Dienstag, 27. Juni. Danach wird das Grundbuch für den gesamten Landgerichtsbezirk Konstanz zentral vom Amtsgericht Villin- gen-Schwenningen geführt.

Vorerst müssen alle Anliegen

deshalb direkt mit dem Grund- buchamt beim Amtsgericht Vil- lingen-Schwenningen erledigt werden.

Adresse: Amtsgericht Villingen- Schwenningen, Grundbuch- amt, Carlo-Schmidt-Straße 7/9, 78050 Villingen-Schwenningen, Telefonzentrale: 07721/ 6811-0, Telefax: 07721/6811-490, E- Mail-Poststelle: poststelle@gba villingen-schwenningen.justiz.

bwl.de.

Sprechzeiten: Montag bis Frei- tag 9 bis 12 Uhr, donnerstags 13.30 bis 15.30 Uhr.

Weitere Informationen unter:

www.amtsgericht-villingen- schwenningen.de.

(11)

Von Kindern für Kinder

Die aktuelle Ausstellung in der Sparkasse zeigt Alltagsfotografie bosnischer Straßenkinder

Gottmadingen lö. Autorin von Kriminalromanen und soziales Engagement – für Ulrike Blatter kein Widerspruch. Im Gegenteil, bei beidem ist sie mit Herzblut bei der Sache. Mit der Fotoausstellung »Straßenkinder in Bosnien fotografieren ihren Alltag« in der Kun- denhalle der Sparkasse in Gottmadingen, die bis zum 29. Mai zu sehen ist, möchte die Ärztin und Therapeutin auf die Kinder im bet- telarmen Bosnien aufmerksam machen und gleichzeitig auf das von der AWO-Bosnienhilfe unterstützte Projekt »Ältere Schwes- tern/Älterer Bruder« hinweisen, ein Mentoringprojekt, das Ulrike Blatter seit vielen Jahren mitbetreut.

Blatter plant schon den nächs- ten Schritt und möchte aus die- ser Ausstellung ein Schulprojekt für deutsche Schulen gestalten, wobei die Projekte in Bosnien als Anschauungsmaterial dienen.

Den Schülern soll der Gedanke der Freiwilligenarbeit und des gesellschaftlichen Engagements näher gebracht werden. Eine erste Zukunftswerkstatt mit bosnischen Jugendlichen fand bereits 2003 in Gottmadingen statt. Dort wurden Projekte auf den Weg gebracht, von denen mittlerweile einige preisgekrönt sind, darunter eine Zeitung, ein Theaterprojekt oder Studienbe- gleitung. Auch die Fotos der Wanderausstellung entstanden im Rahmen eines pädagogisch begleiteten Freizeitprojekts.

»Leid ist nicht nur lokal be-

grenzt, von der Armut in Bosnien bekommt man hier wenig mit.

Die Ausstellung bietet ein ideales Forum, um die Besucher mit der Situation zu konfrontieren«, be- tonte der Sparkassen-Vorstands- vorsitzende Jürgen Stille und verwies darauf, dass man seitens der Sparkasse gerne die »etwas andere Ausstellung« unterstützt habe, denn Information sei sehr wichtig.

Für Ulrike Blatter ist Bosnien

»regional« und immer »aktuell«.

Zum einen, weil sie in ihrer Zeit als Ärztin in den 90er-Jahren dort viel Gastfreundschaft er- fahren hatte. Zum anderen, weil sie von Anfang an bei dem 2002 gegründeten bosnischen Verein NARKO-NE zur Suchtprävention mit dabei ist. Somit ist sie wei- terhin mit dem Leid Tausender

von Kindern im bettelarmen Bosnien konfrontiert. Diese wer- den in traumatisierte Familien hineingeboren, die immer noch unter den Spätfolgen des Bür- gerkriegs zu leiden haben. Oft müssen diese Kinder schon im Vorschulalter mit Betteln zum Familienunterhalt beitragen. Bei

»Ältere Schwestern/Älterer Bru- der« erfahren sie zum ersten Mal, was eine behütete Kindheit be- deutet. Hier können sie auftan- ken, bekommen gesundes Essen und werden zum Schulbesuch ermutigt.

»Wir müssen die junge Genera- tion fit machen«, betont Ulrike Blatter. Ihre Familie geht mit bestem Beispiel voran und bietet Zeljka Nikacenc (Master in Jura) die Chance eines Aufbaustudi- ums hier in Deutschland. »Sei-

tens der AWO machen wir gerne mit«, verwies der Vorsitzende Dr.

Wolfgang Schroff auf die Unter- gruppe »AWO International«.

Diese unterstützt die Ausbildung bosnischer Studenten, die dann in Freiwilligenarbeit Kindern in Risikosituationen helfen. Auch für die Studenten ist dieses Pro- gramm eine echte Chance.

Gleichzeitig machte der AWO- Vorsitzende auf das Elend der Roma aufmerksam, die in diesem Land viel Diskriminierung erfah- ren.

Die Arbeit wird durch einen Freundeskreis getragen, der dringend auf Spenden angewie- sen ist.Spendenkontoder AWO- Bosnienhilfe: IBAN: DE4569251 4453027240468, BIC (Sparkasse Engen-Gottmadingen): SOLADES 1ENG.

Patentinformation und Technologieberatung

Sprechstunde für Unternehmer und Erfinder

Hegau. Die Stadt Engen und der Regionale Wirtschaftsför- derverein Hegau bieten am Mitt- woch, 17. Mai, von 14 bis 18 Uhr, im Blauen Haus (neben dem En- gener Rathaus) eine kostenfreie Sprechstunde zu den Themen Patentrecherche und Technolo- gietransfer an. Die Veranstal- tung richtet sich an Unterneh- mer, Mitarbeiter von Entwick- lungsabteilungen und Erfinder, die sich einen Überblick über Pa- tente, neue Produkte und aktu- elle technische Entwicklungen verschaffen wollen.

Zur Terminkoordinierung ist eine Anmeldung bis 15. Mai un- ter Tel. 07733/502-212 oder formlos per E-Mail an PFreisle ben@engen.de erforderlich.

Wie kann man eigene Entwick- lungsvorhaben optimal und zu- kunftsgerecht gestalten? Wo bekommt man Anregungen für neue Ideen, eigene Entwicklun- gen und neue Technologien?

In Einzelgesprächen informiert Dipl.-Ing. Edgar Richter über die richtige Vorgehensweise und die optimale Recherchetechnik, um sich einen guten Überblick über aktuelle technische Entwicklun- gen zu verschaffen. Im Rahmen der individuellen Beratung ler- nen die Teilnehmer anhand der jeweiligen speziellen Fragestel- lung, wie man qualifizierte Re- cherchen selbst durchführen kann. Zur Anwendung kommen unter anderem frei zugängliche Internet-Suchmaschinen, tech- nische Fachdatenbanken, kos- tenlose Datenbanken zur Pa- tentliteratur des Deutschen und Europäischen Patentamtes so- wie professionelle Patentdaten- banken mit weltweitem Daten- bestand.

Weitere Informationen und Anmeldungen bei der Wirt- schaftsförderung der Stadt En- gen, Telefon 07733/502-212, PFreisleben@engen.de.

Dr. Wolfgang Schroff (AWO), Initiatorin Ulrike Blatter, Zeljka Nika- cevic und Jürgen Stille (von links) eröffneten die Foto-Ausstellung im Kundenraum der Sparkasse in Gottmadingen.

Im September möchte Ulrike Blatter gemeinsam mit ihrem Mann die rund 1.500 Kilometer von Gottmadingen nach Bos- nien auf dem Fahrrad zurücklegen. Getreu dem Motto »Bal- kanroute rückwärts - Wir bringen die Hoffnung zurück!« möchten sie unterwegs mit Menschen ins Gespräch kommen. Vier Wochen haben sie dafür eingeplant, ihre Route führt von Deutschland über Österreich, Italien, Slowenien und Kroatien nach Bosnien. Es liegt auf der Hand, dass Ulrike Blatter ihre Erlebnisse in einem spannenden und bewegenden Buch festhalten wird. C. Löffler

Schon gehört?

(12)

Tor- und glorreiche Spiele

Erfolgreiches Wochenende für die GoBi-Mannschaften in Bietingen

Gottmadingen/Biet.Dass Pful- lendorf 2 mit einer starken Mannschaft anreisen würde, war abzusehen. Die spielerische Überlegenheit, vor allem nach der Pause, nicht ganz. Pfullen- dorf gefiel vom Start weg durch gekonntes Passspiel und domi- nierte das Mittelfeld. Die Lücken in ihrer Defensive fand der GoBi- Angriff. Jan Faude steckt in der 12. Minute durch auf Viet Nguy- en, der sicher zum 1:0 voll- streckt. Sechs Minuten später läuft es umgekehrt, Nguyen spielt Faude frei und es steht 2:0. Bei einem gefährlichen Freistoß muss sich Torhüter Phi- lipp Fuchs erstmals strecken (21.). Vier Minuten später wehrt er erneut ab, und Lisanti klärt zur Ecke. Trisner verkürzt daraus per Kopf auf 2:1. Nach Zuspiel von Faude geht der Heber von Heuel drüber (38.). Dann muss Marko Roth verletzt vom Platz. Die Ab- wehr bleibt dennoch stabil, braucht aber in der 41. Minute die Hilfe der Lattenunterkante, um den zu diesem Zeitpunkt ver- dienten Pfullendorfer Ausgleich zu verhindern. Nach dem Seiten- wechsel kommt die Heimelf lan- ge Zeit kaum aus der eigenen Hälfte. In der 62. Minute geht der Freistoß-Hammer von Hock aus 17 Metern noch knapp über die Latte. Eine Minute später landet der Ball nach einer Ecke aus kürzester Distanz dreimal an der Umrandung des Gästetores, Simone Lisanti drückt ihn über die Linie, und endlich darf der Torjubel raus. Jetzt ist die Partie offen, es gibt gute Möglichkei- ten auf beiden Seiten. Der Pful- lendorfer Klasan macht es wieder spannend, er verkürzt auf 3:2. Die erste Möglichkeit, wieder zu er- höhen, wird noch ausgelassen, dann schiebt Mirko Hespeler die Vorlage von Nguyen ins Netz. Als Keller nicht angegriffen wird, zir- kelt er die Kugel aus 18 Metern unhaltbar zum 4:3 ins Netz. Dann entscheidet sich Christian Hock beim erneuten 17-Meter-Frei- stoß für eine andere Variante und macht den Sieg perfekt. Pfullen- dorf war spielerisch klar überle- gen, die Heimelf entschlossener in der Chancenverwertung.

Am Sonntag um 15 Uhr geht es zum SV Denkingen, der zwei

Punkte vor GoBi auf Platz Vier liegt. Das Prunkstück der Linz- gauer ist die Abwehr, die in 29 Spielen erst 30 Tore und somit, im Vergleich zu den anderen Teams der Spitzengruppe, über ein Drittel weniger einstecken musste. Eine reizvolle Aufgabe für die GoBi-Stürmer.

Die2. Mannschafthat die Auf- gabe gegen das noch punktlose Schlusslicht FC Öhningen/Gai- enhofen 3 souverän gelöst. Zwei Tore von Pino Novello und ein Treffer des stark aufspielenden Marcel Mayer sorgten für den 3:0-Halbzeitstand. Auch das 4:0 ging auf sein Konto. Den fünften Treffer erzielte Björn Bayer. Das reichte, um in der Tabelle einen Platz hoch zu rutschen. Beim SV Riedheim hängen die Trauben am Samstag um 16 Uhr wieder um einiges höher.

DieA-Juniorenhatten bei der SG Wahlwies keine Probleme.

Mirko Sulewski und Maximilian Schopper sorgten für den 0:2- Pausenstand. Nach zwei Toren von Florian Obert war der Deckel drauf. Die eingewechselten Lars Wikenhauser und Fabian Heyna schraubten den Spielstand auf 0:6. Am Sonntag um 14 Uhr kommt mit der SG F.A.L. der stärkste Gegner des Restpro- gramms auf das Katzental. Be- reits am Dienstag ging es gegen die JFV Singen um den Einzug ins Pokalfinale.

Den Schwung aus dem Sieg beim Tabellenletzten SG Bohlin- gen haben dieB-Juniorenin die Partie gegen die SG Sauldorf mitgenommen. Maximilian Schopper und Bjarne stellten früh auf 2:0. Fabio Carolla erziel- te gegen einen nicht reagieren- den Torwart den 3:0-Pausen- stand. Zwei Minuten vorher hat- te er noch einen GoBi-Elfmeter abgewehrt. In der 56. Minute war es erneut Schopper, der den 4:0 Endstand erzielte. Damit kann das Thema Abstieg endgültig zu den Akten. Am Samstag um 14.15 Uhr ist der SV Orsingen-Nenzin- gen der nächste Spielpartner. In der Vorrunde gab es das lange Zeit übliche Unentschieden, diesmal könnte im Sportpark Nenzingen etwas mehr drin sein.

Die C-Junioren konnten den erhofften Punkt beim FC Über-

lingen nur bis zur Pause festhal- ten. Maximilian Pechta hatte die Überlinger Führung kurz vor dem Pausenpfiff ausgeglichen.

Dann genügten den Überlingern gerade mal fünf Minuten, um das Spiel klar für sich zu ent- scheiden. Zwischen der 43. und 48. Minute klingelte es gleich drei Mal. Am Samstag um 14 Uhr geht es auf dem Katzental gegen die SG Überlingen/Ried. Die zie- ren derzeit die Tabellenspitze.

Spannend machten es die D-Junioren, zumindest eine Hälfte, auch beim FC Steißlin- gen. Schnellen Toren von David Schopper und Aaron May folgte nur noch der Gegentreffer kurz vor dem Pausenpfiff. Nochmals Aaron May mit zwei Toren, Er- hun Omuemu und David Schop- per zum 1:6, zeichneten für die gleiche Tordifferenz wie in der Vorrunde. Am Freitag um 18 Uhr ist die Aufgabe um einiges an- spruchsvoller. Gegen den FC Ra- dolfzell 2 wurde in der Vorrunde nur knapp gewonnen.

Die D2konnte gegen den TSV Überlingen/Ried wie erwartet nur bedingt Paroli bieten. Zur Pause stand es 0:3. Durch den Treffer von Corin Meissner konnte zumindest die zweite Halbzeit ausgeglichen gestaltet werden. Die 3. Mannschaft des SC Konstanz-Wollmatingen zählt zu den Spitzenmannschaf- ten. Am Samstag um 11.30 Uhr werden sich die Schützlinge von Carsten Engelhardt mächtig strecken müssen, um auf dem Hockgraben ein halbwegs an- nehmbares Resultat zu erzielen.

DieE1hat bei Markelfingen 3 das Endergebnis schon vor der Pause festgemacht. Da stand es bereits 0:4, dann unterstrich der Gastgeber, warum er sich bisher so gut geschlagen hat. Die nächste Partie ist am Freitag um 19 Uhr auf dem Katzental gegen den FC Öhningen-Gaienhofen 2.

Beim Spiel derE2am Samstag in Hausen ging es gnadenlos auf Torejagd. 0:11 stand es zur Halb- zeit, beim Abpfiff waren es 20 GoBi-Treffer. Am Montag wurde das ausgefallene Spiel in Espa- singen nachgeholt. Dann gibt es wieder Heimvorteil. Am Freitag um 17.30 Uhr kommt der SV Worblingen 2 auf das Katzental.

TuS Gottmadingen

Jahreshaupt- versammlung

Gottmadingen.Der Turn- und Sportverein Gottmadingen lädt am Dienstag, 23. Mai, 19.30 Uhr im Hotel Sonne in Gottmadingen zur ordentlichen Jahreshaupt- versammlung ein. Auf der Tages- ordnung stehen neben dem Be- richt des Vorsitzenden auch die Wahl eines neuen Kassenprüfers und die Neuwahl des gesamten Vorstands; außerdem die Pro- grammvorschau für das laufen- de Jahr und der Stand bei der neuen TuS-Sportstätte.

Agentur für Arbeit/BiZ

Geschlossen

Hegau. Wegen einer internen Veranstaltung ist die Agentur für Arbeit in Konstanz am Montag, 15. Mai, ab 12 Uhr geschlossen.

Dies betrifft auch das Berufsin- formationszentrum (BiZ) in Kon- stanz. Die Arbeitsagenturen in Singen und Stockach schließen bereits um 11 Uhr. Für telefoni- sche Auskünfte ist das Servi- ce-Center über die zentrale Ruf- nummer 0800/4555500 durch- gehend von 8 bis 18 Uhr erreich- bar und für Anrufe aus allen deutschen Fest- und Handynet- zen kostenlos. Arbeitslosmel- dungen können ohne rechtliche Nachteile am folgenden Werk- tag nachgeholt werden.

BUND-Jugend

Fledermaus-Abend

Gottmadingen. Bei gutem Wetter macht die BUND-Ju- gendgruppe für Mädchen und Jungs im Alter von zehn bis 15 Jahren ein Lagerfeuer und war- tet bei Stockbrot und lustigen Spielen auf die Dämmerung. So- bald es dunkler wird, geht es, mit Fledermausdetektor ausgerüs- tet, auf Erkundungstour nach den kleinen Flattermännern.

Treffpunkt ist am Freitag, 12.

Mai, um 19 Uhr am Naturschutz- zentrum in Gottmadingen. Die Veranstaltung endet um 21.30 Uhr ebenfalls dort.

Bitte geeignetes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung anzie- hen und Fahrräder mitbringen.

Eine Mitgliedschaft beim BUND ist nicht erforderlich. Auch Ge- schwister und Freunde sind herzlich eingeladen.

(13)

Zukunftsorientierung

Neue Ziele der Leichtathletik des TV Randegg

Randeggjw. Zur Jahreshaupt- versammlung des Turnvereins Randegg konnte der Vorsitzende Thomas Fischer auf ein reichhal- tiges sportliches Angebot des Vereins hinweisen. Zertifizierte Kurse bieten die Teilnahme unter anderem an »Piloxing, Deep Work« oder »Rückengymnastik«

an. Die Palette reicht weiter über Fitness und Gesundheit für Frau- en/Herren und Kinderturnen bis zum Nordic Walking-Treff.

Fischer erwähnte in seinen Ausführungen eine außeror- dentliche Beteiligung beim Trai- ning zum Deutschen Sportabzei- chen mit dem Ergebnis von 118 abgelegten Sportabzeichen.

Ausgehend von der Leichtathle- tikabteilung gibt es regelmäßige Termine für Training und Abnah- men. In der Abteilung hat der Verein junge engagierte Sport- assistenten und Übungsleiter, die den Trainingsbetrieb leiten.

Wie vom Koordinator der Leichtathletikabteilung, Peter Czapraki, zu erfahren war, sind weitere Jugendliche bereit, sich zu Sportassistenten oder Übungsleitern ausbilden zu las- sen. In seinem Bericht konnte Thomas Fischer auch auf die Ko- operationen mit dem Kindergar- ten und der Grundschule Ran- degg hinweisen. Viele SchülerIn- nen lassen regelmäßig zu den Bundesjugendspielen ihre Leis- tungen auch für das Deutsche Sportabzeichen werten.

Der Verein hat sich seit kurzem zusätzlich dem Badischen Leichtathletikverband ange- schlossen, um dessen Fortbil- dungsangebote zu nutzen und um an ausgeschriebenen Wett-

kämpfen für Kinder und Jugend- liche teilnehmen zu können. Hier sieht der Verein vor allem für die Leichtathletikabteilung neue Möglichkeiten.

Bei den Neuwahlen wurden Thomas Fischer und Schriftfüh- rerin Kirsten Beck einstimmig wiedergewählt. In der anschlie- ßenden Diskussion wurde auf den nach wie vor dringenden Raumbedarf für die Unterbrin- gung der Geräte hingewiesen, für den sich noch immer keine zufriedenstellende Lösung bietet. Gemeinderat Martin Sau- ter bedankte sich beim Vorstand für die geleistete Arbeit im Ju- gend- und Erwachsenenbereich.

Dem Dank schloss sich Guntram Brütsch als Vertreter des Narren- vereins »Unkenbrenner« an, der auf weitere Beiträge der Herren- riege zur Gestaltung des Bunten Abends hofft.

Der Vorsitzende verabschiede- te Patrick Hartmann, der als be- liebter Übungsleiter in der Leichtathletikabteilung diese Funktion wegen seines Studiums nicht mehr ausüben kann.

Der Vorstand des TV Randegg: (von links) Thomas Fischer, Günter Speicher, Kirsten Beck und Oskar Zirnsak. Übungsleiter Patrick Hart- mann verlässt den Verein wegen seines Studiums.

TV 1863 Randegg

Vorsitzender: Thomas Fischer, Stellvertreter: Oskar Zirnsak, Kassier: Günter Speicher, Schriftführerin: Kirsten Beck.

Terminvorschau: Vereins- wettkampf: 20. Mai, Gockel- fest: 15. Juli, Sportabzeichen- verleihung: 25. November, Weihnachtsessen: 16. De- zember.

Informationen unter: www.

tv-randegg.de.

Wichtiger Heimsieg

VfB-Fußballer erringen ein 4:3 gegen SG Stahringen/Espasingen

Randegg. Einen weiteren Schritt in Richtung Klassener- halt schaffte der VfB am Sonn- tag mit dem 4:3-Sieg gegen die SG Stahringen/Espasingen. Lan- ge tat sich der VfB schwer gegen die gut organisierten Gäste. Erst ein Eigentor brachte dem VfB die 1:0-Führung, die wenig später durch Tom Kunemann auf 2:0 ausgebaut wurde. Ein Foulelf- meter brachte kurz vor dem Sei- tenwechsel die Gäste wieder auf 2:1 heran. Als Joa Dias nach dem Seitenwechsel das 3:1 erzielte, schien das Spiel gelaufen. Ein vergebener Elfmeter des VfB, zwei Unachtsamkeiten in der Abwehr - schon stand es plötzlich 3:3. Postwendend er- zielte Joa Dias die erneute Füh- rung zum 4:3-Endstand. Die nie aufgebenden Gäste warfen ge- gen Schluss alles nach vorne, ein erneutes Tor wollte ihnen aber nicht mehr gelingen, so blieb es beim letztendlich verdienten

und wichtigen Heimsieg der VfBler. Zu erwähnen wäre noch die Top-Schiedsrichterleistung.

Diese war aber auch kein Wun- der, handelte es sich doch um Chris Schäper, der normalerwei- se Spiele in der Verbandsliga lei- tet und von Villingen nach Ran- degg kam.

Weitere Ergebnisse:

B-Jugend: Südstern Singen - SG Randegg/Gailingen 4:3, C-Ju- gend: SG Randegg/Gailingen - FJG Singen 5:0

Am kommenden Wochenende spielen:

Samstag, 13 Uhr: B-Jugend: SG Randegg/Gailingen - SC Kon- stanz-Wollmatingen 2 (in Ran- degg),

Sonntag, 11 Uhr: C-Jugend: SC Konstanz-Wollmatingen 2 - SG Randegg-Gailingen, 15 Uhr: SG BKB/Gallmannsweil - VfB Ran- degg 1.

(14)

Do. 11.05. Ratoldus-Apotheke Radolfzell, Schützenstr. 2, Telefon 07732/4033 Fr. 12.05. Bären-Apotheke Singen,

Friedrich-Ebert-Platz 2, Telefon 07731/61700 Sa. 13.05. Ring-Apotheke Singen,

Ekkehardstr. 59c, Telefon 07731/62252 So. 14.05. Martinus-Apotheke Singen,

Uhlandstr. 48, Telefon 07731/41971 Mo. 15.05. Stadt-Apotheke Engen,

Vorstadt 8, Telefon 07733/5257 Di. 16.05. Marien-Apotheke Gottmadingen,

Hauptstr. 47, Telefon 07731/796539 Mi. 17.05. Marien-Apotheke Singen,

Rielasinger Str. 172, Telefon 07731/21370 Do. 18.05. Central-Apotheke Singen,

Hegaustr. 26, Telefon 07731/64317

Apotheken-Notdienst

vom 11. bis 18. Mai Katholische Kirchen:

Gottmadingen:

Donnerstag, 11.5. 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 14.5. 10.30 Uhr Eucharistiefeier Bietingen:

Freitag, 12.5. 18.30 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 13.5. 18.30 Uhr Eucharistiefeier Ebringen:

Mittwoch, 17.5. 18.30 Uhr Eucharistiefeier Randegg:

Freitag, 12.5. 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 14.5. 9.00 Uhr Eucharistiefeier

Evangelische Kirchen:

Gottmadingen:

Sonntag, 14.5. 10.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Freie Evangelische Gemeinde:

Sonntag, 14.5. 10.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottes- dienst im Industriepark 200

Kirche des Nazareners:

Sonntag, 14.5. 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreu- ung und Kindersonntagsschule in der Zeppelinstraße 4

Kirchliche Nachrichten

Herrn Hubert Meier

Gottmadingen, zum 85. Geburtstag am 12. Mai Herrn Heinz Rössle

Gottmadingen, zum 85. Geburtstag am 16. Mai Herrn Hans Witzmann

Bietingen, zum 95. Geburtstag am 16. Mai Frau Helga Hacker

Gottmadingen, zum 80. Geburtstag am 17. Mai demEhepaar Ursula und Norbert Müller

Gottmadingen, zur Goldenen Hochzeit am 12. Mai demEhepaar Ivy und Rüdiger Kortmann

Gottmadingen, zur Goldenen Hochzeit am 16. Mai

Herzlichen Glückwunsch

Bernd Stockburger wird neuer Gemeindepfarrer

Luthergemeinde hat sich neu aufgestellt

Gottmadingen.In der Gemein- deversammlung am vergange- nen Sonntag wurde Reinhard Frank zum neuen Vorsitzenden der Gemeindeversammlung ge- wählt, sein Stellvertreter wird Edwin König. Die Stelle des Ge- meindepfarrers wird ab Septem- ber Bernd Stockburger überneh- men. Aus Konstanz war extra die Dekanin Hiltrud Schneider-Cim- bal zur Gemeindeversammlung gekommen, um über die Neuig- keiten in Sachen vakanter Pfarr- stelle zu berichten.

Seit dem Weggang des Pfarrer- ehepaares Hasenbrink vor fast einem Jahr gibt es in der evange- lischen Gemeinde keinen Pfarrer mehr. Die sonntäglichen Gottes- dienste werden seitdem von Pfarrern und Prädikanten aus umliegenden Gemeinden über- nommen, die Geschäftsführung der Kirchengemeinde hat Diet- mar Heydenreich aus der Singe- ner Südstadt.

Diese Übergangslösung wird nun bald der Vergangenheit an- gehören. Wie die Dekanin aus- führte, hat der neu gewählte Kirchengemeinderat bei seiner ersten Sitzung beschlossen, auf eine Ausschreibung der Pfarr- stelle zu verzichten. Vielmehr schlug das Gremium dem Ober- kirchenrat vor, die Stelle mit

Bernd Stockburger (Foto) zu be- setzen. »Das Gremium hat dem Wunsch des Kirchengemeinde- rates entsprochen. Somit ist der Weg zu einer schnellen Neube- setzung der Pfarrstelle in Gott- madingen frei«, so die Dekanin.

Bernd Stockburger heißt der neue Pfarrer der Luthergemein- de. Stockburger wurde 1958 in St. Georgen im Schwarzwald ge- boren und hat in Tübingen und Heidelberg evangelische Theolo- gie studiert. Er ist verheiratet und hat drei Kinder. Seit 2003 in Gottmadingen lebend, unter- richtet er als Pfarrer im Schul- dienst in Konstanz. Davor war er 14 Jahre lang Pfarrer in Hilzingen und Tengen. In der Lutherge- meinde kümmert er sich seit der Vakanzzeit um den Konfirman- denunterricht und hat auch im- mer wieder Gemeindegottes- dienste gefeiert.

Kreissozialamt

Sprechstunde fällt aus

Gottmadingen. Die Sprech- stunde und Beratung des Land- ratsamtes Konstanz im Rahmen des Projektes »Pflegestützpunkt«

fällt am Montag, 22. Mai, aus. In dringenden Fällen kann bei Pia Faller, Telefon 07531/800 2626, im Landratsamt Konstanz, Amt für Gesundheit und Versorgung, Pflegestützpunkt, Scheffel- straße 15, in 78315 Radolfzell ein Termin vereinbart werden. Nächs- te Sprechstunde: 26. Juni.

Naturfreunde

Klettern im Donautal

Gottmadingen. Wenn das Wetter es erlaubt, fahren die Bergsteiger der Gottmadinger Naturfreunde am kommenden Samstag, 13. Mai, zum Klettern ins Donautal (KIII/IV).

Vor Ort wird geklärt, welche Routen begangen werden. Ab- fahrt ist um 10 Uhr vom Park- platz beim Feuerwehrhaus; Lei- tung: Ralph Zirell, Telefon 07731/12211, und Günter Hö- renberg, Telefon 07731/48142.

(15)

Es duftet nach Röstaromen und dunkler Schokolade, die Bohnen glänzen seidenmatt. Nur noch ein kurzer Moment bis zum perfekten Zeitpunkt, den Röstvorgang zu beenden. Mit geschulter Sensorik prüft Kaffeeröster Manfred Bönisch (Foto) den Röstfortschritt sei- nes Spezialitätenkaffees Monsooned Malabar. In seiner Kaffeerös- terei »Better Days Coffee« in der Johann-Georg-Fahr-Straße 1/1 taucht der Besucher ein in die entspannte Atmosphäre von Kaffee- düften und genießt die mit Liebe zum Detail gestaltete Einrichtung mit einladendem Kolonialtisch, Kaffeesäcken und einem Bourbon- Whiskyfass, in dem Rohkaffee zur natürlichen Aromatisierung la- gert. Als Genussmensch hat sich Manfred Bönisch mit Leidenschaft der Kaffeerösterei verschrieben, in mehreren Röstseminaren das nö- tige Fachwissen angeeignet und sich auch zum SCAE-zertifizierten

»Barista« weitergebildet. »Für mich ist Kaffee – und insbesondere ein guter Espresso – das spannendste Lebens- und Genussmittel«, so Bönisch. Jeder einzelne Röstvorgang hat für den Röstmeister den Reiz von Individualität: »Traditionelles Trommelrösten erfordert viel handwerkliche Sorgfalt, hat fast schon etwas Meditatives und liegt jenseits industrieller Massenware. Bei dieser Methode der schonen- den Langzeitröstung werden empfindliche Aromen erhalten und Säuren abgebaut«. Bönisch liegen aber auch ein nachhaltiger Anbau und die gerechte Vergütung der Farmer am Herzen. Bönisch: »Be- stimmte Kaffeebohnen stammen aus Projekten, welche zusätzlich medizinische sowie Bildungseinrichtungen unterstützen«. So ist Manfred Bönisch Mitglied der Slow-Food-Bewegung, denn Genuss und Verantwortung gehen für ihn Hand in Hand. Ein idealer Ort, um bei einer frisch gerösteten Tasse Kaffee die Hektik des Alltags hinter sich zu lassen. Neben verschiedenen Kaffeesorten und Kaffeezube- hör bietet Bönisch einen Lieferservice für Büros oder Praxen an und hält auch Kaffeeseminare. Jeden Samstag von 10 bis 14 Uhr ist die Kaffeerösterei für Kunden geöffnet oder auf Vereinbarung unter E-Mail hello@betterdayscoffee.de oder Telefon 0163/1408453.

Foto: Löffler

Blickpunkt Geschäftsleben

Am 28. April veranstalteten die Hundeschule Jucon und die Hunde- schule Dogs & Friends in Gottmadingen einen Tag der offenen Tür.

Thomas Schleicher von der Wirtschaftsförderung gratulierte Corne- lia Strunz (Hundeschule Jucon, links) und Martina Hänsler (Hunde- schule Dogs & Friends) zu der gelungenen Zusammenarbeit und dem neuen Trainingsraum in Gottmadingen. Zahlreiche Interessierte in- formierten sich am Tag der offenen Tür über das neue Angebot der Gottmadinger Hundeschulen. In den großzügigen Räumlichkeiten kann nun auch wetterunabhängig mit den Hunden trainiert werden, zudem werden hier zukünftig spezielle Kurse zu Nasenarbeit und Workshops angeboten. Weitere Informationen unter www.dogs- friends.net und www.hundeschule-jucon.de.

(16)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jürg Rohrer, Professor für Ecological Engineering an der ZHAW in Wädenswil, hinter den PVT-Solarmodulen auf dem Dach der Lintharena sgu in Näfels (GL), die sowohl Strom als auch

Die vorliegende Broschüre soll den Einstieg in die faszinie- rende, zukunftsträchtige Technik erleichtern: Sie bietet einen aktuellen Überblick über die Technologie,

Mit seinem unübertrefflichen Gespür für die Erfordernisse der Zeit und durch seine guten Kontakte ins Ministerium regte er in der Fach- schaft immer wieder Nachdenkprozesse

Mythos, mit dem die Experten aufräumen konnten. An den ver- schiedenen Ständen gab es Rat- schläge für das richtige Verhalten, um es Langfingern so schwer wie möglich zu

Bereits durch die Auslagerung der Kinder in ein Ausweichquartier auf einen im Ebertpark direkt an das Außengelände der Kita angrenzenden Bolzplatz konnten neu neun

Automatische Tropf- oder Anstaube- wässerungen erleichtern die Arbeit und sind eine gute Alternative zum hän - dischen Gießen oder bei Abwesenheit.. Um Staunässe zu

Ulrike Enke, die mit den Enkeln Behrings bekannt ist, hat sich anlässlich eines Famili- entreffens einmal die vier jüngsten Nachkommen ins Auto geladen und ist mit ihnen

Folg- lich kann nur ein Drittel der Strom- menge, welche die Anlage produziert, direkt genutzt werden. Mit einem entsprechenden Spei- cher wäre es möglich, mehr des produ-