• Keine Ergebnisse gefunden

LICHTWECKER anleitung Bedienungs-

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LICHTWECKER anleitung Bedienungs-"

Copied!
50
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mit Ausnahme von Aldi Süd verwenden alle anderen Länder das Sempre Logo mit „R“.

Da bin ich mir sicher.

LICHTWECKER

MIT MELODIEALARM UND RADIO

myhansecontrol.com myhansecontrol.com

ER

STELLT IN DEUTSCHL AND

Anwenderfreundliche Anleitung

Bedienungs-

anleitung

(2)

Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes gelangen Sie kinderleicht ans Ziel.

Was sind QR-Codes?

QR-Codes (QR = Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.

Ihr Vorteil: Kein lästiges Eintippen von Internet-Adressen oder Kontaktdaten!

Und so geht’s

Zum Scannen des QR-Codes benötigen Sie lediglich ein Smartphone, einen installierten QR-Code-Reader sowie eine Internet-Verbindung.*

Einen QR-Code-Reader finden Sie in der Regel kostenlos im App Store Ihres Smartphones.

Jetzt ausprobieren

Scannen Sie einfach mit Ihrem Smartphone den folgenden QR-Code und erfahren Sie mehr über Ihr neu erworbenes Hofer-Produkt.*

Ihr Hofer Serviceportal

Alle oben genannten Informationen erhalten Sie auch im Internet über das Hofer Serviceportal unter www.hofer-service.at.

*Beim Ausführen des QR-Code-Readers können abhängig von Ihrem Tarif Kosten für die Internet-Verbindung entstehen.

LICHTWECKER

MIT MELODIEALARM UND RADIO

(3)

Dok./Rev.-Nr. 93913_20160523

Inhaltsverzeichnis

Übersicht.... ... 4

Verwendung ... 5

Lieferumfang/Teile ... 6

Allgemeines ...7

Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren ...7

Zeichenerklärung ... 8

Sicherheit ...10

Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...10

Sicherheitshinweise ...11

Erstinbetriebnahme ... 17

Lichtwecker und Lieferumfang prüfen ... 17

Netzanschluss ...18

Bedienung ...18

Uhrzeit, Datum und Sprache einstellen ...19

Alarm und Aufwachlicht einstellen ...21

Alarm im Schnelldurchlauf testen ... 25

Alarm aktivieren ... 26

Alarm abschalten ...27

Radio ...27

Radiosender suchen und speichern ... 28

Sleep-Timer (Radio) ... 29

Verwendung als Lampe ...29

Nachtlicht ...30

Sleep-Timer (Lampe) ...31

Beleuchtung der LCD-Anzeige ...31

Rücksetzung der Einstellungen ...32

Batteriebetrieb ...32

Batteriewechsel... 33

Reinigung ... 34

Aufbewahrung ...35

Fehlersuche ... 36

Technische Daten ... 42

Konformitätserklärung ... 43

Entsorgung... 43

Verpackung entsorgen ... 43

Lichtwecker entsorgen ...44

Garantiekarte...47

Garantiebedingungen ... 48

(4)

A

B 1

2

3

(5)

C

D

4

3 6

7 8

9 10

11 12 17

16

13 14

15 18

5

5

AT

(6)

Lieferumfang/Teile

1 LCD-Anzeige 10 -Taste

2 Netzkabel mit Netzadapter 11 -Taste 3 Standfuß mit Batteriefach 12 -Taste

4 -Taste 13 -Taste

5 Antennenkabel 14 -Taste

6 Steckerbuchse 15 -Taste

7 RESET-Taste 16 -Taste

8 OFF/LO/HI-Schieberegler 17 -Taste

9 -Taste 18 -Taste

Der Lieferumfang beinhaltet drei 1,5-V-Batterien vom Typ AAA.

(7)

Allgemeines AT

Allgemeines

Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren

Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Lichtwecker mit Melodiealarm und Radio. Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetrieb- nahme und Handhabung.

Um die Verständlichkeit zu erhöhen, wird der Licht- wecker mit Melodiealarm und Radio im Folgenden nur

„Lichtwecker“ genannt.

Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie den Lichtwecker einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Be- dienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen und zu Schäden am Lichtwecker führen.

Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der Euro- päischen Union gültigen Normen und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifische Richtlinien und Gesetze.

Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Nutzung auf. Wenn Sie den Lichtwecker an Dritte wei- tergeben, geben Sie unbedingt diese Bedienungsanlei- tung mit.

(8)

Zeichenerklärung

Die folgenden Symbole und Signalworte werden in dieser Bedienungsanleitung, auf dem Lichtwecker oder auf der Verpackung verwendet.

WARNUNG!

Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht ver- mieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.

VORSICHT!

Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verlet- zung zur Folge haben kann.

HINWEIS!

Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden.

Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zusatz informationen zum Zusammenbau oder zum Betrieb.

(9)

Allgemeines AT

Konformitätserklärung (siehe Kapitel

„Konformitätserklärung“): Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle anzuwendenden Gemein- schaftsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums.

Das TÜV-Siegel bestätigt, dass der Lichtwecker bei bestimmungsgemä- ßem Gebrauch sicher ist. Das Prüfsiegel GS/Geprüfte Sicherheit bestätigt die Konformität des Lichtweckers mit dem Produkt sicherheitsgesetz (ProdSG).

Dieses Symbol kennzeichnet elektri- sche Geräte, die der Schutzklasse II entsprechen.

Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte dürfen nur in Innenräumen betrieben werden.

Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte haben eine positive Polarität.

Dieses Symbol kennzeichnet Geräte, die mit Gleichstrom betrieben werden.

(10)

Dieses Symbol bestätigt Konformität mit Klasse V der Energiesparkriterien des amerikanischen Umweltstandards Energy Star.

Sicherheit

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Der Lichtwecker ist zum Gebrauch als Wecker konzipiert.

Er eignet sich außerdem als Lampe. Er ist ausschließlich für den Privatgebrauch in Innenräumen bestimmt und weder für den gewerblichen Bereich noch den Außen- bereich geeignet.

Verwenden Sie den Lichtwecker nur wie in dieser Be- dienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwen- dung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen.

Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch entstanden sind.

(11)

Sicherheit AT

Sicherheitshinweise WARNUNG!

Stromschlaggefahr!

Unsachgemäßer Gebrauch, fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspan- nung können zu elektrischem Stromschlag führen.

− Schließen Sie den Lichtwecker nur an eine gut zugängliche Steckdose an, damit Sie ihn bei einem Störfall schnell vom Stromnetz trennen können.

− Betreiben Sie den Lichtwecker nicht, wenn er sichtbare Schäden aufweist oder das Netzkabel bzw. der Netzadap- ter defekt ist.

− Ersetzen Sie den beschädigten Netz- adapter nur durch einen Netzadapter des gleichen Typs. Wenden Sie sich in diesem Fall an die auf der Garantiekarte angegebene Serviceadresse.

− Öffnen Sie das Gehäuse nicht, sondern

überlassen Sie die Reparatur Fachkräf-

ten. Wenden Sie sich in diesem Fall an

(12)

die auf der Garantiekarte angegebene Serviceadresse.

− Tauchen Sie weder Lichtwecker noch Netzadapter in Wasser oder andere Flüs- sigkeiten.

− Fassen Sie den Netz adapter niemals mit feuchten Händen an.

− Ziehen Sie den Netzadapter nie am Netzkabel aus der Steckdose. Fassen Sie immer das Netzteil selbst an.

− Verwenden Sie das Netzkabel nie als Tragegriff.

− Halten Sie den Lichtwecker und den Netzadapter von offenem Feuer und heißen Flächen fern.

− Knicken Sie das Netzkabel nicht und legen Sie es nicht über scharfe Kanten.

− Verwenden Sie den Lichtwecker nur in Innenräumen. Betreiben Sie den Licht- wecker nie in Feuchträumen oder im Regen.

− Lagern Sie den Lichtwecker nie so, dass er in eine Wanne oder in ein Wasch- becken fallen kann.

− Greifen Sie niemals nach einem Elektro-

gerät, wenn es ins Wasser gefallen ist.

(13)

Sicherheit AT

Ziehen Sie in einem solchen Fall sofort den Netzstecker.

− Sorgen Sie dafür, dass Kinder keine Gegenstände in den Lichtwecker hin- einstecken.

− Wenn Sie den Lichtwecker für längere Zeit nicht benutzen, ihn reinigen oder wenn eine Störung auftritt, schalten Sie ihn immer aus und ziehen Sie den Netzadapter aus der Steckdose.

WARNUNG!

Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispiels- weise teilweise Behinderte, ältere Perso- nen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder).

− Dieser Lichtwecker kann von Kindern

ab acht Jahren sowie von Personen mit

verringerten physischen, sensorischen

oder mentalen Fähigkeiten oder Man-

gel an Erfahrung und Wissen benutzt

(14)

werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Lichtweckers unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Lichtwecker spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern durchgeführt werden, es sei denn, sie sind acht Jahre oder älter und werden beaufsichtigt .

− Halten Sie Kinder jünger als acht Jahre vom Lichtwecker und Netzadapter fern.

− Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpa- ckungsfolie spielen. Kinder können sie in den Mund nehmen, sie verschlucken und daran ersticken.

WARNUNG!

Gefahren durch Batterien!

Unsachgemäßer Umgang mit Batterien kann Ihre Gesundheit gefährden.

− Batterien können bei Verschlucken

lebensgefährlich sein. Bewahren Sie die

Batterien deshalb für Kleinkinder uner-

reichbar auf. Wenn Sie vermuten, dass

(15)

Sicherheit AT

eine Batterie verschluckt wurde oder auf andere Weise in den Körper gelangt ist, nehmen Sie sofort medizinische Hilfe in Anspruch.

− Entfernen Sie eine erschöpfte Batterie umgehend aus dem Batteriefach. Sie kann sonst auslaufen. Falls eine Batte- rie ausgelaufen ist, vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen und Schleim- häuten. Bei Kontakt mit Batteriesäure spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.

− Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer. Sie können explodieren oder giftige Dämp- fe verursachen.

− Um das Auslaufen der Batterien zu ver- meiden, laden Sie sie nicht auf, nehmen Sie sie nicht auseinander und schließen Sie sie nicht kurz.

− Entnehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach, sobald sie leer sind.

− Verwenden Sie nur Batterien gleichen Typs (siehe Kapitel „Technische Daten“).

− Verwenden Sie alte und neue Batterien

nicht gemeinsam.

(16)

VORSICHT!

Verletzungsgefahr!

− Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolperfalle wird.

HINWEIS!

Beschädigungsgefahr!

Unsachgemäßer Umgang mit dem Licht- wecker kann zu Beschädigungen führen.

− Legen Sie keine Gegenstände auf den Lichtwecker.

− Üben Sie keinen Druck auf das Display aus und berühren Sie es nicht mit kan- tigen Gegenständen. Andernfalls kann das Display brechen.

− Schützen Sie den Lichtwecker vor Staub.

− Meiden Sie sehr starke Magnetfelder (z. B. von elektrischen Schweißgeräten oder Transformatoren), da sie Abwei- chungen in der Zeitmessung verursa- chen können.

− Betreiben Sie den Lichtwecker nicht

dauerhaft bei Temperaturen von 0 °C

(17)

Erstinbetriebnahme AT

bis –10 °C. Betreiben oder lagern Sie den Lichtwecker nicht bei Temperaturen unter –10 °C und über 40 °C.

HINWEIS!

Kurzschlussgefahr!

Unsachgemäßer Anschluss des Lichtweckers kann zu Beschädigungen führen.

− Schließen Sie den Lichtwecker nur an, wenn die Netzspannung der Steckdose mit der Angabe auf dem Typenschild des Netzadapters übereinstimmt.

− Benutzen Sie den Lichtwecker nur mit dem mitgelieferten Netzadapter.

Erstinbetriebnahme

Lichtwecker und Lieferumfang prüfen

1. Nehmen Sie den Lichtwecker aus der Verpackung.

2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Abb. A und B).

3. Kontrollieren Sie, ob der Lichtwecker oder die Einzel- teile Schäden aufweisen. Ist dies der Fall, benutzen Sie den Lichtwecker nicht. Wenden Sie sich an den Hersteller über die auf der Garantiekarte angegebe- ne Serviceadresse.

(18)

Der Lichtwecker wird zur Absicherung der Stromversorgung mit drei 1,5-V-Batterien vom Typ AAA betrieben. Die Batterien sind bei Lieferung bereits im Batteriefach des Lichtweckers eingelegt, jedoch ist der Kontakt mittels eines Batterieisolations- streifens unterbrochen. Dieser ragt gut sichtbar zwischen Batteriefach und Deckel heraus. Sie können ihn ohne Öffnen des Batteriefachs herausziehen.

Netzanschluss

1. Stecken Sie den Hohlstecker des Netzkabels 2 in die Steckerbuchse 6 .

2. Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose.

Die LCD-Anzeige 1 leuchtet auf.

Bedienung

Beachten Sie, dass der Lichtwecker nur voll funktionsfähig ist, wenn er an das Stromnetz angeschlossen ist. Bei Batterie- betrieb sind lediglich die Uhr und ein ein- ziger Warnton („Beep“) aktiviert.

(19)

Bedienung AT

Uhrzeit, Datum und Sprache einstellen

Bei der Einstellung von Uhrzeit, Datum und Sprache handelt es sich um einen fortlaufenden Einstellvorgang. Sie können die einzelnen Funktionen nicht getrennt voneinander einstellen.

1. Halten Sie die -Taste 16 ca. 3 Sekunden gedrückt.

Auf der LCD-Anzeige 1 beginnt die Jahresanzeige zu blinken.

Nach ca. 30 Sekunden Inaktivität schaltet der Lichtwecker wieder auf die gewöhn- liche Anzeige zurück. Ihre bisherigen Ein- stellungen werden gespeichert. Beginnen Sie in diesem Fall den Einstellvorgang von vorn.

2. Drücken Sie die -Taste 11 oder -Taste 17 , um das Jahr einzustellen.

Um bei der Einstellung den Schnellvor- oder -rücklauf zu nutzen, halten Sie die

- oder  -Taste gedrückt.

3. Wenn Sie das Jahr eingestellt haben, drücken Sie ein weiteres Mal kurz die -Taste. Die Jahresanzeige wird ausgeblendet und die Monatsanzeige beginnt zu blinken.

(20)

4. Drücken Sie die - oder -Taste, um den Monat einzustellen.

5. Drücken Sie ein weiteres Mal kurz die -Taste. Die Tagesanzeige beginnt zu blinken.

6. Drücken Sie die - oder -Taste, um den Tag einzustellen.

7. Drücken Sie ein weiteres Mal kurz die -Taste. Die Stundenanzeige beginnt zu blinken.

8. Drücken Sie die - oder -Taste, um die Stunde einzustellen.

9. Drücken Sie ein weiteres Mal kurz die -Taste. Die Minutenanzeige beginnt zu blinken.

10. Drücken Sie die - oder -Taste, um die Minute einzustellen.

11. Drücken Sie ein weiteres Mal kurz die -Taste. Die Stunden/Minuten-Anzeige wird ausgeblendet und die Stundenformatsanzeige beginnt zu blinken.

12. Drücken Sie die - oder -Taste, um das 12-Stun- den- oder das 24-Stundenformat auszuwählen.

Bei Auswahl des 24-Stundenformats wird das Da- tum im Format „Tag/Monat“ angezeigt. Bei Auswahl des 12-Stundenformats wird das Datum im Format

„Monat/Tag“ angezeigt.

13. Drücken Sie ein weiteres Mal kurz die -Taste. Die Stundenformatsanzeige wird ausgeblendet und die Anzeige für die Sprachauswahl beginnt zu blinken.

(21)

Bedienung AT

Folgende Sprachen stehen Ihnen für die Anzeige des Wochentags zur Verfügung:

Kürzel Sprache

GE Deutsch

EN Englisch

FR Französisch

DU Niederländisch

SP Spanisch

IT Italienisch

14. Drücken Sie die - oder -Taste, um die Sprache einzustellen, in der der Wochentag angezeigt wer- den soll.

15. Drücken Sie ein weiteres Mal kurz die -Taste.

Datum, Uhrzeit und die Sprache für den Wochentag sind nun eingestellt.

Alarm und Aufwachlicht einstellen

Bei der Alarmeinstellung handelt es sich vom Einstellen der Weckzeit bis zum Einstellen des Aufwachlichts um einen fortlaufenden Einstellvorgang. Sie können die einzelnen Funktionen nicht getrennt voneinander einstellen.

(22)

1. Halten Sie die -Taste 9 ca. 3 Sekunden gedrückt.

Auf der LCD-Anzeige beginnt die Stundenanzeige der Weckzeit zu blinken.

Nach ca. 30 Sekunden Inaktivität schaltet der Lichtwecker wieder auf die gewöhn- liche Anzeige zurück. Ihre bisherigen Ein- stellungen werden gespeichert. Beginnen Sie in diesem Fall den Einstellvorgang von vorn.

2. Drücken Sie die -Taste 11 oder -Taste 17 , um die Stunden einzustellen.

3. Drücken Sie anschließend ein weiteres Mal kurz die -Taste. Die Minutenanzeige der Weckzeit beginnt zu blinken.

4. Drücken Sie die - oder -Taste, um die Minuten einzustellen.

5. Drücken Sie ein weiteres Mal kurz die -Taste. Die Statusanzeige des Alarms beginnt zu blinken.

6. Drücken Sie die - oder -Taste, um:

• Alarm und Weckwiederholung einzuschalten ( ),

• nur den Alarm einzuschalten ( )

• den Alarm auszuschalten (kein Symbol).

7. Drücken Sie anschließend ein weiteres Mal kurz die -Taste. Sie hören nun den voreingestellten

(23)

Bedienung AT

Alarmton (Beep). Die Nummer (09) und das Sym- bol ( ) des Alarmtons beginnen zu blinken.

8. Drücken Sie die - oder -Taste, um den ge- wünschten Alarmton auszuwählen. Sie haben fol- gende Töne zur Auswahl:

Alarmton Nummer Symbol

Vogelgezwitscher 01

Bachrauschen 02

Wald 03

Meeresbrandung 04

Regen 05

Hafen 06

Wind 07

Stadt 08

Beep 09

Radio 10 FM (links oben im

Display) 9. Drücken Sie ein weiteres Mal kurz die -Taste. Die

Lautstärkeanzeige des Alarms beginnt zu blinken.

10. Drücken Sie die - oder -Taste, um eine ge- wünschte Lautstärke zwischen „1 VO“ (sehr leise) und „18 VO“ (volle Lautstärke) auszuwählen. Wenn Sie den Alarmton abstellen möchten, wählen Sie

„0 VO“.

(24)

11. Drücken Sie ein weiteres Mal kurz die -Taste. Die Anzeige und das Symbol für die Lichtintensität ( ) beginnen zu blinken.

12. Drücken Sie die - oder -Taste, um eine Licht- intensität zwischen „01“ (sehr schwach) und „18“

(sehr hell) zu wählen. Wenn Sie nicht möchten, dass der Wecker mit dem Weckton aufleuchtet, wählen Sie die Lichtintensität „00“.

13. Drücken Sie ein weiteres Mal kurz die -Taste. Die Dauer der Aufwachphase beginnt zu blinken.

14. Drücken Sie die - oder -Taste, um die Dauer der Aufwachphase festzulegen (OFF, 05, 10, 15, 20, 25 oder 30 Minuten).

Die Auswahl der Aufwachphase bestimmt, wie viele Minuten das Aufwachlicht vor der eingestellten Weckzeit zu leuchten beginnt. Zu Anfang der Auf- wachphase beginnt das Aufwachlicht in geringer Intensität zu leuchten, wird langsam heller und erreicht schließlich zur ausgewählten Weckzeit die eingestellte Stärke.

Der Alarmton ertönt leise zur eingestellten Weckzeit, wird langsam lauter und erreicht nach 60 Sekunden die eingestellte Lautstärke.

Wenn Sie möchten, dass das Aufwachlicht erst mit der eingestellten Weckzeit zu leuchten beginnt, wählen Sie „OFF“.

(25)

Bedienung AT

15. Drücken Sie ein weiteres Mal kurz die -Taste.

Der Alarm des Lichtweckers ist nun eingestellt.

Alarm im Schnelldurchlauf testen

− Um den Alarm mit den ausgewählten Voreinstellun- gen zu testen, drücken Sie kurz die -Taste 12 .

Der Alarm-Schnelldurchlauf funktioniert nicht, wenn das Radio eingeschaltet ist, da in diesem Fall die -Taste zum Einstel- len des Kanals benötigt wird.

Während der ersten 10 Sekunden des Testdurch- laufs steigt die Lichtintensität von geringer auf die eingestellte Helligkeit. Die Lichtintensität wird ent- sprechend auf der LCD-Anzeige 1 angegeben, während das Symbol für die Lichtintensität ( ) blinkt.

Während der nächsten 10 Sekunden des Testdurch- laufs steigt die Lautstärke des Alarmtons von gerin- ger auf die eingestellte Lautstärke. Die ansteigende Lautstärke wird entsprechend auf der LCD-Anzeige angegeben, während daneben „VO“ blinkt.

− Wenn Sie den Test vorzeitig abbrechen möchten, drücken Sie ein weiteres Mal kurz die -Taste.

(26)

Alarm aktivieren

1. Um den Alarm zu aktivieren, drücken Sie kurz die -Taste 9 .

Auf der LCD-Anzeige 1 erscheinen Alarmsym bol ( ) (bei Alarmton 09 „Beep“) bzw. Alarm- und Noten- symbol  ( ) (bei den Alarmtönen 01–08).

Wenn Sie als Alarmton das Radio (Alarmton 10) aus- gewählt haben, erscheinen das Alarmsymbol ( ) und oben links auf der LCD-Anzeige „FM“.

2. Um die Weckwiederholung einzustellen, drücken Sie ein weiteres Mal kurz die -Taste.

Das Symbol für die Weckwiederholung ( ) sowie das Alarmsymbol ( ) (bei Alarmton 09 „Beep“) oder Alarm- und Notensymbol ( ) (bei den Alarm- tönen 01–08) erscheinen auf der LCD-Anzeige.

Wenn Sie als Alarmton das Radio (Alarmton 10) ausgewählt haben, erscheinen das Symbol für die Weckwiederholung ( ), das Alarmsymbol ( ) und oben links auf der Anzeige „FM“.

− Wenn Sie den Alarm deaktivieren möchten, drücken Sie ein weiteres Mal kurz die -Taste.

Das Symbol für die Weckwiederholung ( ), das Alarmsymbol ( ) und das Notensymbol ( ) bzw.

„FM“ erlöschen auf der LCD-Anzeige.

(27)

Radio AT

Alarm abschalten

− Um Alarmton und Wecklicht dauerhaft abzuschalten, drücken Sie ca. 3 Sekunden lang die -Taste 4 . Der Alarm bleibt aktiv und ertönt am nächsten Tag zur gleichen Zeit erneut.

− Um Alarm und Wecklicht abzuschalten und die Weck- wiederholung zu aktivieren, drücken Sie kurz die

-Taste. Auf der LCD-Anzeige 1 blinken:

• Alarmsymbol ( ) und Weckwiederholungs- symbol ( ) bei Alarmton 09 („Beep“),

• Notensymbol ( ) und Weckwiederholungs - symbol ( ) bei den Alarmtönen 01–08,

• Weckwiederholungssymbol ( ) und links oben auf der Anzeige „FM“ bei Alarmton 10 (Radio).

Das Wecklicht leuchtet weiterhin mit der eingestellten Lichtintensität. Die Weckwiederholung erfolgt nach 10 Minuten.

− Wenn Sie keine Taste drücken, bleiben Alarm und Licht ab der eingestellten Alarmzeit 60 Minuten lang aktiv.

Radio

− Um das Radio einzuschalten, drücken Sie die  -Taste 14 .

Auf der LCD-Anzeige 1 erscheint die Frequenz.

(28)

− Wenn Sie den Empfang verbessern möchten, legen Sie das Antennenkabel 5 entsprechend aus.

− Um das Radio leiser oder lauter zu stellen, drücken Sie die -Taste 15 bzw. die -Taste 13 .

− Um das Radio auszuschalten, drücken Sie erneut die  -Taste.

Radiosender suchen und speichern

1. Um einen Radiosender (UKW) einzustellen, drücken Sie die -Taste 11 oder -Taste 17 , bis Sie die entsprechende Frequenz gefunden haben.

Um einen Sendersuchlauf zu starten, halten Sie die - oder -Taste ca. 3 Se- kunden gedrückt. Der Suchlauf hält an, sobald er die Frequenz des nächsten Ra- diosenders gefunden hat.

2. Um den gefundenen Radiosender zu speichern, drücken Sie die  -Taste 14 ca. 3 Sekunden. An- stelle der Frequenz erscheint auf der LCD-Anzei- ge 1 die Nummer für den Kanal. Daneben beginnt die Anzeige „MEM“ zu blinken.

3. Um eine Nummer zwischen 01 und 08 auszuwählen, drücken Sie die -Taste 12 .

4. Um den Radiosender unter der gewünschten Num- mer zu speichern, drücken Sie ein weiteres Mal die

 -Taste.

(29)

Verwendung als Lampe AT

5. Um anschließend bei eingeschaltetem Radio den Kanal auszuwählen, drücken Sie die -Taste, bis die gewünschte Nummer angezeigt wird.

Sleep-Timer (Radio)

Bei eingeschalteter Sleep-Timer-Funktion schaltet sich das Radio nach einer voreingestellten Zeit selbst ab.

1. Um die Sleep-Timer-Funktion für das Radio einzu- stellen, drücken Sie bei Radiobetrieb ca. 3 Sekunden lang die -Taste 4 .

Die Anzeige für die Sleep-Timer-Aktivierung er- scheint auf der LCD-Anzeige 1 (Grund einstellung:

OFF).

2. Um festzulegen, in wie vielen Minuten sich das Radio abschalten soll, drücken Sie ein weiteres Mal kurz die -Taste. Sie haben die Auswahl zwischen 15, 30, 45 und 60 Minuten. Wenn Sie OFF auswählen, läuft das Radio weiter, bis es manuell abgeschaltet wird.

Die Anzeige für die Sleep-Timer-Aktivierung erlischt nach ca. 5 Sekunden.

Verwendung als Lampe

Der Lichtwecker ist auch als Lampe verwendbar.

− Drücken Sie kurz die -Taste 4 , um das nor- male Licht ein- bzw. auszuschalten.

− Drücken Sie die -Taste 10 bzw. -Taste 18 , um die Lichtintensität einzustellen.

(30)

Nachtlicht

Der Lichtwecker verfügt ebenfalls über ein Nachtlicht in verschiedenen Farben.

1. Um das Nachtlicht zu aktivieren, schalten Sie zu- nächst das normale Licht ab.

2. Drücken Sie die -Taste 10 . Das Nachtlicht leuchtet auf.

3. Durch weiteres Drücken der -Taste wählen Sie fol- gende Farben für das Nachtlicht:

Auswahl Farbe

C1 Rot

C2 Grün

C3 Blau

C4 Gelb

C5 Pink

C6 Hellblau

C7 Weiß

C8 automatischer Wechsel aller Farben C0 Nachtlicht aus*

*Die Anzeige „C0“ erlischt nach einigen Sekunden.

Die Lichtintensität des Nachtlichts kann nicht geregelt werden.

(31)

Beleuchtung der LCD-Anzeige AT

Sleep-Timer (Lampe)

Bei eingeschalteter Sleep-Timer-Funktion schaltet sich das Licht nach einer voreingestellten Zeit selbst ab.

Die Sleep-Timer-Funktion funktioniert nur bei normalem Aufwachlicht und nicht bei Nachtlicht.

1. Um die Sleep-Timer-Funktion für die Lampe zu ak- tivieren, drücken Sie bei leuchtender Lampe ca. 3 Sekunden lang die -Taste 4 .

Die Anzeige für die Timer-Aktivierung erscheint auf der LCD-Anzeige 1 .

2. Um festzulegen, in wie vielen Minuten sich die Lam- pe abschalten soll, drücken Sie ein weiteres Mal kurz die -Taste. Sie haben die Auswahl zwischen 15, 30, 45 und 60 Minuten.

Wenn Sie „OFF“ auswählen, leuchtet die Lampe, bis sie manuell abgeschaltet wird.

Die Anzeige für die Sleep-Timer-Aktivierung erlischt nach ca. 5 Sekunden.

Beleuchtung der LCD-Anzeige

Mit dem OFF/LO/HI-Schieberegler 8 auf der Rückseite des Weckers können Sie die Hintergrundbeleuchtung der LCD-Anzeige 1 in 3 Stufen regulieren.

(32)

• In der Position „OFF“ ist die Anzeigenbeleuchtung deaktiviert.

• In der Position „LO“ wird die Anzeige leicht beleuch- tet.

• In der Position „HI“ wird die Anzeige stark be- leuchtet.

Rücksetzung der Einstellungen

− Falls auf der LCD-Anzeige 1 irreguläre Zeichen erscheinen oder der Lichtwecker nicht auf Ihre Ein- gabe reagiert, drücken Sie die RESET-Taste 7 auf der Rückseite des Lichtweckers. Dadurch wird eine Rücksetzung (Reset) des Mikroprozessors ausge- führt.

Beachten Sie, dass durch die Rücksetzung alle Einstellungen (Uhrzeit, Alarm etc.) verloren gehen.

Batteriebetrieb

Damit die Alarmfunktion auch nach einem Stromausfall funktioniert, ist der Lichtwecker mit drei 1,5-V-Batterien vom Typ AAA als Sicherung (Back-up) ausgestattet.

(33)

Batteriebetrieb AT

Bei Batterie betrieb sind lediglich die Uhr und ein einziger Alarmton („Beep“) aktiviert. Bei Stromausfall wird zu ein- gestellter Weckzeit immer der Beep- Alarm aktiviert (auch wenn Sie einen anderen Alarmton eingestellt haben).

Wecklicht und Hintergrundbeleuch- tung der LCD-Anzeige funktionieren bei Batteriebetrieb nicht. Das Betrei- ben des Radios und die Verwendung als Lampe sind bei Batteriebetrieb nicht möglich.

Batteriewechsel

Überprüfen Sie von Zeit zu Zeit die Back-up-Batterien, so dass die Uhr des Lichtweckers bei Stromausfall wei- terläuft und der Alarm läutet. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

1. Öffnen Sie die Abdeckung des Batteriefachs im Standfuß 3 .

2. Legen Sie neue Batterien (drei 1,5-V-Batterien vom Typ AAA) entsprechend der korrekten Polung ein.

3. Schließen Sie die Abdeckung wieder.

(34)

Reinigung

HINWEIS!

Kurzschlussgefahr!

In das Gehäuse eingedrungenes Wasser kann einen Kurzschluss verursachen.

− Tauchen Sie den Lichtwecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.

− Achten Sie darauf, dass kein Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Gehäuse gelangen.

HINWEIS!

Beschädigungsgefahr!

Unsachgemäße Reinigung kann zu Beschä- digung des Lichtweckers führen.

− Verwenden Sie keine aggressiven Rei-

nigungsmittel, Bürsten mit Metall- oder

Nylonborsten sowie keine scharfen oder

metallischen Reinigungsgegenstände

wie Messer, harte Spachtel und derglei-

chen. Diese können die Oberflächen

beschädigen.

(35)

Aufbewahrung AT

− Achten Sie darauf, dass keine Wasser- tröpfchen auf dem Display zurückblei- ben. Wasser kann dauerhafte Verfär- bungen verursachen.

− Üben Sie beim Reinigen keinen Druck auf das Display aus.

1. Trennen Sie vor der Reinigung den Lichtwecker vom Stromnetz.

2. Reinigen Sie die Außenflächen des Lichtweckers mit einem weichen, angefeuchteten, fusselfreien Tuch.

Aufbewahrung

− Trennen Sie den Lichtwecker vom Stromnetz, wenn Sie ihn für längere Zeit nicht benutzen.

− Lagern Sie den Lichtwecker an einem trockenen und frostfreien Ort. Achten Sie auch darauf, dass der Lichtwecker bei der Lagerung nicht Temperaturen unter –10 °C und über 40 °C und direkter Sonnen- strahlung ausgesetzt wird.

(36)

Fehlersuche

Fehler mögliche Ursache und Behebung

Der Lichtwecker

zeigt keine Funktion. Das Netzkabel 2 ist nicht richtig in die Steckerbuch- se 6 des Lichtweckers oder der Netzadapter ist nicht rich- tig in die Steckdose gesteckt.

− Vergewissern Sie sich, dass Steckerbuchse und Netzadapter richtig einge- steckt sind.

Ein Stromausfall liegt vor.

− Überprüfen Sie, ob die Stromversorgung funk- tioniert, indem Sie ein anderes Gerät an die Steck- dose anschließen.

Der Netzadapter ist beschädigt.

− Wenden Sie sich an die auf der Garantiekarte angege- bene Serviceadresse.

(37)

Fehlersuche AT

Verschiedene Funk- tionen lassen sich nicht einstellen.

Der Lichtwecker befindet sich im Batteriebetrieb, in dem nicht alle Funktionen verfüg- bar sind.

− Schließen Sie den Lichtwe- cker an eine Steckdose an.

Der Mikroprozessor im Licht- wecker muss zurückgesetzt werden.

− Drücken Sie die RESET - Taste 7 auf der Rückseite des Lichtweckers oder ziehen Sie den Netzadap- ter aus der Steckdose und schließen Sie den Licht- wecker danach wieder an das Stromnetz an. Der Lichtwecker wird dadurch auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.

(38)

Das Licht leuchtet nicht, wenn der Weckalarm ausgelöst wird.

Die Lichtintensität ist zu niedrig eingestellt oder das Licht ist als Weckfunktion deaktiviert.

− Stellen Sie die Lichtinten- sität ein oder aktivieren Sie das Licht wie im Kapitel

„Bedienung“ beschrieben.

Der Wecker bleibt stumm, wenn der Weckalarm ausgelöst wird.

Die Lautstärke ist zu niedrig eingestellt oder der Ton ist als Weckfunktion deaktiviert.

− Stellen Sie die Lautstärke ein oder aktivieren Sie den Ton wie im Kapitel „Bedie- nung“ beschrieben.

(39)

Fehlersuche AT

Wenn Sie das Radio als Weck- geräusch eingestellt haben, ist möglicherweise das Radio defekt.

− Drücken Sie die  -Tas- te 14 , nachdem Sie den Wecker ausgeschaltet ha ben. Funktioniert das Ra dio danach immer noch nicht, wenden Sie sich an die auf der Garantiekarte angegebene Service- adresse.

Das Radio knackt oder funktioniert gar nicht.

Das Rundfunksignal ist zu schwach.

− Stellen Sie die Frequenz ein wie im Kapitel „Radio“

beschrieben.

− Ändern Sie die Position des Antennenkabels 5 . Die Radiofunktion ist defekt.

− Wenden Sie sich an die auf der Garantiekarte angege- bene Serviceadresse.

(40)

Der Wecker hat sich gestern eingeschal- tet, heute aber nicht.

Die Weckfunktion ist deaktiviert.

− Stellen Sie die Weckfunk- tion für den nächsten Tag ein und schalten Sie beim nächsten Mal Alarmton und Licht aus, indem Sie die -Taste 4 drü- cken bzw. gedrückt halten.

Der Alarm bleibt so aktiv und ertönt am nächsten Tag zur gleichen Zeit er- neut.

Lautstärke und/oder Lichtin- tensität sind zu niedrig eingestellt.

− Stellen Sie Lautstärke und/

oder Lichtintensität ein wie im Kapitel „Bedienung“

beschrieben.

Die Stromversorgung war zu lange für die Back-up-Batteri- en unterbrochen.

− Schließen Sie den Licht- wecker wieder ans Strom- netz an und stellen Sie ihn evtl. neu ein.

(41)

Technische Daten AT

Sie werden zu früh oder zu spät vom Aufwachlicht geweckt.

Die von Ihnen eingestellte Lichtintensität ist nicht für Sie geeignet.

− Stellen Sie eine höhere Lichtintensität ein, wenn Sie zu spät bzw. eine niedrigere Lichtintensität ein, wenn Sie zu früh auf- wachen. (Zur Einstellung siehe Kapitel „Bedienung“.) Der Lichtwecker befindet sich nicht auf gleicher Höhe mit Ihrem Kopf.

− Stellen Sie sicher, dass sich der Lichtwecker auf glei- cher Höhe mit Ihrem Kopf befindet und weder von Ihrem Bett noch von Ihrer Decke bzw. Ihrem Kissen verdeckt wird.

(42)

Technische Daten

Lichtwecker:

Modell: HO6-WEL-27

Artikelnummer: 93660

Netzadapter:

Hersteller: Dong Guan City Gang Qi Electronics Co., Ltd.

Modell/Type: GQ05-075050-AG

Eingang: 100–240 V~/50–60 Hz,

0,3 A max.

Ausgang: 7,5 V 500 mA

Batterien: 3× 1,5-V-Batterien

Typ AAA

(3× 1,5 V DC 50 μA LR03/

R03/AAA)

(43)

Konformitätserklärung AT

Konformitätserklärung

EMV-Richtlinie 2014/30/EU, Nieder- spannungs-Richtlinie 2014/35/EU, Öko- design-Richtlinie 2009/125/EG, RoHS Direktive 2011/65/EU:

Kurztext der Konformitätserklärung: Hier- mit erklärt Krippl-Watches, dass sich der Lichtwecker (Modell-Nr. HO6-WEL-27) in Übereinstimmung mit den grundlegen- den Anforderungen und den übrigen ein- schlägigen Bestimmungen der Richtlinien 2014/30/EU, 2014/35/EU, 2009/125/EG und 2011/65/EU befindet.

Den kompletten Text der Konformitätser- klärung können Sie über unsere Home- page abrufen:

http://www.produktservice.info EAN: 20036508

Entsorgung

Verpackung entsorgen

Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein.

Geben Sie Pappe und Karton zum Altpa- pier, Folien in die Wertstoff-Sammlung.

(44)

Lichtwecker entsorgen

(Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen)

Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!

Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und natio- nalen Gesetzen nicht über den Hausmüll ent- sorgt werden darf. Dieser Lichtwecker muss bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden.

Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähnli- chen Produkts oder durch Abgabe bei einer autorisier- ten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von Elektro- und Elektronik-Altgeräte geschehen. Der un- sachgemäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die häufig in Elektro- und Elektronik-Altgeräten enthalten sind, negative Auswir- kungen auf die Umwelt und die menschliche Gesund- heit haben. Durch die sachgemäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie außerdem zu einer effektiven Nut- zung natürlicher Ressourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadt- verwaltung, dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungs- träger, einer autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer

Müllabfuhr.

(45)

Kundenservice AT Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll!

Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflich- tet, alle Batterien und Akkus, egal ob sie Schadstoffe* enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle in Ihrer Gemeinde/Ihrem Stadt- teil oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können. Geben Sie Batterien nur in entladenem Zu- stand an Ihrer Sammelstelle ab.

*gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei

(46)
(47)

AT

Beschreibung der Störung:

Schicken Sie die aus- gefüllte Garantiekarte zusammen mit dem de- fekten Produkt an:

Krippl-Watches Warenhandels GmbH Maria-Theresia-Straße 41 4600 Wels

AUSTRIA

service@produktservice.info Ihre Informationen:

Name Adresse

E-Mail Datum des Kaufs*

*Wir empfehlen, die Rechnung mit dieser Garantiekarte aufzubewahren.

Ort des Kaufs

KUNDENDIENST

www.produktservice.info

AT 00800 52323000

MODELL: HO6-WEL-27 Kostenfreie Hotline

Erreichbarkeit:

Mo.–Fr.: 08.00–20.00 Uhr

GARANTIEKARTE LICHTWECKER

MIT MELODIEALARM UND RADIO

3

JAHRE

GARANTIE

Mit Ausnahme von Aldi Süd verwenden alle anderen Länder das Sempre Logo mit „R“.

ARTIKELNUMMER: 93660 09/2016

(48)

Garantiebedingungen

Sehr geehrter Kunde!

Die Hofer/Aldi Garantie bietet Ihnen weitreichende Vor- teile gegenüber der gesetzlichen Gewährleistungspflicht:

Garantiezeit: 3 Jahre ab Kaufdatum

6 Monate für Verschleiß- und Ver- brauchsteile bei normalem und ord- nungsgemäßem Gebrauch (z. B. Akkus) Kosten: Kostenfreie Reparatur bzw. Austausch

oder Geldrückgabe Keine Transportkosten Hotline: Kostenfreie Hotline

TIPP: Bevor Sie Ihr Gerät einsenden, wenden Sie sich telefonisch, per Mail oder Fax an unsere Hotline. So können wir Ihnen bei eventuellen Bedienungsfehlern helfen.

Um die Garantie in Anspruch zu nehmen, senden Sie uns:

• zusammen mit dem defekten Produkt den Original-Kassenbon und die vollständig ausge- füllte Garantiekarte.

• das Produkt mit allen Bestandteilen des Liefer- umfangs.

(49)

AT Die Garantie gilt nicht bei Schäden durch:

Unfall oder unvorhergesehene Ereignisse (z. B. Blitz, Wasser, Feuer, etc.).

unsachgemäße Benutzung oder Transport.

Missachtung der Sicherheits- und Wartungs- vorschriften.

• sonstige unsachgemäße Bearbeitung oder Veränderung.

Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Mög- lichkeit an der Servicestelle Reparaturen kostenpflichtig durchführen zu lassen. Falls die Reparatur oder der Kos- tenvoranschlag für Sie nicht kostenfrei sind, werden Sie vorher verständigt.

Die gesetzliche Gewährleistungspflicht des Übergebers wird durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Die Ga- rantiezeit kann nur verlängert werden, wenn dies eine gesetzliche Norm vorsieht. In den Ländern, in denen eine (zwingende) Garantie und/oder eine Ersatzteillagerhal- tung und/oder eine Schadenersatzregelung gesetzlich vorgeschrieben sind, gelten die gesetzlich vorgeschrie- benen Mindestbedingungen. Das Serviceunternehmen und der Verkäufer übernehmen bei Reparaturannahme keine Haftung für eventuell auf dem Produkt vom Kun- den gespeicherte Daten oder Einstellungen.

(50)

VERTRIEBEN DURCH:

KRIPPL-WATCHES WARENHANDELS GMBH MARIA-THERESIA-STR. 41

4600 WELS AUSTRIA

AT

KUNDENDIENST

service@produktservice.info 00800 52323000

JAHRE GARANTIE

AT

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Umgekehrt gilt, wenn Sie die Lautsprecher näher an die Wand oder in eine Ecke rücken, verstärkt sich die Basswiedergabe. WICHTIG: Hochwertige Lautsprecher benötigen eine

Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben

Jedesmal, wenn der Auslöser berührt oder angedrückt wird, führt die X-500 eine automatische Batterieprü¬..

(Zündvorgang fehlgeschlagen) Diese Fehlermeldung wird angezeigt, wenn sich keine Pellets mehr im Grill befinden oder der Zünder nicht gezündet hat. Prüfen Sie, ob sich Pellets in

  Schalten Sie den Wecker ein oder aus, indem Sie die Taste START 2 und die Taste RESET 4 im Uhrzeitmodus drücken.. Anmerkung: Bei Modell 02: Wenn der Wecker eingeschaltet

Anmerkung: Wenn der Motor zum ersten Mal oder nach einer Überholung des Motors, der Transmission oder der Hinterachse gestartet wird, die Maschine ein bis zwei Minuten lang vorwärts

Bei erstmaliger Inbetriebnahme des Gerätes muß der Schieber (1) an der linken Seitenwand geöffnet, die Heizzelle herausgenommen, die Pappe-Einlage an der

Ist der Bereich scharf geschaltet und Sie wollen den Alarm ohne Unscharfschaltung löschen, geben Sie den Code ein, und drücken Sie , oder (egal welche der Tasten