• Keine Ergebnisse gefunden

anleitung Bedienungs-

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "anleitung Bedienungs-"

Copied!
102
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MIT PULSMESSUNG UND SCHLAFAUFZEICHNUNG

myhansecontrol.com myhansecontrol.com

ER

STELLT IN DEUTSCHL AND

Anwenderfreundliche Anleitung

Bedienungs- anleitung

FITNESSUHR

(2)

Inhaltsverzeichnis

Übersicht ... 4

Lieferumfang/Geräteteile ... 6

Allgemeines ... 7

Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren ... 7

Zeichenerklärung ...8

Sicherheit ... 11

Bestimmungsgemäßer Gebrauch ... 11

Sicherheitshinweise ...13

Fitnessuhr und Lieferumfang prüfen ... 26

Erstinbetriebnahme ... 27

Grundeinstellungen vornehmen ...29

Hauptfunktionsmodi ...41

Puls-Modus ...42

Uhrzeit-Modus ...47

Trainings-Modus ...48

Erfolgsanzeige ... 60

Training ...61

(3)

Schlaf-Modus...64

Stoppuhr-Modus... 72

Alarm-Modus ...75

Timer-Modus ...78

Stromsparbetrieb ...82

Displaylicht ...83

Reinigung ...84

Batteriewechsel ... 87

Aufbewahrung ...89

Fehlersuche ...90

Technische Daten ... 93

Konformitätserklärung ...96

Entsorgung... 97

Verpackung entsorgen ...97

Fitnessuhr entsorgen ...98

Kundenservice ... 101

Dok./Rev.-Nr. 94285_20160811 ALDISPFT17_BA_DE_V1

(4)

A

5

2 3 4 6

1

4

(5)

B

7

8

9 11

10

5

(6)

Lieferumfang/Geräteteile

1 Sensorfläche 7 Schraube, 4×

2 „ST./STP.“-Taste 8 Abdeckung

3 Display 9 Verschlusshaken

4 „AUSWAHL“-Taste 10 3-V-Batterie, Typ CR2032

5 „MODUS“-Taste 11 Batteriehalterung

6 „LICHT“-Taste 6

(7)

Allgemeines

Allgemeines

Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren

Diese Bedienungsanleitung gehört zu dieser Fitness­

uhr mit Pulsmessung und Schlafaufzeichnung (im Folgenden nur „Fitnessuhr“ genannt). Sie enthält wichtige Informationen zur Bedienung und Pflege.

Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Si­

cherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie die Fitnessuhr einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder zu Schäden an der Fit­

nessuhr führen.

(8)

Allgemeines

Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der Europäi­

schen Union gültigen Normen und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifische Richtlinien und Gesetze.

Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Nut­

zung auf. Wenn Sie die Fitnessuhr an Dritte weitergeben, ge­

ben Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung mit.

Zeichenerklärung

Die folgenden Symbole und Signalworte werden in dieser Bedienungsanleitung, auf der Fitnessuhr oder auf der Verpa­

ckung verwendet.

(9)

Allgemeines

WARNUNG!

Dieses Signalsymbol/­wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.

VORSICHT!

Dieses Signalsymbol/­wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.

(10)

Allgemeines

HINWEIS!

Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden.

Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zusatzinfor­

mationen zur Bedienung und zur Handhabung.

Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformi­

tätserklärung“): Mit diesem Symbol gekennzeich­

nete Produkte erfüllen alle anzuwendenden Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums.

(11)

Sicherheit

Sicherheit

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Die Fitnessuhr ist ausschließlich als Armbanduhr und als Trainings hilfsmittel zur Messung und Anzeige Ihres Pulses konzipiert. Sie ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und nicht für den gewerblichen, therapeutischen oder medizinischen Bereich geeignet.

Verwenden Sie die Fitnessuhr nur wie in dieser Bedienungs­

anleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Die Fitnessuhr ist kein Kinderspielzeug.

(12)

Sicherheit

Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen oder fal­

schen Gebrauch entstanden sind.

(13)

Sicherheit

Sicherheitshinweise

WARNUNG!

Unfall-/Verletzungsgefahr!

Bedienen Sie die Fitnessuhr nicht, wenn Sie ein Fahrzeug len­

ken. Es ist gefährlich, den Blick von der Straße abzuwenden. Dies kann zu einem Unfall führen, bei dem Sie und andere verletzt werden könnten.

− Halten Sie an, um die Fitnessuhr zu bedienen, oder lassen Sie einen Beifahrer die Einstellungen vornehmen.

(14)

Sicherheit

WARNUNG!

Verletzungsgefahr!

Bei falscher Anwendung kann Batterieflüssigkeit aus der Bat­

terie austreten. Das Berühren beschädigter und ausgelaufener Batterien kann zu Verletzungen und Verätzungen führen.

− Fassen Sie ausgelaufene Batterien nicht an. Sollten Sie doch einmal mit Batteriesäure in Kontakt kommen, wa­

schen Sie die betroffene Stelle gründlich und mit reichlich klarem Wasser ab. Wenn austretende Batterieflüssigkeit in die Augen gelangt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.

(15)

Sicherheit

WARNUNG!

Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!

Wenn Kinder mit der Verpackung, mit Kleinteilen oder Batteri­

en spielen, können sie diese verschlucken und daran ersticken oder sich daran verletzen.

− Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen.

Sie können sie verschlucken und daran ersticken.

− Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein.

Bewahren Sie die Batterien deshalb für Kleinkinder uner­

reichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, nehmen Sie sofort medizinische Hilfe in Anspruch.

(16)

Sicherheit

VORSICHT!

Gesundheitsgefährdung!

Die Fitnessuhr ist kein medizinisches Gerät, sie ist ein Trainings­

hilfsmittel zur Messung und Anzeige Ihres Pulses.

− Konsultieren Sie stets Ihren Arzt, bevor Sie mit einem regelmäßigen Trainingsprogramm beginnen.

− Wenn Sie einen Herzschrittmacher tragen, konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie die Fitnessuhr benutzen.

(17)

Sicherheit

HINWEIS!

Beschädigungsgefahr!

Unsachgemäßer Umgang mit der Fitnessuhr kann zu Beschä­

digungen führen.

− Verwenden Sie die Fitnessuhr nicht, wenn sie sichtbare Schäden aufweist.

− Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die Fitness uhr.

− Üben Sie keinen Druck auf die Fitnessuhr aus.

− Schützen Sie die Fitnessuhr vor Stößen und Schlägen.

− Halten Sie scharfe Gegenstände von der Fitnessuhr fern.

− Tauchen Sie die Fitnessuhr nicht für längere Zeit in Wasser oder andere Flüssigkeiten.

(18)

Sicherheit

− Benutzen Sie die Fitnessuhr bei einer Umgebungs­

temperatur zwischen –10 °C und +60 °C.

− Setzen Sie das Display der Fitnessuhr weder grellem Sonnen licht noch ultravioletter Strahlung aus.

− Halten Sie die Fitnessuhr von heißen Oberflächen fern.

− Erhitzen Sie die Fitnessuhr nicht.

− Setzen Sie die Fitnessuhr nicht direktem Sonnenlicht oder sonstigen Wärmequellen aus, z. B. in einem Fahrzeug.

− Werfen Sie die Fitnessuhr nicht ins offene Feuer.

− Meiden Sie sehr starke Magnetfelder (z. B. elektrische Schweißgeräte, Transformatoren), da diese Abweichun­

gen in der Zeitmessung verursachen können.

(19)

Sicherheit

HINWEIS!

Beschädigungsgefahr!

Die Fitnessuhr ist wasserdicht bis 5 bar.

− Entnehmen Sie der nachfolgenden Tabelle, für welche Aktivitäten und Bedingungen die Fitnessuhr geeignet ist.

Situation Wasserdicht

bis zu 5 bar*

Regen, Spritzer Ja

(20)

Sicherheit

Situation Wasserdicht

bis zu 5 bar*

Händewaschen Ja

Duschen Ja

Baden/Schwimmen Nein

Wassersport Nein

(21)

Sicherheit

*Die bar­Angabe bezieht sich auf den Luftüberdruck, der im Rahmen der Wasserdichtheitsprüfung nach DIN 8310 bei der Fitnessuhr angewandt wurde.

− Betätigen Sie die Tasten nicht, wenn die Fitnessuhr nass ist. Über die Tasten kann Wasser in das Gehäuse eindrin­

gen und das Uhrwerk beschädigen.

− Beachten Sie, dass Salz­ und Thermalwasser zur Korrosion von Metallteilen führen kann.

− Es wird empfohlen, mit der Fitnessuhr nicht in die Sauna zu gehen, da sich aufgrund der Temperaturunterschiede Kondenswasser bilden kann und dadurch die Fitnessuhr beschädigt wird.

(22)

Sicherheit

− Bei Schwimmbewegungen oder unter einem Wasserstrahl (z. B. beim Duschen oder Händewaschen) können Druck­

spitzen entstehen. Die Fitnessuhr wird an den betroffenen Stellen deutlich stärker belastet, als es die Eintauchtiefe vermuten lässt. Erst ab der Klassifizierung 5 bar kann von einer wasserdichten Uhr gesprochen werden (Duschen möglich). Ab der Klassifizierung 10 bar kann eine Uhr auch beim Schwimmen verwendet werden.

− Wasserdichtheit ist keine bleibende Eigenschaft, da die eingebauten Dichtelemente in ihrer Funktion und im täglichen Gebrauch nachlassen oder auch durch Stoß und Fall beschädigt werden können.

(23)

Sicherheit

− Wenn die Fitnessuhr großen Temperaturunterschieden ausgesetzt wird, etwa bei einem Sonnenbad mit an­

schließendem Sprung in kühleres Wasser, kann sich im Gehäuse Kondensflüssigkeit bilden. Dies muss keine Wasser undichtigkeit bedeuten, die Feuchtigkeit muss aber unbedingt sofort entfernt werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an die auf der Garantiekarte angegebene Serviceadresse.

(24)

Sicherheit

WARNUNG!

Explosionsgefahr!

Unsachgemäßer Umgang mit Batterien kann zu Explosionen führen.

− Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer.

− Laden Sie nicht wiederaufladbare Batterien niemals wieder auf.

(25)

Sicherheit

HINWEIS!

Beschädigungsgefahr!

Unsachgemäßer Umgang mit Batterien kann zu Beschädigun­

gen führen.

− Schützen Sie Batterien vor Hitze (z. B. Heizung) und Sonnen einstrahlung.

− Schließen Sie Batterien nicht kurz und nehmen Sie sie nicht auseinander.

− Ersetzen Sie die Batterie nur durch eine desselben oder gleichwertigen Typs.

− Reinigen Sie Batterie­ und Gerätekontakte bei Bedarf vor dem Einlegen.

(26)

Fitnessuhr und Lieferumfang prüfen

− Entfernen Sie eine erschöpfte Batterie umgehend aus der Fitness uhr. Ansonsten besteht erhöhte Auslaufgefahr.

− Entfernen Sie die Batterie bei längerer Nichtverwendung aus der Fitnessuhr.

Fitnessuhr und Lieferumfang prüfen

HINWEIS!

Beschädigungsgefahr!

Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen Messer oder anderen spitzen Gegenständen öffnen, kann die Fitness uhr schnell beschädigt werden.

− Gehen Sie beim Öffnen vorsichtig vor.

(27)

Erstinbetriebnahme 1. Nehmen Sie die Fitnessuhr aus der Verpackung.

2. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial von der Fitnessuhr.

3. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Abb. A).

4. Kontrollieren Sie, ob die Fitnessuhr Schäden aufweist. Ist dies der Fall, benutzen Sie die Fitnessuhr nicht. Wenden Sie sich über die auf der Garantiekarte angegebene Ser­

viceadresse an den Hersteller.

Erstinbetriebnahme

1. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und ziehen Sie die Schutzfolie vom Display 3 ab.

(28)

Erstinbetriebnahme

2. Drücken Sie eine beliebige Taste.

Sie gelangen automatisch in den Uhrzeit­Modus.

(29)

Erstinbetriebnahme

Grundeinstellungen vornehmen

Wenn Sie während des Einstellungsvorgangs für länger als 90 Sekunden keine Taste drücken, wechselt das Display wieder in die normale Zeitanzeige zurück. Alle bis dahin vorgenom­

menen Einstellungen werden gespeichert.

Beginnen Sie in diesem Fall den Einstellvorgang von vorn.

− Halten Sie die „MODUS“­Taste 5 für ca. 3 Sekunden ge­

drückt, bis ein einmaliges „Beep­Signal“ ertönt.

(30)

Erstinbetriebnahme

Menü-Sprache einstellen

Die Anzeige für die Menü­Sprache blinkt.

1. Wählen Sie mit der „ST./STP.“­Taste 2 oder der

„AUSWAHL“­Taste 4 Deutsch (DEU) oder Englisch (ENG) als Menüsprache aus.

2. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die „MO­

DUS“­Taste 5 .

Uhrzeit und Datum einstellen

Die Sekunden blinken.

1. Stellen Sie die Sekunden mit der „ST./STP.“­Taste 2 oder

„AUSWAHL“­Taste 4 auf Null.

(31)

Erstinbetriebnahme 2. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die

„MODUS“­Taste 5 . Die Minuten blinken.

3. Stellen Sie die Minuten ein, indem Sie auf die

„ST./STP.“­Taste (vor) oder „AUSWAHL“­Taste (zurück) drücken.

Wenn Sie die „ST./STP.“­Taste oder die

„AUSWAHL“­Taste länger als eine Sekunde gedrückt halten, starten Sie den schnellen Vor­

bzw. Rücklauf.

4. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die

„MODUS“­Taste.

Die Stunden blinken.

(32)

Erstinbetriebnahme

5. Stellen Sie die Stunden ein, indem Sie auf die

„ST./STP.“­Taste (vor) oder „AUSWAHL“­Taste (zurück) drücken.

6. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die

„MODUS“­Taste.

Das Jahr blinkt.

7. Stellen Sie das Jahr ein, indem Sie auf die „ST./STP.“­Taste (vor) oder „AUSWAHL“­Taste (zurück) drücken.

8. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die

„MODUS“­Taste.

Der Monat blinkt.

9. Stellen Sie den Monat ein, indem Sie auf die „ST./STP.“­Taste (vor) oder „AUSWAHL“­Taste (zurück) drücken.

(33)

Erstinbetriebnahme 10. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die

„MODUS“­Taste.

Der Tag blinkt.

11. Stellen Sie den Tag ein, indem Sie auf die „ST./STP.“­Taste (vor) oder „AUSWAHL“­Taste (zurück) drücken.

12. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die

„MODUS“­Taste.

Das Datumsformat blinkt.

13. Wählen Sie als Format entweder „Tag – Monat“ (t – M) oder

„Monat – Tag“ (M – t), indem Sie auf die „ST./STP.“­Taste oder

„AUSWAHL“­Taste drücken.

(34)

Erstinbetriebnahme

14. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die

„MODUS“­Taste.

Die Anzeige FORMAT erscheint und das Zeitformat blinkt.

15. Wählen Sie als Format entweder die 12­Stunden­ oder die 24­Stunden­Anzeige, indem Sie auf die „ST./STP.“­Taste oder „AUSWAHL“­Taste drücken.

16. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die

„MODUS“­Taste.

Töne einstellen

Die Anzeige „ALARM / STUNDE“ erscheint.

1. Um festzulegen, ob die Fitnessuhr stündlich einen Alarmton von sich geben soll, wählen Sie „EIN“ oder „AUS“, indem Sie auf die „ST./STP.“­Taste 2 oder „AUSWAHL“­Taste 4 drücken.

(35)

Erstinbetriebnahme 2. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die

„MODUS“­Taste 5 .

Wenn Sie „EIN“ gewählt haben, erscheint unten rechts im Display das ­Symbol und die Fitnessuhr gibt zu jeder vollen Stunde ein einmaliges „Beep­Signal“ von sich.

Die Anzeige „BEEP“ (Tastentöne) erscheint.

3. Um festzulegen, ob bei jedem Druck auf eine Taste weiterhin ein „Beep­Signal“ ertönen soll, wählen Sie

„EIN“ oder „AUS“, indem Sie auf die „ST./STP.“­Taste oder

„AUSWAHL“­Taste drücken.

4. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die

„MODUS“­Taste.

(36)

Erstinbetriebnahme

Persönliche Informationen eingeben

Die Anzeige „GESCHL“ erscheint.

1. Geben Sie an, ob Sie männlich („M“) oder weiblich („W“) sind, indem Sie auf die „ST./STP.“­Taste 2 oder

„AUSWAHL“­Taste 4 drücken.

2. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die

„MODUS“­Taste 5 .

Die Anzeige „GEB“ (Geburtsjahr) erscheint.

3. Geben Sie Ihr Geburtsjahr ein, indem Sie auf die

„ST./STP.“­Taste (vor) oder „AUSWAHL“­Taste (zurück) drücken.

4. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die

„MODUS“­Taste.

(37)

Erstinbetriebnahme Die Anzeige „METR EINH“ (Auswahl der Maßeinheit) erscheint.

5. Geben Sie an, ob Sie Kilogramm und Zentimeter (METR) oder Pfund und Inch (ENG) als Maßeinheit verwenden wollen.

6. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die

„MODUS“­Taste.

Die Anzeige „GROESS“ erscheint.

7. Geben Sie Ihre Körpergröße ein, indem Sie auf die

„ST./STP.“­Taste (vor) oder „AUSWAHL“­Taste (zurück) drücken.

8. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die

„MODUS“­Taste.

(38)

Erstinbetriebnahme

Die Anzeige „GEWICH“ erscheint.

9. Geben Sie Ihr Gewicht ein, indem Sie auf die „ST./STP.“­Tas­

te (vor) oder „AUSWAHL“­Taste (zurück) drücken.

10. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die

„MODUS“­Taste.

Die Anzeige „SCHRIT GEHEN“ erscheint.

11. Geben Sie Ihre Schrittlänge beim Gehen ein, indem Sie auf die „ST./STP.“­Taste (vor) oder „AUSWAHL“­Taste (zurück) drücken.

(39)

Erstinbetriebnahme Eine gute Methode, um die durchschnittliche Schrittlänge zu ermitteln, ist, eine fixe Distanz (z. B. 100 Meter) zu gehen bzw. zu laufen und dabei die Schritte zu zählen. Dividieren Sie dann die Distanz durch die Anzahl der Schritte und wandeln Sie die Meter in Zentimeter um.

12. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die

„MODUS“­Taste.

Die Anzeige „SCHRIT LAUFEN“ erscheint.

13. Geben Sie Ihre Schrittlänge beim Laufen ein, indem Sie auf die „ST./STP.“­Taste (vor) oder „AUSWAHL“­Taste (zu­

rück) drücken.

(40)

Erstinbetriebnahme

Stellen Sie sowohl die Schrittlängen für Gehen als auch für Laufen ein, egal, ob Sie nur gehen oder laufen möchten. So bekommen Sie das aussage­

kräftigste Ergebnis. Ansonsten greift die Fitness­

uhr auf Standardwerte zurück, die nicht Ihrem persönlichen Bewegungsprofil entsprechen.

14. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die

„MODUS“­Taste.

Die Anzeige „TAEGL RESET“ erscheint.

15. Um festzulegen, ob die Fitnessuhr täglich die gemesse­

nen Daten zurücksetzen soll, wählen Sie „EIN“ oder „AUS“, indem Sie auf die „ST./STP.“­Taste oder „AUSWAHL“­Taste drücken.

(41)

Hauptfunktionsmodi 16. Halten Sie die „MODUS“­Taste ca. 3 Sekunden lang

gedrückt.

Alle Einstellungen werden gespeichert.

Hauptfunktionsmodi

Die Fitnessuhr verfügt über sieben Hauptfunktionsmodi.

− Um zwischen Uhrzeit-, Trainings-, Schlaf-, Stoppuhr-, Alarm­ und Timer­Modus zu wechseln, drücken Sie die

„MODUS“­Taste 5 .

− Um in den Puls­Modus zu gelangen, legen Sie den Zeige­

finger auf die Sensorfläche 1 , während Sie die Fitness­

uhr am Handgelenk tragen.

(42)

Hauptfunktionsmodi

Puls-Modus

Die Fitnessuhr misst Ihren Puls über die Gehäuserückseite, welche gleichzeitig als Kontaktfläche dient.

− Um Ihren Puls messen zu können, tragen Sie die Fitness­

uhr so, dass die Gehäuserückseite Kontakt mit Ihrem Handgelenk hat.

− Um in den Puls­Modus zu gelangen, drücken Sie ca. 5–8 Sekunden lang auf die Sensorfläche 1 , egal, in welchem Modus Sie sich gerade befinden.

Das Display 3 wechselt in die Pulsanzeige.

Nach einer kurzen Messphase zeigt das Display Ihren ak­

tuellen Puls an.

(43)

Hauptfunktionsmodi

Die große Angabe in der Mitte ist Ihr aktuell gemessener Puls. Die kleine Prozentangabe rechts sagt Ihnen, wie viel Prozent Ihres maximalen Pulses gemessen wurden.

Nach ca. 5 Sekunden zeigt das Display wieder den Mo­

dus an, in dem sich die Fitnessuhr vor der Pulsmessung befand.

(44)

Hauptfunktionsmodi

• Legen Sie bei der Pulsmessung den Zeige­

fi nger genau auf die Sensorfl äche. Legen Sie den Finger am besten fl ach und stabil mit dem Mittelteil des vorderen Fingergliedes auf und achten Sie darauf, dass die Fitness­

uhr fest am Armgelenk sitzt.

• Bei sehr kalten oder schlecht durchbluteten Fingern kann es zu einer beeinträchtigten Puls messung kommen.

• Bei sehr trockener Haut oder stark behaarten Unterarmen empfi ehlt es sich, vor der Puls­

messung den Finger und die Haut am Hand­

gelenk mit etwas Wasser zu befeuchten.

(45)

Hauptfunktionsmodi

• Bei unregelmäßigen Herzschlägen funktio­

niert die Pulsmessung möglicherweise nicht oder nicht richtig.

− Falls keine Pulsanzeige erfolgt, beginnen Sie nach einer kurzen Wartezeit eine neue Pulsmessung.

Maximalen Puls ermitteln

Um Ihren maximalen Puls korrekt zu ermitteln, ist es not­

wendig, dass Sie in den Grundeinstellungen Ihr Geburtsjahr angeben (siehe Kapitel „Grundeinstellungen vornehmen“).

Der maximale Puls wird wie folgt berechnet:

Alter (Beispiel): 50

Maximaler Puls = 220 – Alter

(46)

Hauptfunktionsmodi

Maximaler Puls = 220 – 50 = 170

• Wenn Sie Ihr Geburtsjahr nicht bei den Grundeinstellungen angegeben haben, greift die Fitnessuhr auf einen Standardwert zurück.

• Falls Sie bei der Pulsmessung keinen Wert angezeigt bekommen oder die Fitness uhr selbstständig eine Pulsmessung durch­

führt, obwohl Sie die Sensorfl äche nicht mit dem Finger berührt haben, reinigen Sie die Vorder­ und Rückseite der Fitnessuhr (siehe Kapitel „Reinigung“).

• Unter Wasser ist keine Pulsmessung möglich.

(47)

Hauptfunktionsmodi

Uhrzeit-Modus

− Um sich die Uhrzeit anzeigen zu lassen, drücken Sie die

„MODUS“­Taste 5 , bis das Display 3 „ZEIT“ anzeigt.

Kurz darauf erscheinen im Display Datum und Uhrzeit.

(48)

Hauptfunktionsmodi

− Um sich im oberen Displaysegment entweder Tag und Mo­

nat oder Wochentag und Tag anzeigen zu lassen, drücken Sie die „ST./STP.“­Taste 2 oder „AUSWAHL“­Taste 4 .

Trainings-Modus

− Um in den Trainings­Modus zu gelangen, drücken Sie die

„MODUS“­Taste 5 , bis das Display 3 „TRAING“ anzeigt.

Kurz darauf erscheinen die aktuellen Trainingsdaten im Display.

(49)

Hauptfunktionsmodi

− Um sich im oberen Displaysegment die unterschiedli­

chen Trainingsdaten anzeigen zu lassen, drücken Sie die „AUSWAHL“­Taste 4 .

(50)

Hauptfunktionsmodi

Verfügbar sind folgende Daten:

Trainingsdaten Anzeige

Trainingszeit:

Aktuelle Pace (PC) (Minuten pro Kilometer/Meile):

Durchschnittliche Pace (DP):

Distanz (DI):

Schritte (SC):

Verbleibende Schritte (R):

Aktuelle Geschwindigkeit (GE) (km/h bzw. m/h):

(51)

Hauptfunktionsmodi

Trainingsdaten Anzeige

Durchschnittliche Geschwindigkeit (DG):

Kalorienverbrauch (KA):

Fettverbrennung (FV):

1. Um die Anzeige des unteren Displaysegments einzustel­

len, halten Sie die „MODUS“­Taste 5 ca. 3 Sekunden lang gedrückt.

Das obere Displaysegment zeigt „MODUS“ an, und die An­

zeige im unteren Displaysegment beginnt zu blinken.

(52)

Hauptfunktionsmodi

2. Um festzulegen, ob das untere Displaysegment die Ge­

schwindigkeit (GE), die aktuelle Pace (PC) oder die Distanz (DI) anzeigen soll, drücken Sie die „ST./STP.“­Taste 2 oder die „AUSWAHL“­Taste 4 .

Die im unteren Displaysegment gewählte An­

zeige (Geschwindigkeit – GE, aktuelle Pace – PC oder Distanz – DI) wird im oberen Displayseg­

ment durch Drücken der „AUSWAHL“­Taste nicht nochmals angezeigt.

3. Drücken Sie die „MODUS“­Taste.

(53)

Hauptfunktionsmodi

Trainingszonen und Zielvorgaben einstellen

Im oberen Displaysegment blinkt die Anzeige für die Trai­

ningszone (Grundeinstellung: „GESUND“), im unteren Display­

segment erscheint die Anzeige „ZONE“.

Sie können nun eine Trainings zone auswählen. Mit der Trai­

ningszone legen Sie die geeignete Puls­Untergrenze und Puls­Ober grenze für Ihr Training fest.

Die Puls­Untergrenzen und ­Obergrenzen orientieren sich an Ihrem maximalen Puls. Wie Sie Ihren maximalen Puls ermitteln, erfahren Sie im Kapitel „Maximalen Puls festlegen“).

Die Fitnessuhr verfügt über eine individuelle einstellbare (INDIV) und drei voreingestellte Trainingszonen:

(54)

Hauptfunktionsmodi

• die Trainingszone Gesundheit (GESUND)

Puls­Untergrenze 50 % (des maximalen Pulses) Puls­Obergrenze 65 %

Geeignet für lange Trainingseinheiten mit wenig Anstrengung.

• die Trainingszone Fettverbrennung (FETTV) Puls­Untergrenze 55 %

Puls­Obergrenze 75 %

Geeignet für Sportler, die Fett verbrennen möchten.

(55)

Hauptfunktionsmodi

• die Trainingszone Aerobic (AROBIC) Puls­Untergrenze 65 %

Puls­Obergrenze 80 %

Geeignet für Sportler, die ihre Leistungsfähigkeit und Ausdauer bei gesteigerter Kalorienverbrennung verbes­

sern möchten.

1. Um im oberen Displaysegment zwischen INDIV, GE­

SUND, FETTV und AROBIC auszuwählen, drücken Sie die

„ST./STP.“­Taste 2 oder „AUSWAHL“­Taste 4 . 2. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die

„MODUS“­Taste 5 .

Der Pulswert für die Puls­Untergrenze (UNTER) blinkt, rechts davon in % des maximalen Pulses angezeigt.

(56)

Hauptfunktionsmodi

3. Um Ihre Puls­Untergrenze festzulegen, drücken Sie die

„ST./STP.“­Taste (vor) oder „AUSWAHL“­Taste (zurück).

4. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die

„MODUS“­Taste.

Der Pulswert für die Puls­Obergrenze (OBER) blinkt, rechts davon in % des maximalen Pulses angezeigt.

5. Um Ihre Puls­Obergrenze festzulegen, drücken Sie die

„ST./STP.“­Taste (vor) oder „AUSWAHL“­Taste (zurück).

6. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die

„MODUS“­Taste.

„ALARM UNTER“ blinkt im Display 3 .

(57)

Hauptfunktionsmodi 7. Um festzulegen, ob ein Alarmton erklingen soll, wenn Sie

Ihre Puls­Untergrenze unterschreiten, drücken Sie die

„ST./STP.“­Taste oder „AUSWAHL“­Taste.

8. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die

„MODUS“­Taste.

„ALARM UEBER“ blinkt im Display.

9. Um festzulegen, ob ein Alarmton erklingen soll, wenn Sie Ihre Puls­Obergrenze überschreiten, drücken Sie die

„ST./STP.“­Taste oder „AUSWAHL“­Taste.

10. Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die

„MODUS“­Taste.

Sobald mindestens einer der Alarme aktiviert ist, wird in der Mitte des Displays angezeigt.

(58)

Hauptfunktionsmodi

„ZIEL SCHR“ blinkt im Display.

11. Um festzulegen, wie viele Schritte Sie sich als Trainingsziel setzen wollen, drücken Sie die „ST./STP.“­Taste (vor) oder

„AUSWAHL“­Taste (zurück).

Die Werkeinstellung für die Schrittvorgabe ist 10 000. Über 1000 Schritten erfolgt die Einstel­

lung in 1000­er Schritten. Unter 1000 Schritten erfolgt die Einstellung in 100­er Schritten.

Um Trainingszonen und Zielvorgaben erneut einzustel­

len, drücken Sie die „MODUS“­Taste.

Sie gelangen erneut zur Einstellung der Trainingszone.

12. Um Ihre Einstellungen zu speichern, halten Sie die

„MODUS“­Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt.

(59)

Hauptfunktionsmodi

Puls-Alarm

Wenn Sie den Puls­Alarm aktiviert haben, signalisiert Ihnen das Display 3 , ob sich Ihr Puls innerhalb Ihrer ausgewählten Trainingszone befindet.

• Ist Ihr Puls innerhalb Ihrer Trainingszone, ertönt ein kurzer Piepton, und in der Mitte des Displays wird angezeigt.

• Ist Ihr Puls oberhalb der eingestellten Puls­Obergrenze, ertönt als Warnung ein dreifacher Piepton, und in der Mitte des Displays wird angezeigt.

• Ist Ihr Puls unterhalb der eingestellten Puls­Untergrenze, ertönt als Warnung ein doppelter Piepton, und in der Mitte des Displays wird angezeigt.

(60)

Hauptfunktionsmodi

Erfolgsanzeige

Die Erfolgsanzeige links im Display 3 zeigt Ihnen in allen Funktionsmodi an, wie weit Sie Ihre eingestellte Schrittvor­

gabe bereits erreicht haben. Wenn die Schrittzahl erreicht ist, die Sie als Vorgabe eingestellt haben, werden alle vier Seg­

mente angezeigt. Außerdem erklingt ca. 10 Sekunden lang ein Signalton.

− Um den Signalton vorzeitig abzustellen, drücken Sie eine beliebige Taste.

Wenn die Schrittvorgabe auf 0 eingestellt ist, ist die Signaltonfunktion deaktiviert.

(61)

Hauptfunktionsmodi

Training

− Um das Training zu starten, drücken Sie im Trainings­

Modus die „ST./STP.“­Taste 2 .

Je nach gewählter Anzeige beginnt unten rechts „GE“

(Geschwindig keit), „DI“ (Distanz) oder „PC“ (Pace) zu blinken.

Sobald die Fitnessuhr mehr als 10 Schritte registriert, wird die Trainingszeit gestartet, und Trainingsdaten wie Distanz, Schritte, Kalorienverbrauch werden aufgezeichnet.

Wenn Sie das Training kurz anhalten, stoppt die Trainingszeit.

(62)

Hauptfunktionsmodi

Sobald die Fitnessuhr wieder mehr als 10 Schritte registriert, läuft die Trainingszeit weiter und die Trainingsdaten werden weiter aufgezeichnet.

− Um Ihre Trainingsaufzeichnungen abzurufen, drücken Sie die „AUSWAHL“­Taste 4 .

• Um aussagefähige Aufzeichnungen über Ihren Kalorienverbrauch und Ihre Fett­

verbrennung zu bekommen, ist es wichtig, dass Sie in den Grundeinstellungen Ihr Gewicht korrekt eingeben (siehe Kapitel

„Grundeinstellungen vornehmen“).

(63)

Hauptfunktionsmodi

• Die Distanz wird durch die Multiplikation von eingestellter Schrittlänge und zurück gelegter Schrittzahl berechnet. Die Distanz wird umso präziser angezeigt, je genauer die tatsächliche Schrittlänge der in den Grundeinstellungen angegebenen Schrittlänge entspricht (siehe Kapitel „Grundeinstellungen vornehmen“).

• Die Geschwindigkeit wird umso präziser ange­

zeigt, je genauer die tatsächliche Schrittlänge der in den Grundeinstellungen angegebenen Schrittlänge entspricht (siehe Kapitel „Grund­

einstellungen vornehmen“) und je gleichmäßi­

ger die Zeitdauer der einzelnen Schritte ist.

(64)

Hauptfunktionsmodi

Aufzeichnungen zurücksetzen

− Um die aufgezeichneten Trainingsdaten auf Null zurück­

zusetzen, drücken Sie, während Sie sich im „TRAING“­Mo­

dus befi nden, für ca. 3 Sekunden die „AUSWAHL“­Taste 4 . Wenn Sie in den Grundeinstellungen den

täglichen Reset auf „EIN“ stellen, setzt die Fitnessuhr jede Nacht um 3 Uhr die Trainings­

aufzeichnungen automatisch auf Null zurück (siehe Kapitel „Grundeinstellungen vornehmen“).

Schlaf-Modus

Mit der Fitnessuhr können Sie Ihre Schlafphasen in Stunden und Minuten messen. Wenn Sie die Fitnessuhr beim Schlafen

(65)

Hauptfunktionsmodi tragen, zeichnet sie Ihre Schlafdauer und ­qualität auf.

− Drücken Sie die „MODUS“­Taste 5 , bis im oberen Display­

segment „SCHLAF“ angezeigt wird.

Die Fitnessuhr wechselt in den Schlaf­Modus.

(66)

Hauptfunktionsmodi

Schlaf-Modus aktivieren

1. Um den Schlaf­Modus zu aktivieren, drücken Sie die

„ST./STP.“­Taste 2 .

Im oberen Displaysegment erscheint die Anzeige „START“.

Nach ca. 2 Sekunden wird im oberen Displaysegment die laufende Schlafzeit, im unteren Displaysegment die Tief­

schlafzeit angezeigt.

− Um die aktuelle Uhrzeit zu sehen, drücken Sie die

„MODUS“­Taste 5 .

Das Display 3 wird ca. 5 Sekunden lang beleuchtet, während Datum und Uhrzeit angezeigt werden. Danach kehrt die Fitnessuhr zur Anzeige der Schlafzeiten zurück.

(67)

Hauptfunktionsmodi 2. Um die laufende Schlafzeit zu stoppen, halten Sie die

„ST./STP.“­Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt.

Im oberen Displaysegment erscheint die Anzeige „STOPP“

und anschließend wird die Schlafzeit in Stunden, Minuten und Sekunden angezeigt.

Im unteren Displaysegment werden die Stunden und Minuten angezeigt, die Sie im Tiefschlaf verbracht haben.

Schlafaufzeichnungen abrufen

Sie können die Zeiten, die Sie im Tiefschlaf verbracht haben, 7 Tage lang einsehen und vergleichen.

1. Drücken Sie im Schlafmodus bei nicht laufender Schlafzeit die „AUSWAHL“­Taste 4 .

(68)

Hauptfunktionsmodi

Das obere Displaysegment zeigt Ihnen den Wochentag und die entsprechende Schlafdauer an.

Das untere Displaysegment zeigt die Dauer Ihrer Tief­

schlafphase am ausgewählten Wochentag an.

2. Um frühere Wochentage auszuwählen, drücken Sie die

„ST./STP.“­Taste 2 .

3. Um die Anzeige der Schlafaufzeichnungen wieder zu ver­

lassen, drücken Sie die „AUSWAHL“­Taste.

Automatischen Schlaf-Modus einstellen

Sie können ebenfalls einstellen, dass die Fitnessuhr jeden Tag für denselben Zeitraum den Schlaf­Modus aktiviert.

1. Halten Sie im Schlaf­Modus die „MODUS“­Taste 5 ca. 3 Sekunden lang gedrückt.

(69)

Hauptfunktionsmodi Im oberen Displaysegment erscheint „AUTO“. Im unteren Displaysegment blinkt „EIN“ oder „AUS“.

2. Drücken Sie die „ST./STP.“­Taste 2 oder „AUSWAHL“­

Taste 4 , um „EIN“ zu wählen.

3. Drücken Sie die „MODUS“­Taste, um Ihre Auswahl zu bestätigen.

Im oberen Displaysegment erscheint die Anzeige

„SCHLAF START“.

Die Stunden blinken.

4. Um die Stunde einzustellen, zu der der Schlaf­Mo­

dus auto matisch aktiviert werden soll, drücken Sie die „ST./STP.“­Taste (vor) oder die „AUSWAHL“­Taste (zurück).

5. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der „MODUS“­Taste.

(70)

Hauptfunktionsmodi Die Minuten blinken.

6. Um die Minuten einzustellen, drücken Sie

die „ST./STP.“­Taste (vor) oder „AUSWAHL“­Taste (zurück).

7. Drücken Sie die „MODUS“­Taste, um Ihre Auswahl zu bestätigen.

Im oberen Displaysegment erscheint die Anzeige

„SCHLAF ENDE“.

Die Stunden blinken.

8. Um die Stunde einzustellen, zu der der Schlaf­Modus automatisch deaktiviert werden soll, drücken Sie die

„ST./STP.“­Taste (vor) oder die „AUSWAHL“­Taste (zurück).

9. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der „MODUS“­Taste.

Die Minuten blinken.

(71)

Hauptfunktionsmodi 10. Um die Minuten einzustellen, drücken Sie die

„ST./STP.“­Taste (vor) oder die „AUSWAHL“­Taste (zurück).

11. Um Ihre Einstellungen zu speichern, halten Sie die

„MODUS“­Taste für ca. 3 Sekunden gedrückt.

Der Schlaf­Modus wird nun jeden Tag zu den eingestellten Zeiten automatisch aktiviert und wieder deaktiviert.

Automatischen Schlaf-Modus deaktivieren

1. Halten Sie die „MODUS“­Taste 5 ca. 3 Sekunden lang gedrückt.

Im oberen Displaysegment erscheint die Anzeige „AUTO“.

Im unteren Displaysegment blinkt „EIN“.

2. Drücken Sie die „ST./STP.“­Taste 2 oder „AUSWAHL“­

Taste 4 , um „AUS“ zu wählen.

(72)

Hauptfunktionsmodi

3. Halten Sie die „MODUS“­Taste ca. drei Sekunden lang gedrückt.

Der automatische Schlaf­Modus ist deaktiviert.

Stoppuhr-Modus

− Um in den Stoppuhr­Modus zu gelangen, drücken Sie die

„MODUS“­Taste 5 , bis im oberen Displaysegment

„STOPPU“ angezeigt wird.

(73)

Hauptfunktionsmodi

Additionsstoppung

1. Um die Zeitmessung zu starten, drücken Sie die

„ST./STP.“­Taste 2 .

2. Um die Zeitmessung zu stoppen, drücken Sie ein weiteres Mal die „ST./STP.“­Taste.

3. Um die Zeitmessung bei der gestoppten Zeit wieder aufzu­

nehmen, drücken Sie ein weiteres Mal die „ST./STP.“ ­Taste.

− Um die Zeit wieder auf Null zurückzusetzen, stoppen Sie die Stoppuhr und halten Sie die „AUSWAHL“­Taste 4 für ca. 3 Sekunden gedrückt.

(74)

Hauptfunktionsmodi

Zwischenzeit-Stoppung

1. Um die Zeitmessung zu starten, drücken Sie die

„ST./STP.“­Tas te 2 .

2. Um sich eine Zwischenzeit anzeigen zu lassen, drücken Sie die „AUSWAHL“­Taste 4 .

Im oberen Displaysegment erscheint die Anzeige „ZWISCH“.

Die Stoppuhr läuft weiter, während im Display 3 die Zwischenzeit angezeigt wird.

3. Um sich die laufende Stoppuhr wieder anzeigen zu las­

sen, drücken Sie ein weiteres Mal die „AUSWAHL“­Taste.

4. Um die Zeitmessung zu stoppen, drücken Sie ein weiteres Mal die „ST./STP.“­Taste.

5. Um die Stoppuhr wieder auf Null zurückzusetzen, halten

(75)

Hauptfunktionsmodi Sie die „AUSWAHL“­Taste für ca. 3 Sekunden gedrückt.

Alarm-Modus

− Drücken Sie die „MODUS“­Taste 5 , bis im oberen Display­

segment „ALARM“ angezeigt wird.

(76)

Hauptfunktionsmodi

Stundenalarm

− Um zu jeder vollen Stunde einen kurzen Signalton erklingen zu lassen, stellen Sie in den Grund einstellungen „ALARM / STUNDE“

auf „EIN“ (siehe Kapitel „Grund einstellungen vornehmen“).

Täglicher Alarm

1. Um eine individuelle tägliche Alarmzeit einzustellen, halten Sie die „MODUS“­Taste 5 für ca. 3 Sekunden gedrückt.

Die Stunden blinken.

2. Um die Stunde einzustellen, drücken Sie die

„ST./STP.“­Taste 2 (vor) oder „AUSWAHL“­Taste 4 (zurück).

3. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der „MODUS“­Taste.

Die Minuten blinken.

(77)

Hauptfunktionsmodi 4. Um die Minuten einzustellen, drücken Sie die

„ST./STP.“­Taste (vor) oder die „AUSWAHL“­Taste (zurück).

5. Um Ihre Einstellungen zu speichern, halten Sie die

„MODUS“­Taste für ca. 3 Sekunden gedrückt.

Ein 30­sekündiger Alarm wird nun täglich zu Ihrer einge­

stellten Zeit aktiviert.

− Um den Alarmton abzuschalten, drücken Sie eine beliebi­

ge Taste.

− Um den täglichen Alarm zu deaktivieren und wieder zu aktivieren, gehen Sie in den Alarm­Modus und drücken Sie die „ST./STP.“­Taste oder die „AUSWAHL“­Taste.

Im oberen Displaysegment wird „AL AUS“ bzw. „AL EIN“

angezeigt.

(78)

Hauptfunktionsmodi

Sie können in jedem Modus unten rechts im Display 3 am Alarm symbol erkennen, ob der Alarm aktiviert ist.

Timer-Modus

Die Fitnessuhr hat vier Timer, die Sie miteinander kombinie­

ren und so als Intervall­Timer verwenden können.

− Drücken Sie die „MODUS“­Taste 5 , bis im oberen Display­

segment „TIMER“ angezeigt wird.

Die Fitnessuhr wechselt in den Timer­Modus.

(79)

Hauptfunktionsmodi

Im Timer­Modus wird im oberen Displaysegment die einge­

stellte Countdown­Zeit, im unteren Displaysegment die aktu­

elle Countdown­Zeit angezeigt.

Countdown einstellen

1. Halten Sie die „MODUS“­Taste 5 für ca. 3 Sekunden gedrückt.

Die Stunden blinken.

(80)

Hauptfunktionsmodi

2. Um die Stunde einzustellen, drücken Sie die

„ST./STP.“­Taste 2 (vor) oder „AUSWAHL“­Taste 4 (zurück).

3. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der „MODUS“­Taste.

Die Minuten blinken.

4. Um die Minuten einzustellen, drücken Sie

die „ST./STP.“­Taste (vor) oder „AUSWAHL“­Taste (zurück).

5. Um Ihre Einstellungen zu speichern, halten Sie die

„MODUS“­Taste für ca. 3 Sekunden gedrückt.

− Wenn Sie weitere Timer verwenden wollen, drücken Sie die „AUSWAHL“­Taste und wiederholen Sie den Vorgang.

Auf diese Weise können Sie maximal vier Timer (T1–T4) einstellen.

(81)

Hauptfunktionsmodi

Countdown verwenden

1. Um den Countdown zu starten, drücken Sie die

„ST./STP.“­Tas te 2 .

Der Timer zählt nun von der eingestellten Zeit rückwärts.

2. Um den Countdown zu stoppen, drücken Sie die

„ST./STP.“­Taste.

3. Um den Countdown fortzusetzen, drücken Sie die

„ST./STP.“­Taste.

Sobald der Countdown 0:00 erreicht, ertönt ein kurzer Alarmton.

− Wenn Sie den Countdown auf die anfängliche Zeit zu­

rücksetzen wollen, halten Sie die „AUSWAHL“­Taste 4 ca. 3 Sekunden lang gedrückt.

(82)

Hauptfunktionsmodi

Wenn Sie mehrere Timer eingestellt haben, startet der zweite Timer, nachdem der erste Timer 0:00 erreicht usw.

Sobald alle Timer 0:00 erreicht haben, beginnt der erste Timer wieder von der eingestellten Zeit herunterzu zählen usw., bis ein Timer durch Drücken der

„ST./STP.“­Taste gestoppt wird.

− Um alle Timer auf 0:00 zurückzusetzen, halten Sie die

„AUSWAHL“­Taste 5 Sekunden lang gedrückt.

Stromsparbetrieb

Die Fitnessuhr verfügt über einen Stromsparbetrieb. Dabei wird das Display 3 abgeschaltet, um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern.

1. Um den Stromsparbetrieb zu aktivieren, drücken Sie im

(83)

Hauptfunktionsmodi Uhrzeit­Modus die „AUSWAHL“­Taste 4 für

ca. 5 Sekunden.

Das Display wird abgeschaltet.

Die Einstellungen in den diversen Modi bleiben dabei gespeichert.

2. Um den Stromsparbetrieb wieder zu verlassen, drücken Sie eine beliebige Taste.

Das Display wird wieder eingeschaltet.

Displaylicht

− Um das Display 3 zu beleuchten, drücken Sie die

„LICHT“­Taste 6 .

Das Displaylicht leuchtet ca. 4 Sekunden.

(84)

Reinigung

Das Displaylicht hat einen erhöhten Strom­

verbrauch. Eine häufige Betätigung des Displaylichts verkürzt die Lebensdauer der Batterie.

Reinigung

Die Fitnessuhr meldet automatisch, wenn die Sensorfläche 1 und die Kontaktfläche auf der Rückseite zu sehr verunreinigt sind. In diesem Fall erscheint auf dem oberen Display segment abwechselnd mit der gewöhnlichen Anzeige das Wort

„REINIG“.

(85)

Reinigung

HINWEIS!

Beschädigungsgefahr!

In das Gehäuse eingedrungenes Wasser oder andere Flüssigkei­

ten kann die Fitnessuhr beschädigen.

− Tauchen Sie die Fitnessuhr nicht für unnötig lange Zeit in Wasser oder andere Flüssigkeiten.

− Achten Sie darauf, dass kein Wasser oder andere Flüssig­

keiten in das Gehäuse gelangt.

(86)

Reinigung

HINWEIS!

Beschädigungsgefahr!

Unsachgemäße Reinigung der Fitnessuhr kann zu Beschädi­

gungen führen.

− Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Bürs­

ten mit Metall­ oder Nylonborsten sowie keine scharfen und metallischen Reinigungsgegenstände wie Messer, harte Spachtel und dergleichen. Diese können die Ober­

flächen beschädigen.

− Achten Sie darauf, dass keine Wassertröpfchen auf dem Display zurückbleiben. Wasser kann dauerhafte Verfär­

bungen verursachen.

(87)

Batteriewechsel

− Reinigen Sie Vorder­ und Rückseite der Fitnessuhr mit einem feuchten, fusselfreien Tuch.

Batteriewechsel

Um die Wasserdichtheit Ihrer Fitnessuhr zu gewährleisten, empfiehlt es sich, den Batteriewechsel von einem Uhrenfach­

mann oder von unserer Servicestelle vornehmen zu lassen.

Sollten Sie dennoch die Batterie selbst wechseln wollen, ge­

hen Sie wie folgt vor:

1. Schrauben Sie mit einem Schraubendreher die vier Schrauben 7 auf der rückseitigen Abdeckung 8 der Fitness uhr ab.

2. Öffnen Sie die Batteriehalterung 11 , indem Sie den Verschluss bügel mit dem Schraubendreher vorsichtig

(88)

Batteriewechsel

über den Verschlusshaken 9 hebeln.

3. Legen Sie eine neue 3­V­Batterie vom Typ CR2032 10 mit dem Pluspol (+) nach oben ein.

4. Haken Sie die Batteriehalterung wieder ein.

5. Schrauben Sie die Abdeckung wieder fest.

Beachten Sie, dass Sie nach einem Batterie­

wechsel alle persönlichen Daten erneut einge­

ben müssen.

(89)

Aufbewahrung

Aufbewahrung

− Bewahren Sie die Fitnessuhr an einem kühlen und trocke­

nen Platz auf.

Wenn die Batterie entnommen wurde, kann die Fitness­

uhr bei einer Temperatur von –20 °C bis +70 °C gelagert werden.

(90)

Fehlersuche

Fehlersuche

Fehler Ursache/Lösung

Die Fitnessuhr zeigt die Distanz, die ich zurück­

gelegt habe, nicht richtig an.

Die Schrittlängen für Gehen und Laufen sind nicht korrekt eingestellt. Geben Sie die Schrittlängen erneut ein wie im Kapitel „Grundeinstellungen vornehmen“ beschrieben.

Sie haben ein anderes Geh­ und Lauftempo gewählt als beim Ermitteln Ihrer Schrittlänge.

(91)

Fehlersuche

Fehler Ursache/Lösung

Die Fitnessuhr zeigt die Distanz, die ich zurück­

gelegt habe, nicht richtig an.

Schlurfender Gang, schlechtes Schuhwerk und ungleich­

mäßiger Untergrund haben zu ungenauen Messungen geführt.

Beim Treppensteigen und Bergsteigen kommt es zu einer geringeren Distanzmessung, da die Fitnessuhr nur für Aktivitäten auf ebenen Flächen kon struiert wurde.

(92)

Fehlersuche

Fehler Ursache/Lösung

Die Pulsanzeige funktio­

niert nicht korrekt. Ihr Puls liegt bei unter 40 Schlägen pro Minute.

Ihr Herz gibt nur sehr schwache Signale ab.

Das Display ist einge­

froren oder zeigt irregu­

läre Zeichen an.

Der Mikroprozessor muss zurückgesetzt werden.

Nehmen Sie die Batterie heraus und legen Sie sie erneut ein.

Siehe Kapitel „Batteriewechsel“.

(93)

Technische Daten

Fehler Ursache/Lösung

Die Displayanzeige ist

schwach. Legen Sie eine neue Batterie ein wie im Kapitel „Batterie­

wechsel“ beschrieben.

Das Displaylicht funktio­

niert nicht. Legen Sie eine neue Batterie ein wie im Kapitel „Batterie­

wechsel“ beschrieben.

Technische Daten

Modell: AS7­PF­23GA, AS7­PF­23GB Stromversorgung: 1× 3V­Batterie Typ CR2032

(1× 3 V 0,5 mA CR2032)

(94)

Technische Daten Stoppuhr

Messbereich: 99 Std., 59 Min., 59 Sek.

Auflösung: 1/100 Sekunde (bis 59 Min., 59,99 Sek.) Puls

Messbereich: 40 bis 240 bpm Auflösung: 1 bpm

Schritte: 0–99 999 Schritte Kalorien: 0–9 999 kcal Fettverbrennung 0–1298 Gramm

Distanz: 0–149,9 km

(95)

Technische Daten Geschwindigkeit: maximal 65,5 km/h

Pace: maximal 39 Min. 59  Sek.

Trainingszeit: maximal 9 Std. 59 Min. 59 Sek.

Countdown: maximal 9 Std. 59 Min. 59 Sek.

Artikelnummer: 93996

(96)

Konformitätserklärung

Konformitätserklärung

RoHS Direktive 2011/65/EU, EMV-Richtlinie 2014/30/EU

Kurztext der Konformitätserklärung: Hiermit erklärt Krippl­

Watches, dass sich die Fitnessuhr (AS7­PF­23GA, AS7­PF­23GB) in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderun­

gen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der RoHS­Direktive 2011/65/EU und der EMV­Richtlinie 2014/30/

EU befindet.

Den kompletten Text der Konformitätserklärung können Sie über unsere Homepage abrufen:

(97)

Entsorgung http://www.produktservice.info

EAN: 20040598

Entsorgung

Verpackung entsorgen

Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff­Sammlung.

(98)

Entsorgung

Fitnessuhr entsorgen

(Anwendbar in der Europäischen Union und anderen euro­

päischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen)

Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!

Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Pro­

dukt gemäß Richtlinie über Elektro­ und Elektro­

nik­Altgeräte (2012/19/EU) und nationalen Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt wer­

den darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür vor­

gesehenen Sammelstelle abgegeben werden. Dies kann z. B.

durch Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von Elektro­ und Elektronik­Altgeräte

(99)

Entsorgung geschehen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die häufig in Elektro­

und Elektronik­Altgeräten enthalten sind, negative Auswir­

kungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie außerdem zu einer effektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für Altgerä­

te erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öffent­

lich­rechtlichen Entsorgungsträger, einer autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro­ und Elektronik­Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.

(100)

Entsorgung

Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll!

Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, alle Batterien und Akkus, egal ob sie Schadstoffe* ent­

halten oder nicht, bei einer Sammelstelle in Ihrer Gemeinde/ Ihrem Stadtteil oder im Handel abzuge­

ben, damit sie einer umweltschonenden Entsor­

gung zugeführt werden können. Geben Sie die Fitnessuhr vollständig (mit der Batterie) und nur in entladenem Zustand an Ihrer Sammelstelle ab!

* gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei

(101)

Kundenservice

(102)

Importiert durch:

KRIPPL-WATCHES WARENHANDELS GMBH MARIA-THERESIA-STR. 41

4600 WELS AUSTRIA

DE

KUNDENDIENST

www.produktservice.info 00800 52323000

93996 DE

JAHRE

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Zündvorgang fehlgeschlagen) Diese Fehlermeldung wird angezeigt, wenn sich keine Pellets mehr im Grill befinden oder der Zünder nicht gezündet hat. Prüfen Sie, ob sich Pellets in

Inclusion criteria: Studies were eligible for the systematic review if they investigated: i) the effect of the modification of sugar content on sweet taste preference or

At normal mode, Press “Mode” key to toggle the display among Clock AL1 time AL2 time, When AL1 or AL2 time be displayed ,press and hold “Mode” key more than 2 seconds to set

Umgekehrt gilt, wenn Sie die Lautsprecher näher an die Wand oder in eine Ecke rücken, verstärkt sich die Basswiedergabe. WICHTIG: Hochwertige Lautsprecher benötigen eine

Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben

Wenn Sie den HDMI-Stick nicht direkt in die HDMI-Buchse Ihres Fernsehers stecken können, verwenden Sie das HDMI-Verlängerungskabel.... Sollte das Gerät nicht mehr wie

Hinweis: Um mit einer spezifischen Papiersorte zu drucken, passen Sie die Einstellungen für die Papiersorte an das eingelegte Papier an oder wählen Sie das geeignete Fach bzw.

M-MULSION® Meat Replacer 2042 ist ein pulverfömiges Präparat zur Herstellung eines Fleischersatzes für vegane Salami. – auf Basis von Kartoffelstärke und Sojaprotein