• Keine Ergebnisse gefunden

Trekkingreise von der verborgenen Stadt Choquequirao zur Cordillera Blanca

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Trekkingreise von der verborgenen Stadt Choquequirao zur Cordillera Blanca"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fotograf: Explorandes DETAILPROGRAMM – REISEJAHR 2021

Peru - Lamas, Inkas und der vielleicht schönste Berg der Welt

Trekkingreise von der verborgenen Stadt Choquequirao zur Cordillera Blanca

Ⅲ 11x 9x

Max. Aufstieg ↑ 1308m, Max. Abstieg ↓ 1350m

6-tägiges Trekking nach Choquequirao (ca. 7 Std. täglich)

4-tägiges Trekking in der Cordillera Blanca, Santa Cruz Trek (ca. 7 Std. täglich) Wanderungen: 2 x leicht (2 – 3 Std.), 1 x moderat (5 Std.)

Die architektonische Kunst der Inka in Machu Picchu bewundern Bei den Wanderungen durch die Andenwelt Alpakas beobachten

Die mystischen Ruinen von Choquequirao bei Sonnenuntergang erkunden

Durch das höchste Gebirge der Tropen Amerikas, durch die Cordillera Blanca trekken

(2)
(3)

Peru - Lamas, Inkas und der vielleicht schönste Berg der Welt

Urwald überwuchert die Jahrhunderte alten Ruinen. Das Gras leuchtet grün zwischen den alten Steinplatten. Sechs Eisgipfel umringen die sagenumwobene Tempelanlage Choquequirao. Lange Zeit blieb diese eindrucksvolle Inkafestung unentdeckt. Auch heute noch gilt sie bei Reisenden als

Geheimtipp, denn sie ist nur durch einen mehrtägigen Fußmarsch erreichbar. Durch die Cordillera Vilcabamba machen wir uns auf zur „Wiege des Goldes“, so heißt Choquequirao auf Quechua, der alten Sprache der Inka. Wir wandern über Pässe mit bis zu 4.600 Metern, am Rande des tiefen Apurimac-Canyons und hinunter in den subtropischen Nebelwald. Andenkondore lassen sich vom Wind in die Lüfte emportragen und kreisen hoch über uns. Schon aus weiter Ferne sehen wir die Inkastätte wie einen grünen Balkon über den kargen Berghängen liegen. Wir zelten auf den vor Hunderten von Jahren angelegten Terrassen und haben die Choquequirao fast für uns alleine. Unser zweites Trekking führt uns in die Cordillera Blanca in den Norden des Landes. Der Himmel strahlt blitzblau über uns, in den kristallklaren Seen spiegeln sich die schneeweiß leuchtenden Gipfel der 6.000er. Zum Greifen nah erscheint die formschöne Eispyramide des 5.947 m hohen Alpamayo. Er zählt nicht umsonst zu den schönsten Bergen der Welt. Bilderbuchplätze der Anden, soweit das Auge reicht.

(4)

Geplanter Programmablauf

Verpflegung: F = Frühstück, M = Mittagessen, A = Abendessen

Tag 1: Anreise

Unsere Reise beginnt - wir fliegen nach Peru.

Tag 2: Ankunft in Cusco

Bienvenidos a Peru! Herzlich willkommen in Peru! In der ehemaligen Inka- Hauptstadt Cusco (ca.

3.400 m) werden Sie am Flughafen von Ihrer Reiseleitung in Empfang genommen und zu Ihrem Hotel gebracht. Ihr Hotel liegt nur 10 bis 15 Gehminuten vom Zentrum entfernt. Am Nachmittag bleibt Zeit für einen Spaziergang durch die Stadt. Selbstverständlich können Sie sich auch von der langen Anreise erholen.

Schlafhöhe: ca. 3.400 m

Unterkunft: Casa de Don Ignacio in Cusco | Verpflegung: M

Tag 3: Cusco: Tambomachay , Puka Pukara, Sacsayhuaman, Kenko

Vormittags besichtigen wir einige Sehenswürdigkeiten in der ehemaligen Inka-Hauptstadt Cusco sowie in der näheren Umgebung. Nach einer kleinen City-Tour brechen wir auf, um die Tempelanlage Tambomachay mit ihrer kunstvoll gefassten Quelle und die Inka-Festung Puka Pukara genauer zu erkunden. Auch der Kultort Kenko, ein der Erdgöttin Pachamama geweihtes Heiligtum, an dem die Inka-Priester viele Opferrituale durchgeführt haben, steht auf unserem heutigen Programm. Die monumentalen Inka-Mauern der Kultstätte Sacsayhuaman werden uns ebenfalls beeindrucken. Einst waren drei „Zyklopenmauern" rund um den Hügel angelegt, die äußere erreichte eine Länge von 3 km. Dabei wurden bis zu 150 Tonnen schwere Felsblöcke so genau aneinandergefügt, dass kaum eine Messerklinge dazwischenpasste. Bis heute ist nicht eindeutig geklärt, wie die Inka diese Steine transportierten und aufeinanderschichteten. Nachmittags können wir noch über die reizvollen Plätze und Märkte der Altstadt schlendern und etwas freie Zeit genießen. Cusco steht seit 1983 auf der Liste der UNESCO-Welterbestätten.

Schlafhöhe: ca. 3.400 m

Gehzeit: ca. 1.5-2 Std. | Fahrzeit: ca. 1 Std. | Unterkunft: Casa de Don Ignacio in Cusco | Verpflegung: F, M

(5)

Tag 4: Cusco – Awanacacha – Pisac – Ollanta

Nach dem Frühstück fahren wir in das „Heilige Tal der Inka". Unterwegs stoppen wir beim Awanacancha-Zentrum – ein „lebendiges Museum". Hier gibt es viele Lamas und Alpakas, bereits von den Inka geschätzte Wolllieferanten. Wir erfahren einiges über die traditionelle Webkunst in der Region und haben die Möglichkeit, Souvenirs zu kaufen. Bald erreichen wir Pisac, neben Cusco einst die wichtigste Stadt der Inka. Sie umfasste Häuser, Paläste, Tempel sowie Mausoleen und erstreckte sich über mehrere Quadratkilometer. Ihre Überreste gelten als anschauliche Beispiele für die architektonische Kunstfertigkeit der Inka. In Pisac haben wir einen spektakulären Blick auf die über dem Dorf thronenden Inka-Ruinen und Terrassen, die sich bis in Höhen von fast 3.700 m an die Berghänge schmiegen. Wir erkunden die Inka Ruinen und erfahren Näheres über die Geschichte der Anlage. Von den Ruinen aus steigen wir langsam hinab ins Dorf. Dort gibt es einen bekannten, farbenfrohen Markt, über den wir noch kurz schlendern, bevor uns unser Fahrer nach Ollanta bringt.

Das Städtchen Ollanta – auch Ollantaytambo genannt – ist ebenfalls durch die Bauweise der Inka geprägt. Wir sehen auch hier typische Inka-Terrassen, viele Gebäude und enge Gassen, die noch im ursprünglichen Zustand sind.

Schlafhöhe: ca. 2.800 m

Unterkunft: Hotel Tunupa in Ollanta

Tag 5: Ollanta – Pallata – Ruinen Pumamarca – Festung Ollantaytambo

Heute steht ein ganz besonderes Programm an. Von Ollanta fahren wir nach Pallata, einer kleinen Gemeinde auf circa 3.180 m Höhe. Hier treffen wir Angehörige der Dorfgemeinschaft und lernen Ihre Lebensweise und Kultur kennen, bzw. gewinnen einen Eindruck vom Alltag der Menschen in dieser Gegend. Wir wandern steil bergauf zu den eindrucksvollen Ruinen von Pumamarca (3.390 m), die wir ausgiebig erkunden. Von hier aus genießen wir die Aussicht über das Patacancha-Tal. Dann wandern wir leicht bergab durch die Wälder und Terrassen von Choquecancha, bis wir nach circa drei Stunden wieder Ollanta erreichen. Nach einem stärkenden Mittagessen besuchen wir die Ollantaytambo-Festung, welch oberhalb des Dorfes thront. Hier wurden der Sage nach die Herzen der Inka-Herrscher beigesetzt. Der späte Nachmittag und der Abend stehen uns zur freien Verfügung.

Wir können im gepflegten Garten unserer charmanten Lodge sitzen und uns ein wenig erholen.

Schlafhöhe: 2.800 m

Gehzeit: ca. 5 Std. | Fahrzeit: ca. 1 Std. | Aufstieg: 300m | Abstieg: 400m | Unterkunft: Hotel Tunupa in Ollanta

(6)

Tag 6: Ollantaytambo – Moray und Maras – Chinchero – Cusco

Heute geht es in die einstige Inka-Hauptstadt Cusco. Wir fahren durch das Heilige Tal und machen Halt in dem nur selten besuchten Dörfchen Maras. Die Inka-Terrassen von Moray lassen wir uns ebenfalls nicht entgehen. Diese Terrassen haben eine ungewöhnliche Struktur, sie liegen in einer geschützten Vertiefung. Forscher gehen davon aus, dass die Inka hier landwirtschaftliche Versuche durchgeführt haben. Bevor wir Cusco erreichen, lernen wir die "Stadt des Regenbogens", Chinchero, kennen. Hier, in der früheren Sommerresidenz der Inka, sind jahrhundertealte Häuser und eine auf Inka-Fundamenten erbaute Dorfkirche zu sehen. Nach dem Einchecken im Hotel gibt uns unsere Reiseleitung sicher noch ein paar Tipps zu Restaurants, damit wir den Abend bei einem guten Essen genießen können. Cusco wurde früher "Quosqo" genannt: Nabel der Welt. Man sagt, das Inka-Reich hätte hier seinen Ursprung.

Schlafhöhe: ca. 3.300 m

Gehzeit: ca. 3 Std. | Unterkunft: Hotel Casa de Don Ignacio in Cusco | Verpflegung: F, M

Tag 7: Beginn des Trekkings: Cusco – Cachora – Capuliyoc – Chiquisca

Mit dem Bus fahren wir gen Norden und können bei klarer Sicht einen wunderbaren Ausblick auf den mächtigen 6.000er Salkantay genießen. Auch andere Eisriesen der Cordillera Vilcabamba sind zu sehen: Humantay, Pitusiray, Chicon und Veronica. Während unserer Fahrt machen wir mehrere Stopps und besuchen beispielsweise die Inka-Ruinen von Tarawasi sowie den Monolithen von Sayhuite, ein Werk der Inka. Unser Ziel ist das Dörfchen Cachora beziehungsweise der nahe gelegene Ausgangspunkt unseres Trekkings: Capuliyoc (2.850 m). Von hier aus erhaschen wir beeindruckende Ausblicke auf den steilen Apurimac Canyon. Über teils steile, steinige Trampelpfade steigen wir ab Richtung Apurimac-Fluss, in dessen Nähe wir unser erstes Lager bei Chiquisca (1.930 m) aufschlagen. Unsere Begleitmannschaft baut unsere Zelte auf und am Abend genießen wir ein schmackhaft zubereitetes Essen in dieser einsamen Gegend.

Schlafhöhe: ca. 1.930 m

Gehzeit: ca. 5-6 Std. | Fahrzeit: ca. 5 Std. | Abstieg: 920m | Unterkunft: Zeltcamp Chiquisca | Verpflegung: F, M, A

Tag 8: Aufstieg: Chiquisca – Marampata

Der erste lange Aufstieg steht bevor. Bereits am frühen Morgen brechen wir auf und überqueren den mächtigen Apurimac-Fluss über eine neu gebaute Brücke. Bis vor Kurzem gab es hier zur Überquerung nur eine Art Metallkiste mit Holzboden, aufgehängt an einem Stahlseil, das über den Fluss gespannt war. Auf der anderen Uferseite steigen wir bergauf. Der Aufstieg ist steil und anstrengend. Bei einem Picknick an einem schönen Plätzchen mit Aussicht über den Canyon und seine Hänge tanken wir neue Kräfte. Auch am Nachmittag führt uns unsere Route über steinige Pfade hinauf, allerdings nicht ganz so steil. Mit der Höhe ändert sich auch die Vegetation. Bereits heute können wir einen Blick auf Choquequirao genießen. Die Anlage thront wie ein grüner Balkon über kargen Berghängen. Unser Lager schlagen wir beim Camp Marampata (2.900 m) direkt unterhalb von Choquequirao auf.

Schlafhöhe: ca. 2.900 m

Gehzeit: ca. 6-7 Std. | Aufstieg: 970m | Unterkunft: Zeltcamp Marampata | Verpflegung: F, M, A

(7)

Tag 9: Marampata – Choquequirao, Erkundung der Ruinenstadt

Wir erkunden die Ruinenstadt Choquequirao - allein ihre außerordentliche Lage wird uns beeindrucken! Berühmte Forschungsreisende wie Hiram Bingham, der Entdecker Machu Picchus, und Max Uhle erreichten Anfang des 20. Jahrhunderts unter ungeheuren Strapazen diese Anlage und berichteten über die feinen Konstruktionsmerkmale, die darauf hinweisen, dass es sich um eine besondere Tempelanlage handeln musste. Die Gründung der Stadt wird aufgrund bestimmter architektonischer Besonderheiten auf die Zeit des Inka Pachacutec (1460-1485) datiert. Sie war militärisch von größter Bedeutung, denn von hier konnte der Zugang in die Cordillera Vilcabamba kontrolliert werden. Dort gab es weitere Inka-Siedlungen und vor allem Minen, aus denen unter anderem ein Großteil des Inka-Goldes gefördert wurde. Neben militärischen Einrichtungen lassen sich aber auch Verwaltungsgebäude und religiöse Viertel nachweisen. Bewundernswert sind zweigeschossige Gebäude, die vermutlich als Speicherhäuser und als Versammlungshallen dienten sowie ein ausgeklügeltes Bewässerungssystem, das an ein Aquädukt angeschlossen war. Diese Anlage beweist einmal mehr, wie meisterhaft die Inka den Umgang mit dem Wasser der Cordillera beherrschten. Choquequirao wird von terrassierten Hängen umgeben, auf denen zum Teil Feldfrüchte angebaut wurden. Andere waren offensichtlich nur als Schutz vor gefährlicher Erosion während der Regenzeit errichtet worden. Natürlich ranken sich schon seit der Zeit der spanischen Conquista Legenden um Choquequirao. Der rebellische Manco Inka soll sich vor den Verfolgungen durch die Spanier dorthin zurückgezogen haben. Auch einen unvorstellbaren Goldschatz soll er hier versteckt haben. Der Mythos vom noch nicht entdeckten Gold der Inka hat hier seinen Ursprung.

Heute bietet Choquequirao die Gelegenheit, eine äußerst gut erhaltene Inkastadt zu besichtigen. Wir können wie in keiner anderen Ruinenstadt einen Eindruck vom Leben während der großen Zeit der Inka bekommen. Am Nachmittag haben wir noch Zeit, auf eigene Faust einen Rundgang zu machen und Choquequirao auf uns wirken zu lassen. Mit etwas Glück genießen wir einen spektakulären Sonnenuntergang auf unserem Lagerplatz direkt bei Choquequirao.

Schlafhöhe: ca. 3.000 m

Gehzeit: ca. 1-2 Std. | Aufstieg: 100m | Unterkunft: Zeltcamp Choquequirao | Verpflegung: F, M, A

Tag 10: Choquequirao – Maizal

Buenos días – aufgewacht! Wir verlassen die geheimnisvolle Stätte Choquequirao und steigen hinauf zum Pass auf circa 3.250 m. Im Nebelbergwald können wir immer wieder Bromelien und Aufsitzerpflanzen bewundern. Der Abstieg führt durch alte Inkaterrassen hinunter zum Yuracmayo- Fluss. Wir überqueren den Fluss und wandern erneut aufwärts, bis wir unseren Zeltplatz Maizal in einer feucht-grünen Gegend auf circa 2.900 m Höhe erreichen. Wir zelten auf einem wunderschönen Fleckchen Erde und haben einen fantastischen Blick auf die Anden und das Apurimac-Tal.

Schlafhöhe: ca. 2.900 m

Gehzeit: ca. 7 Std. | Aufstieg: 1240m | Abstieg: 1350m | Unterkunft: Zeltcamp Maizal | Verpflegung: F, M, A

(8)

Tag 11: Maizal – Mina Victoria – Yanama

Auf steilen Pfaden steigen wir zur Mina Victoria, einer ehemaligen Mine aus der Kolonialzeit, auf.

Der Weg führt uns über den Hügel Qoriwayrachina, wo vor Kurzem archäologische Arbeiten durchgeführt wurden. Vom nächsten Pass (circa 3.900 m) blicken wir hinunter auf das Dorf Yanama.

Die umliegenden Berge der Cordillera Vilcabamba bieten ein grandioses Panorama. Auf einem alten Inkaweg steigen wir in ein fruchtbares Tal ab, das von den Bauern des Dorfes Yanama (3.620 m) bewirtschaftet wird. Uns begegnen Einheimische, die ihre Kühe hüten und ihre Felder bestellen, aber auch Händler mit vollbepackten Pferden, die vom nächstgrößeren Ort ihre Waren und Lebensmittel herantransportieren. Yanama war bis vor Kurzem nur zu Fuß erreichbar. Kern des Dorfes ist die Schule. Die Schüler kommen auch von den verstreut liegenden Gehöften der Umgebung. Sicher freuen sie sich über mitgebrachte Stifte und Papier. Etwas außerhalb des Dorfes suchen wir uns einen schönen Zeltplatz.

Schlafhöhe: ca. 3.620 m

Gehzeit: ca. 7 Std. | Aufstieg: 1308m | Abstieg: 580m | Unterkunft: Zeltcamp Yanama | Verpflegung: F, M, A

Tag 12: Yanama – Quiswar – Totora – Lucmabamba

Wir steigen zum 4.200 m hohen Quiswar-Pass, dem höchsten Pass auf unserer Route, auf. Unseren Weg säumen bis zu 3 m hohe, blau leuchtende Lupinen-Sträucher, deren eiweißhaltige Bohnen bereits zur Inkazeit als Nahrungsmittel dienten. Oben angekommen können wir den faszinierenden Rundblick auf zahlreiche Gipfel der Cordillera Vilcabamba genießen: Im Süden zeigen sich Nevado Salkantay und Nevado Humantay und im Norden Nevado Pumasillo, Nevado Quiswar und Nevado Panta. Von diesem Aussichtspunkt aus bekommen wir zumindest annähernd eine Ahnung von den enormen Ausmaßen dieses Gebirgszuges. Über einen schmalen Pfad steigen wir ab bis Totora (ca.

3.380 m). Hier holt uns unser Bus ab und bringt uns bis zu unserem heutigen Lagerplatz Lucmabamba (circa 2.140 m). Die schneebedeckten Gipfel liegen nun hinter uns, die Landschaft wird immer grüner. Sogar Kaffee- und Obstplantagen gibt es hier.

Schlafhöhe: ca. 2.140 m

Gehzeit: ca. 7 Std. | Fahrzeit: ca. 2 Std. | Aufstieg: 560m | Abstieg: 805m | Unterkunft: Zeltcamp Lucmabamba | Verpflegung: F, M, A

Tag 13: Lucmabamba – Llactapata – Machu Picchu Pueblo

An unserem letzten Trekking-Tag folgen wir einem Pfad durch dichten Nebelwald und lauschen dem Zwitschern der Vögel. Der Weg führt uns immer weiter hinauf. Bald schon erreichen wir die Inka- Stätte Llactapata. Bereits von hier aus haben wir eine atemberaubende Aussicht auf Machu Picchu!

Bei einem Lunch-Paket stärken wir uns inmitten wunderschöner Natur und steigen dann ab zum Aobamba-Fluss im Urubamba-Tal. An der Bahnstation „Hydro Electrica" nehmen wir den Zug nach Aguas Calientes (1.800 m), einem Dorf, das unterhalb von Machu Picchu liegt. Am Abend können wir das bunte Treiben im Dorf beobachten.

Schlafhöhe: ca. 1.800 m

Gehzeit: ca. 7.5 Std. | Aufstieg: 466m | Abstieg: 700m | Unterkunft: Hotel El Mapi in Aguas Calientes | Verpflegung: F, M

(9)

Tag 14: Machu Picchu und Huayna Picchu – Cusco

Heute steht eines der größten Highlights unserer Reise auf dem Programm: der Besuch von Machu Picchu. Von Aguas Calientes aus fahren wir bereits am frühen Morgen mit dem Bus los. Über Serpentinen geht es durch dichten Urwald hinauf zur wohl bekanntesten Inka-Stätte Südamerikas.

Wer heute sportlich sein möchte, kann den Hausberg von Machu Picchu – Huayna Picchu – besteigen. Der Aufstieg ist sehr steil und dauert etwa eine Stunde. Sie sollten dafür unbedingt schwindelfrei und trittsicher sein. Am Gipfel angekommen, genießen wir eine tolle Aussicht auf Machu Picchu. Der Abstieg dauert circa 30 Minuten. Spätestens gegen 10 Uhr sind Sie wieder zurück, treffen die Reiseteilnehmer, die den Huayna Picchu nicht besteigen, und dürfen sich auf den Besuch von Machu Picchu freuen. Bitte teilen Sie es Ihrer Reiseleitung unbedingt ein paar Tage vorher mit, falls Sie den Huayna Picchu nicht besteigen möchten. Die Reiseleitung bleibt bei denjenigen Gästen, die unten bleiben. Die Huayna-Picchu-Trekker werden vom Englisch sprechenden Guide auf den Berg und wieder hinunter begleitet. Den ganzen Vormittag besichtigen wir ausführlich und unter sachkundiger Führung die geheimnisvolle Urwaldstadt Machu Picchu, seit 1983 Teil des Weltkulturerbes der Menschheit. Der Anblick der inmitten einer wilden Gebirgslandschaft liegenden Ruinen ist überwältigend. Lange nach dem Einfall der Spanier, erst im Jahr 1911, wurde Machu Picchu von Hiram Bingham entdeckt und freigelegt. Nachmittags fahren wir mit dem Zug nach Cuzco.

Schlafhöhe: ca. 2.800 m Wichtiger Buchungshinweis:

Bitte beachten Sie, dass die Besucherzahl für Machu Picchu vom peruanischen Kulturinstitut beschränkt wurde und der Erwerb der Eintrittskarten zudem personalisiert ist. Wir raten Ihnen daher zu einer frühzeitigen Anmeldung, um mit größtmöglicher Sicherheit ein Permit für Machu Picchu zu bekommen. Bitte teilen Sie uns deshalb Ihre personenbezogenen Daten so früh wie möglich mit.

Diese sind: Name, Geburtsdatum, Nationalität, Nummer des Reisepasses, mit dem auch die Einreise erfolgt, Ausstellungsdatum, Ausstellungsort und Gültigkeitsdauer.

Aufstieg 320 m; Abstieg 320 m; Gehzeit: ca. 2 bis 3 Std.; Fahrzeit: ca. 3 bis 4 Std.

Unterkunft: Casa de Don Ignacio in Cusco

Tag 15: Von Cusco über Lima in die Cordillera Blanca

Von Cusco fliegen wir in einer Stunde nach Lima. Unser Bus erwartet uns bereits am Flughafen der peruanischen Hauptstadt und bringt uns nach Huaraz. Auf der langen Fahrt entlang der Panamericana und bis wir das Altiplano erreichen, sehen wir wüstenartige Landstriche, die Pazifikküste sowie große Chili- und Zuckerrohrfelder. Wir überwinden etliche Höhenmeter und stehen schließlich am höchsten Punkt der Fahrt, am Gonococha Pass (4.020 m). Von hier oben haben wir bei klarem Wetter einen wunderbaren Ausblick auf die Hochgebirgslandschaft der Weißen Kordillere. Vor uns liegt der südliche Teil dieses Gebirges, im Südosten erblicken wir die Eisgiganten der Cordillera Huayhuash. Nun ist es nicht mehr weit bis zu unserem Etappenziel Huaraz, dem

"Chamonix der Anden", eingebettet zwischen der Weißen und der Schwarzen Kordillere.

Schlafhöhe: ca. 3.060 m

Hinweis: Bei Durchführung dieser Reise in einer Kleingruppe von 6 bis 9 Gästen, erfolgt die Fahrt Lima - Huaraz im öffentlichen, komfortablen Touristenbus.

Fahrstrecke: ca. 400 km | Unterkunft: Hotel Suiza Peruana in Huaraz | Verpflegung: F, M

(10)

Tag 16: Freizeit in Huaraz

Nach dem vollen Programm der letzten Tage und dem gestrigen langen Fahrtag genießen wir heute einen Tag in Freizeit. Unsere Reiseleitung hält einige Tipps parat für mögliche, optionale Unternehmungen in und um Huaraz.

Schlafhöhe: ca. 3.060 m

Unterkunft: Hotel Suiza Peruana in Huaraz | Verpflegung: F

Tag 17: Huaraz – Cashapampa – Llamacorral

Von Huaraz aus fahren wir durch das Tal Huaylas nach Caraz – einer der wenigen Orte, die vom großen Erdbeben von 1971 größtenteils verschont geblieben sind. Hinter Caraz biegen wir von der Hauptstraße ab und erreichen bald darauf den Ort Cashapampa (2.935 m). Dort treffen wir unsere Begleitmannschaft und beginnen mit unserem steilen Aufstieg durch das eng eingeschnittene Santa- Cruz-Tal. Zu unserer Linken erheben sich die 6.000er Nevado Santa Cruz und Nevado Quitaraju, zu unserer Rechten der ebenfalls über 6.000 m hohe Nevado Artesonraju. In der Nähe von Llamacorral stellen wir unsere Zelte auf.

Schlafhöhe: ca. 3.730 m

Gehzeit: ca. 5 Std. | Aufstieg: 845m | Unterkunft: Zeltcamp Llamacorral | Verpflegung: F, M, A

Tag 18: Llamacorral – Taullipampa

Der heutige Tag steht ganz im Zeichen einer langen, aber landschaftlich sehr reizvollen Trekkingetappe. Fast ohne Steigungen führt unser Weg bis zu den Lagunen Ichicocha („Kleiner See") und Jatuncocha („Großer See"). Kurz hinter den Lagunen eröffnet sich uns ein spektakulärer Blick auf die 1.000 m hohe Eiswand des Quitaraju (6.036 m). Wir wandern weiter bis zum Arhuaycocha- Seitental. Bei gutem Wetter bieten sich uns bereits von hier Ausblicke auf den berühmten, schneebedeckten Alpamayo. Die heutige lange Etappe führt uns zu unserem Camp in Taullipampa (4.200 m). Von unserem Lagerplatz aus haben wir eine großartige Rundsicht: Am Talende beeindruckt der Taulliraju (5.830 m), links davon der Rinrijirca (5.810 m) und auf der anderen Seite der Artesonraju (6.025 m).

Schlafhöhe: ca. 4.200 m

Gehzeit: ca. 8 Std. | Aufstieg: 470m | Abstieg: 150m | Unterkunft: Zeltcamp Taullipampa | Verpflegung:

F, M, A

(11)

Tag 19: Taullipampa – Punta Union – Paria

Heute liegt eine 13 km lange Etappe vor uns. Beim Frühstück tanken wir Energie, dann kann es losgehen. Über einen präkolumbianischen Pfad bewältigen wir den steilen Anstieg auf den Paso Punta Union (4.750 m). Vor uns erhebt sich die Fels- und Eispyramide des Taulliraju. Oben angekommen, genießen wir einen letzten Blick auf die Gipfel des Quitaraju und des Taulliraju. Der Abstieg ist zunächst ebenfalls steil, doch nach ca. 1 Stunde kommen wir an einigen Lagunen vorbei und wandern dann durch das Huaripampa-Tal. Bei guter Sicht genießen wir reizvolle Ausblicke auf den Chacraraju-Gipfel und das Paria-Seitental. Hier befindet sich auch unser Lagerplatz für diese Nacht.

Schlafhöhe: ca. 3.860 m

Gehzeit: ca. 8 Std. | Aufstieg: 600m | Abstieg: 880m | Unterkunft: Zeltcamp Paria | Verpflegung: F, M, A

Tag 20: Paria – Vaqueria – Huaraz

Aufgewacht! Ein neuer Trekkingtag erwartet uns! Wir folgen einem Pfad aus dem Paria-Seitental und lassen den Taulliraju hinter uns. In Huaripampa kommen wir an einigen einsamen Höfen und einfachen Häusern vorbei. Weiter geht es bergab bis Vaqueria (3.730 m). Hier werden wir abgeholt.

Mit dem Bus überqueren wir den Llanganuco-Pass (4.750 m), die Aussicht auf die Berge Huascaran, Pisco, Chacraraju und Huandoy ist fantastisch! Mit vielen schönen Eindrücken von unserem Trekking kehren wir zurück nach Huaraz.

Schlafhöhe 3.060 m

Gehzeit: ca. 4 Std. | Aufstieg: 250m | Abstieg: 50m | Unterkunft: Hotel Suiza Peruana in Huaraz | Verpflegung: F, M

Tag 21: Von den Bergen in die Hauptstadt Lima

Nach dem Frühstück fahren wir nach Lima zurück. Auf unserer Fahrt aus dem Gebirge hinunter an die Küste werden wir heute die stolze Höhendifferenz von über 3.000 m überwinden. Die Landschaft verändert sich rasch. Wir erleben den Übergang vom andinen Hochland zur immer wüstenhafteren, durch den Humboldt-Strom abgekühlten Küste mit grünen Oasen, auf denen Landwirtschaft betrieben wird. In Lima angekommen wartet abends ein Abschiedsessen auf uns. Wir können noch ein Mal in Erinnerungen schwelgen und unsere Reise revue passieren lassen.

Hinweis: Bei Durchführung dieser Reise in einer Kleingruppe von 6 bis 9 Gästen, erfolgt die Fahrt Lima - Huaraz im öffentlichen, komfortablen Touristenbus.

Unterkunft: Hotel Lima Wasi in Lima | Verpflegung: F

(12)

Tag 22: Lima Stadtführung - Rückreise

Heute Vormittag schauen wir uns Lima und seine unzähligen Sehenswürdigkeiten während einer Stadtführung an. Lima ist eine sehr geschichtsträchtige Stadt, sie war fast drei Jahrhunderte lang das herausragende politische und religiöse Zentrum des spanischen Kolonialreiches. Von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt, beherbergte Lima den Palast des Vizekönigs, des Erzbischoffs sowie viele Kirchen und Konvente. Am Nachmittag fahren wir zum Flughafen, um unseren Flug Richtung Heimat anzutreten.

Verpflegung: F

Tag 23: Ankunft in der Heimat

Ankunft in Madrid und Weiterflug zum Heimatflughafen.

(13)

Charakter der Tour und Anforderungen

Profil:

Einmalige Kombination mit zwei Trekkings in den schönsten Kordilleren Süd- und Nordperus.

Anforderung:

Die beiden Trekkings haben Gehzeiten von ca. 7 Stunden pro Tag und können, je nach Kondition der Gruppe und Witterung, stark variieren. Die zu bewältigenden Höhendifferenzen im Aufstieg betragen maximal 1.242 m, im Abstieg maximal 1.350 m. Genaue Angaben finden Sie in der Tagesbeschreibung. Die Route führt durch zwei abgelegene Gebiete und wir halten uns längere Zeit in Höhen zwischen circa 4.400 m und circa 5.000 m auf.

Als Vorbereitung für diese Reise empfehlen wir gezieltes Konditionstraining und ausgiebige Wanderungen. Höhenverträglichkeit und sehr gute Kondition sowie Trittsicherheit sind Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Tour.

Höhe:

Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass zu Beginn der Reise die Möglichkeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehört langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Dennoch bleibt eine Belastung für den Körper und wir bitten Sie, vor Abreise Ihren Hausarzt zu konsultieren. Außerdem bietet das Institut für Höhentraining in München, Hypoxicum, die Möglichkeit, sich schonend und punktgenau auf den Aufenthalt in der Höhe vorzubereiten. Der dort offerierte Höhenverträglichkeitstest gibt Aufschluss darüber, wie Ihr Körper auf Höhenluft reagiert und dient als Grundlage für einen individuell zugeschnittenen Trainingsplan.

Kontakt und Information: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9 , 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de;

www.hypoxicum.de.

Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen.

Unterbringung:

Während der Trekkings übernachten Sie in Zwei-Personen-Zelten, in den Städten in Mittelklasse- Hotels.

Verpflegung:

Mittags wird oft ein Box-Lunch gereicht. Wenn die Mahlzeiten nicht inkludiert sind, werden wir die Möglichkeit haben, in landesüblichen Restaurants Spezialitäten zu probieren oder uns einen Snack zu kaufen. Abends kocht die Begleitmannschaft.

Sollten Sie besondere Wünsche zu Ihrer Verpflegung (vegetarisches, glutenfreies Essen, etc.) haben, teilen Sie uns dies bitte schnellstmöglich mit. Bitte Vorsicht mit Leitungswasser. Nur gefiltert oder abgekocht trinken. In Lebensmittelgeschäften kann Trinkwasser in Flaschen gekauft werden.

Transport :

Alle Transfers laut Programm werden, in einem privaten Kleinbus durchgeführt. Sollte die Reise mit einer Kleingruppe von 6 bis 9 Teilnehmern durchgeführt werden, erfolgt die Strecke Lima - Huaraz - Lima in einem komfortablen, öffentlichen Touristenbus.

(14)

Da Peru auf der Südhalbkugel liegt, sind die Jahreszeiten den unseren entgegengesetzt, aber aufgrund der Nähe zum Äquator weniger ausgeprägt. Die Monate Juni, Juli und August verzeichnen die niedrigsten Temperaturen, vor allem im Gebirge, wobei die Sicht dann am klarsten ist (tagsüber strahlend blauer Himmel) und am wenigsten bis gar nicht mit Niederschlag zu rechnen ist. Durch die starke Sonneneinstrahlung kann es an sonnigen Tagen über 20° warm werden, doch nachts kühlt es im Hochland stark ab - bis auf Minus 15°. Auf den Pässen kann es zu Schneefällen kommen. In den Monaten davor und danach sind die Temperaturen gemäßigter und es sind weniger Reisende unterwegs, was von Vorteil sein kann. Im April und Mai ist bereits Erntezeit, im Oktober beginnt schon der Frühling. Auch im Mai, September und Oktober/November herrscht auf dem peruanischen Hochland noch Trockenzeit, d.h. es ist mit geringem Niederschlag zu rechnen, auch die Sicht sollte noch klar sein, am Himmel nur wenige Wolken. Wir können diese Reisezeit ebenfalls sehr empfehlen.

Wichtige Hinweise

Ihr Wohlbefinden und Ihr Reiseerlebnis stehen für uns immer an erster Stelle. Wir behalten uns deshalb vor, aus witterungsbedingten, organisatorischen oder sonstigen Gründen den Reiseverlauf kurzfristig abzuändern. Diese Entscheidung trifft Ihr Reiseleiter vor Ort in Abstimmung mit uns. Nach Erhalt der Buchungsbestätigung werden innerhalb von 14 Tagen 20% des Reisepreises fällig. Den kompletten Zahlungsbetrag erwarten wir 28 Tage vor Reisebeginn, um eine rechtzeitige Unterlagenzustellung zu gewährleisten. Bitte beachten Sie die Mindestteilnehmerzahl für diese Rei se. Den jeweils aktuellen Stand können Sie auf unserer Internetseite verfolgen: Ist die Mindestteilnehmerzahl erreicht, steht die Reise auf „garantiert“. Gerne geben wir Ihnen auch telefonisch Auskunft. Wir behalten uns das Recht vor, die Reise bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl bis spätestens 28 Tage vor Abreise abzusagen. Aufgrund des Reisecharakters sind unsere Reisen im Allgemeinen für mobilitätseingeschränkte Personen leider nicht geeignet.

G e r n e erteilen wir auf Nachfrage nähere Informationen über eine solche Eignung unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Reisenden. Wenn Sie sich auf Ihrer Reise in Schwierigkeiten befinden, sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, Ihnen Beistand zu leisten. Bitte kontaktieren Sie uns in einer solchen Situation über unsere Notfallnummer: 0049 89 235006 112, direkte Ansprache der Reiseleitung vor Ort oder über unser Kontaktdaten in Deutschland:

Hauser Exkursionen International GmbH, Spiegelstr. 9, 81241 München, Tel.: +49 (0)89/235006-0, Fax: +49 (0)89/235006-99, info@hauser-exkursionen.de

Explorandes Peru, San Fernando 287 , Miraflores, Lima, Peru, , PE , +51-999925060

Bis zum Reisebeginn können Sie als Reisekunde verlangen, dass statt Ihrer ein Dritter in die Rechte und Pflichten aus dem Pauschalreisevertrag eintritt. Im Falle der Vertragsübertragung haften der ursprünglich Reisende und der Ersatzteilnehmer als Gesamtschuldner für den Reisepreis und die durch den Eintritt des Dritten entstehenden nachweisbaren Mehrkosten.

Hauser Exkursionen nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil. Sie werden auf folgende Online-Streitbeilegungs-Plattform hingewiesen:

https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home2.show&lng=DE

(15)

Lokale Hauser-Reiseleitung ab Cusco bis Lima Flug mit Lan Airlines ab/bis Frankfurt nach Lima

Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren

Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze Übernachtung 11 x in Hotels und 9 X in Zelten 20 x Frühstück, 19 x Mittagessen, 9 x

Abendessen

Begleitmannschaft während der Trekkings Eintrittsgebühren lt. Programm

Reisekrankenschutz inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten und Krankenrücktransport sowie 24 Std. Notrufservice

Andere deutsche Abflughäfen vorbehaltlich Verfügbarkeit: 150,00 €; Wien, Zürich: Aufpreis auf Anfrage

Flugabzug möglich; Preis auf Anfrage Fakultativ: Besteigung des Pisco ab zwei Personen 700,00 €

Einzelzimmerzuschlag (inkl. Einzelzeltzuschlag) 360,00 €

Fehlende Mahlzeiten und Getränke; Trinkgelder;

individuelle Ausflüge und Besichtigungen;

Flughafengebühren für die Inlandsflüge.

Leistungen

Inklusivleistungen

Wunschleistungen

Im Reisepreis nicht enthaltene Leistungen

(16)

Einreisebestimmungen

Staatsbürger des Landes Deutschland benötigen für die Einreise einen gültigen Reisepass. Der Pass muss noch mindestens 180 Tage bei Einreise gültig sein.

Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf. Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.

Botschaften und Generalkonsulate geben rechtsverbindliche Auskünfte. Einreisebestimmungen können sich kurzfristig ändern oder im Einzelfall abweichend behandelt werden.

Für Aufenthalte bis zu 90 Tagen wird kein Visum benötigt.

(17)

Impfungen und Gesundheitsvorsorge

Für die Einreise aus Europa besteht zurzeit keine Impfpflicht. Neben den in Deutschland empfohlenen Impfungen, können laut Robert Koch Institut (www.rki.de) sowie dem Centrum für Reisemedizin (www.crm.de) weitere Impfungen sinnvoll sein. Dazu gehören ggf. Tetanus, Diphtherie, Hepatitis A/B und Polio. Außerdem ist eine Masernimpfung empfehlenswert sowie eine Gelbfieberimpfung für alle Reisende ins Amazonasgebiet. Im Amazonasgebiet besteht ganzjährig ein geringes Risiko sich mit Malaria zu infizieren. Malaria-Prophylaxe oder ein Stand-By Notfallmedikament können ggf.

sinnvoll sein. Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser- exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit. Eine individuelle medizinische Beratung wird empfohlen.

(18)

Reisepass mit Kopie Impfpass

Bahnticket Bargeld, Kreditkarte, EC Karte (Bankautomat)

Hauser/Bergspechte-Reiseunterlagen, z.B.

„Meine Reise“

Sportschuhe

als Freizeitschuhe

Trekkingschuhe Kategorie B/C Socken + Ersatz

Trekkingsocken + Ersatz

lange Hose Trekkinghose

bequeme Freizeithose wind- und wasserdichte Überhose

(atmungsaktiv)

T-Shirts Kurzarmhemden oder -blusen

Langarmhemden oder -blusen Wärmeschicht (leichte Daunenjacke oder Primaloft)

wind- und wasserdichte Jacke (ideal:

atmungsaktiv)

Unterwäsche + Ersatz

lange Funktionsunterwäsche Halstuch / Schal / Buff als Staub- und/oder

Kälteschutz

Schlafbekleidung Badebekleidung

Handtuch warme Mütze

Sonnenschutz für den Kopf warme Fingerhandschuhe

Sonnenbrille

(mit seitlichem Augenschutz - mindestens Schutzklasse 3 - in bruchfestem Etui

Sandalen oder Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)

Pullover oder Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)

flexibles Gepäckstück inkl. kleinem Schloss zusätzliche kleine Tasche, um Gepäck zu deponieren

Schlafsack bis - 15° im Komfortbereich Sitzkissen

Sonnencreme Lippenbalsam

Kleiner Kulturbeutel Oropax

Reisewecker persönliche Fotoausrüstung mit genügend

Akkus und Speicherkarten, eventuell mit Blitz, Stativ

Taschentücher, Feuchttücher Toilettenpapier im Rucksack für unterwegs

Ausrüstung

Unterlagen

Bekleidung

Sonstige Ausrüstung

(19)

Schreibzeug

wasserdichter Packsack für Dokumente Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche Trinkflasche oder Trinksystem mindestens 1

Liter

Brotzeitbox

um Einwegverpackung zu vermeiden

Fernglas Höhenmesser

Ersatzbrille in stoßfestem Etui für Brillenträger Insektenschutzmittel für Haut und evtl. für Bekleidung

Multifunktionsstecker für landestypische Steckdosen

Elektrolytgetränke

Trekking- oder Bergrucksack 30 l Regenhülle für Rucksack

Teleskop-Wanderstöcke Stirnlampe mit Ersatzbatterien, Leuchtkraft mind. 200 Lumen

kleine Reiseapotheke wichtige persönliche Medikamente (im

Handgepäck: Husten, Kopfschmerz, Durchfall etc.) Wasserentkeimungsmittel (z.B.: Micropur forte,

am besten in Tablettenform)

Mund-Nasen-Schutz Hand-Desinfektionsmittel

Technische Ausrüstung

Notfallausrüstung

Gepäck

Tragtiere transportieren das gesamte Gepäck und die Zeltausrüstung, so dass wir unterwegs nur das Notwendigste (Kamera, Trinkflasche, Jacke etc.) in unserem Tagesrucksack mitführen. Gepäck, welches wir während der Trekkingtouren nicht benötigen, kann in Cusco oder Huaraz deponiert werden. Um die Tiere nicht zu überlasten, sollten Sie Ihr Gepäck für das Trekking auf 10 Kg pro Person begrenzen. Therma-Rest Matten werden von unserer Partner-Agentur vor Ort kostenlos für die Dauer des Trekkings zur Verfügung gestellt.

(20)

Reisetermine und Preise

Von/Bis Preis in € Reiseleitung Verfügbarkeit

2021

27.03.21 – 18.04.21 4.398,00 € Lokale Hauser- Reiseleitung

Buchbar 03.07.21 – 25.07.21 4.498,00 € Lokale Hauser-

Reiseleitung

Buchbar 07.08.21 – 29.08.21 4.498,00 € Lokale Hauser-

Reiseleitung

Buchbar 23.10.21 – 14.11.21 4.398,00 € Lokale Hauser-

Reiseleitung

Buchbar

Teilnehmerzahl: 6 bis 15 Personen

(21)

Karte

(22)

Für Ihre Notizen:

Beratung und Buchung in Ihrem Reisebüro oder bei:

Hauser Exkursionen international GmbH Spiegelstraße 9, 81241 München

Tel. +49-89-235006-0, Fax +49-89-235006-99 E-Mail: info@hauser-exkursionen.de

https://www.hauser-exkursionen.de Hauser Exkursionen in Österreich Naglergasse 7, 1010 Wien/Österreich

Tel. +43 / 1 / 5050346, Fax +43 / 1 / 5054942 E-Mail: wien@hauser-exkursionen.at

https://www.hauser-exkursionen.at

Fotografen in Reihenfolge der Bilder: Explorandes; Cichawa, Rafal/stock.adobe.com; Zeller, Ruth;

Explorandes; Explorandes; Explorandes; Wöhrle, Iris; Explorandes; Explorandes

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn deine Partnerin oder dein Partner auch bei der pronova BKK versichert ist, beteiligen wir uns mit 50 Prozent und maximal 100 Euro je Schwangerschaft am

Blaubeeren, Limette, Blaubeersirup, frische Minze Mint Eastwood 9,50 € Bulleit Bourbon, Angostura Bitter, Ginger Ale, frische

Ich freue mich besonders über Ihren wiederholten Besuch hier in Aldenhoven, Herr Spelthahn, denn er ist ein großer Beweis der Wertschätzung der Kreisverwaltung für unsere

Blaubeeren, Limette, Blaubeersirup, frische Minze Mint Eastwood 9,50 € Bulleit Bourbon, Angostura Bitter, Ginger Ale, frische

Ø  Bearbeitung von vielen und weiter zunehmenden Schlichtungen (Mediationen) Ø  Auskünfte an KollegInnen hinsichtlich Berufsordnung, Beitrag und Satzung Ø  Vertretung des ÄKV

…dass Sie Kühners Landhaus auch exklusiv für Ihre Feier buchen können - beginnen Sie mit einem Sektempfang auf unserer wunderschönen, überdachten Terrasse und feiern nur mit

Blaubeeren, Limette, Blaubeersirup, frische Minze Mint Eastwood 9,50 € Bulleit Bourbon, Angostura Bitter, Ginger Ale, frische

In der Region gibt es ebenfalls einige besuchenswerte Museen rund um den Schwarzwald, ebenso wie abwechslungsreiche Events für Kinder. Museen & Events