• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsübersicht. Die Zahlen bedeuten die Seitenzahlen.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsübersicht. Die Zahlen bedeuten die Seitenzahlen."

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsübersicht.

Die Zahlen bedeuten die Seitenzahlen.

Kapitel 1. Mineralogie.

(Geh. Bergrat Prof. Dr. phil. Dr. techn. Eh. K o l b e c k , Freiberg.) A. Anorg. M i n e r a l i e n . Erze der Metalle u. von Schwefel 1. Steinsalz u.

Kalisalze (Salpeter) 16.

B. Org. M i n e r a l i e n . Kohlen (einschl. Graphit) 17. Andere org- Ver- bindungen 18.

Kapitel 2. Geologie.

(Prof. Dr. phil. D a n n e n b e r g , Aachen.)

A. G e s t e i n s k u n d e . Begriff u. Einteilung 20. Systematik 20. Formen der Gesteinskörper 23. Absonderung 24. Umwandlung der Gesteine 25.

B. Tektonik. Normale Lagerung 27. Lagerungsstörungen 27.

C. F o r m a t i o n s k u n d e . Archäische Formation 32. Algonkische Form. 32.

Kambrium 33. Silur 33. Devon 34. Karbon 37. Perm (Dyas) 39.

Trias 41. Jura 43. Kreide 45. Tertiär 46. Quartär (Diluvium) 48.

Kapitel 3. Lagerstättenlehre.

(Prof. Dr.-Ing. Schumacher, Freiberg.) Lagerstätten der Erze.

A. Inhalt der Lgst. 49.

B. Strukturen der Erzigst. 51.

C. Teufenunterschiede 52.

D. Einteilung der Erzigst. 53. Magmatische Erzigst. 53. Kontaktigst. 54.

Erzgänge 56. Metasomatische Lgst. 60. Imprägnationslgst. 61. Sedi- mentäre Lgst. 63. Lagerst, der Salze: Steinsalzigst. 65. Kalisalzigst. 66.

Entstehung der Salzigst. 67. Bau u. Tektonik der Salzigst. 68. Lagerst, der Kohlen 69. Einteilung der Kohlen 69. Entstehung der Kohlen 69.

Lgst. der Braunkohlen 70. Lgst. der Steinkohlen 72. Lagerst, des Erd- öls 74. Geologie der Erdöligst. Entstehung des Erdöls 75. Vorkommen des Erdöls 76.

Kapitel 4. Schürfen.

(Prof. Dr.-Ing. Schumacher, Freiberg.) A. Aufsuchung von Lagerstätten (Prospektieren) 77.

B. Untersuchung von Lagerstätten. Gewöhnliches Schürfen 79. Schürf- bohrung 79. Geophysikalische Untersuchungsmethoden 81.

Kapitel 5. Tiefbohrkunde.

(Geh. Bergrat Prof. Dr.-Ing. Eh. Schwemann, Aachen.) A. Allgemeines 83.

B. Durchbohren von Deckgebirgsschichten. Drehendes Bohren 84.

Stoßendes Bohren 84.

(2)

VI Inhaltsübersicht.

C. D u r c h b o h r e n von festen G e s t e i n s s c h i c h t e n . Stoßendes Bohren, Meißelbohren 85. Drehendes Bohren 94.

D. H i l f s b o h r u n g e n im B e r g b a u b e t r i e b e 98.

E. Z u b e h ö r t e i l e u. N e b e n a r b e i t e n beim B o h r b e t r i e b e . Bohrgerüste u. -türme 99. Verrohren der Bohrlöcher 99. Beseitigung von Störungen 100.

Gewinnung von Gasen u. Flüssigkeiten 101. Verdammen 103.

F. Meßwesen beim B o h r b e t r i e b e 103.

G. S t a a t s a u f s i c h t 105.

H. W i r t s c h a f t l i c h k e i t des B e t r i e b e s 105.

Kapitel 6. Gewinnungsarbeiten.

(Prof. Dr.-Ing. G r o ß , Breslau.) A. G e w i n n u n g l o s e r u. s t i c h f e s t e r Massen 107.

B. Hau- u. b r e c h b a r e Massen. Arbeiten von Hand 108. Mit maschinellen Einrichtungen 108.

C. Sprengfeste Massen. Verfahren, Zweck u. Anordnung der Spreng- ladung 112. Herstellung der Bohrlöcher mit Menschenkraft 114. Mit Maschinen-u. Kraftantrieb. Allgemeines. Drehbohrmaschinen 115. Stoßende u. schlagende Bohrmasch. Allgemeines 116. Stoßbohrmasch. 117. Hammer- bohrmasch. 120. Besondere Einrichtungen bei maschinellem Bohrbetrieb 124.

Leistungsvergleiche 125.

D. Sprengstoffe. Allgemeine Grundlagen 127. Die eineinen Arten der berg- männisch wichtigen Sprengstoffe 129. Transport, Lagerung u. Ausgabe 132.

E. Z ü n d m i t t e l u. Z ü n d u n g der Ladung. Zündschnur 135. Spreng- kapseln 135. Elektrische Zündungen 136.

F. Unfallursachen bei S c h i e ß a r b e i t 139.

G. E n t l o h n u n g der G e w i n n u n g s a r b e i t e n 139.

Kapitel 7.

Grubenbaue, Abbaumethoden und Versatzwirtschaft.

(Prof. Dr.-Ing. G r u m b r e c h t , Clausthal.) A. Aus- u. V o r r i c h t u n g 141.

B. A b b a u v e r f a h r e n 145. Bruchbau 146. Strebbau 149. Rutschenbau 151.

Stoßbau 151. Firstenbau 152. Weitungs-u. Stockwerksbau 155. Örterbaul55.

Schachbrettbau 156. Kammerbau 156. Kennziffern f. Abbaumethoden 158.

C. Versatzwirtschaft 162. Handversatz 163. Versatzmaschinen 163. Spül- versatz 164. Blasversatz 166.

Kapitel 8. Grubenausbau.

(Prof. Dr.-Ing. K ö g l e r , Freiberg.)

A. A l l g e m e i n e s . Zweck. Baustoffe 167. Gestalt u. statische Wirkung des Ausbaues 169. Der Gebirgsdruck. Ausführung u. Überwachung des Aus- baues 170. Kosten u. Leistungen beim Grubenausbau 171.

B. A u s b a u d e r S c h ä c h t e . Allgemeines 171. Ausbau in Holz 175. In Eisen 176. In Mauerung u. unbewehrtem Beton 181. In Eisenbeton 185.

Mittels Formsteinen 190.

C. A u s b a u der S t r e c k e n . Allgemeines 192. Ausbau in Holz u. Eisen 193.

Wahl u. Ausgestaltung der Bauweise je nach den Druckverhältnissen 200.

Massiver Streckenausbau 206.

D. A u s b a u von F ü l l ö r t e r n u. s o n s t i g e n w e i t e n R ä u m e n 215.

(3)

Inhaltsübersicht. VII

Kapitel 9. Schachtabteufen.

(Bergwerksdirektor Dr.-Ing. Gerke, Waldenburg-Schl.) A. Arten der Schächte 219.

B. Die dem Abteufen vorangehenden Arbeiten. Wahl des Schacht- ansatzpunktes 219. Tagesanlagen 221.

C. Abteufen neuer Schächte. Einleitung. Abteufen von Hand in festem Gebirge 222. Dsgl. in schwimmendem Gebirge 227. Verwendung be- sonderer Verfahren: Senkschachtverfahren 228. Preßluftverfahren 233.

Schachtabbohren 235. Gefrierverfahren 239. Versteinung 243. Anwend- barkeit der Verfahren 246. Leistungen 247.

D. Weiterabteufen von Schächten 247.

E. Vergrößerung u. Ausbesserung bestehender Schächte 248.

Kapitel 10. Förderung und Fahrung.

(Prof. Dr.-Ing. Spackeier, Breslau.) A. Abbauförderung. Roilöcher 250. Schüttelrutschen 250.

B. Streckenförderung. Fördermittel. Rollendes Material 257. Gleis- anlage 259. Bewegung des Wagens 262. Antrieb durch Menschen u.

Tiere 264. Seilbahnen 265. Kettenbahnen 272. Lokomotivförderung 274.

Die einzelnen Lokomotivarten 275. Der Betrieb von Lokomotivbahnen 284.

Vergleich der Streckenfördersysteme 286.

C. Bremsberg- u. Stapelförderung. Bewegung in Bremsbergen 287.

Bremsbergarten 289. Maschinelle Einrichtungen 292. Sicherheitsvorrich- tungen 294.

D. Schachtförderung. Bewegungsvorgänge295. Fördereinrichtungen. Förder- seil 299. Förderkorb mit Zwischengeschirr 303. Unterseil 304. Schacht- einrichtungen 305. Gefäßförderung 309. Leistungen u. Kosten 311.

Kapitel 11. Wasserhaltung.

(Prof. Dipl.-Ing. Kegel, Freiberg.)

A. Grundwasser. Quellen 313. Wasserführung 314. Grundw.-ströme 315.

Grundw.-spiegel 315.

B. Wirkung des Wasseraustrittes 316.

C. Wirkungen des Wassers im Gebirge 318.

D. Allgemeine Betriebsmaßnahmen. Über Tage 319. Bergbauliche Maßnahmen. Wasserhaltungsanlagen 320. Sumpf strecken 321. Wasser- dichter Ausbau 321. Anzapfen ersoffener Grubenbaue 323.

E. Besondere, von der Gebirgsbeschaffenheit abhängige Maß- nahmen. Bergbau in lockeren Gebirgsschichten 324. In festem Gebirge 328.

In löslichen Gebirgsschichten 329.

F. Schäden durch bergbauliche Einwirkungen auf die Grund- wasserverhältnisse. Schadenersatzanspruch 331. Wasserentziehung 332.

Abbausenkungen 332.

G. Wirtschaftliche Einwirkung der Grundwasserverhältnisse auf die Bewertung eines Bergwerkes 333.

(4)

VIII Inhaltsübersicht.

Kapitel 12.

Wetterlehre, Beleuchtung, Sicherheits- und Rettungswese

(Prof. Dipl.-Ing. Schulz, Clausthal.)

A. Wetterlehre 335. Beschaffenheit der Wetter 336. Wettermessung 3 Wetterführung 345. Sonderbewetterung 351. Kosten 353. Grubenklima 3, Wetterkühlung 356.

B. Beleuchtung 358. Offenes Geleucht. Sicherheitslampen 358. Elektrisi Beleuchtung 359.

C. Sicherheitswesen 360. Bekämpfung: der Schlagwetter, des Kohl staubes 360, der plötzlichen Gasausbrüche 362, des Grubenbrandes 3i Feststellung gefährlicher Gase 363.

D. Rettungswesen 364. Apparate 364. Ausrüstung der Rettungsleute 3i Wiederbelebungsversuche 366.

Kapitel 13. Braunkohlen-Tagebaue.

(Bergwerksdirektor Dr. Voigt, „Eintracht", Welzow, N.-L.) A. Eröffnung des Tagebaues 368.

B. Geräte 372. Bagger 373. Gleisrückmaschinen 375. Wagen, Lokomotiven 3 Kippen 376. Kettenbahn. Abraumbrücken 377. Kabelbagger 378.

C. Fragen der Wirtschaftlichkeit 379.

Kapitel 14. Aufbereitung.

(Prof. Dipl.-Ing. Madel, Freiberg.) Grundbegriffe 382.

A. Klassieren 334. Siebkl. 386. Stromkl. 389.

B. Zerkleinern 392. Hartzerkl. 394. Weichzerkl. 401.

C. Sortieren 404^ Von Hand 404. Maschinell 405. Flotation 415. Magr Scheidung 422.

D. Hilfsarbeiten in der Aufbereitung 425. Für nasse Verfahren 4:

Für trockene Verf. 428.

E. Stapelung u. Transporteinrichtungen 429.

F. Betriebskontrolle 431. Gewicht 431. Gehalt 432.

G. Untersuchungsarbeiten 433.

H. Aufbereitungsanlagen 435. Erze 435. Kohle 437.

Kapitel 15. Brikettierung.

(Geh. Bergrat Prof. Dr.-Ing. Eh. Franke, Berlin.)

A. Braunkohlenbrikettierung. Naßdienst (Rohkohlenaufbereitung) 4 Trockendienst 445. Dampftrocknung 446. Weiterbeförderung, Nacha bereitung u. Kühlung des Trockengutes 452. Verpressung. Preßmaschinen 4'.

Anforderungen an tadellose Braunkohlenbriketts 463. Entstaubung u. E wrasung 464. Trockenabscheidung 466. Naßabscheidung und Verbui entstaubung 471. Pressenmaulentnebelung 472. Wirkungsgrad der E staubungsanlagen. Staubschlammentwässerung u. Verwertung 473. Verlac der Briketts. Ausbesserungsdienst 473. Anlage von Braunkohlenbriki fabriken 476. Berechnung der Rohkohlen-, Brikettkohlen-, aufzutrocknenc Wasser- und benötigten Trocknungsdampfmengen. Gleichungen 4' Beispiel 478. Wärmewirtschaft 479. Naßpreßsteinbereitung 480.

(5)

Inhaltsübersicht. IX

B. Steinkohlenbrikettierung. Kohlen und Bindemittel 481. Bereitung des Brikettiergutes bis zum Verpressen. Übliche Verwendung festen Hart- u. Mittelhartpechs 482. Verwendung flüssigen Pechs 484. Verpressung.

Stempelpressen 485. Walzenpressen (Eiformbrikettpressen) 487. Verladen, Kühlen u. Aufstapeln der Briketts 489.

C. Brikettierung von Erzen, H ü t t e n e r z e u g n i s s e n u. dgl. 489.

Kapitel 16. Kokerei.

(Prof. Dipl.-Ing. Seidenschnur, Freiberg.) A. Allgemeines 491.

B. Verkokung der Steinkohle. Destillation zur Herstellung von Leucht- gas 492. Zwecks Gewinnung von hochwertigem Gas 493. Bei niederer Temperatur 498.

C. Verkokung der Braunkohle 499.

D. Gewinnung der N e b e n p r o d u k t e . Aus Steinkohle 503. Aus Braun- kohle 506.

Kapitel 17. Die Verarbeitung der Kalisalze.

(Dr.-Ing. Brosche, Gruiten, Rhld.)

A. Herstellung des Chlorkaliums 508. Karnallitverarbeitung 508. Hart- salzverarbeitung 513. Sylvinitverarbeitung 513.

B. Herstellung des Kalimagnesia u. des Kaliumsulfates 514.

C. N e b e n p r o d u k t e der Kalifabriken, Kieserit. Bittersalz 515. Glauber- salz. Brom 516. Bromsalze 517. Chlormagnesium 518.

Kapitel 18. Bergwirtschaftslehre.

(Prof. Dipl.-Ing. Kegel, Freiberg.)

I. Materielle Grundlagen. Bauwürdigkeit der Lagerstätte 520.

11. Rechtsgrundlage der Bergwirtschaft 522.

III. Finanzielle Grundlage 523. Gesellschaftsformen 523. Bewertung von Bergwerken 524.

IV. Einrichtung der Betriebsanlagen 526.

V. Organisation der Arbeit 527.

VI. Organisation des Betriebes 531.

VII. Betriebsüberwachung 533. Betriebsbeamte 534.

VIII. Entlohnung der Beamten und Arbeiter. Prämien 535. Gedinge 536.

IX. Betriebskosten 537.

X. Zusammenschlüsse im Bergbau 538.

Kapitel 19. Bergrecht.

(Oberbergamtsrat Prof. Dr. jur. We i g e l t , Freiberg.)

I. E i n l e i t u n g . Begriff des Bergrechts 540. Rechtsgrundlagen 541. Rechts- quellen 541.

II. E r w e r b , I n h a l t und E r l ö s c h e n d e r B e r g b a u b e r e c h t i g u n g . Vom Verfügungsrecht der Grundeigentümer ausgeschlossene Mineralien 543.

Schürfen 545. Mutung 546. Verleihung 547. Grubenfeld 548. Erb- stolln 549. Wesen u. Inhalt der Bergbauberechtigung 549. Erlöschen der Bergbauberechtigung 550.

III. Die P e r s o n d e s B e r g b a u b e r e c h t i g t e n . Allgemeines. Gewerkschaft551.

Verbände 553.

(6)

X Inhaltsübersicht.

IV. Verhältnis der Bergbautreibenden zu den Grundeigentümern.

Überlassung von Grund u. Boden für Bergbauzwecke 554. Bergschäden 556.

Beschränkungen des Bergbaues beim Zusammentreffen mit öffentlichen oder gewerblichen Anlagen 557.

V. Verhältnis zum Bergwerksnachbar. Bergbaudienstbarkeiten 557.

VI. Bergarbeiterrecht und Knappschaftswesen 558.

VII. Verhältnis des Bergbauunternehmers zum Staat. Bergbehörden 562.

Bergpolizei 564.

Kapitel 20. Grubensicherheit und Unfallverhütung.

(Oberregierungsbergrat Dr.-Ing. Nieß, Stollberg i. E.) A. Unfallstatistik. Preußen 566. Sachsen 568.

B. Unfallverhütung und Grubensicherheit. Abbau u. Grubenausbau 570. Grundsätze zur Einschränkung von Stein- u. Kohlenfall 573. Wetter- wirtschaft 574. Schießarbeit 577. Beleuchtung 580. Kohlenstaubbekämp- fung 581. Feuers- u. Grubenbrandgefahr 582. Kohlenstaub- u. Feuers- gefahr in Braunkohlen-Brikettanlagen 585. Rettungswesen 586. Schluß- betrachtungen 588.

Kapitel 21. Markscheidekunde.

(Prof. Dr. phil. Wand hoff, Freiberg.)

A. Einleitung, Grundbegriffe 592. Maßeinheiten 594. Koordinaten 595.

Rißwesen 597.

B. Längenmessungen. Meßwerkzeuge 598. Ausführung u. Auswertung 599.

Fehlereinflüsse 601. Fehlergrenzen 602.

C. Abstecken konstanter Winkel 603.

D. Aufnahmen, Flächenermittlung, Kurvenabsteckung 606.

E. Libelle, Nonius, Lupe, Fernrohr, Mikroskop 615.

F. Theodolit und Winkelmessung. Justierung 621. Wirkung der Achsen- fehler 622. Horizontalwinkelmessung 624. Höhenwinkelmessung 628.

G. Polygonzüge 630. Fehlerfortpflanzung 633.

H. Dreieckvermessung, Punkteinschaltung 634. Vorwärtseinschneiden 636. Rückwärtseinschneiden 638. Hansensche Viereckaufgabe 641. Böhler- sche Basismessung. Winkelzentrierung 642.

J. Kompaßmessungen 643. Fehlereinflüsse 647. Hängen einer Kompaß- stunde 650.

K. Orientierungsmessungen 650. Durch Einrechnung 652. Doppellot- anschlüsse 653. Ortung 655. Magnetorientierung 657. Durch Kreisel- kompaß 660. Genauigkeit u. Fehlergrenzen 661.

L. Höhenmessungen. Schachtteufenmessung 663. Geometrisches Nivelle- ment (staffeiförmige Einwägung) 664. Prüfung u. Berichtigung von Nivellier- instrumenten 666. Fehlereinflüsse u. Genauigkeit 669. Trigonometrische Höhenmessung 671. Barometrische Höhenmessung 674.

M. Tachymetrie 678. Konstantenbestimmung 679. Fehlereinflüsse u. Genauig- keit tachymetrischer Entfernungs- u. Höhenbesümmung 683.

Anhang: Die Ausrichtung von Verwerfungen 684.

(Dr. phil. Schmidt, Freiberg.)

(7)

Inhaltsübersicht. Xi

Kapitel 22. Bergbauschäden.

(Oberbergrat Ing. Ryba, Teplitz-Schönau.)

A. Abbauwirkungen 687. Geländebewegungen 687. Hebung u. Senkung des Grundwasserspiegels 693. Schwimmsandlager, Bergschläge 694.

B. Tageswirkungen des Aus- und Vorrichtungsbetriebes 695.

C. Durch den Bergbau bewirkte Schäden an den Tagesobjekten sowie deren Abschwächung bzw. Verhütung 695.

D. Schutzmaßnahmen gegen Bergbauschäden 697.

Kapitel 23. Baustoffe.

(Prof. Dr.-Ing. Kögler, Freiberg.) A. Natürliche Gesteine 701.

B. Künstliche Steine 702.

C. Holz. Eigenschaften 703. Anforderungen an Holz für Grubenausbau.

Fäulnis u. Tränkung 704.

D. Eisen 706. Rostschutz des Eisens. Feuerschutz 707.

E. Andere Metalle 707.

F. Mörtelstoffe. Kalkmörtel 707. Zementmörtel 708.

G. Beton. Herstellung 710. Eigenschaften 711. Beton unter Tage 712.

H. Eisenbeton 714.

J. Gewichte, Belastungen und zulässige Beanspruchungen 714.

K. Vergebung und Abnahme von Bauarbeiten und Lieferungen 715.

Kapitel 24. Brennstoffe und Verbrennung.

(Prof. Dr.-Ing. Fritzsche, Freiberg.)

A. Allgemeines 717. Mengeneinheiten. Wärmeeinheit. Heizwert 717.

B. Brennstoffe 718. Feste Brennstoffe 719. Flüssige Brennstoffe 721.

Gasförmige Brennstoffe 722.

C. Verbrennung 723. Berechnung 724.

Kapitel 25. Dampfkraftanlagen.

(Oberingenieur Dipl.-Ing. Dahlke, Halle/S.)

A. Wasserdampf 729. Gesamtwärme. Wärmeinhalt des Dampfes 731.

Entropiediagramme 733. /-s-Diagramm 733.

B. Erzeugung des Wasserdampfes 737. Wasser 737. Feuerungen 741.

Heiz- u. Kühlflächen 749. Wärmeübertragung 749. Dampfkessel. Arten u. Vergleiche 753. Überhitzer 763. Speisewasservorwärmer 765. Zug- erzeugung 768. Betriebs- u. Überwachungseinrichtungen der Kesselanlage 771.

C. Ausnutzung des Dampfes zur Leistung mechanischer Arbeit.

Kolbendampfmaschine. Theorie 778. Innere Steuerungsglieder 780. An- passung an die Belastungs- u. Druckänderungen 784. Umsteuerungen 788.

Zwei- u. mehrstufige Dampfdehnung 790. Regelung der Kolbendampf- maschinen 792. Lokomobilen 796. Dampfturbine. Freistrahlturbine 798.

Überdruckturbine 801. Druckstufenteilung 802. Vergleich von Kolben- dampfmaschinen u. Dampfturbinen 814.

D. Niederschlagung des Wasserdampfes (Kondensation) 819.

E. Fortleitung des Wasserdampfes 828.

F. Dampfspeicher 830.

(8)

XII Inhaltsübersicht.

Kapitel 26. Verbrennungskraftmaschinen.

(Oberingenieur Neu mann, Bergisch-Gladbach.) A. A l l g e m e i n e s . Arbeitsverfahren 834. Grundgleichungen 835.

B. G a s m o t o r e n . Brennstoffe, Verbrauchszahlen 836. Regelung 836. Zur dung 837. Hochleistungsmaschinen 837. Kühlung 839.

C. S a u g g a s a n l a g e n 841.

D. S c h w e r ö l m o t o r e n . Brennstoffe 841. Rohölmotorentypen 842.

E. W i r t s c h a f t l i c h e s 845.

Kapitel 27. Fördermaschinen.

(Geh. Regierungsrat Prof. Dr. Wallichs, Aachen.) A. Kabel und Winden. Dampfkabel 847. Elektrische Kabel 848.

B. F ö r d e r h a s p e l 848.

C. H a u p t s c h a c h t - F ö r d e r m a s c h i n e n . Allg. Anordnung, Lage u. Antriel 851. Seilgewichtsausgleich 851. Reibungsförderungen 853. Durchm. de Trommeln u. Treibscheiben 854. Berechnung der Maschinengröße 85-1 Einzelheiten der Antriebsmaschinen. Dampfantriebe 857. Bremsen 86C Ausrüstungen 862. Energieverbrauch 864. Elektrisch betriebene Haupi Schachtfördermaschinen 865.

Kapitel 28.

Pumpen, Kompressoren, Gebläse, Ventilatoren.

(Direktor Dr.-Ing. Schulte, Essen.)

A. Pumpen. Verdrängungsp. 866. Kolbenp. 867. Gasdruckp. 873. Strahlp. 873 Kreiselp. 874. Betriebsmessungen 881.

B. K o m p r e s s o r e n , G e b l ä s e , V e n t i l a t o r e n . Verdrängermaschinen 882 Förderung durch Verdrängerkörper 887. Luftförderung durch Wasserdruck 888 Kreiselmaschinen 888. Dampf- u. Wasserstrahlpumpen 895.

C. P r e ß l u f t b e t r i e b und -Wirtschaft. Preßluftwerkzeuge 895. Preßluft motoren 898. Preßluftbetrieb 899. Wirtschaftlichkeit 901.

Kapitel 29. Elektrotechnik.

(Prof. Dr. phil. Brion, Freiberg.)

A. P h y s i k a l i s c h e G r u n d l a g e n . Elektrische Größen 902. Magnetisch«

Größen 904.

B. C h e m i s c h e S t r o m q u e l l e n . Primärelement 904. Akkumulatoren 905 C. D y n a m o m a s c h i n e n . Gleichstromgeneratoren 906. Wechselstromgen. 907

Verluste, Wirkungsgrad, Erwärmung, Leistungsbegrenzung 908.

D. E l e k t r o m o t o r e n . Gleichstromm. 908. Wechselstromm. 909.

E. T r a n s f o r m a t o r e n . Bauart 913. Betrieb 913.

F. Umformer 915.

G. Hilf s a p p a r a t e der S t a r k s t r o m t e c h n i k 917.

H. L e i t u n g s - und I s o l a t i o n s m a t e r i a l 922.

J. M e ß t e c h n i k 923.

K. E l e k t r i s c h e L i c h t q u e l l e n und B e l e u c h t u n g 925.

L. E l e k t r i s c h e K r a f t b e t r i e b e 926.

M. Wärme Wirkungen des S t r o m e s 928.

N. Kraftwerke 929. Überspannungsschutz 931. Fernleitungen 932.

O. E r z e u g u n g s k o s t e n e l e k t r i s c h e r E n e r g i e . Tarife 932.

P. Gefahren e l e k t r i s c h e r B e t r i e b e , S i c h e r h e i t s v o r k e h r u n g e n 934

(9)

Inhaltsübersicht. XIII

Kapitel 30. Lötrohrprobierkunde.

(Geh. Bergrat Prof. Dr. techn. Eh. Dr. phil. K o l b e c k , Freiberg,) A. Prüfung ohne R e a g e n z i e n . Erhitzen im Glaskölbchen oder im ge-

schlossenen Glasrohre 938. Prüfung: im offenen Glasrohre 939, auf Kohle im Lötrohrfeuer 940, auf Schmelzbarkeit 941, auf Flammenfärbung 941.

B. Prüfung mit A n w e n d u n g von R e a g e n z i e n . Mit Borax u. Phosphor- salz 942. Mit Soda (Natriumkarbonat) 943. Mit Kobaltlösung (Kobalt- nitrat) 944. Mit Kaliumbisulfat 945.

C. Z u s a m m e n f a s s u n g der w i c h t i g s t e n R e a k t i o n e n auf die häu- figeren E l e m e n t e und ihre V e r b i n d u n g e n 945.

Kapitel 31. Probierkunde der Metalle.

(Prof. Dr. phil. Krug, Berlin.)

A. A l l g e m e i n e s . Probenahme 950. Waschprobe. Bestimmung der Nässe 952.

Waagen u. Gewichte 953. Angabe der Gehalte von Erzen 954.

B. Silber. Beschickungstabelle 955. Ansiedeprobe 955. Tiegelprobe 957.

Abtreiben des Werkbleies (Kupellierung) 958. Proben für kupferhaltiges Silber oder hochhaltiges Silber 959. Nasse Proben 960.

C. Gold 961. Ansiedeprobe. Tiegelprobe. Abtreiben. Scheidung. Legie- rungen 962. Quartation mit Silber 962, mit Kadmium 963.

D. P l a t i n 963.

E. Blei. Trockene Proben 964. Schwefelsäureprobe 965. Für oxydische Erze, Glätte u. Herd 965.

F. Kupfer. Trockene Proben 965. Nasse Proben 966.

G. Zink. Schaffnersche Probe 967. Probe von Galetti 968.

H. Zinn 968.

J. Nickel und Kobalt 968.

K. Q u e c k s i l b e r 969.

L. Arsen 970.

M. Schwefel 970.

N. Brennstoffe. Feuchtigkeit 970. Koksausbeute u. Backfähigkeit 971.

Heizwertbestimmung nach Berthier 971.

Kapitel 32. Allgemeine Hüttenkunde.

(Prof. Dipl.-Ing. Hoff mann, Clausthal.)

A. P h y s i k a l i s c h e u. c h e m i s c h e E i g e n s c h a f t e n der h ü t t e n m ä n n i s c h w i c h t i g s t e n Metalle 972.

B. H ü t t e n m a t e r i a l i e n . Erze 977. Zuschläge u. Flußmittel 977. Brenn- stoffe 977. Baustoffe 977.

C. H ü t t e n p r o z e s s e . Einkauf u. Übernahme der Erze seitens der Hütten- werke 987. Mechanische Vorbereitung für die Zugutemachung 988. Ab- scheidung der Metalle aus metallhaltigen Körpern 991.

D. H ü t t e n a p p a r a t e . Feuerungen u. Generatoren 994. Schornsteine, Gebläse 998. Öfen mit Erhitzung durch unmittelbare Berührung des zu erhitzenden Körpers mit dem Brennstoff 1000. Flammöfen 1004. Gefäßöfen 1005.

Elektrische Öfen 1006. Vorrichtungen zur Verdichtung u. Unschädlich- machung des Hüttenrauches u. der in ihm enthaltenen sauren Gase 1010.

E. H ü t t e n e r z e u g n i s s e . Stein 1015. Speisen 1016. Schlacken 1017.

(10)

XIV Inhaltsübersicht.

Kapitel 33. Metallhüttenkunde.

(Geh. Bergrat Prof. Dr.-Ing. Eh. Seh if frier, Freiberg.)

Kupfer: A. T r o c k e n e r Weg. Schmelzen der Erze auf Stein 1021. AI Scheidung des Rohkupfers aus dem Stein 1027. Raffination des Rohkupfe 1029. Kupferverluste 1031.

B. Nasser Weg. Laugen mit alkal. Lösungen. Mit sauren Lösungen 103:

In Chlorid 1033.

Blei: A. O x y d i s c h e Erze 1036.

B. Sulfidische Erze. Niederschlagsarbeit. Rost-u. Reaktionsarbeit 103i Rost- u. Reduktionsarbeit 1037. Beispiel einer Schmelzbeschickung 104' Weiterverarbeitung der Erzeugnisse der Bleiarbeit 1050.

Silber: A. Trockener Weg. Ansammlung des Silbers in einem Werkblei 1 OS- Ansammlung des Silbers in einem Stein 1062.

B. Nasser Weg. Vorbereitung 1065. Amalgamation 1067. Laugi verfahren 1069.

Gold: A. Trockener Weg 1073.

B. Nasser Weg. Aufbereitung 1073. Amalgamationsprozeß 1073. Zyat laugerei 1075. Extraktion mittels Chlor 1083.

Goldscheideverfahren 1085.

Zink: A. Trockener Weg. Vorbereitung der Erze 1088. Reduktion dt Zinkoxyds 1091. Gefäße 1093. Öfen 1095. Weiterverarbeitung d<

Destillationsprodukte 1099.

B. Nasser Weg 1100.

C. D a r s t e l l u n g von Zinkoxyd 1102.

Kadmium 1104.

Nickel: A. Trockener Weg. Verarbeitung oxydischer Erze 1106, geschwefelt«

Ni Cu-haltiger Erze 1107. Arsenhaltiger Nickelerze 1109. Von Hüttei Produkten 1109.

B. Nasser Weg 1110.

Kobalt: Kobaltfarben 1110.

Zinn: Rösten 1113. Reduktion 1114. Schlackenverarbeitung 1115. Reinigun des Zinns 1116.

Arsen: Fliegenstein 1117. Arsenige Säure, Arsenmehl, Giftmehl, Arsenik Ulf Rotglas 1119.

Antimon: Schwefelantimon 1121. Metallisches Antimon 1121. Raffination de Rohantimons 1123.

Wismut: Gewinnung auf trockenem Wege 1125. Auf nassem Wege 1125 Reinigung des Rohwismuts 1126.

Quecksilber: A. E r z v e r a r b e i t u n g . Zerlegung des HgS durch Sauerstoff de Luft 1128. Zerlegung des HgS durch CaO 1130.

B. S t u p p v e r a r b e i t u n g 1131.

C. R e i n i g u n g des Q u e c k s i l b e r s 1131.

D. Q u e c k s i l b e r v e r l u s t e 1131.

E. Z i n n o b e r d a r s t e l l u n g . Trockener Weg 1132. Nasser Weg 1132.

Kapitel 34. Elektrometallurgie.

(Prof. Dr. phil. Peters, Berlin-Lichterfelde.)

A. Grundlagen der Elektrometallurgie. Elektrothermie 1133. Elektro lyse 1134.

B. Eisen und Eisenlegierungen 1136.

(11)

Inhaltsübersicht — Erläuterungen, Ergänzungen u. Berichtigungen.

C. L e g i e r u n g s m e t a l l e d e s E i s e n s . Nickel 1137. Andere Legierungs- metalle 1138.

D. Kupfer. Elektrothermlsche Verfahren 1138. Nasser Weg 1139.

E. Silber. Kupferarme Silber-Gold-Legierungen 1143. Kupferreiche Silber- Gold-Legierungen 1144.

F. Gold 1144.

G. Blei. Raffinieren von Werkblei nach Betts 1145. Andere Verfahren 1146.

H. W i s m u t 1146.

J. Z i n n . Elektrothermische Verfahren. Nasser Weg 1147.

K. Zink. Elektrothermische Verfahren 1148. Schmelzflußelektrolyse 1149.

Elekrolyse wäßriger Lösungen 1150.

L. L e i c h t m e t a l l e . Aluminium 1151. Magnesium 1153. Calcium 1154.

Natrium 1154.

M. A n t i m o n 1155.

Kapitel 35. Leichtmetallegierungen.

(Dr.-Ing. Scheuer, Frankfurt a. M.) A. Kennzeichnung 1156.

B. Wichtigste Legierungsreihen 1157.

C. Wärmebehandlung 1158.

D. Herstellung der Legierungen 1159.

E. Eigenschaften 1160.

F. Verwendungsmöglichkeiten 1163.

G. Konstruktionsrichtlinien 1164.

Stichwortverzeichnis des Taschenbuches 1165 ff.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine halbe Wegstunde von Salzburg, inmitten einer unvergleichlich schönen Landschaft, erhebt sich an dem Ufer eines kleinen Sees Schloss Leopoldskron, eine Schöpfung des von 1727

[r]

Die Kommunikation kann nicht funktionieren, wenn nicht festgelegt wurde, wer in der Schule für externe Partner (Träger der Jugendarbeit, Unternehmen, Betriebe) als

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf

Wenn der nachmittägliche Spa- ziergang nicht mehr ausreicht, können ätherische Öle helfen, vorzugsweise als Kapseln oder Tropfen. Bei der Auswahl der galenischen Zubereitung ist

der Übermittlungsweg zwischen einem nach Durchführung eines Identifizierungsverfah- rens eingerichteten Postfachs einer Behörde oder einer jPdöR und der elektronischen

Das einfachste Bild einer Dispersion ist eine Anzahl von identischen Partikeln, die in einer Matrix (Lösungsmittel) vorliegen (Abb. Dabei kann bei verdünnten Lösungen die

Starke Knochen Er selbst gibt zu, dass keine gesicherten Erkenntnisse darüber vorliegen, ob die Knochen- brühe tatsächlich eine medizinische Wirkung auf den Körper hat, denn