• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsheft. Niederlande-Deutschland-Studien. Niederlandistik. für Erstsemesterstudierende der Studiengänge:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsheft. Niederlande-Deutschland-Studien. Niederlandistik. für Erstsemesterstudierende der Studiengänge:"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informationsheft

Erstellt von eurer Fachschaft Niederlande

für Erstsemesterstudierende der Studiengänge:

Niederlande-Deutschland-Studien

Niederlandistik

(2)

Liebe Erstis,

schön, dass ihr dabei seid! In diesem Heft wollen wir euch einen kleinen Überblick über die O-Woche und Euer Studium geben und Euch somit den Start an der Uni erleichtern. Vielleicht stellen wir uns aber erst einmal kurz vor: Wir sind die Fach- schaft Niederlande an der WWU und setzen uns aus Studierenden folgender Stu- diengänge zusammen:

Ihr lernt somit in der O-Woche auch Studierende aus einem anderen Studiengang kennen, die ihr aber immer wieder im Haus der Niederlande antreffen werdet. Die Fachschaft dient als Ansprechpartner für euch und organisiert zudem Aktionen und Feste wie z.B. die O-Woche oder die jährlich stattfindende Sinterklaas-Party am Haus der Niederlande.

Fachschaft Niederlande – Niederlandistik & Niederlande-Deutschland-Studien Robert-Koch-Straße 29, Raum 11

12.10.2021, 19 Uhr: offene Fachschaftstreffen für alle Interessierten im FS-Raum Mehr Infos über uns findet ihr hier:

Zurück zur O-Woche: In erster Linie ist sie dazu da, damit ihr einander besser kennenlernt und in den ersten Studienwochen alles reibungslos funktioniert. Na- türlich bekommt ihr auch wichtige Infos zu eurem Studium, der Spaß steht den- noch im Vordergrund!

Niederlande-Deutschland-Studien (1-Fach- Bachelor):

Ein interdisziplinärer und einzigartiger Studiengang der WWU, der sich mit poli- tischen, geschichtlichen und kulturellen Geschehnissen in Deutschland und den Niederlanden beschäftigt.

Abschluss: Bachelor of Arts, Master of Arts

Niederlandistik (2-Fach-Bachelor):

In Kombination mit einem anderen (Schul-)Fach vorbereitend auf den Nie- derländisch-Unterricht an weiterführen- den Schulen.

Oder als interdisziplinärer Studiengang mit einem beliebigen Fach für ein viel- fältiges Berufsfeld.

Abschluss: Bachelor of Arts, Master of Education/Arts

Fachschaft Niederlande WWU fachschaftniederlandewwu WhatsApp-Gruppe für alle Erstis www.uni-muenster.de/INP/studium/fachschaft/

(3)

Fahrplan O-Woche

Für weitere Informationen s. Info-Brief an Erstis

Zeit Montag, 04.10.21 Dienstag, 05.10.21 Mittwoch, 06.10.21 10 Uhr Ersti-Info: ZFB (1.05)

und ZNS (RK117)*

12 Uhr Fahrradtour, Startpunkt

Stubengasse ab 11 Uhr: offene Sprech- stunde im Fachschafts-

raum: RoKo29, 11 14 Uhr Stadtrallye Münster

(draußen und in Klein- gruppen von ca. 5 Per-

sonen)

Biersport auf der

16 Uhr Westerholtschen

18 Uhr Ausklang der Stadtrallye auf der Westerholtschen

Wiese

Infoveranstaltung INP: F-

Haus, F1 Wiese

20 Uhr Party, Bootshaus

*Räume sind im Haus der Niederlande (1.05), Alter Steinweg 6/7 und in der Robert-Koch-Straße 29. Stand: 21.09.21

Zeit Donnerstag, 07.10.21 Freitag, 08.10.21 Montag, 11.10.21 10 Uhr ab 9 Uhr: Einlass Preußen-

Stadion (3G-Regel) 12 Uhr Einführungsveranstaltung

der WWU im Preußen-Sta- dion

Ersti-Tüten, Ersti-Messe, Impfangebot

Abfahrt vom HBF nach Enschede

Info-Veranstaltung ZNS

14 Uhr Bierspaß, -spiele & -sport mit Stadtrallye Zeit & Ort 16 Uhr

Flunkyball, Beerpong, Ra- gecage auf der Westerholtschen

Wiese

und Zeit, die Stadt auf eigene Faust zu

erkunden.

noch nicht bekannt.

Bitte über FS-Kanäle

18 Uhr Kneipentour in der Alt-

stadt Semesterticket benö- tigt.

Rückreise selbststän- dig möglich.

kurzfristig updaten.

(4)

Das Uni-ABC

Wichtige Begriffe einfach erklärt

AStA

Allgemeiner Studierenden Ausschuss. Ist mit einer Schüler*innenvertretung an einer Schule vergleichbar und setzt sich für die Bedürfnisse der Studie- renden ein.

Credit Points (CP, ECTS)

, die während des Studiums für bestimmte Prüfungs- und Studienleistungen erworben werden. Für den Bachelor sind 180 CP ge- fordert.

c.t.

Cum Tempore. Gibt an, dass eine Veranstaltung mit der Verspätung einer aka- demischen Viertelstunde anfängt. Steht also bei 14:00 Uhr c.t., beginnt die Veranstaltung offiziell um 14:15 Uhr.

Wichtig!

Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie sind wir dazu verpflichtet, uns an die vorgegeben Bestimmungen der Universität sowie die allgemeingültigen Maß- nahmen zur Eindämmung des Virus zu halten. Es gelten die üblichen AHA-Re- geln (Abstand, Hygiene, Alltagsmaske). Bitte denkt also auf jeden Fall daran, eure

Maske

immer dabei zu haben! Ohne diese ist euch das Betreten der uni- versitären Gebäude untersagt.

Alle Angaben zu Veranstaltungen der O-Woche sind vorläufig und können aufgrund der dynamischen Veränderung rund um die Corona-Pandemie erweitert, eingeschränkt oder auch ab- gesagt werden. Wir halten euch dazu über unsere verschiede- nen Kanäle auf dem Laufenden.

(5)

HdNL

Das Haus der Niederlande im Krameramtshaus. Zuhause des Instituts für Niederländische Philologie (

INP

), des Zentrums für Niederlande-Studien (

ZNS

) sowie der Bibliothek im Haus der Niederlande (

BHN

).

His/LSF

Digitales Vorlesungsverzeichnis der WWU. Hierüber erstellst du deinen Stundenplan und belegst deine Kurse, wodurch deine Dozierenden sehen, mit wie vielen Teilnehmenden sie rechnen können.

HSP

Hochschulsport

.

Buntes Programm aus vielen verschiedenen Sportarten, bei denen du als Studierende*r kostengünstig nach vorheriger Anmeldung teil- nehmen kannst.

Lunchletter

Der Lunchletter stellt alle Mittagsmenüs aus den Angeboten für Stu- dierende zusammen. Dabei sind die Mensen, das Café Milagro, elben und vieles mehr. Auf studierendenfutter.de kann man sich seinen Lunchletter ein- stellen (z.B. vegetarisch, keinen Fisch usw.) und wird täglich informiert.

MyWWU

ist das Studierendenportal der WWU. Hier könnt ihr euch nach eigenen Vorlieben einrichten: Bibliotheken-Platzticker, Menü in deiner Lieblings- mensa, E-Mails, To-Do’s… Über den Link Servives > Studiumsverwaltung könnt ihr zudem euer Semesterticket sowie verschiedene Studierendenbe- scheinigungen aufrufen oder auch den Semesterbeitrag überweisen.

Prüfungsleistung (PL)

Eine Leistung, bei der ein höherer Zeitaufwand erwartet wird. Diese wird dann auch mit einer Note von 1,0 bis 5,0 (durchgefallen!) bewertet.

Prüfungsordnung

wird auch Modulhandbuch genannt. Es bietet eine Übersicht über sämtliche Leistungen, die ihr während eures Studiums erfüllen müsst und legt die Rahmenbedingungen für alle Prüfungen fest.

Qispos

Hier musst du dich digital für deine Prüfungen anmelden, damit dir diese verbucht werden können. Hier kannst du dir auch deine Noten ansehen.

Anmeldungen für Prüfungen (darunter fallen auch Studienleistungen!) sind i.d.R. zwischen der 3.

und 10. Semesterwoche möglich. Informiert euch rechtzeitig auf der Homepage beim Prüfungsamt, dort findet ihr auch Informationen zu Prüfungsabmeldungen im Krankheitsfall oder Prüfungsüber- schneidungen.

Eine Anmeldung in His/LSF ersetzt bzw. entspricht nicht der Prüfungsanmeldung!!!

(6)

ULB

Universitäts- und Landesbibliothek Münster. Neben der Bibliothek im Haus der Niederlande deine Anlaufstelle für Buchausleihen und -rückgaben.

s.t.

Sin Tempore. Diese Veranstaltung beginnt ohne Verspätung. Steht also bei 14:00 Uhr s.t., ist auch um 14:00 Uhr offizieller Beginn.

Studienleistung (SL)

Eine Leistung, bei der ein geringerer Zeitaufwand erwartet wird als bei einer Prüfungsleistung. Hier kann man nur bestehen oder nicht bestehen.

WWU-Ausweis

Sichert dir nicht nur Rabatte in der Mensa, sondern ist dort auch deine Bezahlmethode, ebenso wie an allen Kopiergeräten der WWU. Lässt sich in der Mensa mit Bargeld aufladen. Vergiss nicht deine Karte online für die ULB zu aktivieren!

Semesterticket

ist im Semesterbeitrag enthalten und ermöglicht euch somit ohne weitere Kosten die Mitfahrt in allen Bussen, Straßen-, Stadt- und U-Bahnen sowie Zügen des Schienenpersonennahverkehrs (RE, RB und S) in NRW und der Stadt Osnabrück, teilweise sogar über die Landesgrenze hinaus (infor- miert euch auf www.asta.ms/semesterticket über möglich Ausnahmen!). Es ist immer für das jeweilige Semester gültig (01.04.-30.09. und 01.10. bis 31.03.).

Studienbescheinigung

ist ein Nachweis eurer Einschreibung (Immatrikulation) an der Uni und wird jedes Semester mit der aktualisierten Anzahl eurer Fachse- mester neu ausgestellt. Ihr benötigt sie z.B., für das Kindergeld, einen BAföG- Antrag oder die Bewerbung um ein Auslandssemester.

Das kommende Semester

Soweit es die pandemische Lage zulässt, wird die Fachschaft im Wintersemester wieder verschiedene Veranstaltungen anbieten, von taalavond, lezingen, aber na- türlich auch der traditionellen Sinterklaas-Party wird vieles dabei sein.

Willst du dich auch in der Fachschaft engagieren? Dann komme zum offenen Fach- schaftstreffen am 12.10.2021.

Die Fachschaft stellt sich bei Instagram jeden Freitag vor. Auch über die aktuells- ten News wirst du hier informiert. Einen QR-Code findest du auf der zweiten Seite.

(7)

** nur ZFB und BA BK, nicht BA HRSGe

Niederlandistik

Niederlande-Deutschland-Studien

* Kurzfristige Änderungen sind immer noch möglich! Bitte im His/LSF informieren.

Stundenpläne stehen online als generelle Übersicht unter den Modulplänen zur Verfügung

Das ist leider nur ein Beispiel!!

Stundenpläne*

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

8:00 Europäische

Wirtschaftspolitik Van Nistelrooy

Niederländisch Sprachkurs 1

(ohne Vork.) Van Gaal

10:00 Einführung in die

Kommunikations- wissenschaft

N. de Jong

Niederländisch Sprachkurs 1

(ohne Vork.) Van Gaal 12:00 Kunstgeschichte

Van Bommel Medien-

institutionen und -systeme Van der Sar

Niederländisch Sprachkurs 1

(mit Vork.) Van Gaal

14:00 Politische

Systeme im Vergleich Van Persie

Tutorium zur Vorlesung Geschichte Van der Vaart

16:00 Wissenschaftliches

Arbeiten 1 Snijder

Geschichte der deutsch- niederländischen

Beziehungen Robben

Weg zu deinen Veranstaltungen:

Vorlesungverzeichnis – Zentrum für Niederlande-Studien – Bachelor Niederlande-Deutsch- land-Studien

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

8:00 Niederländisch

Sprachkurs 1 (ohne Vork.)

Harmes

10:00 Niederländisch

Sprachkurs 1 & 2 (ohne & mit

Vork.) Harmes 12:00

14:00 Vorlesung

Literatur- wissenschaft

Demedts/

Mensing

Sprachmittlung**

Urbanek

16:00 Tutorium zur

Vorlesung Demedts

Sprachmittlung**

Urbanek 18:00

Weg zu deinen Veranstaltungen:

Vorlesungsverzeichnis – Lehrveranstaltungen – Philologie – Niederländische Philologie – IV. ZFB (ab WiSe 18/19)/V. BK (ab WiSe 18/19) – alle BA-Module

(8)

Wo finde ich was?

Die wichtigsten Räume deines Studiums Haus der Niederlande (Alter Steinweg 6/7)

Das Haus der Niederlande befindet sich sehr zent- ral neben der Stadtbücherei Münster und beher- bergt das ZNS, das INP, die BHN sowie den Semi- narraum 1.05 und 3.06. Zugang erhältst du so- wohl über den Vorder- als auch Seiteneingang (Kirchherrngasse). Zudem besitzt das HdNL einen historischen Charakter: Das Haus diente niederlän- dischen Gesandten als Unterkunft während der Frieden von Münster (zwischen Spanien und den Niederlanden) ausgehandelt wurde.

Robert-Koch-Straße 29

Im Gebäude an der Robert-Koch-Straße 29 (RoKo) befinden sich der Seminarraum 117 sowie unser Fachschaftsraum. Die RoKo 29 beherbergt zudem die Bibliothek der Nordischen Philologie, weshalb du gebeten wirst, deine Tasche in eines der Schließfächer einzuschließen (2€-Münze nicht ver- gessen!). Neben dem Haus der Niederlande finden hier die meisten Veranstaltungen statt.

Seminarraumzentrum (Orleans-Ring 12)

Das Seminarraumzentrum (SRZ) bietet Studiengän- gen bei Bedarf zusätzliche Räume an, weshalb es gut sein kann, dass du auch hier die eine oder an- dere Veranstaltung haben wirst. Da die Räume im- mer wieder neu verteilt werden, wirken sie viel- leicht etwas kühl oder steril, sind aber auch sehr- modern. Ein weiterer Pluspunkt: Du befindest dich dort in unmittelbarer Nähe zur Mensa am Ring, der größten Mensa Münsters.

(9)

Strafenkatalog Fahrradfahren

Münster ist eine Fahrradstadt, in der man sich nicht allzu viel erlauben sollte…

Übrigens: Mit dem E-Scooter verhält es sich rechtlich ähnlich wie mit dem Fahrrad!

(Die Promille-Grenze gleicht jedoch jener beim Autofahren.)

Vergehen Bußgeld

Kein Licht/defektes Licht 20 €

Handynutzung 55 €

Musik über Kopfhörer zu laut 15 € Weitere Person auf Fahrrad mitnehmen 5 €

Fußgängerzone 15 €

Falsche Straßenseite nutzen - Gehweg

- Radweg

10 € 15 € -20 € Falsch rum durch die Einbahnstraße 20 € Über eine rote Ampel fahren

- < 1 sec rot - > 1 sec rot

60 € - 120€ + 1 Punkt 100 € - 180 € + 1 Punkt Alkoholisiert fahren

- > 1,6 Promille

- Auffällige Fahrweise/Unfall ab 0,3 Promille

Variables Bußgeld, 3 Punkte, MPU

(bei Nichtbestehen: Autoführerschein abgeben)

Strafanzeige

(10)

Niederländisch to go

Wie sagt man eigentlich…?

Weitere überaus wichtige und lebensnotwendige Sätze findet ihr hier.

Welke kaas kunt u aanbevelen?

____________________________________________________________________________.

Heb je ook pindasaus?

____________________________________________________________________________?

Kan ik hier contant betalen? – Nee!

________________________________________________________? – ________________.

Ik heb een lekke band.

____________________________________________________________________________.

Is dat gefrituurd?

____________________________________________________________________________?

Waar vind ik de walletjes?

____________________________________________________________________________?

Mag ik hier echt legaal in het bezit komen van een baguette?

____________________________________________________________________________?

Deutsch/Duits Niederländisch/Nederlands

Hallo Hallo

Guten Tag Goedendag

Tschüss Doei

Auf Wiedersehen Tot ziens

Ich bin… Ik ben…

Ja Ja

Nein Nee

Danke Dankjewel/Dankuwel/Bedankt

Bitte Alsjeblieft/Alstublieft/Graag gedaan Entschuldigung Sorry

Prost Proost

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

An der BIOFACH-Messe in Nürnberg wurde heute in Anwesenheit der Skal-Geschäftsführerin Margreet van Brakel und FiBL- Direktor Urs Niggli ein Zusammenarbeitsvertrag für die

Das Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL beurteilt seit 1996 Betriebsmittel für die Schweizer Biolandwirte.. FiBL Deutschland ist seit 2006 Herausgeber der entsprechenden

Der Vertrag verlangt dagegen nicht, daβ sie die von den beratenden Gremien oder einigen ihrer Mitglieder geäuβerten Meinungen errvähnt oder gar widerlegt (Vertrag, Artikel 15,

POL 6.1.0 Allgemeine Darstellungen (a. geschichtlicher Aspekt), sachgruppenübergreifende Bibliographien. POL 6.1.1

Wenn der Antragsgegner nicht innerhalb von 30 Tagen Einspruch einlegt, erklärt das Gericht unter Verwendung von Formblatt G den Europäischen Zahlungsbefehl von Amts wegen

Tag 4 – Ausschiffung in Brüssel | Panoramafahrt nach Rotterdam │ Hafen-Bootsfahrt und Stadtführung │ Check-in. ▲ Während einer Hafenrundfahrt haben wir die perfekte Sicht auf

6.2.1 Allgemeine Anmerkungen zur niederländischen Parteienlandschaft. 211 6.2.2 Wichtige Parteien in der

So wird unter anderem der neue nationale Strukturplan kritisiert, die Raumplanung einseitig in den Dienst der Infrastruktur- und Wirtschaftsentwicklung zu stellen, statt die