• Keine Ergebnisse gefunden

DES KÖNIGREICHS DER NIEDERLANDE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DES KÖNIGREICHS DER NIEDERLANDE"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

REGIERUNG

DES KÖNIGREICHS DER NIEDERLANDE

GEGEN

HOHE BEHÖRDE

DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT

FÜR KOHLE UND STAHL

RECHTSSACHE NR. 6/54

(2)
(3)

Urteil des Gerichtshofes

vom 21. März 1955

Verfahrenssprache: Niederländisch

(4)
(5)

LEITSÄTZE DES URTEILS

1. Entscheidungen der Hohen Behörde. Begründung. Wesentliche

Elemente.

Die Hohe Behörde ist verpflichtet, in die Begründung ihrer Ent­

scheidungen die wesentlichen tatsächlichen Feststellungen aufzu­

nehmen,die die betreffende Maßnahme tragen. Der Vertrag verlangt dagegen nicht, daβ sie dievon den beratenden Gremien oder einigen ihrer Mitglieder geäuβerten Meinungen errvähnt oder gar widerlegt (Vertrag, Artikel 15, 33).1)

2. Nichtigkeitsklage. Wesentliche Formvorschriften.

Die Formvorschriften, welche der Vertrag für den Erlaβ von Ent­

scheidungen der Hohen Behördevorsieht, sind als wesentliche Form­

vorschriften anzusehen, so daβ der Gerichtshof ihre Beachtung von Amts wegen zu prüfen hat. Dieser Prüfung wird der Gerichtshof nicht dadurch enthoben, daβ die Hohe Behörde in der Entscheidung anführt, daβ die vorgeschriebenen Anhörungen erfolgt seien (Ver­

trag, Artikel 33).

3. Bestehende Kartelle. Übergangsregelung.

BestehendeKartelle sind durch die in Anwendung des § 12 Abs. 2 ÜA getroffene Entscheidung Nr. 37/53 vom 11.Juli 1953 unter den dort genannten Voraussetzungen und vorbehaltlich eines künftigen Ver­

botes vorläufig genehmigt (Abkommen über die Übergangsbestim­

mungen, § 12 Abs. 2).

4. Preise. Höchstpreise.

a) Festsetzung.

Die Festsetzung von Höchstpreisenauf Grund vonArtikel 61 des Ver­

trages kann auf Teile des gemeinsamen Marktes beschränkt werden (Vertrag,Artikel 61, lit. a).

b) Marktbeherrschende Unternehmen.

Das Vorliegen von Umständen, die möglicherweise die Anwendung des Artikels 66 Nr.7 rechtfertigen, hindert für sich allein die Hohe Behördenicht,von denihr durch Artikel 61, lit. a, verliehenen Befug­

nissen Gebrauch zu machen (Vertrag, Artikel 61, 66 Nr. 7).

1) Vergleiche Leitsätze des Urteils 4/54, Nr. 2.

(6)

218 SAMMLUNG DER RECHTSPRECHUNG DES GERICHTSHOFES

c) Notwendigkeit der Festsetzung.

Bei der Prüfung der Frage, ob Höchstpreise notwendig sind, ist zu unterscheiden zwischen der Feststellung wirtschaftlicher Tatsachen und Umstände, die der Entscheidung zugrunde liegen, und den Schluβfolgerungen, die die Hohe Behörde hieraus beider Würdigung der Gesamtlage zieht (Vertrag, Artikel 61).

5. Nichtigkeitsklage.

a) Nachprüfung der Würdigung der sich aus den wirtschaftlichen Tat­

sachen oder Umständen ergebenden Gesamtlage. Voraussetzungen.

Die Untersudiung der Marktlage unter Berücksichtigung der Struktur- und Konjunkturelemente stellt eine Würdigung im Sinne des Artikels 33 Abs. 1 Satz 2 dar. Der Gerichtshof hat eine solche Würdigung auf offensichtliche Verkennung der Bestimmungen des Vertrages zuprüfen, wenn dieser Vorwurf auf Indizien gestützt rvird, die ihn als möglicherweise berechtigt erscheinen lassen. Die bloße Behauptung einer offensichtlichen Verletzung genügt hierzu nicht.

Andererseits verlangt Art.33 keinen vorherigen Berveis; ein solcher müβte vielmehr ohne weiteres zur Aufhebung der Entscheidung führen (Vertrag,Artikel33Abs.1 Satz 2).

b) Offensichtliche Verkennung des Vertrages. — Begriff.

Der Begriff „offensichtlich" setzt voraus, daβ die Verkennung der Bestimmungen des Vertrages einen gewissen Grad erreicht. Sie muß in einer Beurteilung der der Entscheidung zugrundeliegenden wirt­

schaftlichen Lage bestehen, die, an den Bestimmungen des Vertrages gemessen,offensichtlich irrig ist. Im Falle des Artikels 61 lit. a könnte eine offensichtliche Verkennung nur dann gegeben sein, wenn der Gerichtshof das Bestehen einer wirtschaftlichen Lage feststellt, aus der auf den ersten Blick hervorgeht, daβ die angefochtene Ent­

scheidung zur Erreichung der inArtikel3 desVertrages, insbesondere in seinem Absatz c), genannten Ziele nicht erforderlich war (Ver­

trag, Artikel 33 Abs. 1 Satz 2).

6. Ermessensmißbrauch. Nachweis.

Der Berveis für Absichten oder Berveggründe, die einen Ermessens­

miβrauch ergeben könnten, kann sich unter anderem aus den vor­

bereitenden Arbeiten einschließlich der Beratungen des Beratenden Ausschusses und des Ministerrates oder aus der tatsächlichen Fest­

stellung ergeben, daβ die getroffene Regelung mit den in der Ent­

scheidung angeführten oder aus ihr zu erkennenden Zielen unver­

einbarist (Vertrag, Artikel 33 Abs.1).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies gilt insbesondere auch für einen von der Auftraggeberin vor Beginn oder während der Maßnahme geforderten Austausch von Personal, der aus wichtigem Grund,

1.5 Unwirksamkeit des Innenarchitektenvertrags 13 1.5.1 Nichtigkeit des Innenarchitektenvertrags 13 1.5.2 Anfechtbarkeit des Innenarchitektenvertrags 14 1.5.3 Nichtigkeit

Der Auftragnehmer darf alle Bilder, die während der Hochzeit vom Auftragnehmer gemacht worden sind, und an den Auftraggeber übergeben worden sind, für Eigenwerbung verwenden

(Zu Art. Befindet sich eine Person im Hoheitsgebiet des ersuchten Staates und soll sie als Zeuge oder Sachverständiger von den Justizbehörden des ersuchenden Staates

17 Mit ihrem zweiten Klagegrund, der zuerst zu prüfen ist, rügt die deutsche Regierung, die angefochtene Entscheidung gehe insoweit fehl, als der mit § 52 Absatz 8 EStG eingeführte

Tel.. b) Die Wahrung der Vertraulichkeit gemäß Art. Der Auftragnehmer setzt bei der Durchführung der Arbeiten nur Beschäftigte ein, die auf die Vertraulichkeit verpflichtet und

(2) Soweit eine Mitwirkung des Auftragnehmers für die Wahrung von Betroffenenrechten - insbesondere auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung oder Löschung - durch den

(1) Wenn alle erforderlichen Unterlagen und Dokumente, die zur Prüfung der Zulassung notwendig sind, vom Studenten eingereicht wurden (siehe Merkblatt), wird der Student mit