• Keine Ergebnisse gefunden

Neue VDE Stromerzeuger auf dem Prüfstand. Online-Seminar 29. Juni 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neue VDE Stromerzeuger auf dem Prüfstand. Online-Seminar 29. Juni 2021"

Copied!
31
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Neue VDE 0100-704

Stromerzeuger auf

(2)

Ihre heutigen Ansprechpartner

Carsten Heisig

Product Specialist Technical Support Alexander Vogel

Business Development Manager

Anja Wiehoff

Regional Communication Manager

(3)

1. Normänderung VDE 0100-704 & Stichtag 18.05.2021 2. VDE 0100-704: Konsequenzen bei Nichteinhaltung?

3. Generalüberholung bei Stromerzeugern 4. Fuhrparkstrategie

Agenda

(4)

Normänderung VDE 0100-704

Stichtag – 18.05.2021

(5)

Auffrischung und neue Erkenntnisse

 Thematische Wiederholung auf Grund hoher Relevanz

 Viele Kunden noch nicht ausreichend Informiert

o Wurden auf der Baustelle auf die neue VDE aufmerksam gemacht o Maschine musste stillgelegt werden

o Unsicherheit in Bezug auf technische Umsetzung

 Einblicke von Erfahrungen der letzten Monate

 Technische Umsetzbarkeit variiert hinsichtlich der Maschinenkonfiguration

 Möglichkeit Fragen zu stellen

VDE 0100-704

(6)

Wesentliche Aspekte

Was ist die VDE 0100-704?

„Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Baustellen“

„Die Anforderungen gelten für elektrische Anlagen, die während Bau- oder Abbrucharbeiten genutzt werden und nach Beendigung der Arbeiten außer Betrieb genommen werden sollen“

„Drehstrom-Steckdosen bis einschließlich 63 A müssen mit einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) vom Typ B in

Übereinstimmung mit EN62423 geschützt werden“.

„Ausgenommen sind Schutzkontaktsteckdosen und

Drehstromsteckdosen ≥ 125 A, sofern an diesen keine Verbraucher mit Frequenzumrichter betrieben werden.“

Gültig ab 18.05.2021

(7)

Was bedeutet gültig ab 18.05.?

Was ist die VDE 0100-704?

18.05.2021 Baustelle 3: Start vor 18.05.

Baustelle 1: Start und Ende vor dem 18.05.

Baustelle 2: Start vor und Ende nach dem 18.05.

Baustelle 4: Start und Ende nach dem 18.05.

Umbau und Ende nach dem 18.05.

Alte Norm ist anzuwenden Neue Norm ist anzuwenden

(8)

Schutzmaßnahmen

• Einsatz von Drehstrom-Maschinen mit frequenzgesteuerten Antrieben auf Baustellen

Potentielle Ableitströme > 6 mA

„klassischer“ Typ-A RCD unwirksam

• Zusätzlicher Schutz durch Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (Typ-B RCDs)

Stromkreise zur Versorgung von Steckdosen mit einem Bemessungsstrom bis einschließlich 32 A

Bemessungsdifferenzstrom nicht größer als 30 mA

Stromkreise zur Versorgung von Steckdosen mit einem Bemessungsstrom > 32 A

Bemessungsdifferenzstrom nicht größer als 500 mA

• Exkurs: Veranstaltungstechnik

Gemäß VDE 0100-530 sind Typ-A RCDs in der Veranstaltungstechnik für allgemeine Anwendungen zulässig

Abhängig vom Verbraucher kann auch ein RCD Typ-B vorgeschrieben sein, z.B.

Frequenzgesteuerte Motoren von Bühnen

Pumpen von Wasservorhängen

Allgemeine Anforderungen

(9)

Andere Schutzmaßnahmen?

• Folgende, in der VDE 0100-410 beschriebene, Schutzvorkehrungen dürfen in diesem Zusammenhang keine Anwendung finden

Schutz durch Hindernisse

Schutz durch Anordnung außerhalb des Handbereichs

Schutz durch nicht leitende Umgebung

Schutz durch erdfreien örtlichen Schutzpotenzialausgleich

Schutz durch Schutztrennung für die Versorgung von mehr als einem elektrischen Verbrauchsmittel

Entsprechende Schutzeinrichtungen / -maßnahmen physisch im Stromerzeuger / Baustromverteiler!

Allgemeine Anforderungen

Entsprechende Schutzeinrichtungen / Schutzmaßnahmen physisch im Stromerzeuger / Baustromverteiler !

(10)

Ausgangslage

Status

• FI-Schalter Typ A

• Keine Absicherung gemäß VDE 0100-704

Umbaumaßnahmen am Stromerzeuger

(11)

VDE 0100-704: Absolute Minimallösung

Umbaumaßnahmen am Stromerzeuger

Status

• Allstromsensitiver FI eingestellt auf 30 mA

• Alle Steckdosen über einen RCMA abgesichert

• Limitiertes Nutzungspotential

• VDE-Voraussetzungen erfüllt

MRCDB / FI 30 mA

(12)

VDE 0100-704: Sinnvolle Minimallösung

Umbaumaßnahmen am Stromerzeuger

Min. 1x RCD Typ B 30 mA

MRCDB 500 mA

Status

• Allstromsensitiver FI eingestellt auf 500 mA

• Zusätzlicher Typ-B RCD mit 30 mA für Steckdosen bis einschließlich 32 A

• Flexible Einsatzmöglichkeit

Beste technische Umsetzbarkeit

Relativ geringer Platz im Schaltschrank notwendig

Meist gewählte Lösung

Uneingeschränkte Empfehlung!

(13)

VDE 0100-704: Optimale Ausstattung

Umbaumaßnahmen am Stromerzeuger

Status

• Allstromsensitiver FI

• Einzelabsicherung aller Steckdosen

• Zum Betrieb mit Frequenzumrichtern geeignet

• Volles Nutzungspotential der Steckdosen

MRCDB

Möglichkeit abhängig von

Konfiguration des Stromerzeugers

Evtl. Platzmangel im Schaltschrank

Evtl. „opfern“ von Steckdosen

Einzelfallbetrachtung

(14)

DGUV 203-032: Laienbedienbarkeit

Umbaumaßnahmen am Stromerzeuger

Status

• Isolationswächter  Schutztrennungssystem

• Einzelabsicherung aller Steckdosen

• Inbetriebnahme / Bedienung ohne Elektrofachkraft

• Konform mit den Anforderungen der VDE 0100-704

IR423

Möglichkeit abhängig von

Konfiguration des Stromerzeugers

Evtl. Platzmangel im Schaltschrank

Evtl. „opfern“ von Steckdosen

Einzelfallbetrachtung

(15)

Auf den Punkt

VDE 0100-704

 Altgeräte mussten bis zum 18. Mai 2021geprüft und angepasst sein

 Umrüstungen sollten nach dem häufigsten Einsatzzweck erfolgen

 Auch der Wechsel von DGUV Klasse C zu B kann sinnvoll sein Verlieren Sie keine Zeit!

 Lassen Sie sich nicht zu viel Zeit; der Stichtag ist bereits vorbei!

 Berücksichtigen Sie die Auslastung der Werkstätten

Nachfrage weiterhin sehr hoch

Wartezeiten müssen in Betracht gezogen werden

 Teileverfügbarkeit potentiell eingeschränkt

Fazit

(16)

Konsequenzen bei Nichteinhaltung?

Normänderung VDE 0100-704

(17)

Beispiel für finanzielle Konsequenzen

 Potentielle Kostenpunkte für stillgelegte Baustelle

Personalkosten

Mietkosten für Baumaschinen / Baugeräte

Beschaffung und Einrichtung eines neuen Stromerzeugers

Wartezeit bei Anlieferung von Baumaterial

Verzögerungsbedingte Mehrkosten

Bußgelder

Konsequenzen bei Nichteinhaltung

(18)

Konsequenzen bei Nichteinhaltung

• Elektrofachkraft

‒ führt die Inbetriebnahme durch

‒ gibt Freigabe zur Nutzung des Stromerzeugers

• Arbeitsverantwortlicher

‒ z.B. Elektrofachkraft

‒ z.B. Baustellenleiter

• Anlagenbetreiber

‒ z.B. Geschäftsführung

‒ z.B. Projektleiter

Beispiele für rechtliche Konsequenzen

(19)

Generalüberholung bei Stromerzeugern

Es muss nicht immer Stufe V sein

(20)

Was ist eine Generalüberholung?

 Individuelle Betrachtung und Analyse des Ist-Zustandes Ihres Stromerzeugers

Alter und Laufleistung

Historie / Auslastung

Zustand relevanter Segmente

 Austausch / Überholung / Reinigung erforderlicher Komponenten

Generator

Elektrik

Mechanik

Motor

Controller

 Ziel ist ein zweites Leben bei gleicher Leistung und Zuverlässigkeit, jedoch besser vorbereitet auf die Zukunft!

Generalüberholung bei Stromerzeugern

(21)

Warum eine Generalüberholung?

 Mit der Einführung der Abgasstufe V kamen neue Herausforderungen

o Nicht unerheblicher Anstieg der Neumaschinenpreise o Zusätzliche Komponenten zur Abgasbehandlung

o Korrekte Auslegung der Stromerzeuger ist wichtiger denn je

 Motoren mit Abgasstufe 3A dürfen in vielen Fällen weiterhin eingesetzt werden

o Inlandseinsätze

o Baustellen in Ländern, in denen Stufe V keine Anwendung findet

 Durch eine gezielte Überholung Ihrer Bestandsmaschinen können diese noch viele Jahre im Einsatz sein

Generalüberholung bei Stromerzeugern

Ihre Vorteile auf einen Blick:

• Sie sparen

Investitionskosten

• Sie behalten Flexibilität und Zuverlässigkeit

• Aktueller Controller sowie Telemetrie

• Garantie auf die Generalüberholung

(22)

Generalüberholung bei Stromerzeugern

Exkurs: Lastbereiche des Stromerzeugers

30%

60%

90%

110%

Unterlast

Idealer Arbeitspunkt 75%

Arbeitspunkt wird über 24h betrachtet

Über- und Unterlast müssen vermieden werden Der beste Arbeitspunkt sind 75%

(23)

Reparatur Generalüberholung

Warum eine Generalüberholung?

Generalüberholung bei Stromerzeugern

(24)

LEVEL 1 LEVEL 1

LEVEL 3

LEVEL 2

LEVEL 2

Konzept

Generalüberholung bei Stromerzeugern

(25)

Generator

Überholung –Analyse der Auslastungshistorie, Reinigung, Trocknung, Lagerung Ersatzteile –z.B. Spannungsregler, Dioden, Schalldämpfer, etc.+

Generator –Austausch ODER

Elektrik

Schaltschrank –Inspektion sowie Austausch notwendiger Komponenten Schaltschrank –Inspektion, Nachziehen der Schrauben, Prüfung der Kontakte

Kabelbaum –Austausch sowie Prüfung der Sensoren, Spulen und Schalter inkl. ggfs. Austausch Batterie –Austausch

Mechanik Fluidsysteme

Schläuche –Inspektion und Austausch bei Bedarf ( Kraftstoff, Öl sowie Kühlmittel ) Kühler –Reinigung

Motor- und Generatorstütze –Austausch

Motor Motor-Peripherie –Prüfung/Austausch von Anlasser, Lichtmaschine, Düsen, Magnetschalter Kraftstofftank –Reinigung

Arbeitszeit Jegliche Servicetechniker-Stunden, Fahrzeit und Kleinmaterialien

Controller Controller –Upgrade zur aktuellen Version

Telemetrie –Installation und Aktivierung von FleetLink

LEVEL 2 LEVEL 3

LEVEL 1 35% -40% 4550%

25%

Angebot Preis vs.

Neumaschine

Konzept

Genralüberholung bei Stromerzeugern

(26)

Fuhrparkstrategie

(27)

Fuhrparkstrategie

Unser Vorschlag

Nehmen Sie das beste aus beiden Technologien!

Ein Fuhrpark mit Maschinen der Abgasstufen 3A und 5

• ist zukunftsgerichtet und kann schon heute in Umweltzonen eingesetzt werden

• bietet finanzielle Vorteilewo Stufe V noch nicht nötig ist

• ermöglicht das kennenlernen der neuen Technologie von Anfang an!

Informieren Sie sich zu neuen Technologien

• Batterien kurzzeitige Versorgungen alleine stemmen

• VSG-Stromerzeuger ermöglichen hohe Anlaufströme bei niedrigen Lasten

• Hybridlösungen sind ein wichtiges Hilfsmittel zur besseren Auslegung

(28)

DGUV 203-032 / VDE 0100-704

 Ausführlichere Informationen erhalten Sie auch hier https://bit.ly/2WY3eaD.

Mehr Informationen

Download Präsentation zum Webinar

(29)

Wir beantworten gern Ihre Fragen!

(30)

Ihre Ansprechpartner

Manuel Portner-Weiss (Country Manager Österreich) manuel.portner@atlascopco.com

+43 1 76012 243

Laurent Houmard (Country Manager Schweiz) laurent.houmard@atlascopco.com

+41 32 374 15 83

Sebastian Lohan (acting Business line Manager Service) sebastian.lohan@atlascopco.com

+49 173 7077433

Casten Heisig (Produktspezialist Technical Support) carsten.heisig@atlascopco.com

+49 201 2177 240

(31)

Vielen Dank für Ihr Interesse

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

§ 1915 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 1 BGB geregelten Grundsätzen für seine gesamte Tätigkeit ausschlösse, kann auf dieser Grundlage nicht angenommen werden. a) Die Frage,

Das „Lighthouse“ ist eine gesamtkirchliche Einrichtung der Bremischen Evan- gelischen Kirche und eine der Initiativen, Werke und Jugendtreffs im Land Bre- men, die sich in

In Steuerstromkreisen, bei denen eine Seite mit dem Schutzleitersystem verbunden ist (oder für den Anschluss hieran vorgesehen ist), muss ein Anschluss der Betätigungsspule

Eine andere Defekteigenschaft ermöglicht eine weitere ultraschallinduzierte defekt- selektive Abbildung: Eine noch anliegende defekte Fügestelle oder ein geschlossener Riss kann

Diese Norm behandelt die Sicherheit elektrisch betriebener gewerblicher Spülbecken, die nicht für den Hausgebrauch bestimmt sind, deren Bemessungsspannung nicht mehr als 250 Volt

Motorabschaltung bei Diesel, 3-Phasennetzkontrolle Notstromautomatik bei Netzausfall 42-809 (Autom. IT/TN-Umschaltung) elektrischer Choke bei Benzin, elektr. Motorabschaltung

Je Steckdose können maximal 32A abgenommen werden (dies entspricht in etwa 6kW Leistung). Dadurch kann der Stromerzeuger prinzipiell überlastet werden. Bei Überlast stoppt

M80 Die Steuertafel M80 hat zwei Funktionen: Sie dient als Klemmenblock für den Anschluss einer Schaltanlage und als direkt ablesbare Instrumententafel, über