• Keine Ergebnisse gefunden

Infoveranstaltung Geprüfte Technische Betriebswirte (IHK) Donnerstag, 23. September 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Infoveranstaltung Geprüfte Technische Betriebswirte (IHK) Donnerstag, 23. September 2021"

Copied!
34
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Infoveranstaltung Geprüfte Technische Betriebswirte (IHK) – Donnerstag, 23. September 2021

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung in Hybridform!

Bitte gedulden Sie sich einen Moment, wir starten kurzfristig.

Aktuell müssen wir die Dokumentation für die Einhaltung der Hygienevorschriften vornehmen!

1

(2)

Weiterbildung zum Geprüften

Technischen Betriebswirt

Jetzt erst recht und als Hybrid- Lehrgang!

Bereiten Sie sich jetzt auf die Zukunft der Industrie vor.

(3)

Hybrid-Lehrgang

Der Lehrgang findet als klassische Präsenzveranstaltung statt und wird parallel vollständig live online gestreamt. Sie können so wählen, ob sie

physisch oder online in Echtzeit vom Büro oder dem Homeoffice aus teilnehmen wollen.

Die Online-Teilnehmer hören sowohl den Trainer als auch die anderen

Lehrgangsteilnehmer, sehen die vom Trainer präsentierten Unterlagen sowie ein Videobild vom Lehrgangsunterricht. Sie werden immer wieder virtuell in den Unterricht einbezogen und können auftretende Fragen direkt an den Trainer richten, da sie per Ton zugeschaltet sind.

Entscheiden Sie spontan, ob Sie in Präsenz oder einfach und bequem von

jedem beliebigem Ort aus am Lehrgang teilnehmen wollen.

(4)

Berufliche Weiterbildung in schwierigen Zeiten

Warum sich eine Weiterbildung jetzt umso mehr lohnt:

Durch Veränderungen in vielen industriellen Bereichen wächst der Druck auf Unternehmen und Mitarbeiter.

Berufliche Weiterbildung in Zeiten eines strukturellen Wandels wird immer wichtiger.

Weiterbildungsförderung ist ein Ziel der Politik um einer drohenden Konjunkturkrise entgegenzuwirken.

Berufliche Weiterbildung sichert die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und der Mitarbeiter.

Mit einer berufsnahen Qualifizierung rüstet man sich für aktuelle Herausforderungen.

(5)

Lebenslanges Lernen 4.0

Lebenslanges Lernen - vom Schlagwort zur Grundbedingung

„Wer nicht bereit ist, in den kommenden Jahren seine Fähigkeiten und sein Know-how anzupassen, Augen und Ohren für neue Entwicklungen offenzuhalten, der wird sich schnell im Abseits befinden und auf dem Arbeitsmarkt keine Rolle mehr spielen, egal, ob er vorher eine qualifizierte

Ausbildung absolviert hat oder nicht.“

Quelle: Dr. Christoph Kahlenberg, Alle sollen profitieren, Bildungspraxis 01-2018

(6)

6

Vorstellung Festo Lernzentrum

• Die Festo Lernzentrum Saar GmbH ist ein Tochterunternehmen der Festo SE & Co. KG.

• Staatlich anerkannter Weiterbildungsträger

• Kunden: Privatpersonen, öffentliche Institutionen, internationale Unternehmen, Mitarbeiter der Festo Gruppe

• Leistungsspektrum: Ausbildung, Seminare (in den Bereichen Technik, Wertschöpfungsprozesse, Lernfabrik, Führung, Sozial-u.

Methodenkompetenz, Seminare für die Ausbildung, Wirtschaft, EDV und IT), IHK-Zertifikats- und Prüfungslehrgänge, Consulting, Forschung, Vermietung sowie Private Fachschule für Technik –Lehrgänge zum Staatlich geprüften Techniker

(7)

zum Lehrgang Beate Kohlrusch Tel.: 06894 591-7424

Email: beate.kohlrusch@festo.com

zum Aufstiegs-BAföG Kerstin Gerstner

Tel.: 06894 591-7468

Email: kerstin.gerstner@festo.com

7

Ihre Ansprechpartner im Festo Lernzentrum

(8)

Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in

Daniela Schwan Tel.: 0681 9520-753

Email:

daniela.schwan@saarland.ihk.de

8

Ansprechpartnerin der IHK Saarland

(9)

9

Rahmendaten der berufsbegleitenden Weiterbildung zum Geprüften Technischen Betriebswirt

Umfang / Dauer in der berufsbegleitenden Form:

ca. 1,75 Jahre, d. h.

• 620 Unterrichtseinheiten

Schulferien / Ihre Erholungsphasen:

Vorlesungsfreie Zeit in den saarländischenSchulferien, d. h.: in den

• Sommerferien,

• Herbstferien,

• Weihnachtsferien,

• Winterferien,

• Osterferien sowie unterrichtsfrei

• an bestimmten Feiertagen (bspw. Christi Himmelfahrt)

Unterrichtstage / Unterrichtsstruktur:

Dienstag und Donnerstag:17:00 bis 20:15Uhr (4 UE)

• d. h. 2 UE+ 15 Minuten Pause*+2 UE

• Jeden zweiten Samstag:08:00 – 13:00 Uhr (6 UE),

im ersten Prüfungsblock sind es mehr Samstage als im zweiten

• d.h. 2 UE + 15 Minuten Pause* + 2 UE + 30 Minuten Pause* +2UE

Pädagogischer Hinweis:

*Unterrichtspausensind keine „Zeitverschwendung“, sondern dienen der persönlichen Regeneration. Lernpausen gliedern die Lernarbeitszeit, steigern die individuelle

Arbeitsleistung und vermindern die Fehlerquote.

(10)

Eine der folgenden Voraussetzungenmuss bis zur IHK-Prüfung erfüllt sein:

Erfolgreicher Abschluss als

• Geprüfte/r Industriemeister/in

• Technische/r Meister/in

• Staatlich geprüfte/r Techniker/in

• Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in oder

• eine mit Erfolg abgelegte staatlich anerkannte Prüfung zum/zur Ingenieur/in mit mindestens zweijähriger einschlägiger beruflicher Praxis.

Zulassungsvoraussetzungen

(11)

Grundlagen wirtschaftlichen Handelns

Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre

Rechnungswesen

Finanzierung und Investition Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft

Management und Führung

Organisation und Unternehmensführung Personalmanagement

Informations- und Kommunikationstechnik

Projektarbeit / Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil

Methoden und Gestaltung einer Projektarbeit

12

Lehrgangsinhalte / Prüfungsbereiche

(12)

Informationen zur Projektarbeit

Insbesondere mit der Projektarbeit hat der/die Teilnehmer/in die Möglichkeit, einen Bezug zu seinem Unternehmen herzustellen. Hiermit stellt man unter Beweis, dass das Erlernte in einem ganzheitlichen Ansatz von der Problemerkennung über die Analyse bis hin zur Lösung anwenden kann.

Allgemeine Informationen

Einreichung der Themenvorschläge erfolgt bei der IHK

Themen der Projektarbeit sollen reale, aktuelle Projekte am Arbeitsplatz der Teilnehmer darstellen

Anforderung an die Projektarbeit: Betrachtung eines technischen/

organisatorischen Problems mittel betriebswirtschaftlicher Methoden Projektarbeit stellt am Ende eine Entscheidungsgrundlage für das Unternehmen dar, wie und durch welche Lösung das Problem wirtschaftlich sinnvoll gelöst werden kann

Dauer und Umfang der Projektarbeit

Nach Bekanntgabe des Themas hat der Prüfling 30 Kalendertage Zeit um die Projektarbeit anzufertigen

Die Projektarbeit wird in zweifacher ausgedruckter, sowie in digitaler Form (Stick oder CD) abgegeben

Der Umfang der Projektarbeit liegt bei min. 20 Seiten Reintext, max. 30 Seiten insgesamt

Leerseiten, große Abstände zwischen den Überschriften ,Texten oder unnötige Bilder/Tabellen/ Grafiken werden als Platzhalter gewertet und von der Seitenzahl abgezogen

(13)

Prüfungsvorbereitung

Wir unterstützen Sie gezielt bei der Prüfungsvorbereitung!

Mit je einer „Kompaktwoche“ vor den schriftlichen Prüfungen.

Vertiefung der Prüfungsthemen

Die Prüfungsvorbereitungswoche dient zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung und findet 1-2 Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin statt.

Dies bieten wir zusätzlich und kostenlos für alle Teilnehmer an.

Gezielte Unterstützung bei Mündlichen Ergänzungs- und Wiederholungsprüfungen

Begleitunterricht zur Projektarbeit

Mit gezielten Übungen vor dem mündlichen Fachgespräch

(14)

App für Teilnehmer und Referenten- weltweiter mobiler Zugriff auf Ihre Weiterbildung ☑

Hybridunterricht -entscheiden Sie spontan, ob Sie in Präsenzoder einfach und bequem von jedem beliebigem Ort onlineteilnehmen wollen ☑

Motivierte, praxisorientierte und erfahrene Referenten ☑

Wissensvermittlungaus der Industrie, für Fachkräftein der Industrie ☑

Prüfungsausschüssemit Unterstützung der Lehrgangsreferenten

Beruflicheund AkademischeQualifizierung aus einer Hand ☑

MS Teams und Office 360 für jeden Teilnehmer ☑

Eigener Teilnehmerbereichin MS Teams mit Austauschmöglichkeiten ☑

Teilnehmer-Plattforminkl. Download-Bereich ☑

Terminübersicht über diegesamte Laufzeit des Lehrgangs undtagesaktueller Online-Stundenplanfür eine bessere Schicht- und Urlaubsplanung ☑

Jederzeit Unterrichts-Feedback durch Online-Umfragen

15

Zusätzliche Serviceleistungen

Für Ihre berufsbegleitende Weiterbildung

(15)

Unterstützung bei der Beantragung des Aufstiegs-BAföG's

Individuelle Fehlzeitenübersichtdurch die digitale BAföG-Uhr ☑

Beantragung von bundeslandspezifischen Anerkennungskennziffernfür Bildungsurlaub ☑

Spezielle Prüfungsvorbereitungswochevor den Abschlussprüfungen ☑

Kursspezifische Online-Präsentationen

DigitaleAnwesenheitsbestätigung☑Persönlicher Ansprechpartner

Persönliche Sprechstunden& "Just-in-Time-Beratung"

Schnelle Reaktionszeitbei Anfragen durch persönlichen Ansprechpartner ☑

Starter-Paket bei Beginn

Kostenlose Parkmöglichkeiten

u.v.m.

16

Zusätzliche Serviceleistungen

Für Ihre berufsbegleitende Weiterbildung

(16)

17

Lehrgangsplattform

(17)

18

offener Bereich

Lehrgangsplattform

(18)

19

passwortgeschützter Bereich

Lehrgangsplattform

Online-Stundenplan

Kontaktdaten

Download-Bereich

Persönliches Profil

Online-Umfragen

Fehlzeitenquote

(19)

Teilnehmer-App

Ihre Weiterbildung - immer dabei!

(20)

21

App - Festo Lernzentrum Lehrgänge

(21)

22

Förderungsmöglichkeiten

(22)

das „Aufstiegs-BAföG“ unterstützt die berufliche Aufstiegsfortbildung finanziell

die Antragstellerinnen und Antragsteller dürfen noch nicht über eine berufliche Qualifikation verfügen, die dem angestrebten Fortbildungsabschluss mindestens gleichwertig ist

die Förderung ist unabhängig von Alter, Einkommen und Vermögen.

23

Förderung durch Aufstiegs-BAföG

Wer kann gefördert werden?

Wir unterstützen Sie bei der Beantragung?

wir bieten Ihnen den kostenlosen Service an, die Formblätter vorab auszufüllen.

wir nennen Ihnen den für Sie zuständigen Ansprechpartner beim Amt für Ausbildungsförderungin dem für Sie zuständigen Landkreis

Siegeben die drei Formulare (Formblatt A, Formblatt B, Formblatt Z), nachdem Sie diese an den von uns für Sie markierten Stellen ergänzt haben, auf dem Amt für Ausbildungsförderung ab.

(23)

Förderungsberatung Welcher Zuschuss können Sie für

die Weiterbildung beantragen.

Fördermittelbeantragung Wir übernehmen den Service sämtliche Formalitäten rund um die Beantragung Ihres Zuschusses. Wir klären gerne mit Ihnen die offenen Fragen und füllen die erforderlichen Anträge mit Ihnen aus.

Ratenzahlung

Wir gestalten die Zahlung des Lehrgangspreises möglichst komfortabel für Sie. Den Lehrgangspreis ist nicht einmalig zu zahlen, sondern gliedert sich in 4 Raten auf.

Steuerspartipps Sie können zahlreiche Posten geltend machen: Lehrgangspreis,

Fahrtkosten, Tablet/Laptop und Aufwendungen für Arbeitsmittel.

Bildungsurlaub Sie haben in der

Prüfungsvorbereitungswoche den Anspruch auf Bildungsurlaub. Sie

erhalten automatisch die erforderlichen Bescheinigungen

von uns für Ihren Arbeitgeber.

24

Beratung / Förderung / Bildungsurlaub

(24)

25

Das Aufstiegs-BAföG besteht aus zwei Förderanteilen:

Förderung durch Aufstiegs-BAföG und KfW-Darlehen

Förderanteil 2 = KfW-Darlehen

Über den Restbetrag von 50 %ist ein zinsgünstiges Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) erhältlich.

(Während des Lehrgangs und bis zu zwei Jahre danach zins- und tilgungsfrei.) Hiervon können bei erfolgreichem Abschluss50 %erlassen

werden. Somit können insgesamt bis zu rund 75 %der Lehrgangs-

und Prüfungsgebühren bezuschusst werden.

Förderanteil 1 = Zuschuss

Mit „Aufstiegs-BAföG" nach AFBG können die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren mit 50 %bezuschusst werden.

(25)

Saarländischer Aufstiegsbonus

Förderungen für Ihren persönlichen Aufstieg

Mit dem saarländischen Aufstiegsbonus ("Meisterbonus") wird eine Weiterbildung zum/zur Geprüften Technischen Betriebswirt/in im Saarland noch attraktiver gemacht. Wer im Saarland seinen ständigen Wohnsitz hat und ab 2018 seine IHK-Prüfung vor der IHK Saarland ablegt, kann den Bonus in Höhe von 1.000 € (EURO) beantragen. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr gewährt diesen Zuschuss für Geprüfte Technische Betriebswirte. Zuständig für die Bearbeitung und Bewilligung der Anträge der Absolventen ist die IHK Saarland.

1. Voraussetzung: der Beschäftigungsortoder der Hauptwohnsitzmuss zum Zeitpunkt der

Prüfungsanmeldung oder zum Zeitpunkt der Feststellung des Prüfungsergebnisses im Saarland liegen.

(26)

27

Ihr individueller Zuschuss zu den Lehrgangskosten

Aufstiegs-BAföG

3.390,00 Euro Lehrgangsgebühren

- 1.695,00 Euro 50% Förderung durch Aufstiegs-BAföG ab August 2020 -

NEU

= 1.695,00 Euro Angebot Darlehen KfW-Bank

- 847,50 Euro 50% Teildarlehenserlass ab August 2020 -

NEU

= 847,50 Euro Eigenanteil

+ 1.000,00 Euro

Saarländischer Aufstiegsbonus (=> 152,50 EUR Überschuss)

Nicht im Preis enthalten sind Bücher, Getränke und Verpflegung.

(27)

28

Aufstiegs-BAföG

Ihr individueller Zuschuss – Prüfungsgebühr Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in

800,00 Euro Prüfungsgebühr IHK

- 400,00 Euro 50% Förderung durch Aufstiegs-BAföG ab August 2020 -NEU

= 400,00 Euro Angebot Darlehen KfW-Bank

- 200,00 Euro 50% Teildarlehenserlass ab August 2020 -NEU

= 200,00 Euro

(28)

29

Voraussetzungen…

…für eine erfolgreiche berufsbegleitende Weiterbildung

Persönliche Voraussetzungen

• Sie sind ehrgeizig und stressresistent.

• Sie sind nach getaner Arbeit noch aufnahmefähig und gewillt sich weiterzubilden.

• Sie können für einen längeren Zeitraum mit wenig Freizeit auskommen.

Fachliche Voraussetzungen

• Sie wollen Führungs- und Organisationsqualitäten erlernen.

• Sie sind in Sachen Technik auf dem neuesten Stand.

• Sie erfüllen die Zulassungsvoraussetzungen.

Allgemeine Voraussetzungen

• Sie werden von Ihrer Familie, Freunden, Arbeitskollegen und Ihren Vorgesetzten unterstützt.

(29)

30

Anmeldung

1) Online-Anmeldung über:

www.festo-lernzentrum.de 2) Direkte Anmeldung über den Flyer:

Anmeldeformular als PDF/Papierform Eine Anmeldung wird erst verbindlich mit Einreichung der Unterlagen (Zeugnisse, etc.).

Die Anmeldung kann kostenfrei bis zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn storniert werden.

(30)

− Eingang der Anmeldung im Festo Lernzentrum: Eingangsbestätigung per Mail

− Einreichung der Anmeldeunterlagen: Eingangsbestätigung, bzw. noch Anforderung der fehlenden Unterlagen

− IHK-Prüfungszulassung: Wir lassen von der IHK prüfen, ob Se die Voraussetzungen für die Prüfung erfüllen.

− Wir stellen Ihnen automatisch bei Erreichung der Mindestteilnehmerzahl die Anträge zur Förderung Aufstiegs-BAföG aus.

− Sie beantragen die Förderung Aufstiegs-BAföG bei Ihrem Amt für Ausbildungsförderung. Formblätter können Sie persönlich oder auf dem Postweg einreichen.

− Das Amt meldet der KfW-Bank, dass Sie die Förderung beantragt haben. KfW-Bank sendet Ihnen auf dem Postweg ein Darlehensangebot zu. Hier haben Sie drei Monate Zeit, dass Darlehen in Anspruch zu nehmen.

− Bewilligungsbescheid vom Amt für Ausbildungsförderung dauert i.d.R. 3-4 Wochen.

− Sie erhalten den Zulassungsbescheid auf dem Postweg, sowie die Zugangsdaten zur Lehrgangsplattform.

31

Vorgehensweise Anmeldung

(31)

Anmeldung (Online-Anmeldung) oder Anmeldung aus dem Flyer

Nachweis über eine erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung

Lichtbild

Ggf. Tätigkeitsnachweis Ihres Arbeitgebers, wenn Sie einen Ingenieurabschluss haben

32

Was benötigen wir von Ihnen:

Anmeldeunterlagen

(32)

33

Paradigmenwechsel bei der Arbeit 4.0

Lebenslanges Lernen vom Schlagwort zur Grundbedingung

„FRÜHER stand im Vordergrund, was ein Arbeitnehmer VOR seinem Jobantritt gelernt hat. HEUTE wird wichtiger, was er WÄHREND des Jobs gelernt hat.“

Quelle: Dr. Christoph Kahlenberg, Alle sollen profitieren, Bildungspraxis 01-2018

(33)

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!

34

(34)

Fragen zur Online-Präsentation?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Wir sind telefonisch gerne für Sie und beraten Sie zu allen Themen rund um Ihre Weiterbildung.

Ihre persönlichen Ansprechpartner Beate Kohlrusch

06894 / 591-7424

beate.kohlrusch@festo.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zielgruppe: Anfänger mit Grundkenntnissen der Programmbedienung, interessant auch für Leute, die bisher nur die notwendigsten Dinge mit dem Programm abwickeln..

Ronald Schmidt, Sanofi Aventis, Frankfurt Marcin Makowski,GSK, Neuss Rico Schulze, Sächsiches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz, Dresden.. 14:45 - 15:30

Man kann die innere Kraft, die man zum Leben braucht, aus vielen Quellen schöpfen: Religion und Philosophie, Tanz, Musik und Dichtung. Auch die Natur und bildnerische Künste sind,

Da es sich um eine Ausbildung mit kreativem Schwerpunkt handelt, ist vor der Aufnahme ein Aufnahmeverfahren abzulegen. Dauer

• Leistungsspektrum: Ausbildung, Seminare (in den Bereichen Technik, Wertschöpfungsprozesse, Lernfabrik, Führung, Sozial-u. Methodenkompetenz, Seminare für die Ausbildung,

Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt

Die Vorteile von Coaching sind sehr leicht zu erkennen, schwieriger ist es jedoch, einen passenden Coach mit fun- dierter Ausbildung zu finden oder gar mehrere Coachs

Mittels, an der Praxis orientierten Übungen und Praktika vertiefen wir unsere Aus- und Weiterbildungen und Seminare für ein höherwertiges Verständnis der Materie.. Die Praktika