• Keine Ergebnisse gefunden

Rechenschaftsbericht 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rechenschaftsbericht 2020"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

(In Klammern die Zahlen des Vorjahres)

Abfallbewirtschaftung

Auszug mit den wichtigsten Faktoren aus der Abfallbewirtschaftung:

Altglas (in t) 22.34 (20.53)

Altmetall (in t) 20.74 (13.40)

Altpapier (in t) 13.14 (14.66)

Hauskehricht (in t) 152.60 (158.45)

Kehrichtentsorgung / Sammlung von Grüngut / Sammelstelle Entsorgungsplatz

Neben den 26 ordentlichen Kehrichtabfuhren und dem Betrieb der Sammelstelle wurde die Grünab- fuhr vom 15. April 2020 bis 27. Oktober 2020 jeweils alle 14 Tage, in der Regel am Dienstagmorgen, durch- geführt.

Abstimmungen, Wahlen

Urnenöffnungszeiten

Die Urne zur Stimmabgabe war an den Abstimmungs- und Wahlsonntagen jeweils von 08.30 Uhr bis 09.15 Uhr geöffnet.

Eidgenössische Volksabstimmung vom 9. Februar 2020

Stimmberechtigte 861

brieflich Stimmende 292

ungültige briefliche Stimmabgaben 2

Stimmrechtsausweise Urne 1

gültig eingereichte Stimmrechtsausweise 291

Bund

1. Volksinitiative vom 18. Oktober 2016 „Mehr bezahlbare Wohnungen“

Ja 94

Nein 193

Stimmbeteiligung Schmiedrued 33.7 %

2. Änderung vom 14. Dezember 2018 des Strafgesetzbuches und des Militärstrafgesetzes (Diskrimi- nierung und Aufruf zu Hass aufgrund der sexuellen Orientierung)

Ja 94

Nein 195

Stimmbeteiligung Schmiedrued 33.8 %

(3)

Kanton

3. Gesetz über das Kantons- und das Gemeindebürgerrecht (KBüG); Änderung vom 7. Mai 2019

Ja 185

Nein 92

Stimmbeteiligung Schmiedrued 32.8 %

Bezirk

4. Ersatzwahl Bezirksrichterin/Bezirksrichter (1 Sitz / 1. Wahlgang)

Eingelangte Wahlzettel 221

Leere Wahlzettel 20

Ungültige Wahlzettel 1

Anzahl Stimmen

Hüsser Patrick 65

Spirgi Samuel 126

Vereinzelt gültige Stimmen 9

Total gültige Stimmen 200

Stimmbeteiligung Schmiedrued 25.7 %

Eidgenössische Volksabstimmung vom 27. September 2020

Stimmberechtigte 854

brieflich Stimmende 472

ungültige briefliche Stimmabgaben 1

Stimmrechtsausweise Urne 12

gültig eingereichte Stimmrechtsausweise 483

Bund

1. Volksinitiative vom 31. August 2018 „Für eine massvolle Zuwanderung (Begrenzungsinitiative)“

Ja 301

Nein 176

Stimmbeteiligung Schmiedrued 56.2 %

2. Änderung vom 27. September 2019 des Bundesgesetzes über die Jagd und den Schutz wildle- bender Säugetiere und Vögel (Jagdgesetz, JSG)

Ja 269

Nein 207

Stimmbeteiligung Schmiedrued 56.0 %

(4)

3. Änderung vom 27. September 2019 des Bundesgesetzes über die direkte Bundessteuer (DBG) (Steuerliche Berücksichtigung der Kinderdrittbetreuungskosten)

Ja 105

Nein 355

Stimmbeteiligung Schmiedrued 54.9 %

4. Änderung vom 27. September 2019 des Bundesgesetzes über den Erwerbsersatz für Dienstleis- tende und bei Mutterschaft (indirekter Gegenvorschlag zur Volksinitiative „Für einen vernünfti- gen Vaterschaftsurlaub – zum Nutzen der ganzen Familie“)

Ja 188

Nein 276

Stimmbeteiligung Schmiedrued 55.5 %

5. Bundesbeschluss vom 20. Dezember 2019 über die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge

Ja 294

Nein 173

Stimmbeteiligung Schmiedrued 55.4 %

Kanton

6. Verfassung des Kantons Aargau (Neuorganisation der Führungsstrukturen der Aargauer Volks- schule); Änderung vom 10. Dezember 2019

Ja 171

Nein 235

Stimmbeteiligung Schmiedrued 51.1 %

7. Schulgesetz (Neuorganisation der Führungsstrukturen der Aargauer Volksschule); Änderung vom 10. Dezember 2019

Ja 169

Nein 240

Stimmbeteiligung Schmiedrued 50.9 %

8. Energiegesetz des Kantons Aargau (EnergieG); Änderung vom 3. März 2020

Ja 129

Nein 292

Stimmbeteiligung Schmiedrued 51.1 %

Bezirk

9. Wahl Bezirksrichterinnen/Bezirksrichter (6 Sitze / 1. Wahlgang)

Eingelangte Wahlzettel 304

Leere Wahlzettel 17

Ungültige Wahlzettel 0

(5)

Anzahl Stimmen

Rauch Heidi (bisher) 224

Neeser Hans Jörg (bisher) 258

Kiechle Regula (bisher) 228

Hämmerli Martina (bisher) 214

Hüsser Patrick 96

Nöthiger Hans 173

Vereinzelt gültige Stimmen 13

Total gültige Stimmen 1‘420

Vereinzelt leere Stimmen 294

Vereinzelt ungültige Stimmen 8

Total Stimmen 1‘722

Stimmbeteiligung Schmiedrued 35.6 %

Gemeinde

10. Ersatzwahl eines Mitglieds des Gemeinderats für den Rest der Amtsperiode 2018/2021 (1 Sitz / 1. Wahlgang)

Eingelangte Wahlzettel 302

Leere Wahlzettel 40

Ungültige Wahlzettel 2

Anzahl Stimmen

Habegger David, geb. 1983, Badiweg 779 172

Vereinzelt gültige Stimmen 88

Total gültige Stimmen 260

Vereinzelt leere Stimmen 0

Vereinzelt ungültige Stimmen 0

Total Stimmen 260

Stimmbeteiligung Schmiedrued 35.4 %

Grossrats- und Regierungsratswahlen vom 18. Oktober 2020

Stimmberechtigte 858

brieflich Stimmende 257

ungültige briefliche Stimmabgaben 1

Stimmrechtsausweise Urne 9

gültig eingereichte Stimmrechtsausweise 265

Kanton

1. Wahl von 9 Mitgliedern des Grossen Rats

Eingelangte Wahlzettel 263

Leere Wahlzettel 0

Ungültige Wahlzettel 4

Total gültige Wahlzettel 259

(6)

Unveränderte Wahlzettel 73

Veränderte Wahlzettel mit Parteibezeichnung 157

Wahlzettel ohne Parteibezeichnung 29

Stimmbeteiligung Schmiedrued 30.7 %

2. Wahl von fünf Mitgliedern des Regierungsrats für die Amtsperiode 2021/2024

Eingelangte Wahlzettel 244

Leere Wahlzettel 0

Ungültige Wahlzettel 0

Anzahl Stimmen

Hürzeler Alex (bisher) 186

Attiger Stephan (bisher) 170

Dieth Markus (bisher) 165

Gallatti Jean-Pierre (bisher) 166

Dickson Cybel 22

Egli Dieter 102

Guyer Christiane 91

Hegglin Patricia 32

Lischer Pius 19

Schöni Theres 21

Sutter Zoe 30

Zurfluh Stephan 16

Vereinzelt gültige Stimmen 13

Total gültige Stimmen 1‘033

Vereinzelt leere Stimmen 183

Vereinzelt ungültige Stimmen 4

Total Stimmen 1‘220

Stimmbeteiligung Schmiedrued 28.4 %

(7)

Eidgenössische Volksabstimmung vom 29. November 2020

Stimmberechtigte 858

brieflich Stimmende 297

ungültige briefliche Stimmabgaben 4

Stimmrechtsausweise Urne 2

gültig eingereichte Stimmrechtsausweise 295

Bund

1. Volksinitiative vom 10. Oktober 2016 „Für verantwortungsvolle Unternehmen – zum Schutz von Mensch und Umwelt“

Ja 121

Nein 172

Stimmbeteiligung Schmiedrued 34.1 %

2. Volksinitiative vom 21. Juni 2018 „Für ein Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterialproduzen- ten“

Ja 96

Nein 196

Stimmbeteiligung Schmiedrued 34.3 %

Kanton

3. Verfassung des Kantons Aargau (Umsetzung des Bundesgesetzes über Geldspiele); Änderung vom 30. Juni 2020

Ja 221

Nein 48

Stimmbeteiligung Schmiedrued 32.1 %

Bauwesen

Baugesuche / Baubewilligungen

Im Jahr 2020 wurden 2 (0) Anfrage- und 30 (14) Baugesuche eingereicht sowie 24 (10) Baubewilli- gungen erteilt, davon 2 (1) im vereinfachten Verfahren. Dazu wurden 4 (2) Einspracheverfahren be- handelt und 2 (0) Abweisung erteilt.

Betreibungsamt

Eingegangene Begehren 273 (226)

Rückweisungen 24 (20)

Ausgestellte Zahlungsbefehle 249 (206)

(8)

Betreibungen auf

Ordentliche Betreibung auf Pfändung und Konkurs 249 (205)

Wechselbetreibung 0 (0)

Pfandverwertung auf Faustpfand 0 (0)

Pfandverwertung auf Grundpfand 0 (1)

Rechtsvorschläge 24 (31)

Pfändungsvollzüge 98 (98)

Konkursandrohungen 0 (0)

Verwertungen 106 (103)

Verlustscheine nach

Art. 115 SchKG 40 (26)

Art. 149 SchKG 65 (35)

Pfandausfallscheine Art. 158 SchKG 0 (0)

Bürgerrechtswesen

Schweizer

Es wurden 0 (0) Gesuche zur Aufnahme in das Einwohner- und Ortsbürgerrecht und 0 (0) Gesuch zur Entlassung aus dem Einwohner- und Ortsbürgerrecht gestellt.

Ausländer

3 (3) Personen wurden durch die Einwohnergemeindeversammlung ordentlich eingebürgert. Weiter wurde 0 (1) Erhebungsbericht zur erleichterten Einbürgerung für die kantonale Justizabteilung er- stellt. 0 (0) Person wurde erleichtert eingebürgert.

Einwohnerkontrolle

Bevölkerungsentwicklung (Stand 31. Dezember 2020)

Einwohnerzahl 1‘165 (1’157)

davon Ausländer 113 (111)

Geburten 15 (7)

Todesfälle 16 (13)

Zuzüge 94 (82)

Wegzüge 83 (81)

Wochenaufenthalterinnen und Wochenaufenthalter

Im Bevölkerungsbestand per Ende 2020 nicht inbegriffen sind 19 (17) Wochenaufenthalterinnen und Wochenaufenthalter, d.h. Personen, die in Schmiedrued nur mit Heimatausweis gemeldet sind und über das Wochenende regelmässig an ihren Niederlassungsort ausserhalb der Gemeinde zurückkeh- ren.

(9)

Feuerwehr

Aus dem Jahresbericht der Feuerwehr Rued können folgende Daten entnommen werden:

Einsätze

Total 32 (26)

Kaminbrand 0 (1)

Verkehrsdienst 2 (8)

Unterstützung Rettungsdienst 0 (3)

Alarmübung 0 (1)

Elementarereignisse 3 (2)

Insektenbekämpfung 22 (Wespen, Bienen, Hornissen) (5)

Brandmeldeanlagen 3 (2)

Verkehrsunfall 1 (0)

Übriges 1 (Öl auf Strasse) (4)

Inspektion durch AGV: keine

Bestand

Eingeteilte Total 68 (66)

Männer 59 (57)

Frauen 9 (9)

Neueintritte im Laufe v. 2020 1

Austritte im Jahr 2020 1

Austritte per Ende 2020 7 Neueintritte per 01.01.2021 6

Übungen

Atemschutz 3 (7)

MS / TLF 3 (5)

Fahrer 1 (2)

Elektriker 2 (3)

Verkehr 2 (3)

Sanität 2 (4)

Gesamtübungen 1 (5)

Chargiertenübungen 1 (4)

Offiziersübungen 3 (4)

Fahrübungen 33 (23)

Kurstage 26 (45)

Wegen des Corona-Virus und den damit verbundenen Bestimmungen des BAG konnten diverse Übun- gen und Kurse nicht durchgeführt werden!

(10)

Beförderungen

Milena Dätwyler und Dominic Joller, beide zum Korporal

Jugendfeuerwehr

- Jugendfeuerwehrübungen: 3

- Hauptübung inkl. Werbung für neue Teilnehmer für das Jahr 2021  Die Hauptübung wurde im 2020 wegen des Corona-Virus nicht durchgeführt.

- Trainings für die Jugendfeuerwehr Schweizermeisterschaft: 3

- Jugendfeuerwehr Schweizermeisterschaft in Oftringen: Wurde wegen des Corona-Virus abge- sagt.

- Mitglieder per 31.12.2020: 14 (10 männliche / 4 weibliche) / Leiter: 4

Wegen des Corona-Virus und den damit verbundenen Bestimmungen des BAG konnten diverse Übun- gen nicht durchgeführt werden!

Finanzen

Der Steuerfuss der Gemeinde Schmiedrued lag im Jahr 2020 bei 120 %.

Der Rechnungsabschluss 2020 mit den Erläuterungen kann der Botschaft zur Einwohnergemeinde- versammlung vom 4. Juni 2020 entnommen werden.

Im Jahr 2020 fanden eine externe Bilanzprüfung und die Prüfungen des Rechnungsabschlusses sowie des Budgets durch die Finanzkommission statt. Diese fielen positiv aus. Weiter wurden das Budget und die Ausgaben durch den Gemeinderat laufend kontrolliert.

Insgesamt wurden 9 (10) Anträge zur Abschreibung von Steuer- und Gebührenschulden behandelt und verschiedene Abzahlungsvereinbarungen getroffen.

Friedhof

Auf dem Friedhof Schiltwald, Schmiedrued, fanden 0 (4) Urnenbeisetzungen und 2 (2) Erdbestattung statt.

(11)

Gemeinderat / Kommissionen

Loosli Marliese, Gemeindeammann (Stv.: Sommerhalder Heinz, Vizeammann)

Allgemeine Liegenschaften - Vorstandsmitglied Regionalverband Suhrental Finanzen

Gemeindeverwaltung Organisation - Vizepräsidentin Wahlbüro Gewerbe

Kommunikation und Werbung Nutzungsplanung

Öffentlicher Verkehr

Personalverantwortung Verwaltung + Bauamt - Mitglied der BVG-Verwaltungskommission

Polizeiwesen - Vorsteherkonferenz Regionalpolizei

Schmiedrued AKTUELL

Sommerhalder Heinz, Vizeammann (Stv.: Habegger David, Gemeinderat)

Abwasserbeseitigung - Gemeindevertreter in Vorstand Abwasser verband Region Schöftland

Bevölkerungsschutz, Militär - Inhaber der Gewässerschutzstelle

Feuerwehr und Brandschutz - Gemeindevertreter ZSO Suhrental, Mitglied Telekommunikation und Energie - Mitglied Feuerwehrkommission

Wahlen und Abstimmungen - Präsident Wahlbüro

Friedhof, Bestattungswesen - Mitglied Friedhofkommission Schlossrued

Brunner Liliane, Gemeinderätin

(Stv.: Loosli Marliese, Gemeindeammann) Kultur

Gesundheitswesen - Abgeordnete Region Aarau Plus

Jugend und Vereine - Mitglied Jugendkommission

Schulwesen

Soziales, KESR - Abgeordnete Sozialdienst des Bez. Kulm

Stalder Peter, Gemeinderat

(Stv.: Brunner Liliane, Gemeinderätin) Tiefbau allgemein

Strassen und Brücken

Abfallbeseitigung - Abgeordneter Gemeindeverband

für Kehrichtbeseitigung

Wald- und Jagdwesen - Vorstandsmitglied Forstbetrieb Leerau-Rued

Habegger David, Gemeinderat (Stv.: Stalder Peter, Gemeinderat) Allgemeiner Umweltschutz Hochbau

Wasserversorgung - Abgeordnete Grundwasserverband Suhrental

Landwirtschaft, Flurwege, Drainagen - Mitglied Landwirtschaftskommission

Natur u. Gewässer - Mitglied Naturschutzkommission

(12)

Sitzungen

Im Jahr 2020 fanden insgesamt 25 (25) ordentliche Gemeinderatssitzungen statt. Es wurden 375 (352) Traktanden behandelt. Im Weiteren fand eine Klausurtagung statt. Die Vertreter und Vertrete- rinnen des Gemeinderates nahmen zusätzlich an zahlreichen Verbandssitzungen, Tagungen, Informa- tionsveranstaltungen, Weiterbildungen und übrigen Anlässen sowie Gesprächen teil. Zudem fanden mit dem Gemeinderat Schlossrued und der Schulpflege Schmiedrued je eine Sitzung statt.

Anlässe

Unter der Leitung des Gemeinderates fand im Jahr 2020 folgende Veranstaltung statt:

 Neujahrsapéro

 Neuzuzügeranlass

Die Jungbürgerfeier, das Jugendfest und die Bundesfeier mussten aufgrund der Corona-Situation abgesagt werden.

Behörden, Kommissionen und Einzelfunktionen

Die Kommissionen setzen sich für die Legislaturperiode 2018 / 2021 wie folgt zusammen:

Finanzkommission - Hendrikx Rita - Kirchhofer Patrick - vakant

Steuerkommission

- Bertschi Tobias, Steuerkommissär - Weber Kurt, Landwirtschaftsexperte

- Erismann Beatrice, Leiterin Abteilung Steuern - Brunner Daniel

- Goldenberger Markus - Kirchhofer Esther

- Welbers Margrit, Ersatzmitglied

Wahlbüro

- Sommerhalder Heinz, Präsident - Loosli Marliese, Vizepräsidentin - Flury Corinne

- Rauch Janina

- Huber Raphael, Aktuar - Held Susanne, Ersatzmitglied

- Franceschini Franziska, Ersatzmitglied

(13)

Feuerwehrkommission

- Sommerhalder Ueli, Kommandant - Matter Dominic, Vizekommandant

- Sommerhalder Heinz, Gemeinderatsvertreter Schmiedrued - Müller Gotthold, Gemeinderatsvertreter Schlossrued - Maurer Christoph, Materialwart

- Gloor Daniel

Landwirtschaftskommission

- Habegger David, Gemeinderatsvertreter

- Bolliger Rudolf, Kommunale Erhebungsstelle Landwirtschaft (KEL) - Hunziker Daniel

- Brunner Marco

Naturschutzkommission

- Würgler Hans Rudolf, Präsident - Maurer Hans Rudolf

- Habegger David, Gemeinderatsvertreter - Hunziker Stephan

- Lüthi Eveline

Jugendkommission JuKoRUED - Imboden Bernhard, Präsident - Wermelinger Katharina - Häfliger Esther

- Brunner Liliane, Gemeinderatsvertretung Schmiedrued - Bolliger Markus, Gemeinderatsvertretung Schlossrued

Kulturkommission

- Brunner Liliane, Vorsitzende - Epper Gaby

- Brunner Silvia - Giger Chantal

Hüttenwart Waldhaus

Würger Hans Rudolf und Sonja

Hüttenwart-Stellvertreter Waldhaus Erismann Reto

Ortspilzexpertin Loosli Marliese

Kommunale Erhebungsstelle Landwirtschaft (KEL) Bolliger Rudolf

Brunnenmeister Hunziker Stephan

(14)

Brunnenmeister-Stellvertreter Müller Bruno

Leiter kommunale Gewässerschutzstelle Sommerhalder Heinz, Gemeinderat

Friedhofpflegerin Häfeli-Frey, Marlise

Sirenenwart / Sirenenfahrerchef Hochstrasser Viktor

Feuerschauer, Kaminfeger Segessenmann Stefan, Kölliken

Feuerbrand Verantwortlicher Hunziker Stephan

Alle an der Urne zu wählenden Kommissionen wurden in stiller Wahl gewählt.

Gemeindeversammlung

Ortsbürgergemeindeversammlung vom 17. August 2020

Die Einwohnergemeindeversammlung fand in der Turnhalle Schmiedrued statt.

Stimmberechtigte 217

Anwesende 35

Beteiligung 16.13 %

1. Genehmigung des Protokolls der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 29. November 2019 2. Genehmigung des Rechenschaftsberichtes 2019

3. Genehmigung der Jahresrechnung 2019 4. Neuorganisation Waldbewirtschaftung 5. Mitteilungen und Verschiedenes

Es wurden alle Anträge durch die Gemeindeversammlung genehmigt.

Einwohnergemeindeversammlung vom 17. August 2020

Die Einwohnergemeindeversammlung fand in der Turnhalle Schmiedrued statt.

Stimmberechtigte 851

Anwesende 65

Beteiligung 7.64 %

(15)

1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 29. November 2019 2. Kenntnisnahme des Rechenschaftsberichts 2019

3. Genehmigung der Jahresrechnung 2019 4. Genehmigung von Kreditabrechnungen:

4.1.Arbeiten im Rahmen der generellen Entwässerungsplanung GEP 2015 bis 2017 4.2.Belagssanierung Kantonsstrasse K330 im Innerortsbereich (Schiltwald)

4.3.Ersatz Bachüberfahrt (Brückenplatte) im Bereich Feuerwehrmagazin 4.4.Sanierung Gemeindestrassen 2015 - 2018

4.5. Umbau ehemalige Raiffeisenbank in neue Gemeindeverwaltung 4.6. Ersatz Holzschnitzelheizung in den Schulanlagen

5. Zusicherung Einwohnerbürgerrecht an Groth Isabell Vera, geb. 1966, Waltersholz 46 6. Zusicherung Einwohnerbürgerrecht an Groth Bernd, geb. 1958, Waltersholz 46 7. Mitteilungen und Verschiedenes

Es wurden alle Anträge durch die Gemeindeversammlung genehmigt.

Ortsbürgergemeindeversammlung vom 20. November 2020

Die Ortsbürgergemeindeversammlung fand in der Turnhalle Schmiedrued statt.

Stimmberechtigte 219

Anwesende 12

Beteiligung 5.48 %

1. Genehmigung des Protokolls der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 17. August 2020 2. Genehmigung des Budgets 2021

3. Mitteilungen und Verschiedenes

Es wurden alle Anträge durch die Gemeindeversammlung genehmigt.

Einwohnergemeindeversammlung vom 20. November 2020

Die Einwohnergemeindeversammlung fand in der Turnhalle Schmiedrued statt.

Stimmberechtigte 856

Anwesende 35

Beteiligung 4.09 %

1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 17. August 2020 2. Einführung obligatorischer Schwimmunterricht an der Schule Schmiedrued

3. Zusicherung Einwohnerbürgerrecht an Mayer Lothar, geb. 1966, Stockacher 425

4. Bewilligung eines Verpflichtungskredits von Fr. 230'000.00 für die Gesamtrevision der Nutzungs- planung Siedlung und Kulturland

5. Bewilligung eines Verpflichtungskredits von Fr. 260'000.00 für die Neuorganisation der Entwässe- rung (Meteorwasser) im Gebiet Sagistrasse

6. Bewilligung eines Verpflichtungskredits von Fr. 170'000.00 für den Ersatz verschiedener Meteor- wasserleitungsteilstücke im ganzen Gemeindegebiet

7. Bewilligung eines Verpflichtungskredits von Fr. 70'000.00 für den Ersatz sämtlicher Fenster beim Museumsgebäude

(16)

8. Genehmigung der neuen Satzungen des Abwasserverbands Region Schöftland 9. Genehmigung des Budgets 2021 mit einem Steuerfuss von unverändert 120 % 10. Mitteilungen und Verschiedenes

Es wurden alle Anträge durch die Gemeindeversammlung genehmigt.

Gemeindeverwaltung / Personal

Gemeindeverwaltung

Verwaltungspersonal per 31. Dezember 2020

Raphael Huber 100 % Gemeindeschreiber

Bianca Eichenberger 100 % Gemeindeschreiber-Stv., Leiterin Einwohnerdienste Beatrice Erismann 70 % Leiterin Abteilung Steuern

Miriam Mondelli 80 % Leiterin Abteilung Finanzen

Eintritte

Beatrice Erismann, Abteilung Steuern per 1. September 2020

Austritte

Rahel Krauss, Abteilung Steuern per 31. Oktober 2020

Gemeindedienst / Bauamt

Personal per 31. Dezember 2020

Stephan Hunziker 100 % Leiter Gemeindedienst

Daniel Hunziker Stundenlohn Stellvertreter Leiter Gemeindedienst Paul Bolliger Stundenlohn Mitarbeiter Gemeindedienst

Hauswart

Ernst Goldenberger 100 % Hauswart Schulanlage mit Kindergarten, Gemeinde- haus

Gemeindezweigstelle der Sozialversicherung Aargau (SVA)

Statistik der Gemeindezweigstelle der Sozialversicherung Aargau (SVA) / Steueramt per 31. Dezem- ber 2020 für die Gemeinde Schmiedrued:

(17)

Selbständigerwerbende 50 (51)

Landwirte 49 (47)

Unselbständigerwerbende 578 (609)

Steuerpflichtige Sekundäre ausserkantonal 41 (47)

Nichterwerbstätige 25 (25)

Anzahl aktive Renten (AHV und IV) 140 (138)

Anzahl HE-Fälle (Hilflosenentschädigung) 9 (8)

Anzahl EL-Fälle (Ergänzungsleistungen) 28 (28)

Gratulationen

Einer langjährigen Tradition entsprechend überbringt der Gemeinderat bei 85., 90., 95. und den da- rauffolgenden Geburtstagen den Jubilarinnen und Jubilaren Glückwünsche, verbunden mit einem Präsent. Im Jahr 2020 durften 6 (10) Einwohnerinnen und Einwohner ihren 85., 90., 95. oder einen höheren Geburtstag feiern.

Zusätzlich wurde allen Einwohnerinnen und Einwohner ab dem 85. Geburtstag, welchen nicht per- sönlich durch den Gemeinderat gratuliert wurde, eine Glückwunschkarte zugestellt.

Hundekontrolle

Im Jahr 2020 wurden in der Gemeinde Schmiedrued 190 (188) Hunde gehalten.

Pilzkontrolle

Statistik der Kontrolle der für den Eigenverbrauch gepflückter Pilze

Im Jahr 2020 wurden 15 Pilzkontrollen durchgeführt. 7 Kontrollen enthielten ungeniessbare Pilze und 0 Kontrollen enthielten giftige Pilze.

Die Menge der essbaren Pilze betrug 12 kg.

Schule

Klassenliste

Schuljahr 2020 / 2021 2019 / 2020

Kindergarten 25 27

Primarschule 1. / 2. Klasse 23 18

3. / 4. Klasse 18 21

5. / 6. Klasse 20 22

(18)

Oberstufe

Die gesamte Oberstufe des Ruedertals befindet sich seit August 2014 in Schöftland.

Sicherheit

Polizei - Regionalpolizei Zofingen

Das Einzugsgebiet der Regionalpolizei Zofingen umfasst 22 (23) Vertragsgemeinden mit insgesamt ca.

84‘488 Einwohnerinnen und Einwohnern.

Anzeigen und Berichte Schmiedrued 4 (8)

Bussen und Verzeigungen Schmiedrued

Ordnungsbussen allgemein 2 (5)

Geschwindigkeitsbussen 147 (183)

Anzahl Rechtshilfeersuchen Schmiedrued

Zustellungen / Zuführungen Betreibungsamt 2 (5)

Kontrollschilder- und Ausweisentzüge StVA 4 (3)

Anzeigeeröffnungen diverser Polizeistellen 9 (7)

Zustellungen Urkunden + Verfügungen 2 (1)

Aufträge Transportgesetz (Bus und Bahnbetriebe) 2 (2)

Einbürgerungen und Infoberichte 0 (0)

Mietausweisungen 0 (0)

Bussenerhebungen und Verzeigungen allgemein

Gemäss Ordnungsbussengesetz (OBG) wurden in allen Gemeinden der Regionalpolizei Zofingen 11‘331 (9‘255) Ordnungsbussen und 28‘737 (8‘135) Geschwindigkeitsbussen erhoben. Zudem erfolg- ten 2‘110 (2‘234) Anzeigeeröffnungen wegen verschiedener Tatbestände.

Weitere Informationen über die Regionalpolizei und deren Tätigkeiten im Jahr 2020 können dem Jahresbericht 2020 der Regionalpolizei Zofingen entnommen werden.

Sozialwesen, Fürsorge

Anzahl der Empfänger von materieller Hilfe

Ende Jahr 2020 waren insgesamt 4 (6) Personen materiell zu unterstützen (Auszahlung von Sozialhil- fe). Alimentenbevorschussungen wurden im Jahr 2020 1 (1) geleistet sowie 0 (0) Elternschaftsbeihil- fe. Weiter wurde 0 (0) Inkassohilfe geleistet.

(19)

Asylanten

In der Gemeinde Schmiedrued sind per Ende 2020 8 (8) Asylsuchende aus Afghanistan angemeldet.

Steueramt

Das Steuerregister zeigt am 31. Dezember 2020 einen Bestand von 733 (757) Steuerpflichtigen.

Strassen, Brücken, Werkhof

Fussgängerbrücke über den Haseltobelbach

Die Holzbrücke musste im Herbst wegen des schlechten Zustands und der Einsturzgefahr für jegliche Benutzung gesperrt werden. Die Route des offiziellen Wanderwegs musste in der Folge umgeleitet werden. Die Vorbereitungsarbeiten für den Ersatz der Brücke sind aufgenommen worden.

Sanierung Gemeindestrassen

Die Sanierungsarbeiten an verschiedenen Strassenabschnitten, für welche an der Einwohnergemein- deversammlung vom 23. November 2018 ein Verpflichtungskredit bewilligt wurde, konnten im Jahr 2020 abgeschlossen werden.

Neuer Werkhof

Nach dem Verkauf des ehemaligen Gemeindehauses musste auch für das Bauamt eine neue Lösung gesucht werden. Die Gemeindeversammlung vom 29. November 2019 hat dem Verpflichtungskredit von Fr. 100'000.00 für Umbauarbeiten im alten Teil des Feuerwehrmagazins für die Einrichtung des Werkhofs zugestimmt. Bei der Aufnahme der Bauarbeiten wurde der sehr schlechte Zustand des Flachdachs festgestellt. Coronabedingt konnte bei der Gemeindeversammlung nicht rechtzeitig ein Zusatzkredit beantragt werden. Der Gemeinderat hat in dieser ausserordentlichen Lage – nach Rück- sprache mit der Finanzkommission – die Sanierung des Flachdachs beschlossen und den erforderli- chen Kredit bewilligt. Der neue Werkhof konnte anfangs Herbst in Betrieb genommen werden.

Umweltschutz

Im Jahr 2020 hat die Gemeinde den Jahresbeitrag an 6 (6) Bienenhalter ausbezahlt. Die Anzahl Bie- nenvölker beträgt 83 (84).

Verkehr

Tageskarten SBB-Gemeinde

Im Jahr 2020 hat die Gemeinde zwei «Tageskarten Gemeinde» für die Bevölkerung zum Preis von Fr. 45.00 pro Karte angeboten. Die Tageskarte ermöglicht die freie Fahrt auf allen Strecken von SBB

(20)

und Postauto sowie den meisten konzessionierten Privatbahnen, städtischen Nahverkehrsmitteln und vielen Schiffsbetrieben der Schweiz.

Die Auslastung 2020 der SBB Tageskarte Gemeinde zeigt folgendes Bild:

Total wurden von 688 (730) möglichen zu verkaufenden Tageskarten 301 (663) verkauft. Dies ent- spricht einer Auslastung von insgesamt 44.46 % (90.82 %). Von den 301 verkauften Tageskarten wur- den 118 (228) durch Schmiedrueder Einwohnerinnen und Einwohner, 0 (0) durch die Gemeinde Schmiedrued und 183 (435) durch Auswärtige bezogen. Aufgrund des Corona-Virus sieht das Ergeb- nis des Tageskartenverkaufs schlecht aus. Deshalb und auch weil das Tageskarten-Geschäft in den Vorjahren bereits defizitär war, hat sich der Gemeinderat entschieden, die SBB-Tageskarten in den kommenden Jahren nicht mehr anzubieten.

Motorfahrzeugstatistik

Am 30. September 2020 waren diese Fahrzeuge eingelöst:

Personenwagen 860 (841)

Kleinbusse / Gesellschaftswagen 0 (1)

Nutzfahrzeuge 122 (111)

Arbeitsmotorwagen 8 (8)

Motorräder 218 (201)

Kleinmotorräder 0 (0)

Landw. Motorfahrzeuge 156 (157)

Anhänger 168 (162)

Kollektiv-Fahrzeuge 3 (2)

Total Fahrzeuge ohne Motorfahrräder 1‘535 (1‘483)

Vormundschaftswesen

Pflegeplatzbewilligungen obliegen, basierend auf der Pflegekinderverordnung, dem Gemeinderat und nicht der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde. Es wurde 0 (0) neue Pflegeplatzbewilligung erteilt.

Wasserversorgung

Trinkwasserkontrollen

Januar Februar März April Mai Juni

42 34 19 1 10 26

67.74 % 58.62 % 30.65 % 1.67 % 16.13 % 43.33 %

Juli August September Oktober November Dezember

47 34 44 16 18 10

75.81 % 54.84 % 73.33 % 54.84 % 30.00 % 55.56 %

(21)

Das Departement Gesundheit und Soziales, AVS, Lebensmittelkontrolle, Aarau, hat in seinen Unter- suchungsberichten festgestellt, dass die Resultate der Wasserproben den Anforderungen an Trink- wasser gemäss der Hygieneverordnung entsprechen. Die Proben wiesen somit eine einwandfreie mikrobiologische Qualität auf.

Das Trinkwasser der Gemeinde Schmiedrued, die Quell- und Grundwasserfassungen, wurden im März und September 2020 kontrolliert.

Die aktuellen Trinkwasseruntersuchungen der Quellen und des Grundwassers zeigen einwandfreie Ergebnisse.

Der durchschnittliche Härtegrad des Trinkwassers der Gemeinde Schmiedrued beträgt 26°fH (franzö- sischer Härtegrad). Das Wasser ist somit in der Skala als hart zu bezeichnen.

Das Trinkwasser weist einen Nitratgehalt von durchschnittlich 18 mg/l auf. Der zulässige Höchstwert gemäss Verordnung des EDI über Trinkwasser liegt bei 40 mg/l.

Die Proben der Grundwasserfassung und der Quellwasserfassung vom März 2020 wurden zusätzlich auf Chlorothalonilsulfonsäure untersucht. Sie haben die gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Die Wer- te liegen unter dem zulässigen Höchstwert von 0.10 µg/l. Bei der Chlorothalonilsulfonsäure handelt es sich um ein Abbauprodukt des Pflanzenschutzmittelwirkstoffs Chlorothalonil.

Das Trinkwasser wird weiterhin mindestens zweimal pro Jahr untersucht. Die Bevölkerung wird re- gelmässig über die Untersuchungsergebnisse informiert.

Ortsbürgergemeinde

Rechenschaftsbericht für das Forstjahr 2020

Ab März bis Ende April 2020 herrschte ausgeprägte Trockenheit vor, was die Massenvermehrung verschiedener Borkenkäferarten begünstigte. Ab Juli 2020 zeigten sich wieder wie im Jahr zuvor grosse Schadenflächen in Nadelholzbeständen, betroffen waren wieder vor allem Privatwaldpar- zellen. Im öffentlichen Wald, welcher einen tieferen Nadelholzanteil aufweist, fiel weniger Schadholz an als im Vorjahr.

Die Revision des Betriebsplanes für die Waldungen der 4 Ortsbürgergemeinden konnte im Herbst 2020 abgeschlossen werden. Die höhere Nutzung in der letzten Planperiode hat sich ausgewirkt. Der stehende Holzvorrat hat abgenommen, der Hiebsatz wurde deshalb wieder auf ein nachhaltiges Niveau gesenkt und beträgt neu 3500 m3 pro Jahr. Wegen den angeordneten Corona- Schutzmassnahmen wurde auf eine gemeinsame Abnahme und Unterzeichnung der Betriebspläne durch Vertreter des Kantons und Mitglieder der Gemeinderäte verzichtet.

Ende Mai 2020 ist René Aerni, Forstwart des Forstbetriebes, mit 64 Jahren 1 Jahr vorzeitig in den Ruhestand getreten. René Aerni war seit 01.01.1991 in den Wäldern unseres Forstverbandes tätig.

Da im Moment vertiefte Abklärungen für mögliche Zusammenarbeiten mit anderen Forstbetrieben laufen, hat der Vorstand des Forstverbandes von einer Neubesetzung der Stelle abgesehen.

Ab Mitte Juni 2020 zeigten sich im öffentlichen Wald Schäden durch Borkenkäfer, betroffen waren 600 m3 Nadelholz. Das befallene Schadholz wurde zügig aufgerüstet und abgeführt. Die Situation auf dem schweizerischen Holzmarkt hat sich gegenüber dem Jahr 2019 etwas entspannt. In einigen Re- gionen der Schweiz war der Befall durch den Borkenkäfer im Jahr 2020 sogar rückläufig. Die Ab- satzkanäle für Rundholz waren daher wieder aufnahmefähiger als im Jahr 2019. Die Nachfrage für frisches Nadelrundholz ab Herbst 2020 war da, die Preise dafür verharrten aber unverändert auf sehr

(22)

tiefem Niveau. Die Preise für das Hauptsortiment Bauholz, B/C Qualität lagen ab Herbst 2020 bei Fr.

80.— für Fichte-, sowie Fr. 65.—für Tanne-Rundholz. Die Preise für Käferholz betrug Fr. 35.—bis Fr.

50.—pro m3. Wegen der Situation auf dem Holzmarkt wurde auf die Vergabe von Holzschlägen an einen Forstunternehmer verzichtet. Die Nutzung im Kalenderjahr 2020 betrug 3046 m3, bei einem Hiebsatz von 3500 m3. Die budgetierten Holzerlöse konnten bei weitem nicht erreicht werden.

Hauptgrund dafür ist die tiefe Nutzungsmenge, bei der Budgetierung im Jahr 2019 wurde mit einer Menge von 4000 m3 gerechnet.

Im Jahr 2020 wurden 1.26 ha Wald verjüngt. Auf 41 Aren Fläche erfolgte die Verjüngung künstlich, mittels Anpflanzung von insgesamt 400 Nadel- und 350 Laubbäumen. Auf der restlichen Fläche kommt Naturverjüngung auf. Pflegeeingriffe erfolgten vor allem in der Jungwuchsstufe sowie in den Stangenhölzern auf Lotharflächen. Insgesamt wurden 14.76 ha Jungwald gepflegt.

Die Anteile der Sortimente beim verkauften Holz betrugen: Stammholz 47%, Industrieholz 4%, Brenn- und Energieholz 49%. Der Anteil von Nadelholz an der Nutzung betrug 64%. Der Anteil an Holz aus Zwangsnutzungen betrug 40%.

In der Dienststelle Nebenbetrieb konnten der budgetierte Nettoertrag nicht erreicht werden. Beim Konto Benützungsgebühren und Dienstleistungen konnte lediglich knapp die Hälfte des Budgets er- reicht werden. Weil die Forstwartstelle von René Aerni nicht mehr neu besetzt wurde, konnten weniger Arbeiten für Dritte ausgeführt werden, als erwartet. Ein weiterer Grund dafür liegt auch bei Holzschlägen, welche durch den Betrieb im Privatwald ausgeführt wurden. Diese Arbeiten wurden teilweise ab Stock übernommen, d.h. die Entschädigung für diese Arbeiten erfolgt durch den Verkauf des angefallenen Holzes. Im Konto Verkäufe wurde der budgetierte Ertrag deshalb massiv über- troffen. Im Jahr 2020 wurden 2000 Arbeitsstunden für Dritte geleistet.

Waldhaus

Das Waldhaus wurde im Jahre 2020 33 Mal (53) vermietet.

Aufnahme Ortsbürgerrecht

Es wurden 0 (0) Anträge zur Aufnahme in das Ortsbürgerrecht gestellt und durch die Ortsbürgerge- meindeversammlung gutgeheissen.

Schmiedrued, 20. April 2021

Der Gemeindeammann: Der Gemeindeschreiber:

Marliese Loosli Raphael Huber

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

der gemäß InvFG ermittelte Betrag auszuzahlen, der zutreffendenfalls zur Deckung einer auf den ausschüttungsgleichen Ertrag des Anteilscheines entfallenden

Nun möchte ich mich im Namen des Vorstands noch bei allen bedanken, die zum einen dafür sorgen, dass Woche für Woche ein regelmäßiger Sportbetrieb stattfindet und zum anderen

eine kleine Spende, vorausgesetzt der Käufer kauft über AmazonSmile ein und wählt unseren Verein aus, genau dasselbe Prinzip gilt bei Gooding, auch hier haben wir

Produzierende Betriebe von Rechtlichen Einheiten des Verarbeitenden Gewerbes (einschließlich Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) mit mindestens 20 tätigen Personen

Eine Gegenüberstellung des Dienstleistungs- bereichs mit dem Produzierenden Gewerbe zeigt, dass der Bruttomonatslohn ohne Son- derzahlungen im Produzierenden Gewerbe mit 4 353

a) Der Wert von Vermögenswerten, welche an einer Börse oder an einem anderen geregelten Markt notiert oder gehandelt werden, wird grundsätzlich auf der Grundlage des

Eine «Wundertüte» enthält Überraschendes, so auch unser neues gleichnamiges Angebot im Alten Pfarrhaus für Familien und Kinder – beispielsweise freie Zeit, um einen Termin

Eine Gegenüberstellung des Dienstleistungs- bereichs mit dem Produzierenden Gewerbe zeigt, dass der Bruttomonatslohn ohne Son- derzahlungen im Produzierenden Gewerbe mit 4 353