• Keine Ergebnisse gefunden

Wolfgang König Kleine Geschichte der Konsumgesellschaft. Konsum als Lebensform der Moderne

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wolfgang König Kleine Geschichte der Konsumgesellschaft. Konsum als Lebensform der Moderne"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wolfgang König Kleine Geschichte

der Konsumgesellschaft

Konsum als Lebensform der Moderne

Franz Steiner Verlag 2008

(2)

Vorwort 9

Konsum und Konsumgesellschaft 13

Das Wechselverhältnis von Produktion und Konsumtion 13 - Konsum als menschheitsgeschichtliches Phänomen 14 - Die Herausbildung der Kultur- bedürfnisse 15 - Konservative und marxistische Konsumkritik 16 - Das Konsumverhalten aus wirtschaftspsychologischer Sicht 19 - Konsum als gesellschaftsprägende Kraft 20 - Anfänge und Entfaltung der Konsumgesell- schaft 22 - Die revolutionäre Kraft des Konsums 27 - Die Konsumgesellschaft in der Wissenschaft 28 - Die Entstehung der Konsumgesellschaft in den USA 31 - Die Herausbildung der Konsumgesellschaft in Deutschland 37 - Wirtschaftswunder und soziale Marktwirtschaft 38

Voraussetzungen der Konsumgesellschaft 42

Ohne Geld und Zeit kein Konusm 42 Die Entwicklung der Löhne im 19. und 20. Jahrhundert 42 - Das Konsum- verhalten der Arbeiter 44 - Kredite und Ratenzahlungen 45 - Das Verhältnis von Arbeitszeit und Freizeit 48

(3)

Inhalt

Rationalisierung und Massenproduktion im Industriebetrieb 50 Die ökonomische Vernunft in der Produktion 50 - Frederick W. Taylor und Henry Ford 54 - »Deutsche Wertarbeit« versus »amerikanische Massenpro- duktion«? 58 - Automatisierung: Realität und Vision 60 - Rationalisierungs- prinzipien durchdringen die Produktion 62 - Entwicklung der automatisierten Massenproduktion 66 - Beispiel Bierbrauerei 67 - Beispiel Seifenherstel- lung 70 - Beispiel Autoproduktion 72 - Beispiel Elektrische Energie 76 - Beispiel Datenverarbeitung 79

Handel und Vertrieb 81 Handelsformen im Überblick 82 - Die Bedeutung der Markenartikel 84 - Glanz und Glamour der Kaufhäuser 85 - Versandhandel: Der Einkauf zu Hause 87 - Shopping-Center, Mails und Ladenketten 88 - Konsumge- nossenschaften: Die sozialistische Alternative 91 - Selbstbedienungsläden:

Autonomie des Kunden? 91 - Supermärkte und Discounter: Warenvielfalt und Billigangebote 93

Konsumfelder: Wofür geben die Menschen Geld aus? 96

Ernährung: Von der Mahlzeit zum Fast Food 96 Vom Hunger zum Überfluss 96 - Das Problem der Haltbarkeit: Konservieren, Kühlen, Gefrieren 98 - Die Welt als Garten des Verbrauchers 102 - Marken- artikel aus der Lebensmittelindustrie 105 - Tütensuppe und Brühwürfel 106 - Surrogate: Margarine und Ersatzkaffee 107 - Birchermüesli und Kellogg's Com Flakes 109 - Hähnchen als Massenware 111 - Die Qualität industriell hergestellter Lebensmittel 112 - Die Ursprünge des Fast Food in den USA 113 - Essen unterwegs 116 - McDonald's & Co erobern die Welt 118 - Essen in der Moderne 120

Bekleidung und Mode 121 Die Baumwolle verdrängt die Wolle 121 - Soziale Verbreitung der Mode 122 - Die Priorität der Herrenkonfektion in den USA 124 - Die Priorität der Damen- konfektion in Deutschland 127 - Farben verändern die modische Welt 128 - Kunstseiden dringen in den Kleidungsmarkt ein 129 - Der Nylonstrumpf als Wegbereiter der Synthetika 132 - Vielfalt der Materialien - Vielfalt der Mode 134

Wohnen: Die Entstehung der technisierten Komfortwohnung 135 Wohnverhältnisse im deutschen Kaiserreich 135 - Die Segnungen des fließen- den Wassers 138 - Beleuchtung: Petroleum - Gas - Strom 141 - Wohnungs- politik im Deutschland der Zwischenkriegszeit 143 - Wohnverhältnisse in den

(4)

USA 145 - Amerikanische Versorgungssysteme: Umweltbelastung und Ver- schwendung 149 - Die üppige Ausstattung der amerikanischen Haushalte 151 - Bundesrepublik: Größere Wohnungen - kleinere Haushalte 156 - Haushaltausr stattung: Zeitersparnis durch Technik? 160 - Wohnen in der Konsumgesell- schaft: Privatisierung, Technisierung, Komforterhöhung 162

Sexualität: Vom verdeckten zum offenen Konsum 164 Sexualverhalten im Wandel 164 - Prostitution: Von Straßenmädchen und Sex- arbeiterinnen 166 - Empfängnisverhütung: Kondome, Pillen und Pessare 168 - Die Angebote der Porno-Industrie 170

Mobilität und Massentourismus 174 Eine Mobilitätsrevolution: Dampfschiff und Eisenbahn 175 - An die See und in die Berge: Anfänge des Tourismus 1 7 9 - »Kraft durch Freude«: Anspruch und Wirklichkeit 182 - Mobilität und Tourismus in den USA 184 - Eine Nation auf Rädern: Das Automobil in den USA 186 - Vom Fahrrad und Motorrad zum Auto: Individualmotorisierung in Deutschland 193 - Schifffahrt: Von der Auswanderung zur Kreuzfahrt 202 - Flugreisen: Vom Zeppelin zum Groß- raumjet 204 - Mobilität und Tourismus heute 210

Unterhaltung und Vergnügen: Die Expansion der medialen Welt 213 Rummel, Vergnügungsparks, Weltausstellungen 214 - Kino: Vom kurzen Stummfilm zum langen Tonfilm 217 - Musik zu Hause: Vom Phonographen über das Radio zum CD-Player 220 - Musik unterwegs: Vom Koffer- und Auto- radio zum MP3-Player 227 - Das Fernsehen als Leitmedium 229 - Filme im Kino - Filme zu Hause 234 - Walt Disney und der Vergnügungspark 237 - Von einarmigen Banditen und Computerspielen 238 - Von der kollektiven zur individualisierten Unterhaltung 241

Konsumverstärker fördern den Verkauf. 244

Werbung in allen Medien 245 - Alles verpackt 249 - Substitute, Surrogate, Imitate 251 - Rhythmen der Mode 253 - Wegwerfprodukte: Von Tampons, Pampers und Papiertaschentüchern 254

Individualisierung und Globalisierung

als säkulare Prozesse 259

Das Individuum in der Warenwelt 260 - Die Welt als Markt und Ressource 263

(5)

8 Inhalt

Kritik und Grenzen der Konsumgesellschaft 270

Dimensionen der Konsumkritik: Kultur, Herrschaft, Natur 271 - Konsum- gesellschaft: Ein Modell am Scheideweg 275

Ausgewählte Literatur 279

Abbildungsnachweis 309

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was mache ich mit meinem Taschengeld? Woher kommt unser Geld? Welche Ausgaben und Einnah- men hat eine Familie? In dieser Einheit beschäftigen sich die Kinder mit

Lernziel: Die Schüler machen sich erste Gedanken über ihren eigenen Konsum und vergleichen ihn mit dem Durchschnittskonsum in Deutschland.. M 1 Haben wollen: Was denke und weiß

Es ist selbstverständlich und auch notwen- dig, dass Menschen eigene Wünsche entwickeln und Bedürfnisse haben.. Es ist gesamtwirtschaftlich auch sinnvoll, am

Gekocht oder richtig durchgebraten können kühl gelagerte Eier noch bis zu zwei Wochen nach Ablauf der Mindesthaltbarkeit gegessen werden. Schwimmt das Ei beim Wassertest jedoch

In der italienischsprachigen Schweiz werden rund 17 Gramm weniger Süsses und Salziges gegessen als in der französischsprachigen Schweiz sowie fast 14 Gramm weniger als in

Diese Veränderungen müssen nicht gross sein, aber es muss unmittelbar damit begonnen werden.. Es ist von Zerfall der Autoritätsstrukturen

All diejenigen, die auch nach den Sommerfe- rien ihre Bikini-Figur halten möchten, oder eine Alternative zu sportlichen Aktivitäten unter freiem Himmel oder im Fitness-

Die diagnostische Säule der ZNS-Auffälligkeiten ist beim pFAS er- füllt, wenn mindestens drei der folgenden Auffälligkeiten zutreffen, die nicht adäquat für das Alter sind und