• Keine Ergebnisse gefunden

Lasst die Konsumentinnen und Konsumenten vom Wettbewerb profitieren! | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lasst die Konsumentinnen und Konsumenten vom Wettbewerb profitieren! | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wirtschaftspolitische Stellungnahmen

35 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 6-2006

Seit wenigen Monaten können wir in der Schweiz zwei «Kopien» des Energy Drinks

«Red Bull» kaufen: Sowohl Migros als auch Coop bieten in ihrer jeweiligen Billiglinie einen mehr oder weniger wie das Original schmeckenden Energy-Drink an – beide zum Preis von 1.20 Franken. Kein Wunder, sind die Billigprodukte der beiden Grossverteiler zu Rennern geworden. Das «Flügel verleihende»

Original kostet hingegen stolze 2 Franken.

Dennoch wundert man sich, weshalb Migros und Coop erst 10 Jahre nach der Markteinfüh- rung des Originals eigene Energy-Drinks ins Ladenregal stellen.

Die Antwort ist einfach: Es weht ein neuer Wind im Schweizer Detailhandel. Bereits die Ankündigung des Markteintritts der deut- schen Discounter Aldi und Lidl hat das Preis- bewusstsein der zwei marktbestimmenden Grossverteiler geschärft. Dies beweist, dass bisher kaum Wettbewerb im Detailhandel herrschte und über Jahrzehnte ungerechtfer- tigt hohe Preise von den Konsumentinnen und Konsumenten verlangt wurden.

Einzelne Preissenkungen führen aber noch nicht dazu, dass die Hochpreisinsel Schweiz der Vergangenheit angehört. Zwischen 10%

und 50% bezahlen die Konsumentinnen und Konsumenten mehr für identische Konsum- güter als im Ausland. Diese Preisdifferenzen lassen sich kaum mit höheren Löhnen, der Kleinräumigkeit der Schweiz oder der Qua- lität und auch nicht primär mit den Zöllen begründen. Vielmehr mangelt es an Wettbe- werb.

Politik muss Marktabschottung beenden Es braucht drei zentrale politische Mass- nahmen, um den Wettbewerb zu beleben:

– Als Erstes braucht es die umgehende einsei- tige Einführung des Cassis-de-Dijon-Prin- zips: Zahlreiche Vorschriften und Regulie- rungen weichen heute von denen im Ausland ab. Schweizer Kühlschränke sind 55 cm breit, die EU-Norm hingegen liegt bei 60 cm. Deutsche Lebensmittel, die

«Sahne» enthalten, dürfen erst in die Schweiz eingeführt werden, wenn sie kor- rekt schweizerisch mit «Rahm» beschriftet werden. Klar, dass derlei den Import ver- teuert und verhindert – und den Wettbe- werb einschränkt. Güter, welche die in der

EU gültigen Vorschriften erfüllen, sollen daher ohne Hindernisse in die Schweiz importiert werden dürfen. Denn bis auf wenige Ausnahmen ist das EU-Schutzni- veau gleich gut; die Abweichungen dienen bloss der Marktabschottung.

– Als Zweites braucht es die Zulassung von Parallelimporten patentgeschützter Güter.

Zwei Drittel aller Detailhandelsgüter sind patentgeschützt. Gemäss eines umstritte- nen Bundesgerichtsurteils aus dem Jahr 1999 muss der Detailhändler das patentge- schützte Gut beim Alleinimporteur ein- kaufen. Dieser Alleinimporteur verfügt somit über ein Importmonopol und kann ungeniert höhere Preise als im Ausland verlangen. Der Bundesrat möchte das Ver- bot von Parallelimporten gar im Patentge- setz festschreiben. Nun liegt es am Parla- ment, Parallelimporte zuzulassen – im Minimum aus den EWR-Ländern.

– Die dritte Forderung: Die Wettbewerbs- kommission (Weko) muss Zähne zeigen.

Insbesondere vertikale Absprachen, mit denen die Hersteller Lieferanten und De- tailhändler unter die Fittiche nehmen, müssen untersagt werden.

Kämpferische Detailhändler gefordert Auch die Detailhändler selbst müssen rea- gieren. Wer weiterhin die Preise hoch hält und nicht für billigere Einkaufspreise kämpft, muss sich nicht wundern, wenn die Konsu- mentinnen und Konsumenten «mit den Füs- sen» abstimmen, also im Ausland einkaufen.

Erste Anzeichen hin zu kämpferischen Detail- händlern sind vorhanden: So hat Coop mit vier europäischen Detailhandelsriesen die Einkaufsgemeinschaft Coopernic gegründet, um gestärkt gegenüber den Herstellern aufzu- treten. Die Migros hat – nach der Arroganz von Ferrero im Milchschnitte-Streit – die teu- re Ferrero-Milchschnitte aus dem Sortiment gekippt und eine eigene M-Budget-Milch- schnitte lanciert. Denner weigert sich, die Preiserhöhungen von Nestlé bei der neu ver- packten Cailler-Schokolade zu akzeptieren.

Und eben, billigere Energy-Drinks erobern den Markt – auf dass auch der Detailhandel selbst einen kräftigen Schluck davon nimmt.

Lasst die Konsumentinnen und Konsumenten vom Wettbewerb profitieren!

Will der Detailhandel die Konsu- mentinnen und Konsumenten bei der Stange halten, muss er die überrissenen Preise senken. Die jüngste Entwicklung – Preissen- kungen, Lancierung eigener Bil- ligprodukte, Einkaufsgemein- schaften – stimmt positiv. Auch die Politik ist gefordert: Techni- sche Handelshemmnisse und das Verbot von Parallelimporten ge- hören aufgehoben. Nahezu alle Marktabschottungsmassnahmen wurden von den Unternehmen, die davon profitieren, gefordert – nicht von den Konsumentenorga- nisationen. Und die Wirtschafts- vertreter im Parlament unterstüt- zen immer noch die Marktab- schottung. Doch das Eis scheint gebrochen zu sein!

Jacqueline Bachmann Geschäftsführerin Stif- tung für Konsumenten- schutz (SKS), Bern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mehr als die Hälfte der Befragten denkt, dass Homeoffice auch künftig zum Alltag gehören wird.. Dies bringt gewisse Veränderungen im Konsumenten- und Kaufverhalten

Auch hier spielt die Zahl der Mitarbeitenden eine entscheidende Rolle: Knapp 70 Prozent der Grossunterneh- men mit Meldestellen haben Meldungen er- halten (durchschnittlich 54

lich diejenigen Aufwände, welche von der Wirtschaft als Bauherr zu tragen und damit als Standortnachteil für die Schweizer Wirt- schaft zu werten sind.. Sie schätzte die bau-

gleich mit den obigen Resultaten haben wir deshalb einen regionalen Index mit Basis Zürich des durchschnittlich verfügbaren Einkommens der Grossregionen gemäss Bundesamt

Gestützt auf das im Schweizer Kartellgesetz verankerte Auswir- kungsprinzip darf die Weko gegen sämtliche Wettbewerbsbeschränkungen vorgehen, die sich in der Schweiz auswirken –

Darüber hinaus zeigt sich aber auch ein in- teressanter Unterschied zwischen den Ge- schlechtern: Bis auf zwei einzelne Beobach- tungen lag die Konsumentenstimmung der Männer in

Die Reputation und Bewer- tungsmodelle gewinnen für alle Marktteilnehmer an Be- deutung und gestehen dem Konsumenten eine aktive Rolle in der Produktwerbung zu.. Gleichzeitig

Es verwundert daher nicht, dass die Sharing Economy auch in der Schweiz Anklang findet: Gemäss einer vom Bera- tungsunternehmen Deloitte im Jahr 2015 durchgeführten