• Keine Ergebnisse gefunden

Auswahl des BSV - Nr. 66

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auswahl des BSV - Nr. 66"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und EL Bereich Beiträge AHV/IV/EO

Effingerstrasse 20, CH-3003 Bern

Tel. +41 58 464 73 37, Fax +41 58 464 15 88 www.bsv.admin.ch

13.08.2018

Rechtsprechung des Bundesgerichts zum AHV- Beitragsrecht

Auswahl des BSV - Nr. 66

Art. 8 Bst. a AHVV: Übernahme der reglementarischen Beiträge des Arbeitgebers an die berufli- che Vorsorge.

Fehlen in einem Reglement der beruflichen Vorsorge vordefinierte Zuordnungskriterien betref- fend die Zugehörigkeit zu einem Versichertenkollektiv und besteht ein Ermessensspielraum für den Arbeitgeber, gelten die von ihm übernommenen Beiträge nicht als reglementarisch und es sind darauf Beiträge zu entrichten.

Urteil vom 17. Juli 2018 (9C_800/2017)

Zu beurteilen war die Frage, ob es sich bei den Beiträgen an die berufliche Vorsorge, welche die Arbeit- geberin (GmbH) für die beiden Beigeladenen vollumfänglich finanziert, um solche reglementarischer Natur nach Art. 8 Bst. a AHVV handelt. Rechtsprechungsgemäss sind diese von der AHV-Beitragspflicht nur dann befreit, wenn die Arbeitgeberin nicht ad hoc im Einzelfall über die Befreiung vom beitrags- pflichtigen massgebenden Lohn befinden kann (BGE 133 V 556 E. 7.4, BGE 137 V 321 E. 1.2.3;

Erw. 4.1).

Das in diesem Fall anwendbare Reglement sieht drei Hierarchiestufen vor, nämlich "allgemeiner Be- stand“, "Kader" und "Geschäftsleitung". Da es keine reglementarische Zuordnung bzw. zum vorneherein reglementarisch definierte Zuordnungskriterien gibt, kann die Arbeitgeberin ad hoc im Einzelfall über die Zugehörigkeit zu einem Versichertenkollektiv und damit über den Umfang ihrer Beitragspflicht entschei- den.

Diese Konstellation unterscheidet sich damit nicht massgeblich von derjenigen in BGE 133 V 556: Zwar war die Arbeitgeberin reglementarisch verpflichtet, bei vorzeitiger Pensionierung Beiträge zu leisten, konnte aber frei darüber befinden, welche Arbeitnehmenden in einer konkreten betrieblichen Situation vorzeitig pensioniert und welche weiterbeschäftigt werden sollten.

Die strittigen Beitragszahlungen gelten somit aufgrund des der Arbeitgeberin im Einzelfall belassenen Spielraums als nicht reglementarischer Natur und unterliegen damit der Beitragspflicht (Erw. 4.2).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3 AHVG: Beginn der zweijährigen relativen Verjährungsfrist für die Geltendmachung von Schadenersatz bei einen Arbeitgeber, über welchen der Konkurs eröffnet wurde - Regeln

Wer sich als Teilhaber einer Kom- manditgesellschaft anschliesst, nimmt nicht in erster Linie eine private Vermögensanlage vor (E. Das Einkommen, das Gesellschaftern einer auf

Wird von der Ausgleichskasse Schadenersatz (gegenüber dem ausgeschiedenen Gesellschafter) geltend gemacht für ausstehende Beiträge, welche gemäss Artikel 16 Absatz 1 AHVG zum

Auch die Voraussetzung der zweifellosen Unrichtigkeit ist im vorliegenden Fall gegeben, weil eine Person mit Wohnsitz in der Schweiz, die sowohl in der Schweiz als auch in

Die Eintragung von Erwerbseinkommen, von denen die Beiträge nicht bezogen worden sind, im individuellen Konto würde bewirken, dass der versicherten Person höhere Leistungen als

Ist nämlich die den Lohn auszahlende Stelle nicht mit dem die Arbeitnehmenden Beschäftigenden identisch, gilt derjenige als AHV-rechtlicher Arbeitgeber, der die

f AHVV bezweckt, möglichen Missbräuchen vorzubeugen und zu vermeiden, dass gewisse Versicherte bewusst ein zu tiefes Einkommen angeben oder der Ausgleichskasse ihnen

Mit dem Erlass einer Schadenersatzverfügung wird die Verjährungsfrist nicht ein für allemal gewahrt, so dass der Schadenersatzanspruch auch während des Einspracheverfahrens oder