• Keine Ergebnisse gefunden

Auswahl des BSV – Nr. 18

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auswahl des BSV – Nr. 18"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge Bereich Finanzierung AHV

Effingerstrasse 20, CH-3003 Bern

Tel. +41 31 322 90 37, Fax +41 31 324 15 88 www.bsv.admin.ch

28. Januar 2009

Rechtsprechung des Bundesgerichts zum AHV- Beitragsrecht

Auswahl des BSV – Nr. 18

Art. 52 Abs. 3 AHVG: Unterbrechung der Verjährung des Schadenersatzan- spruches

Urteil vom 19. Dezember 2008 i.S. N. (9C_473/2008) BGE 135 V 74

Gemäss Art. 52 Abs. 3 AHVG verjährt der Schadenersatzanspruch zwei Jahre, nachdem die zustän- dige Ausgleichskasse vom Schaden Kenntnis erhalten hat, jedenfalls fünf Jahre nach Eintritt des Schadens. Wird der Schadenersatzanspruch aus einer strafbaren Handlung hergeleitet, für die das Strafrecht eine längere Verjährung vorschreibt, so gilt diese Frist (Art. 52 Abs. 4 AHVG). Es handelt sich dabei um Verjährungsfristen, die unterbrochen werden können (Erw. 4.1).

Weil das Gesetz nicht regelt, durch welche Handlungen der Ausgleichskasse und der Beschwerdein- stanzen (kantonales Versicherungsgericht, Bundesgericht) sowie der in Anspruch genommenen Per- son die Verjährung unterbrochen wird und wie lange die nach der Unterbrechung neu laufende Frist dauert, sind sinngemäss die Bestimmungen nach Art. 135 ff. OR heranzuziehen. Im Unterschied zum Privatrecht genügen jedoch nebst den in Art. 135 OR genannten Handlungen alle Akte, mit de- nen die Schadenersatzforderung gegenüber dem Schuldner in geeigneter Weise geltend ge- macht werden (Erw. 4.2.1).

Mit dem Erlass einer Schadenersatzverfügung wird die Verjährungsfrist nicht ein für allemal gewahrt, so dass der Schadenersatzanspruch auch während des Einspracheverfahrens oder des verwal- tungsgerichtlichen Beschwerdeverfahrens verjähren kann, wenn weder die Ausgleichskasse noch die in Anspruch genommene Person noch das Gericht eine verjährungsunterbrechende Handlung vornimmt (Erw. 4.2.2).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Vergütung von Leasingaufwand und Unterhaltskosten, die ein Geschäftsführer und Inhaber einer GmbH für ein privat benutztes Fahrzeug erhält, gilt als regelmässiger

3 AHVG: Beginn der zweijährigen relativen Verjährungsfrist für die Geltendmachung von Schadenersatz bei einen Arbeitgeber, über welchen der Konkurs eröffnet wurde - Regeln

Wer sich als Teilhaber einer Kom- manditgesellschaft anschliesst, nimmt nicht in erster Linie eine private Vermögensanlage vor (E. Das Einkommen, das Gesellschaftern einer auf

Wird von der Ausgleichskasse Schadenersatz (gegenüber dem ausgeschiedenen Gesellschafter) geltend gemacht für ausstehende Beiträge, welche gemäss Artikel 16 Absatz 1 AHVG zum

Auch die Voraussetzung der zweifellosen Unrichtigkeit ist im vorliegenden Fall gegeben, weil eine Person mit Wohnsitz in der Schweiz, die sowohl in der Schweiz als auch in

Die Eintragung von Erwerbseinkommen, von denen die Beiträge nicht bezogen worden sind, im individuellen Konto würde bewirken, dass der versicherten Person höhere Leistungen als

Ist nämlich die den Lohn auszahlende Stelle nicht mit dem die Arbeitnehmenden Beschäftigenden identisch, gilt derjenige als AHV-rechtlicher Arbeitgeber, der die

f AHVV bezweckt, möglichen Missbräuchen vorzubeugen und zu vermeiden, dass gewisse Versicherte bewusst ein zu tiefes Einkommen angeben oder der Ausgleichskasse ihnen