• Keine Ergebnisse gefunden

Beruf und Karriere im Auswärtigen Amt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beruf und Karriere im Auswärtigen Amt"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

diplo.de

Beruf und Karriere

im Auswärtigen Amt

(2)
(3)

1

Liebe Bewerberin, lieber Bewerber,

ich freue mich, dass Sie dieses Heft zur Hand genommen haben und sich über eine Tätigkeit im Auswärtigen Amt informieren möchten!

Schauen Sie es sich an, und Sie werden sehen, wie viele spannende, herausfordernde, kreative Aufga- ben das Auswärtige Amt zu bieten hat für Men- schen, die sich darauf einlassen wollen und können.

Der Auswärtige Dienst vertritt die Interessen der Bundesrepublik Deutschland im Ausland – das klingt abstrakt. Aber tatsächlich betrifft es jede einzelne und jeden einzelnen von uns. Wir leben in einer globalisierten, hochvernetzten Welt, es kann uns nicht egal sein, was bei unseren Nach- barn in Europa oder auch am anderen Ende der Welt passiert. Die internationale Ordnung, wie wir sie kannten, wurde und wird von unterschiedli- chen Seiten in Frage gestellt und herausgefordert.

Krisen in weit entfernten Ländern wirken sich ganz unmittelbar auf Deutschland aus, auf unsere Sicherheit, unseren Wohlstand. Der Klimawandel macht nicht an Landesgrenzen halt, und seine Auswirkungen auf der einen Seite des Globus führen zu Konsequenzen auf der anderen Seite.

Diesen Herausforderungen muss sich die deutsche Außenpolitik stellen. Dafür braucht sie Menschen, die sich einsetzen, die bereit sind, ihre Erfahrung und Fähigkeiten einzubringen – für einen ganz besonderen Arbeitgeber!

Sind Sie einer dieser Menschen? Haben Sie Freude daran, einen großen Teil ihres Berufslebens im Ausland zu verbringen, sich auf dortige Kultur, Mentalität und Denkweisen einzustellen und gleichzeitig deutsche Interessen und Werte zu vertreten? Können Sie sich vorstellen, dies nicht nur in Paris, Oslo oder Wien zu tun, sondern auch in Bamako oder Caracas? Finden Sie es reizvoll, immer neue Aufgabenfelder zu bearbeiten? Sind Sie dienstleistungs- und teamorientiert und bereit, auch unter schwierigen äußeren Bedingungen für andere da zu sein?

Dann könnte das Auswärtige Amt das Richtige für Sie sein. Aber Achtung:

Dieser Dienst wird Ihnen und Ihren Familien einiges abverlangen. Regelmäßige Ortswechsel sind für Kinder anstrengend. Für Partnerin oder Partner bedeuten sie oft, Abstriche bei den eigenen Karrierewünschen zu machen.

Der Auswärtige Dienst ist nicht „Dienst nach Vor- schrift“, sondern verlangt den ganzen Menschen.

Vor allem im Ausland wird es immer wieder nötig, auch „nach Feierabend“ noch tätig zu sein.

An vielen Dienstorten unterscheiden sich die Lebensumstände von denen in Deutschland tief- greifend. Wenn Sie sich zutrauen, damit zurecht- zukommen, sind Sie auch richtig für uns.

Kaum ein anderer Beruf wird Ihnen so spannen- de Arbeitsmöglichkeiten bieten. Sie haben die Möglichkeit, das Bild Deutschlands im Ausland mitzuprägen, für unsere Werte einzustehen, unsere Ideen einzubringen und für sie zu werben, Menschen zu helfen, vielleicht sogar an der einen oder anderen Stelle die Welt ein klein wenig siche- rer und gerechter zu machen, kurz: die Interessen der Bundesrepublik Deutschland zu vertreten.

Die Entscheidung für das Auswärtige Amt ist mehr als eine „normale Berufswahl“. Sie ist eine Lebensaufgabe – für Sie und Ihre Familien.

Diese Broschüre soll Ihnen einen realistischen Einblick in die Arbeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den verschiedenen Laufbahnen geben. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Sie können uns auch auf www.diplo.de/karriere be- suchen oder uns auf Facebook und Twitter folgen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Ihre

Karin Marschall

Leiterin der Akademie Auswärtiger Dienst

(4)

Inhalt

DAS AUSWÄRTIGE AMT –

WELTOFFEN AUS  TRADITION

...5

AUFBAU UND ORGANISATION Global gut vernetzt ...6

DIE AUFGABENBEREICHE Rund um die Welt, rund um die Uhr ...8

DIE MITARBEITENDEN In der ganzen Welt zu Hause ...9

ARBEITGEBER AUSWÄRTIGES AMT Lebensgerecht und vielfältig ...10

AUSWÄRTIGER DIENST Was bieten – was fordern wir? ...11

BEAMTEN LAUFBAHNEN

...13

I Mittlerer Auswärtiger Dienst ...14

II Gehobener Auswärtiger Dienst ...18

III Höherer Auswärtiger Dienst ...22

WEITERE BERUFSBILDER

...27

1 Fremdsprachenassistenz ...28

2 Fachlaufbahn in der Auslands-IT ...29

3 Fachlaufbahn Sprachendienst ...30

4 Fachlaufbahn Gesundheitsdienst ...31

5 Das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten ...31

PRAKTIKUM UND REFERENDARIAT

...33

(5)

3

SEITE 14

Mittlerer

Auswärtiger Dienst

Für Multitalente mit Abenteuerlust

SEITE 22

Höherer

Auswärtiger Dienst

Außenpolitik aktiv gestalten

SEITE 18

Gehobener

Auswärtiger Dienst

Für Durchstarterinnen und Durchstarter mit Fingerspitzengefühl

AB SEITE 27

WEITERE

BERUFSBILDER

AB SEITE 33

PRAKTIKUM UND

REFERENDARIAT

(6)
(7)

AUSWÄRTIGE DAS

AMT – WELTOFFEN AUS  TRADITION

Weltweit arbeiten heute fast 12.000 Menschen im Auswärtigen Amt. In den unterschiedlichsten Funktionen

meistern sie anspruchsvolle Aufgaben. Lernen Sie in dieser Broschüre einige von ihnen kennen und ent­

decken Sie die vielfältigen Beschäftigungsmöglich­

keiten, die der Auswärtige Dienst bietet.

(8)

AUFBAU UND ORGANISATION

Global gut vernetzt

Das AUSWÄRTIGE AMT wird vom Bundes- minister bzw. der Bundesministerin des Auswärtigen geleitet. Ihn/Sie unterstützen drei Staatsministerinnen bzw. Staatsminister und zwei beamtete Staatssekretärinnen bzw. Staats- sekretäre. Der Leitungs- und der Planungs stab sowie Beauftragte und Koordinatorinnen und Koordinatoren ergänzen den Leitungsbereich.

Neben den beiden Dienstsitzen in Bonn und Berlin (Zentrale) unterhält das Auswärtige Amt weltweit rund 230 AUSLANDSVERTRETUNGEN.

Botschaften wirken in allen Bereichen der bi lateralen auswärtigen Beziehungen mit.

Die Botschafterin oder der Botschafter reprä- sentiert als Vertretung des Bundespräsidenten oder der Bundespräsidentin die Bundesrepu- blik Deutschland im Gastland.

Generalkonsulate und Konsulate haben im  Unterschied zu den für ein oder mehrere Länder zuständigen Botschaften einen regional begrenzten Amtsbezirk. Ihr Aufgabenspektrum umfasst vor allem das Rechts- und Konsular-

wesen, die Außenwirtschaftsförderung, die kulturelle Zusammenarbeit und die Öffent- lichkeitsarbeit.

Ständige Vertretungen bei internationalen Organisationen vertreten die Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen, der EU, der NATO, der OECD, der OSZE und beim Europarat in Straßburg. Sie werden von einer Botschafterin oder einem Botschafter geleitet.

Etwa 350 Honorarkonsulinnen und Honorar- konsuln ergänzen dieses Netz. Dabei handelt es sich um ehren amtlich tätige Personen, die deutsche Staatsbürgerinnen bzw. deutsche Staatsbürger sein können, aber auch oft An- gehörige des Empfangsstaates sind. Aufgrund ihrer langjährigen Berufserfahrung im Gastland haben sie gute Kontakte, sind mit den örtlichen Verhältnissen bestens vertraut und können daher wertvolle Hilfe leisten. Die Honorar konsulinnen und Honorarkonsuln sind nicht zu allen konsula- rischen Amtshandlungen befugt und auch nicht zu ständiger Anwesenheit verpflichtet.

AUSLANDSVERTRETUNGEN Die Auslandsvertretungen der Bundesrepublik Deutschland bilden ein engmaschiges, weltumspan­

nendes Netz aus Botschaften, Generalkonsulaten, Konsulaten und ständigen Vertretungen.

AUSWÄRTIGES AMT Der Begriff Auswärtiges Amt geht auf die gleichnamige Institution des Norddeutschen Bundes aus dem Jahr 1870 und des Deutschen Reiches von 1871 zurück.

Bis  heute wurde diese Bezeich­

nung für das deutsche Außen­

ministerium beibehalten.

Organisation des Auswärtigen Amts Stand Juli 2021

1

Zentral- abteilung Personal und Verwaltung, Informations­

technik, Inspekteu­

rinnen und Inspekteure , Gesundheits­

dienst/Reise­

medizin, Sprachendienst

2

Politische Abteilung Gemeinsame Außen­ und Sicher heits­

politik der EU, NATO, Nordamerika,  Südosteuropa, Türkei und die EFTA­Staaten, Osteuropa, Kaukasus und Zentralasien

E

Europa- abteilung Europa politik, Mitgliedstaaten der Europäi­

schen Union, Europäisches Parlament, Europäischer Rat

AP

Asien- und Pazifik- abteilung Asien und Pazifik

3

Politische Abteilung Naher und Mittlerer Osten, Afrika, Latein­

amerika

S

Abteilung für Krisenprä- vention, Stabilisierung, Friedensför- derung und humanitäre Hilfe Krisenpräven­

tion, Stabilisie­

rung, Konflikt­

nach sorge und Humanitäre Hilfe

OR

Abteilung für internationale Ordnung, Vereinte Nationen und Rüstungs- kontrolle Internationale Ordnung, Vereinte Nationen und Rüstungs­

kontrolle, Cyber­ Außen­

politik

4

Abteilung für Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung Außenwirt­

schaftsförde­

rung, Ent wick­

lungspolitik, Umwelt­ und Biopolitik, Forschung und Technologie

5

Rechts- abteilung Völkerrecht, Staats­ und Verwaltungs­

recht, Kon­

sularrecht

6

Abteilung für Kultur und Kommunikation Auswärtige Kulturpolitik, regionale Kultur­ und Medienbezie­

hungen, Außen­

wissenschafts­, Bildungs­ und Forschungs­

politik, strategische Kommunikation, Deutschlandbild im Ausland, Öffentlichkeits­

arbeit

7

Protokoll Staatsbesuche und sonstige hochrangige Besuche, internationale Konferenzen und auslän­

dische Ver­

tretungen in Deutschland

Bundesministerin bzw. Bundesminister des  Auswärtigen

Leitungsstab Ministerbüro, Presse­, Parlaments­

und  Kabinettsreferat

Planungsstab Krisenreaktions zentrum  und Bürgerinnen- und

Bürgerservice Staatsministerinnen und Staatsminister Staatssekretärinnen und Staatssekretäre

(9)

7

DAS AUSWÄRTIGE AMT – WELTOFFEN AUS TRADITION

h a ll a m a R k

r o Y w e N

a y l a t n A

i m a i M

r i m z I

i a b u D n

o t s o B

n o t n a K

e fi c e R

y e n d y S i

a b m u M

Bangalore o

t n o r o T o g a c i h C

a t n a l t A n o t s u o H

i a n n e h C i h c a r a K l

u b n a t s I

i a h g n a h S

a t t u k l a K

t d a t s p a K

g n o k g n o H

o l u a P o a S

e n r u o b l e M r

e v u o c n a V

e b o K - a k a s O k

s r i b i s o w o N

s e l e g n A s o L

e r g e l A o t r o P o

c s i c n a r F n a S

o r i e n a J e d o i R

t d a t S - h n i M -i h C - o H y

e m a i

N N'Djamena

i e p i a T d

a d g a B

a d d ij D

s o g a L

a j u b A e d s a m l a P s a LranCanaria G a

w a t t O

y t a m l s A

il fi T Baku

n a w i r E a r a k n

A Peking Pjöngjang

n o t g n i h s a

W Aschgabat

l u o e s S

i n u rT e i g l

A Teheran Tokio

d a b a m a l s n I

a m m A o r i a

K NewDelhi Kathmandu

a h o

D Dhaka

i o n a H t

d a t S - o k i x e

M Port-au-Prince n o t s g n i

K Rangun

t d a t S - a l a m e t a u

G Tegucigalpa Bangkok

r o d a v l a S n a S

o k a m a B a

u g a n a

M PhnomPenh

s a c a r a é C s o J n a S

a r c c á A

t o g o

B Jaunde KualaLumpur

o t i u Q

m a l a s s e r a D

a il i s a r z B a P a L

e n o r o b a G

a i r o t e r P Maputo e

li h C e d o g a i t n a S

s e r i A s o n e u

B Canberra

s il o p i r T

a s a h s n i K

a t r a k a J

e n a i t n e i V

il a g i K

Bujumbura u

o n o t o C o

g n i m o D o t n a S

i r e S r a d n a Begawan B n

i a p S f o t r o P

a b e b A s i d d A

t i a w u K

o v i r a n a n a t n A d a i Ranama M

a r a m s A

n ó i c n u s A

t u r i e B

o b m o l o C y

r k a n o C

r a k a D

e b n a h c s u D

k e k h c s i B

e r a r a H a

n n a v a H

a l a p m a K

m u t r a h K

e ll i v e r b i L

e w g n o li a L

m i L

é m o L

a d n a u L

a k a s u L

a li n a M t

a k s a M

o e d i v e t n o M

u a k s o M

i b o r i a N t

t o h c k a u o N

u o g u o d a g a u O a

m a n a P

t a b a R k i v a j k y e R

t n e k h c s a T

k u h d n i W

n o t g n il l e W r

u p a g n i S l

a e r t n o M

n a j d i b aA i v o r n o M

g r u b s r e t e P . t S

v i v A l e T

i b a h D u b A

n w o t e e r F

Nur-Sultan

u d g n e h C g

r u b n i r e t a k e J

Bissau

Dschuba Nikosia Arbil

Ulan-Bator

t f a h c s t o B

t f a h c s t o B r e n i e e ll e t s n e ß u A

t a l u s n o K , t a l u s n o k l a r e n e G

g n u t e r t r e V e l a r e t a li t l u M

o r ü b s g n u t e r t r e V

g n u t e r t r e V e ll e i z if f o n I

U E r e d i e b ) a l e s s ü r B

O T A N r e d i e b ) b

U E W r e d i e b ) c

)

abeim Büro der Vereinten Nationenund beiandereni nt .Org.

. g r O . t n i n e r e d n a d bei n u beim Büro der Vereinten Nationen Ständige Vertretungen weltweit:

f n e G

z n e r e f n o k s g n u t s ü r b A r e d i e b ) b

den Vereinten Nationen i

e b k r o Y w e N

D C E O r e d i e b ) a s i r a P

O C S E N U r e d i e b ) b

t a r a p o r u E m i e b g r u b ß a r t S

) a n e i W

E Z S O r e d i e b ) b

MEHR INFORMATIONEN Ein aktuelles Adressverzeichnis aller deutschen Auslandsvertretungen finden Sie unter www.diplo.de.

Auslandsvertretungen der Bundesrepublik Deutschland Weltweit

a n i t s i r P

a ll i v e S

a c r o ll a M e d a m l a P

n l e p p O

e ll i e s r a M

a g a l á M

d n a li a M

i k i n o l a s s e h l T e p a e N

g r u b s r e t e P . t S

t d a t s n n a m r e H

a n o l e c r a B x u a e d r o B

u a l s e r B

u a k a r K g i z n a D h

g r u b n i d E

n o y

L Genf

g r u b ß a r t S

o t r o P

a c i r o g d o P

r a w s e m e T m

a d r e t s m A

n e i W

m o R l h u t S r e g il i e H s i r a P

d i r d a M

a t t e ll a V n

o b a s s i L

l e s s ü r B k

i v a j k y e R

n il b u D

n o d n o L

o l s O

m l o h k c o t S

n e g a h n e p o K

g a a H n e D

g r u b m e x u L

n r e B

g a r P

i k n i s l e H n n il l a T

a g i R

a n li W u a h c s r a W

k s n i M

w e i K

u a n i s i h C

t s e r a k u B g r u b s s e r P

t s e p a d u B

d a r g l e B

a if o S e j p o k S

n e h t A a n a r i T o w e j a r a S b e r g a hZ c a b i a L

u a k s o M

d a r g n i n il a K

Nikosia Ankara Istanbul

Izmir Donezk

Mit den verwendeten Bezeichnungen und kartografischen Darstellungen wird nicht zum Rechtsstatus von Hoheitsgebieten oder Grenzen Stellung genommen.

(10)

DIE AUFGABENBEREICHE

Rund um die Welt, rund um die Uhr

Als Teil der Bundesregierung pflegt das Aus- wärtige Amt die Beziehungen Deutschlands zu anderen Staaten sowie zu den zwischen- und überstaatlichen Organisationen. Dabei geht es nicht nur um politische Kontakte zwischen Regierungen und Parlamenten. Es fördert in der ganzen Welt auch einen intensiven Austausch in Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Technolo- gie, Umwelt, Entwicklungsfragen und vielen weiteren Themen.

Die Gestaltung der Globalisierung ist eine der wichtigsten Aufgaben der heutigen Diplomatie.

Aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel, terroristische Gefahren, die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen oder die Verletzung von Menschenrechten können nicht mehr von einzelnen Staaten alleine bewältigt werden.

Deshalb arbeitet das Auswärtige Amt eng mit anderen Staaten zusammen (beispielsweise im Rahmen der Europäischen Union). Die Zusam- menarbeit wird dabei eng von zivilgesellschaft- lichen Partnerinnen und Partnern begleitet.

Dazu zählen Wirtschaftsverbände, Gewerk- schaften, humanitäre – und auch Menschen- rechtsorganisationen.

Auch die Mitarbeit in internationalen Gremien wird immer wichtiger. Deutschland gehörte dem VN-Sicherheitsrat bereits fünf Mal als nichtständiges Mitglied an, zuletzt im Zeitraum 2019/2020. Es trägt damit zur Wahrung des in- ternationalen Friedens und der Sicherheit in der

Welt bei. Gleichzeitig setzt sich Deutschland für eine weitere Stärkung der Europäischen Union ein. Auch hier bündelt das Auswärtige Amt deutsche Interessen und formuliert Fach- positionen zu einer geschlossenen deutschen Außen- und  Sicherheitspolitik.

Dienstleister auf allen fünf Kontinenten Neben seiner Funktion als Gestalter der Außen- politik versteht sich das Auswärtige Amt als Dienstleister für Bürgerinnen und Bürger, die deutsche Wirtschaft, das deutsche Kul- turleben sowie für Parlamentarierinnen und Parlamentarier und Regierungsvertreterinnen und Regierungsvertreter aus Bund, Ländern und Kommunen. Über seine Botschaften und Generalkonsulate versucht es, überall auf der Welt in der Öffentlichkeit ein positives, zeitge- mäßes Deutschlandbild zu vermitteln.

Für die Deutschen im Ausland besonders wichtig ist die konsularische Betreuung durch die deutschen Auslandsvertretungen. Jährlich reisen um die 40 Millionen Deutsche ins Ausland und rund vier Millionen Deutsche haben ihren ständigen Wohnsitz im Ausland.

Bot schaften und Konsulate sind für sie Infor- mations- und Anlaufstelle, aber auch Helfer in der Not. Dabei wird das Auswärtige Amt im jeweiligen Gastland durch ehrenamtlich arbei- tende Persönlichkeiten, die Honorarkonsulin- nen und Honorarkonsuln, unterstützt.

RECHTLICHE GRUNDLAGE Kompetenz, Auftrag, Aufgaben, Organisation und Arbeitsweise des Auswärtigen Dienstes sowie die auslandsspezifischen Rechts­

verhältnisse der Beschäftigten und ihrer Familien sind im Gesetz über den Auswärtigen Dienst (GAD) vom 30.  August 1990 geregelt.

(11)

9

DAS AUSWÄRTIGE AMT – WELTOFFEN AUS TRADITION

DIE MITARBEITENDEN

In der ganzen Welt zu Hause

Im Auswärtigen Dienst arbeiten derzeit rund 12.000 Personen. Davon sind 6.000 von der Zentrale auf der Basis deutschen Beamten- rechts bzw. Tarifrechts eingestellt. Ca. 5.700 lokal Beschäftigte arbeiten in den Auslands- vertretungen nach örtlichem Arbeits recht. Hin- zu kommen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die von anderen Ressorts der Bundesregie- rung, den Bundesländern, Unter nehmen der Wirtschaft und anderen Institutionen vorüber- gehend in den Geschäftsbereich des Auswär- tigen Amts abgeordnet sind.

Für den überwiegenden Teil der von der Zen- trale eingestellten Personen kommt die ganze Welt als Einsatzort infrage. Sie gehören zu den sogenannten „rotierenden Beschäftigten“. Für diese bedeutet das: In einem Turnus von drei bis vier Jahren wechseln sie ihre Arbeitsplätze und rotieren von der Zentrale ins Ausland, im Ausland oder vom Ausland in die Zentrale.

So ist es keine Seltenheit, dass Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter des Auswärtigen Diens- tes während ihres Berufs lebens mehr als ein

Dutzend Mal umziehen. Die Beschäftigten in den Fachlaufbahnen (Seite 22 und 23) haben ihre Arbeitsplätze überwiegend in Berlin bzw.

Bonn und unterliegen nicht dem ROTATIONS­

PRINZIP.

Jungen Menschen bietet das Auswärtige Amt Möglichkeiten der Berufsausbildung. Derzeit werden IT- Systemelektronikerinnen und IT-Systemelektroniker in einem anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungs- gesetz (BBiG) ausgebildet.

Studienbegleitende Praktika, Praktika für angehende Fremdsprachenassistentinnen und Fremdsprachenassistenten sowie Ausbildungs- stationen im juristischen Vorbereitungsdienst runden das Ausbildungsangebot ab.

Auf den nachfolgenden Seiten werden die verschiedenen Laufbahnen und Berufsbilder näher vorgestellt. Interessierte an einer lokalen Beschäftigung wenden sich bitte unmittelbar an die betreffende Auslandsvertretung.

DAS ROTATIONSPRINZIP Rotation bedeutet, dass die Beschäftigten in einem Turnus von drei bis vier Jahren ihre Arbeits plätze wechseln und von der Zentrale ins Ausland, im Ausland sowie vom Ausland in die Zentrale rotieren.

ZAHLEN & FAKTEN Zahl des an Auslands­

vertretungen tätigen, nicht ent sandten Personals (Lokal beschäftigte):

5.729

(davon 1.141 deutsche lokal Beschäftigte)

93

Beschäftigte des Auswärtigen Amts leisten an anderen Dienststellen oder Außen­

ministerien Dienst.

1.534

Beschäftigte anderer Dienst­

stellen sind vorübergehend in das Auswärtige Amt abgeordnet.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Auswärtigen Amts Gesamtübersicht, Stand 2021

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

1.500

1.000 2.000

500

0 2.500

Gehobener Dienst

1.965 8191.146 9441.021

Mittlerer Dienst

1.369 829540 746623

Einfacher Dienst

394

46

348 236

Team- und Fremdsprachen-

assistenz

775 724 347428

158

Höherer Dienst

1.758 1.093665 988770

Gesamt (6.261)Inland (3.215)

Ausland (3.046)

Frauen (3.121)

Männer (3.140)

51

(12)

ARBEITGEBER AUSWÄRTIGES AMT

Lebensgerecht und vielfältig

Familienfreundliche Unternehmenskultur Seit 2005 ist das Auswärtige Amt Träger des Zertifikats »audit berufundfamilie« und wurde bereits fünfmal für sein fortdauerndes Engage- ment für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ausgezeichnet. Als öffentlicher ARBEIT­

GEBER bietet es den Beschäftigten sowohl im In- als auch im Ausland Möglichkeiten des flexiblen Arbeitens und Job-Sharings. In der Zentrale in Bonn und Berlin gilt Gleitzeit mit einer Kernarbeits zeit zwischen 09.00 und 15.00 Uhr. Darüber hinaus betreibt das Auswärtige Amt eine amtseigene Kindertagesstätte in un- mittelbarer Nähe der Zentrale in Berlin.

Die Personalabteilung ist immer bemüht, bei Entscheidungen über den neuen Einsatzort die Wünsche und Belange der Familienangehö- rigen zu berücksichtigen. Allerdings kann die Berufsausübung der Partnerinnen und Partner der Beschäftigten im Ausland mit Schwierig- keiten verbunden sein. Die Gründe dafür liegen mitunter im örtlichen Arbeitsrecht, in berufsspezifischen Sprachkenntnissen oder in erforderlichen Abschlüssen.

Das Auswärtige Amt unterstützt die Partner- innen und Partner bei der Stellensuche im jeweiligen Aufenthaltsland, u. a. durch Gegenseitigkeitsvereinbarungen mit den Empfangs staaten oder durch Vereinbarungen mit Nicht- Regierungsorganisationen und Kulturmittlern.

Neben den deutschen Auslandsschulen steht ein dichtes Netzwerk an europäischen und internationalen Schulen zur Verfügung.

Fürsorge für die Kinder der Beschäftigten ist dem Auswärtigen Amt ein wichtiges Anliegen.

Vorschulische Betreuung und schulische Aus- bildung am Auslandsdienstort werden finan- ziell so gefördert, dass Nachteile zu im Inland heranwachsenden Kindern nach Möglichkeit vermieden oder ausgeglichen werden.

So bunt und vielfältig wie Deutschland Als ARBEITGEBER betreibt das Auswärtige Amt eine aktive Gleichstellungspolitik. Mithilfe eines Gleichstellungsplans soll der Anteil von Frauen an Führungspositionen sowohl im Inland als auch an den Auslandsvertretungen weiter erhöht werden. Die gesetzlichen Vorgaben zur gleichbe- rechtigten Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst setzt das Auswärtige Amt konsequent um.

Die Vielfalt unserer Gesellschaft soll sich auch im Auswärtigen Dienst widerspiegeln. Bereits im August 2014 unterzeichnete das Auswärtige Amt deshalb die Charta der Vielfalt. Ihr Ziel ist es, in Unternehmen und Organisationen ein vorurteilsfreies Arbeitsumfeld zu schaffen.

Bewerbungen von Deutschen mit Migrations- hintergrund werden im Auswärtigen Dienst ausdrücklich begrüßt.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewer- ber werden bei gleicher Eignung entsprechend den gesetz lichen Grundlagen bevorzugt be- rücksichtigt.

ARBEITGEBER Das Auswärtige Amt findet sich in führenden Umfragen regel­

mäßig unter den beliebtesten Arbeitgebern in Deutschland.

Gleich berechtigung und Vielfalt sind hier selbstverständlich.

Aktion zum Deutschen Diversity Tag – Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Botschaft in Gaborone, Botsuana

AUSGEZEICHNET

(13)

11

DAS AUSWÄRTIGE AMT – WELTOFFEN AUS TRADITION

Allgemeine formale Voraussetzungen für alle Beamtenlaufbahnen

Die folgenden Einstellungsvoraussetzungen gelten für die Beamtenlaufbahnen des höhe- ren, gehobenen und mittleren Auswärtigen Dienstes gleichermaßen:

1. Deutsche Staatsangehörigkeit

Als Beamtin bzw. Beamter im Auswärtigen Dienst müssen Sie Deutsche bzw. Deutscher im Sinne von Artikel 116 Grund gesetz sein. Weitere Staatsangehörigkeiten neben der deutschen stellen in der Regel kein Hindernis dar, ebenso wenig wie die fremde Staats angehörigkeit von Familienangehörigen.

2. Gesundheitliche Eignung

Sie selbst sowie Ihre Partnerin bzw. Ihr Partner und Ihre Kinder müssen gesundheitlich geeignet sein. Die spätere Tätigkeit erfordert eine Rotation aller Bediensteten zwischen allen Dienstorten;

Sie – aber auch Ihre Familienangehörigen – müssen also an jedem Dienstort einsetzbar sein. Da die Mehrzahl der Dienstorte in Gebieten liegt, die einen höheren Grad gesundheitli- cher Gefährdung haben und nicht immer eine deutschen Standards entsprechende ärztliche Versorgung bieten, muss das Auswärtige Amt vor der Einstellung sicherstellen, dass Ihrer uneingeschränkten weltweiten Einsetzbarkeit gesundheitlich nichts entgegensteht. Aus diesem Grunde erfolgt nach Abschluss des Auswahl- verfahrens und vor Beginn Ihrer Tätigkeit beim Auswärtigen Amt eine dienstliche Einstellungs- untersuchung durch den Gesundheitsdienst des Auswärtigen Amts.

3. Bereitschaft zur Übernahme von  Führungsaufgaben

Im Rahmen der inhaltlich vielfältigen Einsätze im Ausland und Inland bietet der Auswärtige Dienst allen Laufbahnen ein breites Spektrum an Posten mit Führungsverantwortung. Das Auswärtige Amt legt deshalb bei der Auswahl seines Nachwuchses großen Wert auf Führungs- potenzial. Es hat zudem Standards für gute Führung in einem Leitbild formuliert, die für alle Führungskräfte verbindlich sind, und sorgt

dafür, dass diese sich im Laufe ihrer Karriere auf ihre Einsätze vorbereiten und kontinuierlich weiterentwickeln können.

4. Sicherheitsüberprüfung

Vor Beginn Ihrer Tätigkeit im Auswärtigen Dienst wird eine Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz durch- geführt. Ihre Einstellung in den Auswärtigen Dienst ist auch von deren Ergebnis abhängig.

Diese Überprüfung erstreckt sich auch auf Ihre/-n Ehe-/Lebenspartnerin oder -partner.

5. Qualifikation im jeweiligen Auswahlverfahren

Die Auswahlverfahren für alle drei Beamten- laufbahnen bestehen aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Im schriftli- chen Auswahlverfahren wird anhand eines Eignungs tests festgestellt, ob Sie die intellektu- ellen Anforderungen der jeweiligen Laufbahn erfüllen. Zusätzlich wird Ihre fremdsprachliche Qualifikation geprüft. Im mündlichen Aus- wahlverfahren ist das Augenmerk hingegen vor allem auf Ihre Persönlichkeit und Ihre Motiva- tion für Ihre Bewerbung gerichtet. Eignungs- kriterien wie z. B. soziale und Diversitätskompe- tenz haben eine besondere Bedeutung.

6. Uneingeschränkte, weltweite Einsatzbereitschaft

Grundsätzlich gilt, dass alle Angehörigen des Auswärtigen Dienstes an jedem Platz der Welt eingesetzt und mit jeder Aufgabe ihrer Laufbahn betraut werden können (Generalistenprinzip). Erst nach einigen Berufsjahren bilden sich fachliche Schwerpunktbereiche oder -regionen. Die Kennt- nis einer schwierigen oder seltenen Sprache kann von Anfang an den häufigeren, aber keineswegs ausschließlichen Einsatz in dem entsprechenden Sprachraum bedeuten. Der Wechsel des Einsat- zortes und des Fach ge biets erfolgt in der Regel alle drei bis vier Jahre – die sogenannte Rotation.

Uneingeschränkte Ver setzungsbereitschaft ist deshalb Grund voraussetzung für eine Tätigkeit im Auswärtigen Dienst.

EIN GEHALT VON ANFANG AN Während des Vorbereitungs­

dienstes erhalten Anwärterinnen und Anwärter aller Lauf bahnen Anwärterbezüge und sind Beamter oder Beamtin auf Widerruf.

Der Vorbereitungsdienst endet mit der schriftlichen und mündlichen Laufbahnprüfung. Haben Sie diese erfolgreich bestanden, können Sie gut vorbereitet und vernetzt Ihren ersten Posten antreten.

Mehr Informationen und Hinweise dazu finden Sie auf unserer Website www.diplo.de

und unter

https://bezuegerechner.bva.bund.de AUSWÄRTIGER DIENST

Was bieten – was fordern wir?

(14)
(15)

13

BEAMTENLAUFBAHNEN

BEAMTEN­

LAUFBAHNEN

Wer sich für eine Beamtenlaufbahn im Auswärtigen Dienst und für eine Tätigkeit als Diplomatin oder Diplo­

mat entscheidet, schlägt einen außergewöhnlichen Weg ein. Kaum ein anderer Beruf bietet eine vergleichbare Viel­

falt an interessanten und herausfordernden Aufgaben. In Auswahlverfahren wird nach Eignung, Befähigung und

Leistung ausgewählt. Gefragt sind neben Flexibilität und Teamfähigkeit vor allem Kommunikationsfreu­

digkeit, hohe Sozialkompetenz und ein klarer

Blick für das Wesentliche.

(16)

Mittlerer

Auswärtiger Dienst

Für Multitalente mit Abenteuerlust

BERUFSBILD

Öfter mal was Neues

Die Beamtinnen und Beamten des mittleren Auswärtigen Dienstes sind das Rückgrat des Auswärtigen Amts. Ohne sie wären weder die Zentrale in Berlin noch die knapp 230 Auslands- vertretungen arbeitsfähig. Etwa zwei Drittel ihres Berufs lebens verbringen sie im Ausland. Alle drei bis vier Jahre wechseln sie ihren Einsatzort.

Während einer Laufbahn sind die Stationen

meist über den ganzen Globus verteilt: New York, Bukarest, Tokio, Jaunde, Berlin, Taschkent … Das häufige Wechseln ist nicht immer einfach.

Ständig gilt es, sich auf die neuen Verhältnisse und die unter schiedlichen Aufgaben an den Dienst orten einzustellen. Wer eine solche Karri- ere ins Auge fasst, sollte daher vor allem flexibel und offen für Veränderungen sein.

I

(17)

15

BEAMTENLAUFBAHNEN · Mittlerer Auswärtiger Dienst KERNAUFGABEN

Abwechslung ist hier ganz alltäglich

In den Verwaltungen, den Rechts- und Konsular- bereichen, der Informationstechnik sowie im Fuhrpark-, Budget- und Liegenschaftsmanage- ment kümmern sich die Angehörigen des mittleren Dienstes im wahrsten Sinne des Wortes

»um alles in der Welt«. Die Aufgabengebiete umfassen ein großes Spektrum: angefangen von der Tätigkeit in den Pass- und Visastellen über die Beschaffung von Arbeitsmaterialien bis zur Or- ganisation der Fuhrparks oder der Kassen- und

Buchführung. Auch der regelmäßige Kontakt mit den Behörden des Gastlandes und die Hilfe für in Not geratene Deutsche gehören zu ihren Ein- satzbereichen. Immer wichtiger für die täglichen Arbeitsabläufe in den Auslands vertretungen wird zudem die Informationstechnik. Die Beamtinnen und Beamten vor Ort sorgen, z. B. als Administra- torin oder Administrator, für einen störungsfrei- en IT-Betrieb und eine reibungs lose Kommuni- kation mit der Zentrale in Berlin.

VORAUSSETZUNGEN

Gesucht: Abenteuerlustige Multitalente

Die wichtigste Bedingung für eine Laufbahn im mittleren Auswärtigen Dienst ist die un- eingeschränkte weltweite Einsatzbereitschaft.

Auch Toleranz, Belastbarkeit und eine hohe Flexibilität sind unentbehrlich. Man sollte für diesen Beruf eine Portion Abenteuer- lust mitbringen, ebenso einen ausgeprägten Sinn für Teamarbeit, eine »praktische Ader«, Service orientierung, Freude an administrativen Tätigkeiten und wenn möglich auch noch ein besonderes Interesse an Infor mationstechnik.

Darüber hinaus müssen die folgenden formalen Voraussetzungen erfüllt sein:

Mindestens mittlerer Bildungsabschluss (für ausländische Schulabschlüsse muss durch die zuständigen deutschen Behörden die Gleichwertigkeit zum deutschen mittle- ren Schulabschluss bestätigt werden)

Deutsche/Deutscher im Sinne des Grund- gesetzes (der Besitz einer anderen Staats- angehörigkeit neben der deutschen stellt in der Regel kein Hindernis dar)

Sehr gute deutsche Sprachkenntnisse (Niveau: Muttersprache), mindestens gute Kenntnisse in Englisch (vergleichbar Niveau B1+/B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens)

Widerstandsfähige Gesundheit und gesund- heitliche Eignung (»Tropentauglichkeit«)

Erweiterte Sicherheitsüberprüfung gemäß

§ 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) nach erfolgreichem Durchlaufen des Aus wahlverfahrens und Annahme des Ein stellungsangebots vor Beginn des Vorbereitungsdienstes

Die Gesundheitstests und Sicherheitsüberprü- fungen schließen auch die Partnerin bzw. den Partner und die Familien mit ein.

»Ein Verwaltungsjob mit großer Abwechslung, denn spätestens alle vier Jahre wird nicht

nur der Schreibtisch ge wechselt, sondern auch der Wohnort.«

MEHR INFORMATIONEN Nähere Informationen zum schriftlichen und mündlichen Teil des Auswahlverfahrens sowie zu den Einstellungs­

voraussetzungen finden Interessierte unter www.diplo.de/mittlererdienst

(18)

»Fair Play wird gerade bei der Arbeit an Aus­

lands vertretungen sehr groß geschrieben.«

»Arbeiten, wo andere Urlaub

machen? Es ist spannend und

abwechslungsreich, mal ganz

neue Pfade einzuschlagen.«

(19)

17

BEAMTENLAUFBAHNEN

»Wen interessiert es, wenn

›in  China ein Sack Reis umfällt‹?

Manchmal uns! Ich kümmere

mich bei kleinen und großen

Katastrophen um deutsche

Bürgerinnen und Bürger im

Ausland.«

(20)

Gehobener

Auswärtiger Dienst

Für Durchstarterinnen und Durchstarter mit  Fingerspitzengefühl

BERUFSBILD

Überall zu Hause

Überall auf der Welt leisten die Beamtinnen und Beamten des gehobenen Auswärtigen Dienstes  einen wesentlichen Beitrag zur prak- tischen Umsetzung der deutschen Außenpo- litik. Das Berufsbild ist ebenso spannend wie vielseitig. Dafür sorgen das überaus breite Aufgabenspektrum sowie die unterschiedli- chen Lebensverhält nisse an den alle drei bis vier Jahre wechselnden  Einsatzorten.

Die Schwerpunkte liegen auf Recht und Ver- waltung. Klingt trocken? Tatsächlich handelt es sich um anspruchsvolle Management- und Serviceaufgaben mit viel (Personalführungs-) Verantwortung: Angehörige des gehobenen Dienstes sind zuständig für den reibungs losen

Dienstbetrieb in den 230 Botschaften und Konsulaten und stellen dort ein umfassendes Dienstleistungsangebot für die deutschen und ausländischen Kundinnen und Kunden sicher.

Als Generalistinnen und Generalisten sind sie zudem in den Bereichen Wirtschaft, Entwick- lungspolitik, Kultur, Öffentlichkeits arbeit und Protokoll gleichermaßen zu Hause.

In der Regel sind die mehrere Jahrzehnte dauernden Karrieren im gehobenen Dienst auf ein Spitzenamt, wie z. B. das der Kanzlerin oder des Kanzlers (Verwaltungs leitung) oder das der  Leiterin oder des Leiters einer Rechts- und Konsularabteilung an einer Auslands- vertretung, ausgerichtet.

II

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Auswärtige Amt erläßt im Einvernehmen mit dem Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat und dem Bundesminister der Finanzen besondere Verwaltungsvorschriften, soweit es

Nach mehrjähriger Berufserfahrung im Bundeskartellamt können Juristinnen und Juristen schließlich auf freiwilliger Basis als nationale Sachverstän- dige bei der EU-Kommission

September brachten die Arbeitgeber zum Verhandlungsauftakt der Tarifrunde für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen in Potsdam also dieses Angebot mit: fak- tisch

Hier kommen verschiedene faktoren zusammen: Die nach wie vor zahlreichen gewaltdelikte und insbesondere die tendenz der wachsenden übergriffe gegen Beschäftigte im öffentli-

Vertrauen Sie auf die Kompetenz und Sicherheit von Wüstenrot – der Bausparkasse für den Öffentlichen Dienst. Jetzt Eigenkapital für Ihr Kind aufbauen, mit Kinder-Wohnsparen und

Die Personalvertretungen im öffentlichen Dienst etwa setzen sich mit viel Ausdauer, Herzblut, Wissen und Engagement für die Interessen ihrer KollegInnen und für „Gute Arbeit“ in

Diese möglichkeiten zu sehen und auch ihre organi- satorisch-juristische seite bewerten zu können, macht es aus sicht der Fachgruppe erforderlich, dass die Beschäftigten der

Auch sieht Fasche die Personalaus- stattung der Polizei für ein derartiges Vorgehen als völlig unzureichend an und erläutert: „Die Bearbeitung von Tötungsdelikten unterliegt