• Keine Ergebnisse gefunden

Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit. des Ausschusses für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit. des Ausschusses für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AD\814473DE.doc PE439.249v02-00

DE

In Vielfalt geeint

DE

EUROPÄISCHES PARLAMENT 2009 - 2014

Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit

2009/2219(INI) 28.4.2010

STELLUNGNAHME

des Ausschusses für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit

für den Ausschuss für Internationalen Handel

über Menschenrechte, Sozial- und Umweltnormen in internationalen Handelsabkommen

(2009/2219(INI))

Verfasser der Stellungnahme: Thomas Ulmer

(2)

PE439.249v02-00 2/6 AD\814473DE.doc

DE

PA_NonLeg

(3)

AD\814473DE.doc 3/6 PE439.249v02-00

DE

VORSCHLÄGE

Der Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit ersucht den federführenden Ausschuss für internationalen Handel, folgende Vorschläge in seinen Entschließungsantrag zu übernehmen:

1. ist der Ansicht, dass im Zusammenhang mit internationalen Handelsabkommen Maßnahmen zur Einhaltung wichtiger Umwelt- und Gesundheitsnormen sowie der Normen über bestimmte Aspekte der Tiergesundheit ergriffen werden sollten;

2. stellt fest, dass internationale Handelsabkommen durch verbindliche Verpflichtungen bessere Umwelt- und Menschenrechtsnormen bewirken können, sofern diese

Verpflichtungen ordnungsgemäß ausgeführt, überwacht und durchgesetzt werden;

3. fordert die Kommission mit Nachdruck auf, auf eine vertragliche Festlegung der Umwelt-, Menschenrechts- und Gesundheitsnormen in bilateralen Handelsabkommen hinzuarbeiten – auch in denjenigen, die sie derzeit mit Südkorea, Peru, Kolumbien, Indien, den AKP-Staaten, dem Golf-Kooperationsrat und einer Reihe von Ländern der Europäischen Nachbarschaftspolitik aushandelt –, und den Arbeitnehmerrechten, dem Schutz von Kindern und Frauen, den Klimaschutznormen, der Produktsicherheit und der Verbraucherinformation dabei besondere Aufmerksamkeit zu schenken;

4. stellt fest, dass Klimaschutzmaßnahmen, Klimaschutzpolitik und internationaler Handel zunehmend in Interaktion treten, und fordert die Welthandelsorganisation auf, die Bekämpfung des Klimawandels verstärkt in ihr Arbeitsprogramm aufzunehmen und in dieser Hinsicht konkrete Vorschriften und Standards festzulegen;

5. ist der Ansicht, dass die Welthandelsorganisation die Einhaltung von Verpflichtungen überwachen sollte, und verlangt, dass die Kommission als Vertreterin der

Europäischen Union bei der Welthandelsorganisation eng an dieser Überwachung beteiligt wird;

6. fordert eine Harmonisierung von Umweltnormen und gesundheitsbezogenen

Anforderungen als das weltweit zu erreichende Endziel, und verweist nachdrücklich auf die Notwendigkeit, bei der Umsetzung internationaler Handelsabkommen diese Normen auf regionaler Ebene weiterzuentwickeln und zu verbessern;

7. ist der Ansicht, dass die Einhaltung von Umwelt-, Sozial- und Gesundheitsnormen eine Voraussetzung für Verhandlungen über internationale Handelsabkommen sein sollte;

8. fordert die Einführung einer Streitschlichtungsstelle mit verbindlichen Befugnissen;

9. spricht sich für die Gewährung von Präferenzen gegenüber Schwellenländern aus, sofern diese sich entschlossen zeigen, die europäischen Sozial-, Umwelt- und Gesundheitsnormen einzuhalten; definiert „Schwellenländer“ als diejenigen Länder, die nicht mehr alle typischen Merkmale von Entwicklungsländern aufweisen und bei denen davon ausgegangen werden kann, dass sie durch die Belebung der

(4)

PE439.249v02-00 4/6 AD\814473DE.doc

DE

Wirtschaftstätigkeit in absehbarer Zeit die typischen Strukturmerkmale eines Entwicklungslandes überwinden können;

10. verlangt, dass die Kommission die Welthandelsorganisation (WTO) auffordert, in Streitfällen nicht ausschließlich unter handelspolitischen Gesichtspunkten zu entscheiden; ist der Auffassung, dass die Zulässigkeit länderübergreifender

Maßnahmen zum Umwelt- und Gesundheitsschutz nicht davon abhängen sollte, ob solche Eingriffe nach Ansicht der WTO zu Störungen des Freihandels führen würden;

11. stellt fest, dass künftige Handelsabkommen vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Finanzkrise geschlossen werden können; ist der Ansicht, dass dies nicht dazu führen darf, dass Sozial- und Umweltnormen – insbesondere über Treibhausgasemissionen und die Entsorgung gefährlicher Abfälle – vernachlässigt werden, um andere Ziele zu erreichen;

12. weist darauf hin, dass anspruchsvolle EU-Normen im Umweltschutz und bei den Arbeitnehmerrechten Wettbewerbsnachteile für europäische Unternehmen darstellen können, die mit Produkten und Dienstleistungen aus Drittländern konkurrieren, in denen die entsprechenden Normen niedriger sind; ist der Ansicht, dass die

Verbesserung und Durchsetzung dieser Normen in Drittländern durch die

Verknüpfung der internationalen Handelsabkommen mit entsprechenden Auflagen fairere Wettbewerbsbedingungen für die europäischen Unternehmen schaffen und gleichzeitig den Umweltschutz sowie die Menschen-, Sozial- und Arbeitnehmerrechte in diesen Drittländern verbessern würden;

13. ist der Ansicht, dass die Welthandelsorganisation und ihre Mitgliedstaaten sich darauf verständigen sollten, einen offenen Weltmarkt für umweltfreundliche Waren,

Dienstleistungen und Technologien zu schaffen, um so den internationalen Handel zu stärken und „grünen“ Technologien und Investitionen in der gesamten Weltwirtschaft freien Verkehr zu ermöglichen;

14. fordert die Kommission auf, darauf zu dringen, dass bei den Handelsgesprächen im Rahmen der Doha-Runde der Welthandelsorganisation ein Übereinkommen über Umweltgüter und -leistungen verabschiedet wird, das zum Ziel hat, den Handel mit wichtigen klimafreundlichen Technologien zu liberalisieren;

15. fordert die Kommission auf, regelmäßige Bewertungen der Handelsabkommen vorzunehmen und das Parlament regelmäßig über diese Bewertungen auf dem Laufenden zu halten, wobei auch darauf zu achten ist, dass eine Zusammenarbeit mit nationalen wie internationalen Regulierungsgremien, mit Gewerkschaften und mit nichtstaatlichen Organisationen stattfindet, um die Einhaltung von Umwelt-, Gesundheits- und Sozialnormen zu gewährleisten;

16. betont, dass der Bereich Handel und die Wahrung von Menschenrechten, Sozial- und Umweltnormen ein wichtiges Gut bei der Sicherstellung von Frieden und Wohlstand in der Welt sind, aber nicht als Lösung aller Probleme zwischen den Staaten

herangezogen werden können; weist jedoch darauf hin, dass politisch festgefahrene Situationen durch Stärkung der Handelsbeziehungen überwunden werden können und dass dabei gewährleistet wird, dass als Mittel der Konfliktbewältigung gemeinsame

(5)

AD\814473DE.doc 5/6 PE439.249v02-00

DE

Interessen, insbesondere im Bereich des Umweltschutzes, bestimmt werden.

17. fordert die Kommission auf, es auf der Grundlage der Rahmenvereinbarung über die Beziehungen zwischen dem Europäischen Parlament und der Kommission während Verhandlungen über internationale Handelsabkommen zu jeder Zeit umfassend über alle relevanten Themen zu informieren;

18. fordert die Kommission auf, in Anbetracht der durch den Lissabon-Vertrag erweiterten Befugnisse des Parlaments einen effizienten Informationsfluss sicherzustellen und dem Parlament in Gestalt seiner entsandten Vertreter Beobachterstatus und somit jederzeit Zugang zu allen relevanten Sitzungen und Dokumenten zu gewähren;

(6)

PE439.249v02-00 6/6 AD\814473DE.doc

DE

ERGEBNIS DER SCHLUSSABSTIMMUNG IM AUSSCHUSS

Datum der Annahme 27.4.2010

Ergebnis der Schlussabstimmung +:

–:

0:

52 0 0 Zum Zeitpunkt der Schlussabstimmung

anwesende Mitglieder

János Áder, Elena Oana Antonescu, Kriton Arsenis, Pilar Ayuso, Paolo Bartolozzi, Sandrine Bélier, Sergio Berlato, Martin Callanan, Nessa Childers, Chris Davies, Esther de Lange, Anne Delvaux, Edite Estrela, Elisabetta Gardini, Françoise Grossetête, Satu Hassi, Dan Jørgensen, Karin Kadenbach, Christa Klaß, Holger Krahmer, Jo Leinen, Corinne Lepage, Peter Liese, Linda McAvan, Radvilė Morkūnaitė-Mikulėnienė, Miroslav Ouzký, Vladko Todorov Panayotov, Gilles Pargneaux, Antonyia Parvanova, Andres Perello Rodriguez, Mario Pirillo,

Frédérique Ries, Anna Rosbach, Oreste Rossi, Dagmar Roth-Behrendt, Daciana Octavia Sârbu, Carl Schlyter, Richard Seeber, Theodoros Skylakakis, Catherine Soullie, Anja Weisgerber, Glenis Willmott, Sabine Wils, Marina Yannakoudakis

Zum Zeitpunkt der Schlussabstimmung anwesende Stellvertreter(innen)

Matthias Groote, Marisa Matias, Michèle Rivasi, Michail Tremopoulos, Thomas Ulmer, Anna Záborská

Zum Zeitpunkt der Schlussabstimmung anwesende Stellv. (Art. 187 Abs. 2)

Barbara Matera, Søren Bo Søndergaard

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rechtsvorschriften in Bezug auf die Beherrschung von Gefahren an Land (Seveso II 2 und III 3 ) auf die geplanten Rechtsvorschriften für Erdöl- und Erdgasaktivitäten in

Sollte dem nicht zugestimmt werden, wird beschlossen, den Bebauungsplan „Oderdinger Straße/Franziskusweg“ im vereinfachten Verfahren gemäß § 13 BauGB dahingehend zu ändern,

Die Aufhebung des Bebauungsplanes für das Gebiet „Nördlich der Deutenhausener Straße“ für den westlichen Bereich wird gemäß § 1 Abs. Von der Teilaufhebung ist die im Lageplan

Das «Standing Committee on Nutrition and Health» verfolgt zudem ver- schiedene ernährungsbezogene wissenschaftliche Themen bei Codex Alimentarius wie Nahrungs- fasern,

Es sprechen: Michèle Rivasi, Bobbo Hamatoukour (Kamerun), Norbert Neuser, Younoussa Tondyi (Niger), Fiona Hall, Netty Baldeh (Gambia), Joan Fubbs (Südafrika), Alfred

Der Ausschuss für Wirtschaft, Fremdenverkehr, Planung und Umweltfragen des Landkreises Deggendorf empfiehlt dem Kreistag, für Zwecke der Tourismusförderung einen Betrag von 51.100

Der Fahrplan ist auf die richtigen Themen ausgerichtet: Die mit ihm verfolgten Ziele sind die Erhöhung des nachhaltigen Verbrauchs und der nachhaltigen Produktion, die Umwandlung

(80) Durch diese Richtlinie werden Mindeststandards eingeführt; die Mitgliedstaaten sollten gleichwohl die Möglichkeit haben, für Hinweisgeber günstigere Bestimmungen als