• Keine Ergebnisse gefunden

Technischer Kundendienst - Adressen und Telefonnummern:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Technischer Kundendienst - Adressen und Telefonnummern:"

Copied!
176
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Urheberrecht

Kein Teil dieser Veröffentlichung darf in irgendeiner Form oder mit irgendeinem Verfahren ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von LapLink.com™, Inc., 18702 North Creek Parkway, Bothell, Washington, 98011, USA, reproduziert,

übertragen, transskribiert, auf einem elektronischen Speichermedium gespeichert oder in eine natürliche oder Computersprache übersetzt werden.

Warenzeichen

LapLink.com, das LapLink.com-Logo, LapLink, SpeedSync und SmartXchange sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von LapLink.com, Inc.

Acrobat und das Acrobat-Logo sind Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated oder deren Niederlassungen und sind möglicherweise in bestimmten Rechtsgebieten eingetragen.

Andere Markennamen oder Produktbezeichnungen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.

Patente

SpeedSync® besitzt die US-Patentnummern 5,446,888 und 5,721,907.

Diese Software enthält unter Umständen eines oder mehrere der folgenden lizenzierten Produkte: RSA Data Security, Inc. MD5 Message-Digest-Algorithmus. Copyright © 1991-2, RSA Data Security, Inc. Erstellt 1991. Alle Rechte vorbehalten. ZLIB Allgemeine Komprimierungsbibliothek, Version 1.0.4., 24. Juli 1996. Copyright © 1995-1996 Jean-loup Gailly und Mark Adler.

In diesem Produkt ist das Komprimierungsmodul LZS®/MPPC® von Hi/fn®, © 1997-1999 Hi/fn, Inc., integriert. Es ist unter einer oder mehrerer der folgenden US-Patentnummern geschützt: 4,701,745; 5,003,307; 5,016,009; 5,126,739; 5,146,221;

5,414,425; 5,414,850; 5,463,390; 5,506,580; 5,532,694. Andere Patente angemeldet.

Technischer Kundendienst - Adressen und Telefonnummern:

World Wide Web: Besuchen Sie die Web-Site www.laplink.com/techsupport/

USA/Kanada: Tel.: +1 (425) 487 8804, Fax: +1 (425) 487 5440

Großbritannien: Tel.: +44 (0) 1344 867 300, Fax: +44 (0)1344 38 32 30

Weltweit: Eine Liste der internationalen Support-Telefonnummern finden Sie auf der Web-Site von LapLink.com unter www.laplink.com/world/.

LapLink® 2000

© 1986–1999 LapLink.com, Inc. Alle Rechte vorbehalten.

18702 North Creek Parkway Bothell, WA 98011, USA

LapLink®2000 Benutzerhandbuch

© 1999 LapLink.com, Inc. MN-L2K000-XX-DE

(3)

3

Inhalt 1111 Einführung in LapLink 2000

6 .... Warum LapLink?

8 .... Kontakt zur Firma halten

10 .... Herstellung einer Verbindung im Büro

2 2 2

2 Herstellen von Verbindungen mit anderen Computern

14 .... Wie stelle ich Verbindungen mit anderen Computern her?

16 .... Herstellen einer Verbindung über Modem - Überblick

18 ... Direkte Verbindung zu einem anderen LapLink-Computer über Modem 20 ... Einwahl in ein Netzwerk über einen

Bürocomputer: LinkToNet

22 ... Einwahl in ein Netzwerk über einen Netzwerkserver: DFÜ-Netzwerk 24 ... Verwenden des Adreßbuchs für

Modemverbindungen

26 .... Herstellen von Verbindungen über das Internet 28 ... Verfügbarmachen eines Computers für

Internet-Verbindungen

30 ... Verwenden einer Internet-Verbindung des Büros von außerhalb

32 .... Herstellen von Verbindungen über ein Firmennetzwerk

34 ... Verwenden des Adreßbuchs für Netzwerkverbindungen

36 .... Herstellen einer Verbindung über Kabel 38 .... Herstellen von drahtlosen Verbindungen 40 .... Verbindung über CAPI 2.0/ISDN

42 ... Ändern der CAPI 2.0/ISDN-Einstellungen in LapLink

44 .... Automatische Verbindungsherstellung

3 3 3

3 Einrichten der Sicherheits- einstellungen für ankommende Verbindungen

48 ...Zulassen ankommender Verbindungen 50 ...Zugriffsverweigerung für bestimmte

Laufwerke und Ordner

52 ...Sperren von unbefugten Benutzern 54 ...Gestatten oder Anfordern von Rückrufen 56 ...Zulassen ankommender LinkToNet-Anrufe 58 ...Schützen der Sicherheitseinstellungen durch

ein Kennwort

60 ...Verschlüsseln von Daten über ankommende Verbindungen

4 4

4 4 Verwendung des Dienstes Fernsteuerung

64 ...Verwenden des Dienstes Fernsteuerung - Überblick

66 ...Anzeigen des Hosts

68 ...Individuelles Einstellen der Tastatursteuerung 70 ...Deaktivieren der Hosttastatur/-maus und

Ausblenden des Hostbildschirms 72 ...Neustart und Anmelden beim Host 74 ...Verwenden eines Computers als

Fernsteuerungshost

76 ...Gemeinsames Verwenden von

Zwischenablagedaten für Remote-Computer 78 ...Anpassen der Fernsteuerungsleistung

5 5 5

5 Verwenden des Dienstes Dateiübertragung

82 ...Verwenden des Dienstes Dateiübertragung - Übersicht

84 ...Suchen auf Laufwerken und in Ordnern 86 ...Auswählen von Dateien und Ordnern

(4)

88 .... Kopieren oder Verschieben von Dateien und Ordnern

90 .... Festlegen der gewünschten Übertragungskriterien

92 .... Synchronisieren von Ordnern mit SmartXchange 94 .... Ersetzen eines Ordners durch einen anderen:

Ordner duplizieren

96 .... Beschleunigen von Dateiübertragungen mit SpeedSync und Komprimierung

98 .... Wiederaufnahme einer abgebrochenen Dateiübertragung

100 .... Übertragen von Dateien mit langen Dateinamen zu Windows 3.1

6 6 6

6 Automatische Dateisynchronisierung mit dem Xchange-Dienst

104 .... Verwendung des Xchange-Dienstes - Überblick 106 .... Erstellen eines Xchange-Dienstes

108 .... Vorschau und Ausführung eines Xchange- Dienstes

110 ... Lösen von Konflikten

112 .... Anpassen eines Xchange-Dienstes

114 ... Einbeziehen bzw. Ausschließen von Dateien über Filter

116 ... Planen der automatischen Ausführung eines Xchange-Dienstes

7 7 7

7 Verwenden des Dienstes Druckumleitung

120 .... Verwenden des Dienstes Druckumleitung - Überblick

122 ...Drucken über eine LapLink-Verbindung

124 ...Einrichten von Druckern für die Druckumleitung

8 8 8

8 Verwenden der Dienste Textdialog und Sprachdialog

128 ...Austauschen von schriftlichen Mitteilungen mit dem Dienst Textdialog

130 ...Sprechverbindungen mit dem Dienst Sprachdialog

132 ...Verbessern der Sprachdialogleistung 134 ...Verwenden des manuellen Modus

9 9

9 9 Problembehebung

138 ...Einführung zur Problembehebung 139 ...Checkliste für Modemverbindungen 142 ...Checkliste für DFÜ-Netzwerkverbindungen 144 ...Checkliste für LinkToNet-Verbindungen 145 ...Checkliste für Netzwerkverbindungen 147 ...Checkliste für Internet-Verbindungen 149 ...Checkliste für Kabelverbindungen 151 ...Checkliste für drahtlose Verbindungen 153 ...Checkliste für CAPI 2.0/ISDN-Verbindungen 155 ...Checkliste für Dateiübertragung

158 ...Checkliste für Xchange-Dienst 160 ...Checkliste für Fernsteuerung 162 ...Checkliste für Druckumleitung 163 ...Checkliste für Textdialog 164 ...Checkliste für Sprachdialog 165...Index

(5)

Einführung in LapLink 2000

6 Warum LapLink?

8 Kontakt zur Firma halten

10 Herstellung einer Verbindung im Büro

(6)

Warum LapLink?

L

apLink ermöglicht Ihnen, das Büro zu verlassen und dennoch nicht auf den Zugriff auf Ihren Bürocomputer und auf Netzwerkressourcen verzichten zu müssen. Ob Sie sich nun auf Geschäftsreise befinden oder von zuhause aus arbeiten, Sie können dennoch Ihre E-Mails lesen, gemeinsam mit Mitarbeitern auf die neusten Dateien zugreifen, auf Netzwerkprogramme und -datenbanken zugreifen, über einen schnellen Internet-Zugang im Internet browsen und mit Kollegen zusammenarbeiten. Vorgänge, für die früher Ihre Anwesenheit im Büro erforderlich war, können Sie jetzt auch von einem anderen Ort aus erledigen.

Angenommen, Sie arbeiten zuhause

Anstatt sich in den morgendlichen Berufsverkehr zu stür- zen, setzen Sie sich an Ihren Computer zuhause, stellen eine Verbindung zu Ihrem Büro her und beginnen Ihren Arbeitstag wie immer, indem Sie ihre E-Mail abholen.

dasselbe wie im Büro. Dazu verwenden Sie LapLink.

Genauer gesagt verwenden Sie die Fernsteuerung, einen der LapLink-Dienste, mit dem Sie von zuhause aus mit Ihrem Bürocomputer arbeiten.

Auf dem Bildschirm zuhause wird genau das angezeigt, was Sie auch nach der Fahrt ins Büro auf dem Bildschirm sehen

(7)

. . . Warum LapLink?

7 dem Sie im Büro arbeiten. Sie können Nachrichten, die Sie

später überarbeiten möchten, sogar auf Ihrem Drucker zuhause ausdrucken.

Haben Sie es versäumt, abends die neueste Kopie einer Datei mit nach Hause zu nehmen? Verwenden Sie dazu die Dateiübertragung, einen LapLink-Dienst, und ziehen Sie die Datei aus dem Ordner im Firmennetzwerk an die entspre- chende Position auf Ihre Festplatte zuhause. Da Sie eine Datei aktualisieren, die sich bereits auf Ihrem Computer zuhause befindet, wird die Datei blitzschnell übertragen.

(Tatsächlich aktualisiert LapLink die Datei nur, d. h. es wer- den nur die Daten übertragen, die sich geändert haben.) Wieder zurück in der Fernsteuerung führen Sie eine Netz- werkanwendung aus und greifen auf die umfangreiche Pro- duktdatenbank des Unternehmens zu. Wie Sie sich schon gedacht haben, haben die Kunden im letzten Monat mehr blaue Schnippschniefen als in den letzten beiden Monaten zusammen bestellt! Das sind weitere nützliche Informatio- nen für den Vierteljahresbericht, den Sie gerade erstellen.

Da Sie gerade verbunden sind, überprüfen Sie, ob an einem Gerücht was dran ist. Veräußert die Konkurrenz ihre

Schnippschniefen wirklich zu Dumpingpreisen? Über die dedizierte Internetleitung im Büro besuchen Sie die Website der Konkurrenz. Puh, also doch kein Preiskrieg!

Eine letzte Überprüfung Ihrer E-Mail bestätigt Ihre Befürch- tungen. Morgen steht eine zweitägige Geschäftsreise nach Stuttgart an.

Angenommen, Sie befinden sich auf einer Geschäftsreise

Nach Ihrer Ankunft im Hotelzimmer können Sie sich doch lange genug von der schönen Aussicht losreißen, um die dedizierte digitale Telefonleitung zu entdecken. Eine prima

Gelegenheit, um eine Verbindung mit Ihrem Bürocomputer herzustellen, wozu Sie zuerst die örtliche Nummer Ihres Internet-Dienstanbieters wählen und anschließend über das Internet eine LapLink-Verbindung herstellen.

Der Tag war ziemlich hektisch. Sie müssen mit Ihren Kolle- gen gleichziehen und mit ihnen die aktuellsten Dateien untereinander austauschen. Sie fliegen durch Ihre E-Mail und können gerade noch rechtzeitig eine Verbindung zum Computer einer Kollegin herstellen. Ihre E-Mail hörte sich verzweifelt an: Wenn Du heute abend noch vor 7 Uhr Zeit hast, könntest Du mir dann bei der grafischen Gestaltung des Jahresberichts helfen?

Jetzt schauen Sie auf den Bildschirm Ihrer Kollegin und unterhalten sich gleichzeitig mit Hilfe des Sprachdialogs, einem weiteren LapLink-Dienst, mit ihr. Nach einigem Hin und Her und Ausprobieren werden Sie sich einig: Das Logo muß größer sein und die Farben müssen umgekehrt werden.

Ihre Kollegin wird für Sie in einer Stunde einen fertigen Ent- wurf im Netzwerk ablegen.

In einer Stunde möchten Sie jedoch in Ihrem Stuttgarter Lieblingsrestaurant die Dessertkarte studieren. Beim Hinaus- gehen stellen Sie LapLink so ein, daß die Verbindung zum Büro wiederhergestellt wird und die Ordner auf Ihrem Laptop mit den Ordnern im Firmennetzwerk synchronisiert werden.

Bei Ihrer Rückkehr ins Hotelzimmer hat LapLink den Viertel- jahresbericht, den Sie morgens im Flugzeug mit roten Augen fertiggestellt haben, gegen Berichte ausgetauscht, die Sie überarbeitet im Firmennetzwerk ablegen müssen. Schließ- lich erhalten Sie auch den neuesten Entwurf der grafischen Gestaltung. Nun müssen Sie nur noch die Zeit finden, die Sie zur Überarbeitung dieser Dateien benötigen.

(8)

Kontakt zur Firma halten

T

elefonleitungen, Modems und LapLink: das sind die Grundlagen, die Sie für eine Verbindung zur Firma von zuhause oder einem anderen Ort aus benötigen. Zu diesen Grundlagen können Sie ein Netzwerk, einen Netzwerk- Server, sogar das Internet hinzufügen. Bei der Festlegung der Verbindungsart berücksichtigen Sie die Konfiguration in Ihrem Büro und die Verwendungszwecke der Verbindung.

Voraussetzung für die Verbindung ins Büro ist, daß Ihr Com-

puter zuhause oder Ihr Laptop mit einem Modem ausgestat- tet ist und daß eine Telefonleitung zur Verfügung steht. Auf dem Computer muß außerdem LapLink ausgeführt werden.

Verbindung über Modem: Wählen Sie sich in einen mit einem Modem ausgerüsteten Computer ein, und stellen Sie eine Verbindung her.

DFÜ-Netzwerkverbin- dung: Wählen Sie sich in einen DFÜ-Netzwerk- Server ein, und stellen Sie eine Verbindung zu einem beliebigen Netz- werkcomputer her.

Verbindung über LinkToNet: Wählen Sie sich in ein Modem in einem LapLink-Host- computer ein, und stel- len Sie eine Verbindung zu einem beliebigen Netzwerkcomputer her.

(9)

. . . Kontakt zur Firma halten

9 Je nachdem, ob in Ihrem Büro ein Netzwerk oder Internet-

zugang besteht, können Sie einige oder alle der folgenden Verbindungen herstellen:

j Direkt zu Ihrem Bürocomputer

j Über das Firmennetzwerk zu Ihrem Bürocomputer oder einem anderen Bürocomputer

j Über das Internet zu Ihrem Bürocomputer

Herstellen einer direkten Verbindung zum Bürocomputer

Wenn Ihr Bürocomputer mit einem Modem ausgestattet ist, können Sie mit ”Modemverbindung” eine direkte Verbindung zum Computer herstellen.

Schalten Sie das Modem ein, und führen Sie LapLink weiter- hin aus, wenn Sie das Büro verlassen. Stellen Sie anschlie- ßend eine Verbindung über das Modem her, und führen Sie wie gewohnt Programme aus, und übertragen Sie Dateien.

Wenn Ihr Computer an ein Netzwerk angeschlossen ist, kön- nen Sie Ihre E-Mail lesen und auf die üblichen Netzwerkres- sourcen zugreifen. Sie können jedoch keine Verbindung zu anderen Computern im Netzwerk herstellen.

Herstellen einer Verbindung zum Firmennetzwerk

Wenn in Ihrem Büro ein Netzwerk vorhanden ist, können Sie zum Netzwerk und anschließend zu einem beliebigen Com- puter, auf dem LapLink ausgeführt wird, einschließlich Ihres eigenen Computers, eine Verbindung herstellen. Sie können auf jede beliebige Netzwerkressource zugreifen, die Ihnen auch im Büro zur Verfügung steht. Wenn Sie zum Beispiel im Büro auf das Internet zugreifen können, sind Sie dazu auch von einem anderen Ort aus in der Lage.

Mit LapLink können Sie auf zweierlei Art und Weise eine Verbindung zum Firmennetzwerk herstellen:

j Wählen Sie sich mit ”DFÜ-Netzwerkverbindung” in einen dedizierten DFÜ-Netzwerkserver ein.

j Wählen Sie sich mit ”LinkToNet” in ein Modem eines Büro- computers ein.

Bevor Sie ”LinkToNet” verwenden, konfigurieren Sie Ihren Computer oder einen anderen Computer als LinkToNet-Host.

Schalten Sie das Modem ein, und führen Sie LapLink weiter- hin aus, wenn Sie das Büro verlassen.

Herstellen einer Verbindung über das Internet

Viele Workstations verfügen heute über einen direkten Inter- netzugang über dedizierte, schnelle Verbindungen. Wenn dazu auch Ihr Bürocomputer zählt - und wenn Sie auf ihrem Computer zuhause oder Ihrem Laptop Internetzugang haben -, können Sie mit ”Verbindung über Internet” eine Verbindung zum Büro herstellen.

Eine Verbindung über ”Internet-Verbindung” ist wie eine Verbindung zum Bürocomputer über Modem, weist jedoch folgende Vorteile auf:

j Der Bürocomputer benötigt kein Modem.

j Wenn Sie sich nicht im Büro befinden und für eine Verbin- dung zum Internet ein Ortsgespräch führen, sparen Sie Geld bei Ihren Ferngesprächverbindungen zum Büro.

j Wenn Sie sich nicht im Büro befinden und über eine schnelle Leitung eine Verbindung zum Internet aufbauen, können Sie die Geschwindigkeit der Verbindung zum Büro erhöhen.

Bevor Sie eine Verbindungen über das Internet herstellen können, müssen Sie Ihren Bürocomputer für den Internet- zugang konfigurieren, indem Sie seine Adresse über das LapLink-Internet-Verzeichnis veröffentlichen. Stellen Sie anschließend sicher, daß LapLink weiterhin ausgeführt wird.

(10)

Herstellung einer Verbindung im Büro

W

enn Ihnen mehr Ressourcen zur Verfügung stehen, können Sie schnellere Verbindungen herstellen und auf eine größere Zahl von Verbindungsarten zurückgreifen, wenn Sie im Büro arbeiten. Stellen Sie beispielsweise Verbindungen über ein Firmennetzwerk her, um die schnellsten Dateiübertragungen zu erreichen. Verwenden Sie ein LapLink-Kabel, um Ihren Bürocomputer und Ihr Laptop vor und nach Ihrer Anwesenheit im Büro zu

synchronisieren. Oder nutzen Sie die Vorteile Ihres direkten Firmenzugangs zum Internet, um preisgünstige Verbindungen zu Remote-Standorten herzustellen.

Herstellen von Verbindungen zu anderen Computern im Netzwerk

Wenn Ihr Büro über ein lokales Netzwerk (LAN) verfügt, können Sie zu einem beliebigen Netzwerkcomputer, auf dem LapLink ausgeführt wird, mit ”Verbindung über Netzwerk”

eine direkte Verbindung herstellen.

Da LapLink-Verbindungen über Netzwerke schnell sind, sind sie ideal für die schnelle Übertragung großer Datenmengen geeignet.

Nehmen wir einmal an, daß es zu Ihren Aufgaben gehört, jeden Dienstag auf mehreren Computern Dateien abzule- gen. Erstellen Sie für den automatischen Ablauf dieses Vor-

(11)

. . . Herstellung einer Verbindung im Büro

11 gangs eine Xchange-Dienst-Datei, indem Sie in LapLink die

zu kopierenden Dateien und die Zielorte für die Dateien angeben. Am Dienstag führen Sie dann selbst den Xchange- Dienst aus oder stellen den Dienst so ein, daß er während Ihrer Abwesenheit ausgeführt wird, am besten zu einer Zeit, zu der die Computer nicht beansprucht werden. LapLink stellt automatisch ganz ohne Ihr Zutun die Verbindung zu den Computern her, überträgt die Dateien in die angegebe- nen Ordner und bricht die Verbindungen wieder ab.

Vielleicht gehört es auch zu Ihren Aufgaben, diese Computer zu warten. Mit der Fernsteuerung können Sie Probleme auf anderen Computern beheben und sich bei Bedarf auch mit deren Benutzern unterhalten, ohne Ihren Arbeitsplatz ver- lassen zu müssen.

Herstellen einer Verbindung von Ihrem Laptop zu Ihrem Bürocomputer

Wenn Sie Ihr Laptop - und damit auch Ihre Arbeit - mit nach Hause nehmen, wissen Sie, was zu tun ist: Sie müssen die Dateien auf dem Laptop aktualisieren, bevor Sie Ihren Arbeitsplatz verlassen, und die Dateien auf Ihrem Bürocom- puter aktualisieren, wenn Sie an Ihren Arbeitsplatz zurück- kehren.

Sie verbinden die beiden Computer für die Aktualisierung der Dateien über ein LapLink-Kabel und führen LapLink auf beiden Computern aus. Die Verbindung wird automatisch hergestellt.

Sie können anschließend ermitteln, ob sich die aktuellsten Dateien auf dem Laptop oder dem Bürocomputer befinden, und diese auf den jeweils anderen Computer kopieren. Oder Sie erstellen statt dessen einen Xchange-Dienst, um den Vorgang zu automatisieren. Sie können LapLink außerdem

so konfigurieren, daß der Dienst bei jedem Start von LapLink ausgeführt wird.

Verbinden Sie die Computer in Zukunft einfach über das Kabel, und führen Sie LapLink auf beiden Computern aus.

Ihre Dateien werden dann automatisch aktualisiert.

Herstellen von Verbindungen mit Remote- Computern über das Internet

Haben Sie im Büro direkten Zugang zum Internet? Falls ja, gehen Sie online und verwenden Sie ”Verbindung über Internet”, um andere LapLink-Computer im Internet zu suchen, und stellen Sie Verbindungen her. Indem Sie LapLink und das Internet kombinieren, können Sie weltweit Verbindungen zu beliebigen Computern herstellen, ohne dafür ein Vermögen auszugeben.

Bevor Sie ”Verbindung über Internet” verwenden, konfigu- rieren andere LapLink-Benutzer LapLink auf ihren Compu- tern so, daß ihre E-Mail-Adressen, oder andere eindeutige IDs, über ein Internet-Verzeichnis als Internet-Adressen

”veröffentlicht” werden. Anschließend erhalten Sie von ihnen die neuen Adressen.*

Wenn Sie online sind und LapLink ausführen, müssen Sie nur noch zur Bestimmung des Computers die Internet- Adresse des Computers angeben und eine Verbindung herstellen.

* Einige Computer verfügen über IP-Adressen, die sich nicht ändern. Wenn Sie mit einem dieser Computer eine Verbindung herstellen, verwenden Sie ”DFÜ- Netzwerkverbindung”, und geben Sie die IP-Adresse des Computers an.

(12)
(13)

Herstellen von Verbindungen mit

anderen Computern

14 Wie stelle ich Verbindungen mit anderen Computern her?

16 Herstellen einer Verbindung über Modem - Überblick

18 Direkte Verbindung zu einem anderen LapLink-Comput- er über Modem

20 Einwahl in ein Netzwerk über einen Bürocomputer:

LinkToNet

22 Einwahl in ein Netzwerk über einen Netzwerkserver:

DFÜ-Netzwerk

24 Verwenden des Adreßbuchs für Modemverbindungen 26 Herstellen von Verbindungen über das Internet

28 Verfügbarmachen eines Computers für Internet-Verbin- dungen

30 Verwenden einer Internet-Verbindung des Büros von außerhalb

32 Herstellen von Verbindungen über ein Firmennetzwerk

34 Verwenden des Adreßbuchs für Netzwerkverbindungen 36 Herstellen einer Verbindung über Kabel

38 Herstellen von drahtlosen Verbindungen 40 Verbindung über CAPI 2.0/ISDN

42 Ändern der CAPI 2.0/ISDN-Einstellungen in LapLink 44 Automatische Verbindungsherstellung

(14)

Wie stelle ich Verbindungen mit anderen Computern her?

B

estimmen Sie anhand der für beide Computer zur Verfügung stehenden Ressourcen, wie Sie eine Verbindung mit dem anderen Computer herstellen möchten. Sind beispielsweise beide am selben Firmennetzwerk angeschlos- sen? Dann stellen Sie eine Verbindung über das Netzwerk her. Bieten sie beide Internet-Zugang? Dann stellen Sie eine Verbindung über das Internet her. Verwenden Sie die Tabellen in diesem Abschnitt als Hilfe, um die Verbin- dungsart festzulegen. Unabhängig von der gewählten Verbindungsart können Sie immer die Dienste Dateiübertra- gung und Fernsteuerung sowie die sonstigen LapLink-Dienste verwenden.

Herstellen von Verbindungen über das Internet

LapLink bietet Ihnen mehrere Methoden, mit denen Sie Verbindungen mit anderen Computern herstellen können.

Welche Methode Sie ver- wenden, hängt von den Ressourcen ab, die den Computern zur Verfü- gung stehen.

Haben Sie auf dem Stammcomputer

Internet-Zugang? Stellen Sie dann auf folgende Weise mit einem anderen Computer eine

Verbindung Details

finden Sie Ja Stellen Sie wie immer eine Verbindung zum Internet her, und verwenden

Sie in LapLink ”Verbindung über Internet”.

Seite 26

Nein, aber das Büro verfügt über eine

direkte Verbindung zum Internet. • Konfigurieren Sie einen Bürocomputer als LinkToNet-Host. Wählen Sie sich mit ”Verbindung über LinkToNet” über den Host in das Netzwerk ein, und stellen Sie eine Verbindung über den Büro-Internet-Anschluß her.

• Oder verwenden Sie ”DFÜ-Netzwerkverbindung”, um in einen Netz- werkserver einzuwählen und eine Verbindung über den Internet-Anschluß des Büros herzustellen.

Seite 30

Seite 30

(15)

. . . Wie stelle ich Verbindungen mit anderen Computern her?

15

Herstellen von Verbindungen über Modems Netzwerke, Kabel oder drahtlose Geräte *

Welche Ressourcen stehen

für Verbindungen zur Verfügung Stellen Sie dann auf folgende Weise mit einem anderen LapLink-Computer eine Verbindung her:

Details finden Sie

auf auf dem

Stammcomputer auf dem Remote- Computer?

Modem Modem Verwenden Sie ”Verbindung über Modem”, und stellen Sie eine Wähl- verbindung mit dem Modem des Remote-Computers her.

Seite 18

Modem Modem und

Netzwerk • Konfigurieren Sie den Remote-Computer als LinkToNet-Host. Verwenden Sie ”Verbindung über LinkToNet”, um eine Wählverbindung mit dem Modem dieses Computers herzustellen und eine Verbindung mit einem beliebigen LapLink-Computer im Netzwerk herzustellen.

• Oder verwenden Sie ”Verbindung über Modem”, um eine direkte Verbin- dung zum Remote-Computer herzustellen und auf alle dem Computer zur Verfügung stehenden Netzwerkressourcen zuzugreifen.

Seite 20 Seite 18

Modem Netzwerk mit

DFÜ-Server

Verwenden Sie ”DFÜ-Netzwerkverbindung”, um in den DFÜ-Server einzuwählen und eine Verbindung zu einem beliebigen LapLink-Computer im Netzwerk herzustellen.

Seite 22

Netzwerk Netzwerk Verwenden Sie ”Verbindung über Netzwerk”. Seite 32

paralleler, seri- eller oder USB- Anschluß

paralleler, seri- eller oder USB- Anschluß

Schließen Sie an beiden Computern ein paralleles, serielles oder USB-Kabel von LapLink an. Die Verbindung wird automatisch hergestellt.

Seite 36

drahtloses Gerät drahtloses Gerät Die Verbindung wird automatisch hergestellt, sobald sich die Geräte im gegenseitigen Empfangsbereich befinden.

Seite 38

* Verbindungen über drahtlose Geräte und parallele oder USB-Kabel sind in Windows NT oder Windows 2000 nicht möglich.

(16)

Herstellen einer Verbindung über Modem - Überblick

M

it Modems und einer Telefonleitung können Sie eine Verbindung mit einem anderen Computer oder mit einem Firmennetzwerk herstellen. Für eine direkte LapLink-LapLink-Verbindung stellen Sie mit ”Modemverbindung” eine Wählverbindung mit einem Modem des anderen Computers her. Für eine Verbindung mit einem Firmennetzwerk und eine anschließende Verbindung mit einem beliebigen LapLink-Computer im Netzwerk verwenden Sie entweder

”LinkToNet”, um eine Wählverbindung zu einem Modem eines als LinkToNet-Host konfigurierten Computers herzu- stellen, oder ”DFÜ-Netzwerkverbindung”, um einen dedizierten DFÜ-Server anzuwählen (RAS).

Herstellen einer direkten Verbin- dung mit einem anderen Computer:

Verwenden Sie ”Modem-verbindung”, um eine Verbindung mit einem anderen, mit einem Modem ausgestatteten Com- puter herzustellen, auf dem LapLink ausgeführt wird.

Stellen Sie eine Verbindung zu einem Netzwerk und anschließend zu einem beliebigen LapLink- Computer im Netzwerk her.

j Konfigurieren Sie einen mit einem Modem ausgestatteten Computer als LinkToNet-Host, und wählen Sie sich anschließend mit LinkToNet über den Host in das Netzwerk ein.

j Oder stellen Sie mit ”DFÜ-Netzwerk- verbindung” eine Verbindung zu einem DFÜ-Netzwerkserver (RAS) her.

(17)

. . . Herstellen einer Verbindung über Modem - Überblick

17

Herstellen einer direkten Verbindung mit einem

anderen Computer

Sie können zwei beliebige Computer über Modem miteinan- der verbinden, wenn auf beiden Computern LapLink ausge- führt wird und an beiden Computern ein Modem und eine Telefonleitung angeschlossen ist.

Wenn Sie eine direkte Wählverbindung zu einem anderen LapLink-Computer herstellen, haben Sie Zugriff auf alle Pro- gramme und Dateien, die diesem Computer zur Verfügung stehen (einschließlich der Netzwerkressourcen, wenn der Computer an ein Netzwerk angeschlossen ist).

Mit ”Fernsteuerung” können Sie beispielsweise auf effiziente Weise umfangreiche Programme auf dem Remote-Computer ausführen und auf umfangreiche Dateien zugreifen (ein- schließlich gemeinsam genutzter Dateien wie zum Beispiel Auftragseingangs- und Finanzbuchhaltungssysteme).

Herstellen von Verbindungen über ein Netzwerk

Stellen Sie sich vor, Sie verlängern das Fimennetzwerk über Telefonleitungen bis zu Ihrem Haus oder zum Hotel. Genau das trifft zu, wenn Sie zur Einwahl in Ihr Firmennetzwerk Modems verwenden.

Sobald Sie sich im Netzwerk befinden, können Sie eine Ver- bindung zu einem anderen LapLink-Computer herstellen und die LapLink-Dienste verwenden - Fernsteuerung, Dateiüber- tragung usw. - genau wie bei einer direkten Modem-Modem- Verbindung.

Aber das ist noch nicht alles. Wenn Sie sich in ein Netzwerk einwählen, haben Sie außerdem folgende Möglichkeiten:

j Sie können zu jedem beliebigen LapLink-Computer im Netzwerk eine Verbindung herstellen, nicht nur zu einem.

(Sie können sogar von einem Computer auf den anderen Dateien übertragen.)

j Sie können auf alle Netzwerkressourcen zugreifen, die Ihnen im Büro zur Verfügung stehen. Wenn Sie normaler- weise über das Netzwerk im Internet browsen, können Sie dies beispielsweise auch von einem Remote-Computer aus, wobei Sie den Browser auf ihrem Stammcomputer verwenden.

j Sie können die Sicherheit erhöhen, indem Sie den LapLink-Kennwortschutz mit den Netzwerk- Sicherheitseinstellungen kombinieren.

Sie können auf zweierlei Art und Weise in Ihr Firmennetz- werk einwählen.

Mit LinkToNet Für eine LinkToNet-Verbindung benötigen Sie einen Computer, der an ein TCP/IP-Netzwerk ange- schlossen ist und mit einem Modem ausgestattet ist. Dabei kann es sich um einen Computer handeln, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, oder um einen andern belie- bigen Netzwerk-Computer.

Nach der Konfiguration dieses Computers als LinkToNet- Host, verwenden Sie LinkToNet, um in das Netzwerk einzuwählen und auf das Netzwerk und beliebige LapLink-Computer im Netzwerk zuzugreifen.

Mit ”DFÜ-Netzwerk” Für eine DFÜ-Netzwerkverbindung muß Ihr Firmennetzwerk (entweder TCP/IP oder IPX) über einen DFÜ-Server verfügen. (Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Netzwerkverwalter.)

Mit ”DFÜ-Netzwerkverbindung” wählen Sie über diesen Server in das Netzwerk ein. (Sie können ”DFÜ-Netzwerkver- bindung” auch für die Einwahl in einen LinkToNet-Host verwenden.)

(18)

Herstellen einer Verbindung über Modem

Direkte Verbindung zu einem anderen LapLink-Computer über Modem

F

ür eine direkte LapLink-LapLink-Verbindung stellen Sie eine Wählverbindung mit einem Modem eines anderen Computers her, auf dem LapLink ausgeführt wird. Zur Herstellung der Verbindung klicken Sie auf die Schaltfläche

”Verbindung über” und dann auf ”Modem”. Wählen Sie danach eine der im Adreßbuch eingetragenen Modemver- bindungen, oder geben Sie direkt eine Telefonnummer ein.

Verwenden Sie ”Verbin- dung über Modem”, um ein Modem eines ande- ren Computers anzuwäh- len, und stellen Sie eine LapLink-Verbindung zu diesem Computer her.

Einträge, die Sie für Modemverbindungen im Adreßbuch erstellt haben, werden in der Verbindungsliste ange- zeigt, um Verbindungen einfacher herstellen zu können.

(19)

. . . Direkte Verbindung zu einem anderen LapLink-Computer über Modem

19

Beachten Sie vor der Verwendung von ”Verbindung

über Modem”:

j Die LapLink-Sicherheitseinstellungen des Computers, mit dem Sie eine Verbindung herstellen, müssen geändert werden, damit ankommende Verbindungen zugelassen werden. Siehe Seite 48.

j LapLink muß auf beiden Computern ausgeführt werden.

j Auf beiden Computern müssen in LapLink die Modeman- schlüsse aktiviert sein.

Wählen eines Adreßbucheintrags

Bevor Sie einen Computer anwählen, ist es ratsam, für diese Verbindung einen Adreßbucheintrag zu erstellen. Verwenden Sie den Eintrag, um die Telefonnummer, Anforderungen für Dienste (zum Beispiel Dateiübertragung und Fernsteue- rung), das Kennwort sowie sonstige nützliche Informationen zu speichern.

Wenn Sie den Befehl ”Modemverbindung” verwenden, werden die von Ihnen für Modemverbindungen erstellten Adreßbuch- einträge angezeigt. Wenn Sie einen Eintrag zum Herstellen einer Verbindung verwenden, werden die im Eintrag gespei- cherten Daten an den Remote-Computer weitergegeben.

Weitere Informationen über die Verwendung des Adreßbuchs bei Modemverbindungen finden Sie auf Seite 24.

So stellen Sie über Modem eine Verbindung mit einem anderen Computer her:

1 Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche ”Ver- bindung über”, und klicken Sie anschließend auf ”Modem”.

2 Klicken Sie in der Liste unter ”Verbindung” auf die Verbin- dung, die Sie öffnen möchten.

x Bei den unter ”Manuelles Wählen” aufgelisteten Verbin- dungen handelt es sich um Ihre Adreßbucheinträge für Modemverbindungen. Klicken Sie auf ”Adreßbuch”, um einen neuen Eintrag zu erstellen.

3 Klicken Sie in der Wahlstandortliste auf Ihren Standort.

4 Aktivieren Sie unter ”Dienste” die gewünschten Dienste.

5 Klicken Sie auf die Schaltfläche ”Wählen”.

Manuelles Wählen

Wenn Sie eine einfache Verbindung herstellen möchten, bei der Sie sich nicht um Telekarten, Amtsleitungen oder inter- nationale Verbindungen kümmern müssen, können Sie Ihre Rufnummer ohne die vorherige Erstellung eines Adreßbuch- eintrags angeben. LapLink wählt genau die Nummer, die Sie eingegeben haben, unabhängig von den Wahlparameterein- stellungen.

So führen Sie eine manuelle Wahl durch:

1 Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche ”Ver- bindung über”, und klicken Sie anschließend auf ”Modem”.

2 Klicken Sie auf ”Manuelles Wählen”.

3 Geben Sie unter ”Rufnummer” die zu wählende Nummer ein.

4 Klicken Sie auf die Schaltfläche ”Wählen”.

Eingabe von Kennwörtern

Ab LapLink 2000 wird bei Kennwörtern zwischen der Groß- und Kleinschreibung unterschieden (i und I werden zum Bei- spiel unterschiedlich behandelt). Bei Verbindungen mit anderen Computern, auf denen LapLink 2000 ausgeführt wird, geben Sie Kennwörter genau so ein, wie sie auf diesen Computern eingegeben wurden, wobei Sie auf die Groß- und Kleinschreibung von Buchstaben achten.

c

Bei Kennwörtern in LapLink Pro, LapLink Tech, LapLink 7.5 oder früheren Versionen ist die Groß- und Kleinschreibung irrelevant. Wenn Sie eine Verbindung zu Computern herstel- len, auf denen eine dieser Versionen ausgeführt wird, geben Sie das gesamte Kennwort IN GROSSBUCHSTABEN ein.

x Stoßen Sie auf die Schwierigkeit, daß die in Ihrem Adreß- buch eingetragenen Kennwörter von anderen Computern nicht angenommen werden? Siehe Seite 25.

(20)

Herstellen einer Verbindung über Modem

Einwahl in ein Netzwerk über einen Bürocomputer: LinkToNet

V

erwenden Sie LinkToNet, um einen Computer anzuwählen und sich von außerhalb des Büros in einem Netzwerk anzumelden. Stellen Sie anschließend Verbindungen zu anderen LapLink-Computern im Netzwerk her, und verwen- den Sie Netzwerkressourcen so, als ob Sie sich im Büro befänden. Der angewählte Computer muß an ein TCP/

IP-Netzwerk angeschlossen sein, über ein Modem verfügen und als LinkToNet-Host aktiviert sein.

Verwenden Sie LinkToNet, um das Netzwerk einfach mit nach Hause zu nehmen. Durch die Einwahl in einen LinkToNet-Computer im Netzwerk stehen Ihnen folgende Möglichkeiten offen:

j Sie können mit jedem am Netzwerk angeschlossenen Computer, auf dem LapLink ausgeführt wird, eine Verbin- dung herstellen.

j Sie können eine Verbindung mit LapLink-Computern im Internet herstellen. Siehe Seite 30.

j Sie können mit der im Büro zur Verfügung stehenden Internet-Verbindung auf das Internet zugreifen. Siehe Seite 30.

j Sie können nach einem Computer im Netzwerk suchen, indem Sie den Windows-Namen des Computers angeben.

Beachten Sie vor der Verwendung von LinkToNet:

j Das Windows-DFÜ-Netzwerk muß auf dem Computer installiert sein, von dem aus Sie wählen. Eine Anleitung hierzu finden Sie in der Windows-Hilfe.

j Ein Netzwerkcomputer muß als LinkToNet-Host aktiviert sein, damit er ankommende Verbindungen zuläßt.

Konfigurieren Sie einen mit Modem ausgestatte- ten Computer als Ihren eigenen DFÜ-Server.

Verwenden Sie anschlie- ßend LinkToNet, um sich über diesen Computer in das Netzwerk einzuwäh- len und mit anderen LapLink-Computern im Netzwerk eine Verbin- dung herzustellen.

(21)

. . . Einwahl in ein Netzwerk über einen Bürocomputer: LinkToNet

21 j Die LapLink-Sicherheitseinstel-

lungen des LinkToNet-Hosts müssen geändert werden, damit LinkToNet-Verbindungen zugelas- sen werden. Siehe Seite 56.

j Auf beiden Computern müssen in LapLink die Modemanschlüsse aktiviert sein. Siehe Seite 139.

j LapLink muß auf beiden Compu- tern ausgeführt werden.

Aktivieren eines

Netzwerkcomputers als LinkToNet-Host

Sie können einen Computer während oder nach dem Setup als LinkToNet-Host aktivieren.

So aktivieren Sie einen Netzwerkcomputer nach dem Setup als LinkToNet-Host:

1 Klicken Sie im Menü ”Optionen” auf ”LinkToNet”.

2 Aktivieren Sie auf der Registerkarte ”Host” das Kontroll- kästchen ”LinkToNet aktivieren”.

3 Wenn Sie sich sicher sind, daß die Telefonverbindung zuverlässig ist, können Sie die LinkToNet-Verbindungen beschleunigen, indem Sie das Kontrollkästchen ”Kompri- mierung beim Senden von Daten verwenden” aktivieren.

Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie auf Pro- bleme stoßen.

4 Klicken Sie auf ”OK”.

Herstellen einer Verbindung mit einem Computer über LinkToNet

So stellen Sie eine Verbindung mit einem Computer über LinkToNet her:

1 Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche ”Ver- bindung über”, plazieren Sie den Cursor auf ”LinkToNet”,

und klicken Sie anschließend auf ”Mit LapLink-Computer im Netzwerk”.

Beim ersten Verwenden von LinkToNet führt Sie ein Assi- stent durch die Einrichtung Ihres LinkToNet-Hosts. (Geben Sie die zu wählende Rufnummer an.)

2 Geben Sie bei Aufforderung den Benutzernamen und das Kennwort* für LapLink auf dem LinkToNet-Host ein.

Sie können jetzt eine Verbindung zu einem Netzwerkcom- puter herstellen.

3 Klicken Sie im Dialogfeld ”Verbindung über Netzwerk” auf den Namen des zu verbindenden Computers.

Ist der Computer nicht in der Liste enthalten, klicken Sie auf die Registerkarte ”TCP/IP-Adressen”, und wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:

j Klicken Sie in der Verbindungsliste auf den Namen des Computers, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten.†

j Geben Sie unter ”TCP/IP-Name oder -Adresse” die IP-Adresse des Computers ein.‡

4 Stellen Sie sicher, daß die gewünschten Dienste aktiviert sind.

5 Klicken Sie auf ”OK”.

x Zum Ändern der Telefonnummer Ihres LinkToNet-Compu- ters klicken Sie auf die Schaltfläche ”Verbindung über”, und klicken Sie anschließend auf ”DFÜ-Netzwerk”. Klicken Sie in der Verbindungsliste auf Ihre LinkToNet-Verbindung und anschließend auf die Schaltfläche ”Eigenschaften”.

Sowohl mit LinkToNet als auch mit DFÜ- Netzwerk haben Sie DFÜ-Zugriff auf ein TCP/IP-Netzwerk von außerhalb des Büros.

Verwenden Sie ”DFÜ- Netzwerkverbindung”

für die Einwahl in ei- nen Netzwerkserver (RAS); verwenden Sie LinkToNet für die Einwahl in einen LinkToNet-Host.

* Weitere Informationen über die Eingabe von Groß- und Kleinbuchstaben in Kennwörtern finden Sie auf Seite 25.

† Bei den Computern in der Verbindungsliste handelt es sich um die Computer, die Sie im Adreßbuch eingetragen haben. Weitere Informationen über die Erstellung von Adreßbucheinträgen für DFÜ-Netzwerkverbindungen fin- den Sie auf Seite 24.

‡ Hilfe zur Bestimmung einer IP-Adresse erhalten Sie auf Seite 33.

(22)

Herstellen einer Verbindung über Modem

Einwahl in ein Netzwerk über einen Netzwerkserver: DFÜ-Netzwerk

V

erwenden Sie ”DFÜ-Netzwerk”, um einen DFÜ-Server (RAS) anzuwählen und sich von außerhalb des Büros in einem Netzwerk anzumelden. Stellen Sie anschließend Verbindungen zu anderen LapLink-Computern im Netzwerk her, und verwenden Sie Netzwerkressourcen so, als ob Sie sich im Büro befänden.

Verwenden Sie ”DFÜ-Netzwerk”, um auf ein Netzwerk zugrei- fen zu können, wenn Sie sich nicht mehr im Büro befinden.

Durch die Einwahl in einen DFÜ-Server (RAS) im Netzwerk können Sie eine Verbindung mit einem beliebigen Computer, auf dem LapLink ausgeführt wird, in diesem Netzwerk her- stellen.

Sie können außerdem Verbindungen mit LapLink-Computern im Internet herstellen und mit der Internet-Verbindung im Büro im auf das Internet zugreifen. Kurzum, Sie können

dieselben Netzwerkressourcen nutzen, die Ihnen auch im Büro zur Verfügung stehen.

Beachten Sie vor der Verwendung von ”DFÜ- Netzwerk” folgendes:

j Das Windows-DFÜ-Netzwerk muß auf dem Computer installiert sein, von dem aus Sie wählen. Eine Anleitung hierzu finden Sie in der Windows-Hilfe.

Verwenden Sie ”DFÜ- Netzwerk”, um einen DFÜ-Server anzuwählen und eine Verbindung mit einem Netzwerk herzustellen. Sie kön- nen anschließend Ver- bindungen mit anderen LapLink-Computern im Netzwerk herstellen.

(23)

. . . Einwahl in ein Netzwerk über einen Netzwerkserver: DFÜ-Netzwerk

23 j Ihr Netzwerk muß über einen dedizierten DFÜ-Server

(zum Beispiel Novell NetWare Connect, Windows Remote Access Server oder Shiva NetModem) oder über einen Computer verfügen, auf dem DFÜ-Serversoftware ausge- führt wird. Wenden Sie sich an Ihren Netzwerkverwalter.

j Der Computer, mit dem Sie eine Verbindung herstellen, muß an ein IPX- oder TCP/IP-Netzwerk angeschlossen sein. Außerdem muß auf diesem Computer LapLink aus- geführt werden und müssen dessen Sicherheitseinstellun- gen so geändert worden sein, daß ankommende LapLink- Verbindungen zugelassen werden. Siehe Seite 48.

Einrichten einer DFÜ-Netzwerkverbindung

Bevor Sie ”DFÜ-Netzwerk” verwen- den, stellen Sie eine DFÜ-Netzwerk- verbindung mit dem Netzwerkserver her, indem Sie die zu wählende Num- mer angeben.

So stellen Sie eine DFÜ-Netz- werkverbindung her:

1 Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche ”Verbindung über”, und klicken Sie anschlie- ßend auf ”DFÜ-Netzwerk”.

2 Klicken Sie auf die Schaltfläche ”Neue Verbindung”, und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.

Herstellen einer Verbindung mit einem Netzwerkcomputer über ”DFÜ-Netzwerk”

So stellen Sie eine Verbindung mit einem Netzwerk- computer über ”DFÜ-Netzwerk” her:

1 Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche

”Verbindung über”, und klicken Sie anschließend auf

”DFÜ-Netzwerk”.

2 Klicken Sie in der Verbindungsliste auf die Verbindung mit Ihrem Netzwerkserver.

3 Stellen Sie sicher, daß das folgende Kontrollkästchen akti- viert ist: ”Wählen einer LapLink-Verbindung nach dem Herstellen einer Netzwerkverbindung”.

4 Klicken Sie auf die Schaltfläche ”Wählen”.

5 Geben Sie bei Aufforderung den Benutzernamen und das Kennwort* für den DFÜ-Server ein.

6 Klicken Sie im Dialogfeld ”Verbindung über Netzwerk” auf den Namen des Computers, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten.

Ist der Computer nicht in der Liste enthalten und versuchen Sie, eine Verbindung über ein TCP/IP-Netzwerk herzustel- len, klicken Sie auf die Registerkarte ”TCP/IP-Adressen”.

Gehen Sie dann nach einem der folgenden beiden Verfah- ren vor:

j Klicken Sie in der Verbindungsliste auf den Namen des Computers, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten.†

j Geben Sie unter ”TCP/IP-Name oder -Adresse” die IP-Adresse des Computers ein.‡

7 Stellen Sie sicher, daß unter ”Dienste” die gewünschten Dienste aktiviert sind.

8 Klicken Sie auf ”OK”.

Sowohl mit ”DFÜ- Netzwerk” als auch mit ”LinkToNet” ha- ben Sie DFÜ-Zugriff auf ein Netzwerk von außerhalb des Büros.

Mit LinkToNet wählen Sie sich jedoch in ei- nen Computer ein, der als LinkToNet- Host aktiviert ist.

* Weitere Informationen über die Eingabe von Groß- und Kleinbuchstaben in Kennwörtern finden Sie auf Seite 25.

† Bei den Computern in der Verbindungsliste handelt es sich um die Computer, die Sie im Adreßbuch eingetragen haben. Weitere Informationen über die Erstellung von Adreßbucheinträgen für DFÜ-Netzwerkverbindungen fin- den Sie auf Seite 24.

‡ Informationen zur Bestimmung einer IP-Adresse erhalten Sie auf Seite 33.

(24)

Herstellen einer Verbindung über Modem

Verwenden des Adreßbuchs für Modemverbindungen

A

dreßbucheinträge vereinfachen die wiederholte Herstellung derselben Modemverbindungen. Verwenden Sie Adreßbucheinträge, um Rufnummern, Dienstanforderungen (zum Beispiel für Dateiübertragung und Fernsteue- rung) und Kennwörter zu speichern. Wenn Sie ”Modemverbindung” verwenden, werden diese Informationen an den Remote-Computer weitergegeben. Sie können auch Einträge für Verbindungen mit Netzwerkcomputern erstel- len, wenn Sie sich mit ”LinkToNet” oder ”DFÜ-Netzwerk” in ein Netzwerk eingewählt haben.

Im Adreßbuch können auf bequeme Weise alle Informatio- nen gespeichert werden, die Sie für die Herstellung einer Modemverbindung mit einem andern Computer benötigen.

Das Adreßbuch arbeitet mit ”Wahlparameter”, einer Windows- Funktion, zusammen, mit der Sie festlegen können, wie Ihre Rufnummern gewählt werden sollen. Verwenden Sie

”Wahlparameter”, um beispielsweise einen Anruf über eine Telekarte abzurechnen, eine Amtsleitung zu wählen, Fernge- spräche zu führen und internationale Anrufe zu tätigen. Wei-

tere Informationen über Wahlparameter erhalten Sie in der Windows-Hilfe.

So erstellen Sie einen Adreßbucheintrag für eine Modemverbindung:

1 Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche

”Adreßbuch”, und klicken Sie anschließend auf

”Hinzufügen”.

Modemverbindungen, die Sie oft verwenden, kön- nen Sie einfacher herstel- len, indem Sie im

Adreßbuch Einträge hinzu- fügen.

Greifen Sie auf die in den Einträgen gespeicherten Informationen zu, wenn Sie ”Verbindung über Modem”, ”Verbindung über LinkToNet” oder ”Verbin- dung über DFÜ-Netzwerk”

verwenden.

(25)

. . . Verwenden des Adreßbuchs für Modemverbindungen

25 2 Geben Sie unter ”Beschreibung” zur Orientierung eine

kurze Beschreibung des Remote-Computers ein.

3 Geben Sie unter ”Computername” den LapLink-Namen ein, der dem Remote-Computer zugewiesen wurde.

4 Klicken Sie im Feld ”Verbindungstyp” auf ”Modem”.

5 Geben Sie unter ”Rufnummer” die Ortskennzahl und Telefonnummer ein, und wählen Sie die Landes- kennzahl aus.

x Wenn Sie möchten, daß eine Rufnummer genau so gewählt wird, wie Sie sie im Feld ”Telefonnum-

mer” eingeben, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen

”Landes- und Ortskennzahl verwenden”.

6 Aktivieren Sie unter ”Dienste” die gewünschten Dienste.

x Sie können Ihre Auswahl später bei der Verbindungs- herstellung ändern. Außerdem können Sie nach der Ver- bindungsherstellung neue Dienste anfordern.

7 Aktivieren Sie unter ”Deaktivierung Hostcomputer” den gewünschten Deaktivierungstyp, der auf dem Remote- Computer in Kraft treten soll, wenn Sie eine Fernsteue- rungsverbindung herstellen.

Sie können einen Host nur dann deaktivieren (dessen Bild- schirm ausblenden oder dessen Maus oder Tastatur deakti- vieren), wenn er so konfiguriert worden ist, daß eine Deaktivierung möglich ist.

8 Geben Sie unter ”Sicherheitsinformationen” den Benut- zernamen und das Kennwort ein, die erforderlich sind, um Zugriff auf den Remote-Computer zu erlangen. Geben Sie das Kennwort zur Bestätigung erneut ein.

Wenn Sie mit dem Eintrag fertig sind, wird das Adreßbuch und die Beschreibung des neuen Eintrags angezeigt. Wenn Sie einen weiteren Eintrag erstellen möchten, klicken Sie erneut auf ”Hinzufügen”, und erstellen Sie den Eintrag.

Klicken Sie andernfalls auf ”Schließen”.

Verwendung des Adreßbuchs für DFÜ- Verbindungen mit Netzwerkcomputern

Wenn Sie nach der Netzwerk-Einwahl LapLink-Verbindungen herstellen möchten, erstellen Sie Adreßbucheinträge, um Dienstanforderungen und Sicherheitsinforma-tionen zu spei- chern. Die Informationen werden nach dem Erstellen einer Netzwerk-Verbindung über ”LinkToNet” oder ”DFÜ-Netz- werk” auf den Netzwerkcomputer übertragen.

Verwenden Sie als Verbindungstyp ”Netzwerk: Jetzt verfüg- bar”, wenn der Computer normalerweise in der Liste verfüg- barer Computer angezeigt wird, wenn Sie ”Verbindung über Netzwerk” im Büro verwenden. Verwenden Sie andernfalls

”Netzwerk: TCP/IP-Adresse”, und geben Sie die IP-Adresse des Computers ein. Zur Bestimmung der IP-Adresse eines Computers finden Sie auf Seite 33.

Eingabe von Kennwörtern

Ab LapLink 2000 wird bei Kennwörtern zwischen der Groß- und Kleinschreibung unterschieden (i und I werden zum Bei- spiel unterschiedlich behandelt). Bei Verbindungen mit anderen Computern, auf denen LapLink 2000 ausgeführt wird, geben Sie Kennwörter genau so ein, wie sie auf diesen Computern eingegeben wurden, wobei Sie auf die Groß- und Kleinschreibung von Buchstaben achten.

c

Bei Kennwörtern in LapLink Pro, LapLink Tech, LapLink 7.5 oder früheren Versionen ist die Groß- und Kleinschreibung irrelevant. In Adreßbucheinträgen für Computer mit einer dieser Versionen geben Sie Kennwörter NUR IN

GROSSBUCHSTABEN ein. Sind im Adreßbuch Einträge für solche Verbindungen vorhanden, geben Sie deren Kennwör- ter erneut in Großbuchstaben ein.

c

Aufgrund der Änderungen bei der Groß- und Kleinschrei- bung können Sie mit Adreßbucheinträgen aus einer frühe- ren LapLink-Version eventuell keine Verbindung zu Computern herstellen, auf denen ebenfalls eine Aktualisie- rung erfolgte. Sorgen Sie dafür, daß auf diesen Computern neue Kennwörter eingerichtet werden, und passen Sie die Einträge in Ihrem Adreßbuch an.

Dienstanforderungen im Adreßbuch wer- den nur dann stattge- geben, wenn dies die Sicherheitseinstellun- gen des Remote- Computers erlauben.

(26)

Herstellen von Verbindungen über das Internet

S

tellen Sie eine Verbindung zum Internet her und Sie können weltweite Verbindungen mit anderen LapLink- Computern herstellen, ohne dafür ein Vermögen ausgeben zu müssen. Damit ein Computer auf einfache Weise im Internet gefunden werden kann, verwenden Sie das Internet-Verzeichnis von LapLink, um die Internetadresse des Computers zu ”veröffentlichen”. Andere Computer können dann diese Adresse angeben, um Verbindungen über

”Verbindung über Internet” herzustellen.

Wenn Sie im Internet mit einem anderen LapLink-Computer verbunden sind, können Sie die Dienste ”Fernsteuerung”,

”Dateiübertragung” und alle anderen LapLink-Dienste nut- zen, die Sie bei einer direkten Verbindung über Modem ver- wenden würden - und das oft bei geringeren Kosten. Die

einfachsten Internet-Verbindungen stellen Sie her, indem Sie ”Verbindung über Internet” verwenden und die Internet- Adresse angeben, die der Remote-Computer über ein Internet-Verzeichnis wie beispielsweise das von LapLink.com veröffentlicht hat.

Stellen Sie eine Internet- verbindung her und ver- wenden Sie ”Verbindung über Internet”, um Ver- bindungen zu LapLink- Computern im gesamten Internet herzustellen.

Stellen Sie eine Verbin- dung her, indem Sie die Adresse angeben, die von einem Remote- Computer über das Internet-Verzeichnis von LapLink veröffentlicht wurde.

(27)

. . . Herstellen von Verbindungen über das Internet

27

Beachten Sie vor der Verwendung von ”Verbindung

über Internet”:

j Beide Computer müssen Zugang zum Internet haben.*

j Die Internet-Adresse des Remote-Computers (der Com- puter, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten) muß in einem Internet-Verzeichnis veröffentlicht sein.

Siehe Seite 28.

j Die Sicherheitseinstellungen des Remote-Computers müssen so konfiguriert worden sein, daß ankommende Verbindungen zugelassen werden. Siehe Seite 48.

j Auf beiden Computern müssen in LapLink die TCP/IP- Anschlüsse aktiviert sein. Siehe Seite 147.

j LapLink muß auf beiden Computern ausgeführt werden.

Verwendung von ”Verbindung über Internet”

So stellen Sie eine Verbindung mit andern LapLink- Computern im Internet her:

1 Stellen Sie wie gewöhnlich eine Internet-Verbindung her.

2 Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche

”Verbindung über”, und klicken Sie anschließend auf ”Internet”.

3 Falls Sie für die herzustellende Verbindung einen Adreß- bucheintrag erstellt haben, klicken Sie auf die Verbindung in der Verbindungsliste.

Klicken Sie andernfalls auf ”Manuelle Verbindungsherstel- lung”. Geben Sie unter ”Internet-Adresse” die Internet- Adresse des Remote-Computers ein (die Adresse, die der

Remote-Computer in einem Internet-Verzeichnis veröffentlicht hat).

4 Aktivieren Sie unter ”Dienste” die gewünschten Dienste.

5 Klicken Sie auf ”OK”.

Verwenden des Adreßbuchs für Internet- Verbindungen

Wenn Sie mit ”Verbindung über Internet” LapLink-Verbin- dungen herstellen, können Sie Adreßbucheinträge erstellen, um Internet-Adressen, Dienstanforderungen und Sicher- heitsinformationen zu speichern. Wenn Sie ”Verbindung über Internet” verwenden, werden alle diese Informationen an den Netzwerkcomputer weitergegeben.

Wenn Sie einen Adreßbucheintrag für das Internet erstellen, stellen Sie sicher, daß Sie unter ”Verbindungstyp” die Option

”Internet-Adresse” angeben.

Herstellen von Internet-Verbindungen mit

”Verbindung über Netzwerk”

So wie Sie mit ”Verbindung über Netzwerk” Verbindungen in einem lokalen TCP/IP-Netzwerk herstellen können, so kön- nen Sie damit auch für Verbindungen im Internet, einem globalen, aus TCP/IP-Netzwerken bestehenden Netz, herstellen.

Bei der Verwendung von ”Verbindung über Netzwerk” müs- sen Sie die IP-Adresse des Computers, nicht eine in einem Internet-Verzeichnis veröffentlichte Adresse, angeben.

Das Herstellen von Verbindungen über ”Netzwerkverbin- dung” erweist sich als sehr nützlich, wenn Sie Verbindungen zu Computern herstellen, deren IP-Adressen sich nicht ändern. Weitere Informationen zur Verwendung von ”Ver- bindung über Netzwerk” erhalten Sie auf Seite 32.

* Wenn Sie sich nicht im Büro befinden und keinen Inter- net-Zugang haben, wählen Sie sich im Fimennetzwerk ein, und verwenden den Internet-Anschluß der Firma.

Siehe Seite 30.

(28)

Herstellen von Verbindungen über das Internet

Verfügbarmachen eines Computers für Internet-Verbindungen

F

ür das Herstellen von Internet-Verbindungen sind ähnlich wie bei E-Mail-Nachrichten, Adressen erforderlich.

Damit Ihr Computer für andere LapLink-Computer im Internet zur Verfügung steht, müssen Sie dessen Adresse in einem Internet-Verzeichnis angeben. LapLink-Benutzer, denen diese Adresse bekannt ist, können dann Ihren Com- puter im Internet ausfindig machen und weltweit von einem beliebigen Ort aus Verbindungen mit diesem herstel- len. Als kostenloser Service für LapLink-Benutzer stellt LapLink.com das LapLink-Verzeichnis zur Verfügung, um Internet-Verbindungen zwischen Computern zu fördern, auf denen LapLink ausgeführt wird.

Eine Verbindung mit Computern im Internet herzustellen ist einfach, wenn man deren IP-Adressen kennt. Es kann jedoch schwierig sein, die IP-Adressen herauszufinden. Außerdem ändern sie sich häufig. Wenn Sie sich beispielsweise bei einem Internet-Dienstanbieter einwählen, wird Ihrem Com- puter in der Regel jedes Mal, wenn Sie eine Verbindung her- stellen, eine andere IP-Adresse zugewiesen.

Wie kann man also seinen Computer anderen LapLink-Com- putern im Internet zugänglich machen? Sie haben Ihre E-Mail-Adresse (oder eine andere eindeutige ID) als Ihre Internet-Adresse ”veröffentlicht”. Sie ermöglichen dann anderen LapLink-Benutzern eine Verbindung zu Ihrem Com- puter, indem Sie ihnen Ihre Internet-Adresse mitteilen.

Damit andere LapLink-Computer mit einem Computer im Internet eine Verbindung herstellen kön- nen, müssen Sie LapLink so konfigurieren, daß die Adresse des Computers über das LapLink-Internet-Verzeichnis veröffentlicht wird.

Geben Sie im Dialogfeld

”Internet-Verzeichnis-Optionen”

eine E-Mail-Adresse oder eine andere eindeutige ID als Internet-Adresse an.

Benachrichtigen Sie anschlie- ßend andere LapLink-Benutzer über den Eintrag, damit diese mit der von Ihnen angegebenen Internet-Adresse eine Verbin- dung herstellen können.

(29)

. . . Verfügbarmachen eines Computers für Internet-Verbindungen

29 Verwenden Sie LapLink, um die

Adresse, die veröffentlicht wer- den soll, und den Zeitpunkt der Veröffentlichung anzugeben, bei- spielsweise, immer wenn Sie selbst LapLink im Internet ver- wenden.

Verwenden Sie das LapLink- Internet-Verzeichnis, um Ihre Adresse zu veröffentlichen. Das Verzeichnis steht LapLink-Benut- zern kostenlos und ohne Anmel- dung zur Verfügung.

So richten Sie LapLink für

die Veröffentlichung der Adresse Ihres Computers im Internet ein:

1 Klicken Sie im Menü ”Optionen” auf ”Internet-Verzeichnis”.

2 Geben Sie unter ”Internet-Adresse” Ihre E-Mail-Adresse oder eine andere eindeutige ID ein.

Dabei handelt es sich dann um Ihre Internet-Adresse. Tei- len Sie diese (sowie den Benutzernamen und das Kenn- wort) einem beliebigen LapLink-Benutzer mit, damit dieser eine Verbindung mit Ihrem Computer im Internet herstel- len kann.

3 Legen Sie die Optionen fest, mit denen festgelegt wird, wie die Internet-Adresse veröffentlicht werden soll:

j Deaktivieren Sie folgendes Kontrollkästchen, wenn Sie die Adresse selbst und ohne die Anzeige eines Bestäti-

gungsdialogfelds veröffentlichen möchten: ”Bei manu- eller Veröffentlichung meiner Adresse Bestätigung anzeigen”.

j Aktivieren Sie folgendes Kontrollkästchen, wenn Sie möchten, daß LapLink die Adresse automatisch veröf- fentlicht: ”Meine Adresse bei Verbindung automatisch veröffentlichen”.

4 Legen Sie das Internet-Verzeichnis, in dem die Adresse Ihres Computers veröffentlicht werden soll, folgenderma- ßen fest: ”LapLink-Verzeichnis-Server verwenden:

ils.laplink.com”

5 Klicken Sie auf ”OK”.

x Zusätzlich zur Veröffentlichung einer Internet-Adresse für den Computer müssen Sie auch dessen Sicherheitseinstel- lungen ändern, damit andere Computer über das Internet Verbindungen herstellen können. Weitere Informationen fin- den Sie auf Seite 48.

Veröffentlichen Ihrer Internet-Adresse

Sie können LapLink auch so einrichten, daß Ihre Adresse immer dann automatisch veröffentlicht wird, wenn Sie LapLink im Internet ausführen (siehe oben Schritt 3). Sie können die Adresse aber auch selbst veröffentlichen.

So veröffentlichen Sie selbst Ihre Internet-Adresse:

1 Stellen Sie wie gewöhnlich eine Internet-Verbindung her.

2 Klicken Sie im Menü ”Verbindung” auf ”Meine Internet- Adresse veröffentlichen”.

Durch die Veröffentlichung Ihrer Internet-Adresse steht Ihr Computer nur er- wünschten Verbindungen offen. Nur die LapLink- Benutzer, die die von Ihnen veröffentlichte Adresse kennen, können eine Ver- bindung herstellen. An- dere Benutzer haben dazu keine Möglichkeit, selbst wenn sie NetMeeting oder andere Programme ver- wenden, die auf Internet- Verzeichnisse zugreifen.

(30)

Herstellen von Verbindungen über das Internet

Verwenden einer Internet-Verbindung des Büros von außerhalb

W

enn Sie nur im Büro Zugang zum Internet haben, wählen Sie sich von außen in das Firmennetzwerk ein, und stellen Sie ganz so wie im Büro eine Internet-Verbindung her. Sie können anschließend Verbindungen mit beliebi- gen LapLink-Computern im Internet herstellen oder im Web surfen.

Vielleicht nutzen Sie im Büro regelmäßig den direkten Zugang zum Internet. Aber sind Sie schon einmal auf die Idee gekommen, diese Ressource auch außerhalb des Büros zu nutzen?

Mit LapLink können Sie sich in das Firmennetzwerk einwäh- len und den direkten Internet-Zugang auch von zuhause oder von einem anderen Ort aus nutzen. Über eine LapLink- Verbindung können Sie Verbindungen zu anderen LapLink- Computern im Internet herstellen, Ihre bevorzugten Web- Sites aufsuchen, Dialoge mit Kollegen und Verwandten

führen, kurzum, Sie können das Internet genau wie im Büro nutzen.

Möglicherweise stellen Sie Verbindungen zum Büro nur wegen der Internet-Nutzung her. Oder Sie lesen Ihre E-Mail, synchronisieren Dateien und verwenden das Internet über dieselbe Verbindung.

So wie Sie im Büro erst eine Verbindung zum Netzwerk her- stellen, um auf das Internet zugreifen zu können, so müssen Sie auch zuerst eine Verbindung zum Netzwerk herstellen, bevor Sie von außen auf das Internet zugreifen können.

Wenn Ihr Unter- nehmen direkten Zugang zum Inter- net hat, wählen Sie sich von zu Hause oder von einem anderen beliebigen Ort aus in das Fir- mennetzwerk ein, und stellen eine Verbindung zum Internet her.

Sie können anschließend Ver- bindungen mit anderen LapLink- Computern herstel- len oder im Web surfen.

(31)

. . . Verwenden einer Internet-Verbindung des Büros von außerhalb

31 Mit LapLink können Sie auf zweierlei Art und Weise von

außen eine Verbindung zum Firmennetzwerk herstellen:

j Verwenden Sie LinkToNet, um ein Modem anzuwählen, mit dem einer der Computer im Netzwerk ausgestattet ist.

j Verwenden Sie ”DFÜ-Netzwerk”, um einen DFÜ- Netzwerkserver anzuwählen.

Im Grunde macht es wenig aus, welche der beiden Verbin- dungsarten Sie wählen. Sie können sowohl mit ”LinkToNet”

als auch mit ”DFÜ-Netzwerk” Internet-Verbindungen her- stellen und im Web surfen. Im Dialogfeld ”Verbindung über Netzwerk” können Sie Internet-Verbindungen herstellen. Sie können mit dem Standardbrowser des Computers, von dem aus Sie wählen, im World Wide Web navigieren.

Mit LinkToNet Damit Sie einen Bürocomputer anwählen können, müssen Sie ihn zuerst mit LapLink als LinkToNet- Host aktivieren.

Damit der Computer, von dem Sie wählen, einsatzfähig ist, müssen Sie zuerst die Telefonnummer des Bürocomputers angeben, der angewählt wird.

Verwenden Sie anschließend LinkToNet, und geben Sie zunächst an, welche Verbindung Sie wünschen: Eine Verbin- dung mit einem anderen LapLink-Computer im Internet oder eine Verbindung zum Surfen im Web herstellen.

Weitere Informationen über die Verwendung von LinkToNet finden Sie auf Seite 20.

Mit ”DFÜ-Netzwerk” Verwenden Sie ”DFÜ-Netzwerk”, und geben Sie die Rufnummer des DFÜ-Servers an.

Wenn Sie angeben, daß Sie nach Herstellung der Verbindung eine Internet-Verbindung herstellen möchten, können Sie im Dialogfeld ”Verbindung über Netzwerk” die Internet-Adresse des Computers eingeben.

Zum Surfen im Internet starten Sie nach dem Herstellen der Verbindung Ihren Browser selbst.

Weitere Informationen zur Verwendung von ”DFÜ-Netzwerk”

erhalten Sie auf Seite 22.

Weitere Informationen zu Verbindungen über das Internet erhalten Sie auf Seite 26.

(32)

Herstellen von Verbindungen über ein Firmennetzwerk

S

tellen Sie zu einem beliebigen LapLink-Computer des Firmennetzwerks (LAN) eine Verbindung her, und verwen- den Sie die Dienste ”Fernsteuerung”, ”Dateiübertragung” oder andere LapLink-Dienste. Verwenden Sie ”Verbin- dung über Netzwerk”, und klicken Sie auf den Namen des Computers, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, oder geben Sie seine Netzwerkadresse an.

Sie können mit einem anderen Com- puter im Firmennetzwerk eine LapLink- Verbindung herstellen, unabhängig davon, ob es sich um ein IPX-Netzwerk (Novell NetWare) oder ein TCP/IP- Netzwerk handelt.

Sie können eine Netzwerkverbindung häufig herstellen, indem Sie in einer Liste, in der die LapLink-Computer im Netzwerk aufgeführt sind, einfach auf den Namen des Com- puters klicken. Um jedoch eine Verbindung mit einem Com- puter außerhalb Ihres TCP/IP-Subnets herzustellen, müssen Sie die TCP/IP-Adresse des Computers angeben. (Sie wer-

Verwenden Sie ”Verbin- dung über Netzwerk”, um Verbindungen mit Compu- tern im Firmennetzwerk herzustellen.

Sie können auf den Namen eines Computers klicken, oder zur Registerkarte

”TCP/IP-Adressen” wech- seln und die IP-Adresse des Computers eingeben.

Mit Adreßbuchein- trägen können Sie den Verbindungsvor- gang über Netzwerk bei häufig verwende- ten Adressen zu ver- einfachen. Siehe

(33)

. . . Herstellen von Verbindungen über ein Firmennetzwerk

33

Beachten Sie vor der Verwendung von ”Verbindung

über Netzwerk”:

j Die Sicherheitseinstellungen des Remote-Computers (des Compu- ters, mit dem Sie eine Verbindung herstellen) müssen geändert wer- den, damit ankommende Verbin- dungen zugelassen werden. Siehe Seite 48.

j Auf beiden Computern müssen in LapLink die Netzwerkanschlüsse

(TCP/IP oder IPX) aktiviert sein. Siehe Seite 145.

j LapLink muß auf beiden Computern ausgeführt werden.

So stellen Sie über ein Netzwerk Verbindungen mit anderen Computern her:

1 Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche

”Verbindung über”, und klicken Sie anschließend auf

”Netzwerk”.

2 Klicken Sie im Dialogfeld ”Verbindung über Netzwerk” auf den Namen des Computers, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten.

Ist der Computer nicht in der Liste enthalten und versuchen Sie, eine Verbindung über ein TCP/IP-Netzwerk herzustel- len, klicken Sie auf die Registerkarte ”TCP/IP-Adressen”.

Gehen Sie dann nach einem der folgenden beiden Verfah- ren vor:

j Klicken Sie in der Verbindungsliste auf den Namen des Computers, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten.*

j Geben Sie unter ”TCP/IP-Name oder -Adresse” die IP-Adresse des Computers ein.

3 Aktivieren Sie unter "Dienste" die Dienste, die Sie verwen- den möchten, zum Beispiel ”Dateiübertragung” und ”Fern- steuerung”.

4 Klicken Sie auf ”OK”.

Ermitteln einer TCP/IP-Adresse

So ermitteln Sie die TCP/IP-Adresse eines Compu- ters in Windows 95 oder Windows 98:

1 Wählen Sie "Anschluß einstellen" im Menü "Optionen".

2 Klicken Sie in der Liste der Anschlüsse auf ”TCP/IP Netz- werk”, und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche

”Konfigurieren”.

3 Ihre TCP/IP-Adresse wird im Feld ”IP-Adresse” angezeigt.

So ermitteln Sie die TCP/IP-Adresse eines Compu- ters in Windows NT:

1 Klicken Sie auf die Windows-Schaltfläche ”Start”, zeigen Sie auf ”Programme”, und klicken Sie auf ”Eingabeauffor- derung”.

2 Geben Sie IPCONFIG ein, und drücken Sie die EINGABE- Taste.

Die TCP/IP-Adresse für diesen Computer wird in der IP-Adreßzeile angezeigt.

Filtern der Liste mit verfügbaren Netzwerkcomputern

Sie können den Namen eines bestimmten Computers im Dialogfeld ”Verbindung über Netzwerk” anzeigen, indem Sie den ganzen Namen oder einen Teil davon in das Feld ”Com- puternamenfilter” eingeben und dann auf die Schaltfläche

”Liste aktualisieren” klicken.

Um die Namen aller verfügbaren Computer erneut anzuzei- gen, klicken Sie auf den Pfeil neben dem Feld ”Computer- namenfilter”, klicken Sie auf ”Alle Computer”, und klicken Sie anschließend auf ”Liste aktualisieren”.

* Bei den Computern in der Verbindungsliste handelt es sich um die Computer, die Sie im Adreßbuch eingetragen haben. Weitere Informationen über die Erstellung von Adreßbucheinträgen für DFÜ-Netzwerkverbindungen fin- den Sie auf Seite 24.

Mit ”Verbindung über Netzwerk” stellen Sie nicht nur in lokalen Netzwerken, sondern auch über das Inter- net Verbindungen her.

Details finden Sie auf Seite 27.

(34)

Herstellen von Verbindungen über ein Firmennetzwerk

Verwenden des Adreßbuchs für Netzwerkverbindungen

V

ereinfachen Sie den Verbindungsvorgang, indem Sie für Netzwerkcomputer, mit denen Sie häufig Verbindungen herstellen, Adreßbucheinträge erstellen. In jedem Eintrag speichern Sie die Art der Netzwerkverbindung, die Dien- ste (wie zum Beispiel Dateiübertragung und Fernsteuerung), die automatisch geöffnet werden sollen, und das Kennwort. Wenn Sie ”Verbindung über Netzwerk” verwenden, werden diese Informationen automatisch an den Remote-Computer weitergegeben.

Wenn Sie über ein lokales Netzwerk Verbindungen herstel- len, können Sie möglicherweise einen Computer aus einer Liste auswählen, in der alle im Netzwerk verfügbaren Com- puter aufgeführt sind. Andernfalls geben Sie die Netzwerk-

adresse (TCP/IP) des Computers ein. Wenn Sie im Adreßbuch einen Eintrag für eine Netzwerkverbindung erstellen, geben Sie an, welchen der beiden Verbindungsty- pen Sie verwenden:

Netzwerkverbindungen, die Sie oft verwenden, können Sie einfacher herstellen, indem Sie im Adreßbuch Einträge hin- zufügen.

Greifen Sie dann auf die in diesen Einträgen gespeicherten Informa- tionen zu, wenn Sie

”Verbindung über Netz- werk” verwenden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

10:30 Uhr Eucharistiefeier zu Aller- heiligen in Hausen.. 10:30 Uhr Eucharistiefeier zu Aller- heiligen

Änderung Flächennut- zungsplans 2020 – Sonderbauflä- che Feuerwehr, Rielasingen-Wor- blingen der Vereinbarten Verwal- tungsgemeinschaft Singen, Rie- lasingen-Worblingen, Steißlingen

Wir gedenken derer, die ver- folgt und getötet wurden, weil sie einem anderen Volk ange- hörten, einer anderen Rasse zu- gerechnet wurden, Teil einer Minderheit waren oder deren

Die Hundehalter sollten auch dar- auf achten, daß ihre Hunde ihr Ge- schäft nicht in fremden Gärten und vor allem auch nicht in der Zo- ne II unseres Wasserschutzgebie- tes

Wir beraten Geflüchtete im Kreis Plön nun auch dezentral in den Räumen der Familienzentren des Kreises Plön. An folgenden Terminen sind wir

– Kommunikationsprofile auf dem IP layer sichtbar Solution: IP-in-IP secure tunnelling: IPSec.. Was

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Die weniger aktiven Kollegen können darauf verweisen, dass eine Qualitätszirkelarbeit geleistet wird (selbst wenn sie aus welchen Gründen auch immer daran nicht teilnehmen