• Keine Ergebnisse gefunden

Programmheft ADFC-Winterakademie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Programmheft ADFC-Winterakademie"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Programmheft ADFC-Winterakademie

Digitale Veranstaltungsreihe der ADFC-Akademie

vom 20. November bis 9. Dezember 2021

(2)

Sa. 20.11.2021

10:00 – 11:00 Uhr Auftakt zur Winterakademie Ann-Kathrin Schneider, ADFC-Bundesgeschäftsführerin;

Rebecca Peters,

stv. Bundesvorsitzende des ADFC;

Moritz Kenngott, Bildungsreferent des ADFC

11:00 – 12:30 Uhr Vortrag und Diskussion:

Verhaltensänderungen in der Mobilität erreichen

Prof. Dr. Angela Francke, Universität Kassel

13:30 – 15:00 Uhr Vortrag und Diskussion:

Fahrrad – Nische oder Mas- senverkehrsmittel? Lehren aus der Pandemie Prof. Dr. Andreas Knie, Politikwissenschaftler und Leiter der Forschungsgruppe "Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung", Wissenschaftszen- trum Berlin für Sozialforschung

15:30 – 16:30 Uhr Debatte:

Fachkräfte, Löhne und Arbeitsbedingungen in der Fahrradbranche Uwe Wöll,

Geschäftsführer VSF;

Dirk Niermann, Prokurist Hebie GmbH

16:45 – 18:00 Uhr Forum

So, 21.11.2021

11:00 – 12:30 Uhr Vortrag und Diskussion:

Radfahren als ständiger Begleiter – wie bekommen wir viele Menschen auf’s Rad?

Ruben Loendersloot, Planer und Geschäftsführer von Loendersloot Consultancy und Loendersloot International

13:30 – 15:00 Uhr Vortrag und Diskussion:

Klimapaket Fahrrad – Radnetze für Deutschland Isabell Merkle,

Projektleitung Radnetz 21 in der ADFC-Bundesgeschäftsstelle

15:30 – 17:00 Uhr Vortrag und Diskussion:

Wo(hin) fährt das Fahrrad auf dem Land? – Heraus- forderungen, aktuelle Debatten und Beispiele der Radverkehrsförderung in ländlichen Räumen Caroline Huth, Planerin, TH Wildau

Mo. 22.11.2021

17:15 – 18:45 Uhr Vortrag und Diskussion:

Planungswerkzeuge für den Radverkehr der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Heather Kaths, Bergische Universität Wuppertal

19:00 – 20:30 Uhr Seminar:

Online-Konfliktmanagement – Schwierige Situationen souverän meistern Jana Piske, Coach für remote und hybride Teams

Di. 23.11.2021

17:00 – 18:30 Uhr Vortrag und Diskussion:

Fahrradfreundlicher Arbeitgeber Sara Tsudome, Geschäftsführerin des ADFC Rheinland-Pfalz

Mi. 24.11.2021

12:00 – 13:00 Uhr Vortrag und Diskussion:

Fahrradfahren (neu) entde- cken – elektrische Unterstüt- zung beim Radfahren Andreas Geers, Landesvorsitzender des ADFC Rheinland-Pfalz

17:30 – 19:00 Uhr Vortrag und Diskussion:

Ansprüche und Haftungsrisi- ken der Fahrradfahrer*innen im Verkehrsunfallrecht Stefan Bachmor,

Fachanwalt für Verkehrsrecht

19:15 – 20:45 Uhr Vortrag und Diskussion:

Sicherheit im Straßenverkehr für Fahrradfahrende

Klaus Helmke, Klaus Kabst, Leiter der Arbeitsgruppe Radfahrschulen des ADFC

Di. 30.11.2021

12:00 – 13:00 Uhr Vortrag und Diskussion:

Radfahren mit Kind und Baby – wie der ADFC Eltern beraten kann

Anna Gering, Fahrrad & Familie

17:15 – 19:15 Uhr Seminar:

Gender und Mobilität I – Einführung

Dr.-Ing. Ines Kawgan-Kagan, Geschäftsführerin des AEM Institute

20:00 – 21:30 Uhr Vortrag und Diskussion:

Junge Menschen für den ADFC gewinnen

Frieda Nagler, Julius Uhlmann, Junger ADFC Thüringen

Mi. 1.12.2021

-Pause-

Do. 2.12.2021

12:00 – 13:00 Uhr Social Media-Crashkurs:

Video- und Bildbearbeitung Ludger Vortmann,

Pressesprecher des ADFC Nordrhein-Westfalen

17:30 – 19:00 Uhr Vortrag und Diskussion:

Codierung I – Entscheidungs- modul für Vorstände Philipp Poll,

Geschäftsführer des ADFC Berlin, Andreas Seeberg,

Arbeitsgruppe Codierung

19:00 – 21:00 Uhr Workshop:

Lobbyarbeit im ADFC – Praxisworkshop für Gliederungen. Teil 2 von 2 Amelie Börries,

Geschäftsführerin des ADFC Sachsen-Anhalt

Fr. 3.12.2021

17:30 – 19:00 Uhr Workshop:

Codierung II – Aktive für das Codieren begeistern Gereon Broil, Stephan Behrendt, Arbeitsgruppe Codierung des ADFC

20:00 – 21:30 Uhr Seminar:

Wir sind der ADFC, aber was heißt das?

Raphael Kießling, Abteilungsleiter Verband der ADFC-Bundesgeschäftsstelle

Sa. 4.12.2021

09:30 – 16:30 Uhr Workshop:

Fördermitglieder werben!

Stefan Pusch, Martin Jobst, ADFC Bayern

9:30 - 11:00 Uhr Geeignete Leute finden, motivieren und ausstatten Stefan Pusch, Martin Jobst, ADFC Bayern

11:30 - 14:00 Uhr Kandidaten finden, ansprechen und gewinnen Stefan Pusch, Martin Jobst, ADFC Bayern

15:00 - 16:30 Uhr Den beidseitigen Nutzen während der FöMischaft optimieren

Stefan Pusch, Martin Jobst,

(3)

Alle Veranstaltungen der digitalen ADFC-Winterakademie sind kostenfrei (Ausnahme Südforum).

Anmeldungen: www.adfc.de/winterakademie

| 3

Do. 25.11.2021

15.30 – 17:00 Uhr Vortrag:

Abstellanlagen, Fahrradparkhäuser und Intermodalität

Dutch Cycling Embassy

19:00 – 21:00 Uhr Workshop:

Lobbyarbeit im ADFC – Praxisworkshop für Gliederungen. Teil 1 von 2 Amelie Börries,

Geschäftsführerin des ADFC Sachsen-Anhalt

Fr. 26.11.2021

17:00-22:00 Uhr SüdForum Armin Falkenheim, Benedikt Glitz u.v.m

Sa. 27.11.2021

10:00 – 16:00 Uhr SüdForum

Katja Leyendecker, Nele Schreiber, Helene Damerow u.v.m.

So. 28.11.2021

10:00 – 16:00 Uhr Workshop:

Der ADFC – Dein Verein, Dein Engagement.

Einblick in die Organisation und Struktur des Verbandes Amelie Börries,

Geschäftsführerin des ADFC Sachsen-Anhalt

Mo. 29.11.2021

12:00 – 13:30 Uhr Vortrag und Diskussion:

Haftung und Versicherung für ADFC-Aktive

Roland Huhn, Referent Recht der ADFC-Bundesgeschäftsstelle

18:00 – 20:00 Uhr Seminar:

Mehr Frauen für den ADFC gewinnen

Helga Hofmann, Swantje Michaelsen, Maria Deingruber, Amelie Döres, Arbeitsgruppe

"Mehr Frauen im ADFC"

20:00 – 21:30 Uhr Vortrag und Diskussion:

mITmachen – IT gemeinsam gestalten im ADFC – Ergebnisse der Arbeitsgruppe Digitalisierung und

Erkenntnisse aus der Umfrage Georg Sommer, Joachim Braun u.a., Arbeitsgruppe Digitalisierung des ADFC

So. 5.12.2021

10:00 – 18:00 Uhr Workshop:

Menschen führen im Ehrenamt

Peter Hölzer, Coach und Mediator

10:00 – 18:30 Uhr Workshop:

Pressearbeit & Medien Prof. Bernd-Peter Arnold, Institut für Publizistik an der Universität Mainz

Mo. 6.12.2021

-Pause-

Di. 7.12.2021

15.30 – 17:00 Uhr Vortrag und Diskussion:

Fahrradspuren und Fahrradstraßen, Lastenräder, Zero-Emission Innenstädten und effiziente Nutzung des öffentlichen Raums Dutch Cycling Embassy

17:15 – 19:15 Uhr Seminar:

Gender und Mobilität II – Fortgeschritten Dr.-Ing. Ines Kawgan-Kagan, Geschäftsführerin des AEM Institute

20:00 – 21:30 Uhr Seminar:

Vernetzung + Learnings von Lastenradinitiativen Thomas Büermann,

Projekt fLotte – Freie Lastenräder für Berlin des ADFC Berlin

Mi. 8.12.2021

17:00 – 18:30 Uhr Workshop:

Fahrradaktivismus – Aktionsformen, Organisation und Rechtliches

Heinrich Strößenreuther, Geschäftsführer der Agentur für clevere Städte

20:00 – 21:30 Uhr Seminar:

Vielfalt & Veranstaltungs- planung

Johanna Drescher, Projektleitung Verband der ADFC-Bundesgeschäftsstelle, Maria Deingruber,

Arbeitsgruppe

"Mehr Frauen im ADFC", Sonja Basjmeleh, Frieda Wirtz Doppelpunkt –

Diversität & Perspektiven

Do. 9.12.2021

17:00 – 19:00 Uhr Abschlussveranstaltung und Debatte:

Zukunft des Radverkehrs

(4)

Woche 1: Themenschwerpunkte Fachimpulse & Verkehrspolitik

Samstag 20. November 2021

10:00 – 11:00

Auftakt zur Winterakademie Mit: Ann-Kathrin Schneider,

ADFC-Bundesgeschäftsführerin;

Rebecca Peters, stv. Bundesvorsitzende des ADFC e. V.;

Moritz Kenngott, Bildungsreferent in der ADFC-Bundesgeschäftsstelle und Organisator der ADFC Akademie

11:00 – 12:30

Vortrag und Diskussion:

Verhaltensänderungen in der Mobilität erreichen

Mit: Prof. Dr. Angela Francke, Universität Kassel Der Vortrag zeigt auf, wie Verhaltensänderungen in der Mobilität hin zu einem umweltfreundlichen Mobilitätsverhalten erreicht werden können.

Dabei wird auch auf das geänderte Mobilitäts- verhalten während der Corona-Pandemie Bezug genommen.

13:30 – 15:00

Vortrag und Diskussion:

Fahrrad – Nische oder Massenverkehrsmittel?

Lehren aus der Pandemie

Mit: Prof. Dr. Andreas Knie, Politikwissenschaftler und Leiter der Forschungsgruppe "Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung", Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialfor- schung (WZB)

Das Fahrrad ist schon lange in aller Munde, seit der Pandemie scheint ein neuer Schub erkennbar: die Verkaufszahlen steigen und in den großen Städten ist das Fahrrad sichtbar. Doch die nackten Zahlen zeigen, das Fahrrad steckt weiterhin in der Nische.

Warum ist das so und wie könnten wir das ändern?

„Das Fahrrad muss politischer werden!“

15:30 – 16:30

Debatte:

Fachkräfte, Löhne und Arbeitsbedingungen in der Fahrradbranche

Mit: Uwe Wöll, Geschäftsführer VSF;

Dirk Niermann, Prokurist Hebie GmbH Nach einer kurzen Einführung in die Thematik durch Uwe Wöll werden sich die beiden Refe- renten zu den Themen Fachkräftemangel in Fachhandel und Fahrradproduktion und den möglichen Ursachen und Lösungsansätzen dafür austauschen. Es besteht die Möglichkeit für das Publikum, eigene Fragen einzubringen.

16:45 – 18:00

Forum

Im Forum besteht die Möglichkeit zum moderier- ten Austausch mit eingeladenen Diskussions- partnern. Je nach Teilnehmendenzahl werden Breakout-Sessions geöffnet.

Sonntag 21. November 2021

11:00 – 12:30

Vortrag und Diskussion:

Radfahren als ständiger Begleiter – wie bekommen wir viele Menschen auf’s Rad?

Mit: Ruben Loendersloot, Planer und Geschäfts- führer von Loendersloot Consultancy und Loendersloot International

Erfolgsrezepte und Erfahrungen aus den Niederlanden werden vorgestellt: Wie sieht eine Verkehrsplanung von heute aus?

13:30 – 15:00

Vortrag und Diskussion:

Klimapaket Fahrrad – Radnetze für Deutschland Mit: Isabell Merkle, Projektleitung Radnetz 21

in der ADFC-Bundesgeschäftsstelle Nachdem der Bund mit dem Klimapaket Fahr- rad erstmals finanzielle Mittel in signifikantem Umfang für die kommunale Fahrradinfrastruk- tur bereitgestellt hat, geht es nun darum, die Radnetze in Städten und Gemeinden auszurollen.

Wir sprechen darüber, wie der ADFC vor Ort das Fahrradland Deutschland 2030 voranbringen kann und welche Inhalte und Tools die Bundesge- schäftsstelle dafür bereitstellt.

15:30 – 17:00

Vortrag und Diskussion:

Wo(hin) fährt das Fahrrad auf dem Land? – Herausforderungen, aktuelle Debatten und Beispiele der Radverkehrsförderung in ländlichen Räumen

Mit: Caroline Huth, Planerin, TH Wildau

Der Vortrag beschäftigt sich mit den Besonder- heiten der Radverkehrsplanung in ländlichen Räumen im Unterschied zu städtischen Räumen.

Dazu werden ein Überblick zum status quo und den aktuellen Fragestellungen in Wissenschaft und Planung gegeben und einige Planungs- und Umsetzungsbeispiele vorgestellt. Herausforde- rungen und Wissenslücken sollen benannt und in der anschließenden Fragerunde diskutiert werden.

(5)

Anmeldung: www.adfc.de/winterakademie

Montag 22. November 2021

17:15 – 18:45

Vortrag und Diskussion:

Planungswerkzeuge für den Radverkehr der Zukunft

Mit: Prof. Dr.-Ing. Heather Kaths, Bergische Universität Wuppertal

Welche Instrumente stehen zur Verfügung und werden für die Planung der Radverkehrsinfra- struktur verwendet? Eine Einführung in Simu- lationssoftware und andere professionelle und forschungsbasierte Planungswerkzeuge wird gegeben, gefolgt von einer Diskussion darüber, welche Werkzeuge von Planungsfachleuten tat- sächlich benötigt werden.

19:00 – 20:30

Seminar:

Online-Konfliktmanagement –

Schwierige Situationen souverän meistern Mit: Jana Piske, Coach für remote und

hybride Teams

Woran erkenne ich Konflikte in meinem Team?

Wie können diese gewinnbringend gelöst wer- den? Missverständnisse und Konflikte kommen in jedem gut funktionierenden Team vor und bieten eine wichtige Basis für die Weiterentwicklung des Teams. Jedoch sind in remote oder hybrid arbei- tenden Teams Konflikte schwieriger zu erkennen und Konfliktmanagement-Strategien beruhen auf persönlichen Treffen. Dabei geht es auch online!

Dienstag 23. November 2021

17:00 – 18:30

Vortrag und Diskussion:

Fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Mit: Sara Tsudome, Geschäftsführerin des ADFC Rheinland-Pfalz

Was bedeutet das und wie sorgen wir dafür, dass noch viel mehr Betriebe ihre radelnden Beschäf- tigten unterstützen? Und was haben wir davon?

Mittwoch 24. November 2021

12:00 – 13:00

Vortrag und Diskussion:

Fahrradfahren (neu) entdecken – elektrische Unterstützung beim Radfahren

Mit: Andreas Geers, Landesvorsitzender des ADFC Rheinland-Pfalz

Im Zeitfenster eines Mittagssnacks werden Vor- und Nachteile verschiedener E-Bike-Typen erläutert und diskutiert. Auch Sicherheitsfakto- ren kommen zur Sprache. Kauf- und Umstiegs- interessierte können sich in einer Stunde infor- mieren und Nachfragen stellen.

17:30 – 19:00

Vortrag und Diskussion:

Ansprüche und Haftungsrisiken der Fahrradfahrer*innen im Verkehrsunfallrecht Mit: Stefan Bachmor, Fachanwalt für

Verkehrsrecht

Dieses Online-Seminar beleuchtet Unfallbeteili- gungen von Radfahrer*innen in allen denkbaren Konstellationen und zeigt Haftungsquoten und Schadenersatzansprüche auf. Ein umfangreiches Begleitskript rundet die 90-minütige Veranstal- tung ab.

19:15 – 20:45

Vortrag und Diskussion:

Sicherheit im Straßenverkehr für Fahrradfahrende Mit: Klaus Helmke und Klaus Kabst, Leiter der

Arbeitsgruppe Radfahrschulen des ADFC e. V Wie man auf dem Fahrrad in Stadt und Land überlebt – Brauchen wir ein Survival-Training für Radfahrende? Sicheres Radfahren, wie es in AD- FC-Radfahrschulen gelehrt wird; das stellen Klaus Helmke (Radfahrschule Düsseldorf) und Klaus Kabst (Radfahrschule Soest) vor. Es schließt sich ein Raum für Austausch und Diskussion an.

ADFC-Winterakademie Programm

| 5

(6)

Donnerstag 25. November 2021

15:30 – 17:00

Die ADFC-Winterakademie präsentiert:

Dutch Cycling Embassy Vortrag:

Abstellanlagen, Fahrradparkhäuser und Intermodalität

Radschnellwege stellen eine gute Verbindung zwischen Stadt und Land dar und erleichtern es Pendler*innen, mit dem Rad zur Arbeit oder zum Bahnhof zu fahren. Diese Fahrräder müssen auch irgendwo abgestellt werden können. Wie sieht hier die erfolgreiche Umsetzung aus?

19:00 – 21:00

Workshop:

Lobbyarbeit im ADFC – Praxisworkshop für Gliederungen. Teil 1 von 2

Mit: Amelie Börries, Geschäftsführerin des ADFC Sachsen-Anhalt

Ihr erfahrt in diesem Praxisworkshop, wie Lob- byarbeit gelingen kann und welche Methoden in der Umsetzung hilfreich sind. Im Rahmen des Workshops und der Praxisphase zwischen den Terminen werden konkrete Handlungspläne erarbeitet, wie die Lobbyarbeit vor Ort gestaltet bzw. verbessert werden kann. Am ersten Termin stehen das Kennenlernen und die Inhalte des Praxishandbuchs im Fokus, außerdem wird die Praxisphase geplant und besprochen.

Woche 2: Themenschwerpunkt Verein

Freitag 26. November 2021

17:00 – 21:30

SüdForum

Mit: Armin Falkenheim; Benedikt Glitz u.v.m.

Das SüdForum ist eine Fortbildungsveran- staltung unter dem Dach der neuen ADFC-Winterakademie. Sie wird veranstaltet vom ADFC Baden-Württemberg und

ADFC Bayern und ist offen für alle ADFCler*innen, also nicht nur aus dem Süden.

Eine für euch gestaltete digitale ADFC-Welt gibt uns die Möglichkeit die Wissensvermittlung und den Austausch in den Fokus zu stellen und wir freuen uns schon diese mit euch gemeinsam zu entdecken. Mit einem individuell gestaltbaren Charakter könnt ihr euch frei bewegen und zu jeder Zeit verschiedene Angebote wahrnehmen.

Samstag 27. November 2021

10:00 – 16:00

Südforum

Mit: Katja Leyendecker; Nele Schreiber;

Helene Damerow u.v.m.

Sonntag 28. November 2021

10:00 – 16:00

Workshop:

Der ADFC – Dein Verein, Dein Engagement.

Einblick in die Organisation und Struktur des Verbandes

Mit: Amelie Börries, Geschäftsführerin des ADFC Sachsen-Anhalt

Was macht der ADFC eigentlich? Welche Mög- lichkeiten gibt es im ADFC aktiv zu werden?

Welche Themen und welche Aufgaben passen zu mir? Wen spreche zu welchem Thema an?

Welche Termine sollte ich mir vormerken? Gibt es Hilfsmittel, um aktiv zu werden oder muss ich das Rad neu erfinden? Diese Fragen werden wir im Tages-Workshop gemeinsam beantworten.

(7)

Anmeldung: www.adfc.de/winterakademie

Montag 29. November 2021

12:00 – 13:30

Vortrag und Diskussion:

Haftung und Versicherung für ADFC-Aktive

Mit: Roland Huhn, Referent Recht der ADFC-Bundesgeschäftsstelle

Die Veranstaltung wendet sich an Vorstände und andere Ehrenamtliche in Kreisvereinen und Ortsgruppen des ADFC. Sie schließen Verträge, sind bei Veranstaltungen von der Fahrradco- dierung bis zur Radfahrschule im Einsatz oder melden Fahrraddemos an.

Dank guter Vorbereitung bleiben Fragen wie

„Was ist, wenn es zu einem Schadensfall kommt?“

fast immer hypothetisch. Sie werden aber ge- stellt – und Roland Huhn, Referent Recht in der ADFC-Bundesgeschäftsstelle, wird sie beant- worten.

18:00 – 19:30

Seminar:

Mehr Frauen für den ADFC gewinnen

Mit: Helga Hofmann; Swantje Michaelsen;

Maria Deingruber; Amelie Döres, Arbeitsgruppe "Mehr Frauen im ADFC"

Die bundesweite ADFC-Arbeitsgruppe "Mehr Frauen im ADFC" stellt sich, die ersten Erfolge und die vielen regionalen Aktivitäten für mehr Frauen vor. Noch sind die ehrenamtlich Aktiven des ADFC mehrheitlich männlich, obwohl die Mitglieder fast zur Hälfte weiblich sind. Damit der ADFC noch schlagkräftiger wird und insge- samt mehr Aktive hat, hat sich der ADFC ein Ziel gesetzt: Mehr Frauen sollen sich mit ihren Kom- petenzen einbringen und Führungspositionen einnehmen.

20:00 – 21:30

Vortrag und Diskussion:

mITmachen – IT gemeinsam gestalten im ADFC – Ergebnisse der Arbeitsgruppe Digitalisierung und Erkenntnisse aus der Umfrage

Mit: Georg Sommer; Joachim Braun u.a., Arbeitsgruppe Digitalisierung des ADFC e. V.

Die Arbeitsgruppe IT & Digitalisierung wird die Ergebnisse der verbandsweiten Umfrage zum Stand der Digitalisierung vorstellen und Schluss- folgerungen und Handlungsempfehlungen präsentieren.

Aus der offenen Diskussion der Ergebnisse und Empfehlungen soll ein Impuls entstehen, wie wir das Zukunftsthema Digitalisierung verbandsweit und gemeinsam gestalten können.

Dienstag 30. November 2021

12:00 – 13:00

Vortrag und Diskussion:

Radfahren mit Kind und Baby – wie der ADFC Eltern beraten kann

Mit: Anna Gering, Fahrrad & Familie e. V.

Viele Menschen fragen sich, wie sie Ihre Kinder sicher und komfortabel mit dem Rad trans- portieren können. Was ist besser – Anhänger, Transportrad oder Kindersitz? Ab welchem Alter können Babys auf dem Rad mitgenommen werden? Und wie funktioniert das im Winter, bei Regen oder Schnee?

17:15 – 19:15

Seminar:

Gender und Mobilität I - Einführung

Mit: Dr.-Ing. Ines Kawgan-Kagan, Geschäftsführerin des AEM Institute

Was hat denn Gender bitte mit Mobilität zu tun?

Dieser Frage gehen wir in der Veranstaltung

„Gender und Mobilität I“ nach und schauen uns an, warum es wichtig ist, Gender im Bereich Mo- bilität und Verkehr mitzudenken. Neben ersten Evidenzen werden die Hintergründe erläutert, was das soziale Geschlecht eigentlich ist und welche Auswirkungen es in unserem Alltag hat.

20:00 – 21:30

Vortrag und Diskussion:

Junge Menschen für den ADFC gewinnen

Mit: Frieda Nagler und Julius Uhlmann, Junger ADFC Thüringen

In unserem Vortrag wollen wir von unseren An- sätzen und Erfahrungen erzählen und mit euch ins Gespräch kommen, was in euren Verbänden für junge Menschen passieren kann.

ADFC-Winterakademie Programm

| 7

(8)

Donnerstag 2. Dezember 2021

12:00 – 13:00

Vortrag und Diskussion:

Social Media-Crashkurs Video- und Bildbearbeitung

Mit: Ludger Vortmann,

Pressesprecher des ADFC Nordrhein-Westfalen In diesem spannenden Crashkurs erfahrt ihr, wel- che Social-Media-Plattformen die richtigen für euer Vorhaben sind. Wir zeigen euch eindrucks- volle Beispiele, die ihr schon während dieser krea- tiven Mittagspause umsetzen könnt. Dazu liefern wir euch auch die benötigten Mediendateien und Links zu Gratissoftware.

17:00 – 18:30

Vortrag und Diskussion:

Codierung I - Entscheidungsmodul für Vorstände Mit: Philipp Poll,

Geschäftsführer des ADFC Berlin;

Andreas Seeberg,

Arbeitsgruppe Codierung des ADFC e. V.

Das erste von zwei Angeboten zum Thema Codierung widmet sich der Frage, wann und wa- rum Investitionen in eigene Codier-Infrastruktur für ADFC-Gliederungen lohnend sein können. Es werden Best-practice-Erfahrungen erläutert und verschiedene Alternativen diskutiert.

19:00 – 21:00

Workshop:

Lobbyarbeit im ADFC – Praxisworkshop für Gliederungen. Teil 2 von 2

Mit: Amelie Börries,

Geschäftsführerin des ADFC Sachsen-Anhalt Ihr erfahrt in diesem Praxisworkshop, wie Lob- byarbeit gelingen kann und welche Methoden in der Umsetzung hilfreich sind. Am zweiten Termin werden Inhalte und Ergebnisse aus der Praxis vorgestellt und Erfahrungen ausgetauscht.

Freitag 3. Dezember 2021

17:30 – 19:00

Workshop:

Codierung II - Aktive für das Codieren begeistern

Mit: Gereon Broil; Stephan Behrendt, Arbeitsgruppe Codierung des ADFC e. V.

ADFC-Aktive, die bereits Codieren, berichten von überaus positiven Gesprächen und Rückmel- dungen der "Kund*innen": Menschen mit codier- ten Rädern bekommen das positive Gefühl, etwas Zusätzliches zur Diebstahlproblematik geleistet zu haben. Wir im ADFC können diese an uns wei- tergegebene positive Rückmeldung nutzen, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen.

20:00 – 21:30

Seminar:

Wir sind der ADFC, aber was heißt das?

Mit: Raphael Kießling,

Abteilungsleiter Verband der ADFC-Bundesgeschäftsstelle

Mithilfe einiger Thesen und etablierter Modelle ergründen wir die Stärken einer gemeinnützigen Organisationsform wie der des ADFC.

(9)

Anmeldung: www.adfc.de/winterakademie

Woche 3: Themenschwerpunkt Aktiv werden

Samstag 4. Dezember 2021

09:30 – 16:30

Workshop:

Fördermitglieder werben!

Mit: Stefan Pusch; Martin Jobst, ADFC Bayern

Mehr Geld hilft Euch bei Eurer Arbeit, beispiels- weise für die Verkehrswende. Holt es Euch bei den Unternehmen vor Ort! Manche warten schon länger darauf, dass Ihr mal anfragt. Für alle anderen erarbeiten wir zusammen einige wenige wirklich gute Argumente. Und wir verraten Euch ganz konkret, wie Ihr es am besten anstellt, er- folgreich zu sein.

Der Workshop: Fördermitglieder werben! besteht aus drei Teilworkshops, die auch einzeln belegt werden können:

Workshop 1: Ein gutes Team ist der Schlüssel zum Erfolg 09:30 –

11:00

Geeignete Leute finden, motivieren und ausstatten

Dieser WS-Block richtet sich an Verantwortliche in Kreisverbänden, die in die Gewinnung von Fördermitgliedern einsteigen wollen oder die das Thema dadurch kräftigen wollen, dass sie es in neue Hände geben.

Workshop 2: Die Akquise von Fördermitgliedern 11:30 –

14:00

Kandidat*innen finden, ansprechen und gewinnen

Dieser WS-Block richtet sich in erster Linie an diejenigen, die allein - oder als Teil eines FöMi-Teams - Fördermitglieder für Ihren Kreis- verband gewinnen wollen. Aber auch an alle Verantwortlichen im KV, die solche FöMi-Teams aufstellen und führen wollen.

Workshop 3: Jede Partnerschaft braucht Impulse 15:00 –

16:30

Den beidseitigen Nutzen während der Fördermitgliedschaft optimieren

Dieser WS-Block richtet sich an Vorstände und Aktive, die durch gemeinsame Aktivitäten Nutzen aus der Beziehung zu den Fördermitgliedern ziehen wollen. Und die erreichen wollen, dass Fördermitglieder lange dabeibleiben und sogar andere Fördermitglieder für uns werben.

Sonntag 5. Dezember 2021

10:00 – 18:00

Workshop:

Menschen führen im Ehrenamt

Mit: Peter Hölzer, Coach und Mediator

Führung von Ehrenamtlichen ist eine Kunst, sie funktioniert auf Augenhöhe und ganz klar über Motivation und Feedback. Authentizität und Haltung sind unerlässlich, denn die Glaubwürdig- keit der Führungskraft ist ein Erfolgsfaktor für die Produktivität und Zufriedenheit der Gruppe.

10:00 – 18:00

Workshop:

Pressearbeit & Medien

Mit: Prof. Bernd-Peter Arnold,

Institut für Publizistik an der Universität Mainz Es werden Grundkenntnisse zum Mediensystem, der Bedeutung der Medien und Kommunikati- on zwischen Unternehmen und Öffentlichkeit vermittelt. Es schließt sich ein Workshopteil an, in dem das Verfassen von Medienmitteilungen geübt wird und die Ergebnisse gemeinsam aus- gewertet werden.

ADFC-Winterakademie Programm

| 9

(10)

Dienstag 7. Dezember 2021

15:30 – 17:00

Die ADFC-Winterakademie präsentiert:

Dutch Cycling Embassy Vortrag und Diskussion:

Fahrradspuren und Fahrradstraßen, Lastenräder, Zero-Emission Innenstädten und effiziente Nut- zung des öffentlichen Raums

Wie können wir Städte und Gemeinden lebens- werter und sicherer für alle Verkehrsteilnehmer machen? Fahrradlogistik kann helfen, den Liefer- verkehr weniger über umweltschädliche Klein- busse und laute Lastwagen abzuwickeln. Aber wie sieht die Umsetzung konkret in der Praxis aus?

17:15 – 19:15

Seminar:

Gender und Mobilität II – Fortgeschritten Mit: Dr.-Ing. Ines Kawgan-Kagan,

Geschäftsführerin des AEM Institute In dieser Veranstaltung vertiefen wir die The- matik von Gender und Mobilität und betrachten genauer verschiedene Auswirkungen von Gender auf verschiedene Mobilitäts- und Verkehrsberei- che. Für die holistische Vertiefung wird der Gen- dered Daily Mobility Framework herangezogen und mit verschiedenen Ergebnissen aus Studien gefüllt.

20:00 – 21:30

Seminar:

Vernetzung + Learnings von Lastenradinitiativen

Mit: Thomas Büermann,

Projekt fLotte – Freie Lastenräder für Berlin des ADFC Berlin

Verschiedene Lastenradinitiativen aus Deutsch- land stellen sich vor. Es besteht die Möglichkeit zum Austausch. Insbesondere für Gründungs- interessierte interessant!

Mittwoch 8. Dezember 2021

17:00 – 18:30

Workshop:

Fahrradaktivismus - Aktionsformen, Organisation und Rechtliches Mit: Heinrich Strößenreuther,

Geschäftsführer der Agentur für clevere Städte Aktionen zeigen Straßenverhältnisse und wün- schenswerte Zukünfte oder bieten Berichtsan- lässe für die Medien. Es gibt wenige, die mehr ausprobiert haben, was auf der Straße geht, als Heinrich Strößenreuther, der in das kleine 1x1 gelungener Aktionen einführt.

20:00 – 21:30

Seminar:

Vielfalt & Veranstaltungsplanung

Mit: Johanna Drescher, Projektleitung Verband der ADFC-Bundesgeschäftsstelle;

Maria Deingruber,

Arbeitsgruppe "Mehr Frauen im ADFC";

Sonja Basjmeleh und Frieda Wirtz, Doppelpunkt – Diversität & Perspektiven Wie können wir mit unseren Veranstaltungen vielfältigere Zielgruppen erreichen? Diese Frage steht im Mittelpunkt der dieses Online-Seminar.

Der ADFC will, dass alle Menschen Rad fahren.

Daher sollten wir mit unseren Veranstaltungen auch breite Zielgruppen ansprechen.

Donnerstag 9. Dezember 2021

17:00 – 19:00

Abschlussveranstaltung und Debatte:

Zukunft des Radverkehrs

In unserer Abschlussveranstaltung mit Debatte und Ausblick werden auch die Impulse aus den vorangegangenen Wochen aufgenommen.

Es gibt für das Jahr 2021 letzte Möglichkeiten zum Austausch in der ADFC-Akademie und für Feedback.

(11)

Anmeldung: www.adfc.de/winterakademie

Notizen

ADFC-Winterakademie Programm

| 11

(12)

ADFC-Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße 69, 10117 Berlin

Telefon: 030 2091498-0 Telefax: 030 2091498-55

www.adfc.de

Für den Inhalt verantwortlich:

Ulrich Syberg, Bundesvorsitzender Ansprechpartner:

Moritz Kenngott, Bildungsreferent akademie@adfc.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es galt, eine seit langem bestehende Lücke zu schließen: Denn entstanden sind die Projekt- tage „Für Demokratie Courage zeigen“ in der Absicht, Antirassismus-Arbeit an

Hartmut Walz (Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen) zeigt in einem Online-Vortrag der Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen verbraucherorientiert auf, welche

September 2020, in der Stadtteil-Bibliothek Gartenstadt, Königsbacher Straße 14, stattfinden sollte, wird aus organisatorischen Gründen auf kommendes Jahr verschoben.. Ein

Aufbaugruppe Die langsam fahrende Gruppe eignet sich für alle, die ihre Kondition langsam verbessern möchten, nicht regelmäßig an unseren Fahrten teil- nehmen können oder schon

In St. Gallen, Zürich, Luzern und Winterthur befinden sich anteilsmässig mehr junge Menschen in der Berufsbildung als in einem allgemeinbildenden Bildungsgang, während die Situation

und Beat die Bestätigung, «dass Nico kein Epileptiker ist, dass er nur eine Sehbehinderung hat – aber einen Stress durch die Operation hatte».. Im Alter von

Durchschnittliche Gründung von gemeinwesenorientierten Genossenschaften nach Potential- bzw.. 2.3

(1. Mose 13, 14b) Diese Verszeile hat nicht nur einige Predigten und die Gemeindefreizeit unserer Gemeinde geprägt, sondern auch die schwere Zeit für mich immer wieder mit neuer