• Keine Ergebnisse gefunden

Rezertifizierung BERUFSWAHL-SIEGEL MV

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rezertifizierung BERUFSWAHL-SIEGEL MV"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BERUFSWAHL-SIEGEL MV - Unternehmensverbände für Mecklenburg-

Industrie- und Handelskammern, der Handwerkskammer Mecklenburg-Vorpommern.

Name der Schule:

(offizielle Schreibweise)

Schulform:

Anzahl der Schüler/-innen der Schule:

Adresse:

Tel.:

E-Mail:

Internetadresse:

Schulleiter/-in:

BO-Kontaktlehrer/-in:

Tel.:

Rezertifizierung B

Projektleitung:

Eine Initiative der Sozialpartner, Vereinigung der -Vorpommern e.V. und dem DGB Nord, gemeinsam mit den Handwerkskammer Schwerin und den Agenturen für Arbeit

innen der Schule: Anzahl der Lehrkräfte

Fax:

E-Mail:

Rezertifizierung BERUFSWAHL-SIEGEL MV

Bewerbungsformular 2017

Förderung:

Vereinigung der DGB Nord, gemeinsam mit den für Arbeit in

_ _ Anzahl der Lehrkräfte: _ _

_ _

_ _ _ _

SIEGEL MV

(2)

Bewerbungs- formular 2017

2 Hinweise für Ihre Bewerbung:

Das Verfahren der Rezertifizierung beruht auf einem Vergleich.

Betrachtet wird der jeweilige Stand Ihrer Berufs- und Studienorientierung (BO) im Jahr der Erstzertifizierung 2014 und zum gegenwärtigen Zeitpunkt. Auf den

nachfolgenden Seiten beantworten Sie Fragen, die die Entwicklung der BO Ihrer Schule in dieser Zeit betreffen. Zu jedem der Schwerpunkte

 System Schule

 Angebote für die Jugendlichen und

 Schule im Netzwerk

werden Sie gebeten, zwei Seiten auszufüllen; Im Teil A beantworten Sie „Welche

Maßnahmen sind dazu gekommen bzw. wurden verändert?“ und im Teil B geben Sie an

„Welche Maßnahmen wurden eingestellt?“.

Geben Sie dazu nicht nur die quantitativen, sondern auch die qualitativen Veränderungen an, die Sie durch Kontinuität in diesen Themen erreichen konnten.

Bitte beachten Sie:

Ausgangspunkt ist die Erstzertifizierung Ihrer Schule 2014.

Um Ihnen selbst die Rückschau zu erleichtern, sind in den Klammern zur den Kriterien die entsprechenden, z.T. detaillierter ausformulierter Gliederungspunkte aus Ihrer Bewerbung zur Erstzertifizierung 2014 angegeben.

Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung.

(3)

Bewerbungs- formular 2017

3 Themenbereich 1: System Schule

A – Erweiterung von Maßnahmen

In welchen Bereichen der personellen und strukturellen Verankerung der Berufs- und Studienorientierung haben Sie Maßnahmen erweitert bzw. verändert?

- bitte ankreuzen -

Systematische Umsetzung von BO im schulischen Gesamtkonzept

 Verankerung der Berufsorientierung als Schwerpunkt im Schulprogramm (1.1.2)

 Verankerung von an Klassenstufen ausgerichteten Zielen im BO-Konzept (1.1.3) Integration von BO in den Unterricht

 Berücksichtigung von fächerübergreifender BO im Lehrplan (1.1.4) Fortbildungskonzept zur Berufs- und Studienorientierung an der Schule

 Wahrnehmung von besonderen Angeboten zu Anforderungen Jugendlicher in der Arbeits- und Berufswelt durch die Lehrkräfte der Schule (1.3.1 – 1.3.3) Evaluation der Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

 Überprüfung der im Schulprogramm und BO-Konzept definierten Ziele (4.1)

 Einbezug der Schüler/-innen in die Befragung und Auswertung (4.2)

 Zusatzfrage: Gibt es eine Übersicht über den Verbleib der Schüler/-innen nach der Schule?

Beschreiben Sie die Angebote, die seit der letzten Zertifizierung in Ihrem Konzept zur Studien- und Berufsorientierung neu aufgenommen - bzw. verändert wurden. Begründen Sie diese Entwicklungen. (Inhalte, Ziele, Klassenstufe, zeitlicher Umfang, beteiligte Lehrkräfte, beteiligte Institutionen)

Erläuterungen: (Platz für maximal eine A4-Seite)

(4)

Bewerbungs- formular 2017

4 Themenbereich 1: System Schule

B – Einstellen von Maßnahmen

In welchen Bereichen der personellen und strukturellen Verankerung der Berufs- und Studienorientierung haben Sie Maßnahmen eingestellt?

- bitte ankreuzen -

Systematische Umsetzung von BO im schulischen Gesamtkonzept

 Verankerung der Berufsorientierung als Schwerpunkt im Schulprogramm (1.1.2)

 Verankerung von an Klassenstufen ausgerichteten Zielen im BO-Konzept (1.1.3) Integration von BO in den Unterricht

 Berücksichtigung von fächerübergreifender BO im Lehrplan (1.1.4) Fortbildungskonzept zur Berufsorientierung an der Schule

 Wahrnehmung besonderer Angebote zu den Anforderungen Jugendlicher in der Arbeits- und Berufswelt durch die Lehrkräfte der Schule (1.3.1 – 1.3.3) Evaluation der Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

 Überprüfung der im Schulprogramm und BO-Konzept definierten Ziele (4.1)

 Einbezug der Schüler/-innen in die Befragung und Auswertung (4.2)

 Zusatzfrage: Gibt es eine Übersicht über den Verbleib der Schüler/-innen nach der Schule?

Beschreiben Sie die Angebote, die seit der letzten Zertifizierung in Ihrem Konzept zur Studien- und Berufsorientierung eingestellt wurden. Begründen Sie diese Entwicklungen.

(Inhalte, Klassenstufe, zeitlicher Umfang, beteiligte Lehrkräfte, beteiligte Institutionen) Erläuterungen: (Platz für maximal eine A4-Seite)

(5)

Bewerbungs- formular 2017

5 Themenbereich 2: Angebote für die Jugendlichen

A – Erweiterung von Angeboten

In welchen Bereichen haben Sie Angebote für die Jugendlichen erweitert bzw.

verändert?

- bitte ankreuzen -

Bereitstellung von Informationsgewinnung zur Berufs- und Studienorientierung

 Zugängliche Informationssysteme und Materialien zur BO

(u.a. Homepage) (1.2.1 – 1.2.3) Angebote für Praxiserfahrungen der Schülerinnen und Schüler

 Angebote und Aktivitäten zur Stärkung wirtschaftlicher Kenntnisse (2.1.2) (Schülerfirma, Planspiel, schuleigene Angebote zur Stärkung der BO)

 Eigenständige Praktikumsplatzsuche (3.2.1)

 Vor- und Nachbereitung von Praktika/Praxislerntagen (3.2.2)

 Festlegungen zur Erarbeitung des Praktikumsberichtes bzw. über die

Praxislerntage (3.2.3) Unterstützung individueller Reflexions- und Begleitprozesse

 Anleitung der Schüler/-innen zum kontinuierlichen Führen des

Berufswahlpasses (2.4.1 – 2.4.2)

 Durchführung Kompetenzfeststellung / Potenzialanalyse (3.1.1 – 3.1.3) Professionelles Bewerbungstraining und Kompetenzförderung

 Teilnahme an Wettbewerben zur Stärkung der Berufswahlkompetenz

(z.B. IHK-Preis, Starke Schule, Jugend forscht, Jugend debattiert, Erfindercamp u. ä.) (2.1.3)

 Schuleigene Angebote und Aktivitäten zur Stärkung der Kompetenzen im

MINT-Bereich (2.1.2)

 Durchführung eines professionellen Bewerbungstrainings (2.5.1)

 Vorbereitung von Bewerbungsunterlagen (2.5.2)

Beschreiben Sie die Angebote, die seit der letzten Zertifizierung in Ihrem Konzept zur

Studien- und Berufsorientierung neu aufgenommen - bzw. verändert wurden. Begründen Sie diese Entwicklungen. (Inhalte, Ziele, Klassenstufe, Jahrgang, zeitlicher Umfang, beteiligte Lehrkräfte, beteiligte Institutionen)

Erläuterungen: (Platz für maximal eine A4-Seite)

(6)

Bewerbungs- formular 2017

6 Themenbereich 2: Angebote für die Jugendlichen

B – Einstellen von Angeboten

In welchen Bereichen haben Sie Angebote für die Jugendlichen eingestellt ? – bitte ankreuzen –

Bereitstellung von Informationsgewinnung zur Berufs- und Studienorientierung

 Zugängliche Informationssysteme und Materialien zur BO

(z.B. Homepage) (1.2.1 – 1.2.3) Angebot an Praxiserfahrungen für Schülerinnen und Schüler

 Angebote und Aktivitäten zur Stärkung wirtschaftlicher Kenntnisse (2.1.2) (Schülerfirma, Planspiel, schuleigene Angebote zur Stärkung der BO)

 Eigenständige Praktikumsplatzsuche (3.2.1)

 Vor- und Nachbereitung von Praktika/Praxislerntagen (3.2.2)

 Festlegungen zur Erarbeitung des Praktikumsberichtes bzw. über die

Praxislerntage (3.2.3) Unterstützung individueller Reflexions- und Begleitprozesse

 Anleitung der Schüler/-innen zum kontinuierlichen Führen des

Berufswahlpasses (2.4.1 – 2.4.2)

 Durchführung Kompetenzfeststellung / Potentialanalyse (3.1.1 – 3.1.3) Professionelles Bewerbungstraining und Kompetenzförderung

 Teilnahme an Wettbewerben zur Stärkung der Berufswahlkompetenz

(z.B. IHK-Preis, Starke Schule, Jugend forscht, Jugend debattiert, Erfindercamp u. ä.) (2.1.3)

 Schuleigene Angebote und Aktivitäten zur Stärkung der Kompetenzen

im MINT-Bereich (2.1.2)

 Durchführung eines professionellen Bewerbungstrainings (2.5.1)

 Vorbereitung von Bewerbungsunterlagen (2.5.2)

Benennen Sie die Angebote, die seit der letzten Zertifizierung in Ihrem Konzept zur Studien- und Berufsorientierung eingestellt wurden. Begründen Sie diese Entwicklungen! (Inhalte, Ziele, Klassenstufe, zeitlicher Umfang, beteiligte Lehrkräfte, beteiligte Institutionen) Erläuterungen: (Platz für maximal eine A4-Seite)

(7)

Bewerbungs- formular 2017

7 Themenbereich 3: Schule im Netzwerk

A – Erweiterung von Angeboten

In welchen Bereichen haben Sie die Einbindung der Schule im Netzwerk erweitert bzw. verändert? – bitte ankreuzen –

Einbindung aller am Prozess der BO beteiligten Akteure, Nutzung zentraler und regionaler Angebote zur Berufsorientierung

 Kooperationen mit verschiedenen Partnern (2.2.1)

 Nutzung von Ausbildungsmessen und Praktikumsbörsen (2.2.2 – 2.2.3)

 Einbeziehung von Gesprächspartner/-innen mit geschlechtsuntypischen (2.1.5)

Berufen

Einbindung der Berufs- und Studienberatung der Agentur für Arbeit

 Einbeziehung von Berufsberater/-innen in den Unterricht (2.3.1)

 Nutzung von außerschulischen Angeboten der Agentur für Arbeit (2.3.2) Beteiligung der Erziehungsberechtigten am BO-Prozess

 Durchführung von Elternversammlungen zur BO (2.6.1)

 Beteiligung der Erziehungsberechtigten am BO-Prozess (2.6.2) Austausch zu BO-Prozessen

 Systematischer Austausch zu BO-Prozessen mit anderen Schulen

Beschreiben Sie die Angebote, die seit der letzten Zertifizierung in Ihrem Konzept zur

Studien- und Berufsorientierung neu aufgenommen - bzw. verändert wurden. Begründen Sie diese Entwicklungen. (Inhalte, Ziele, Klassenstufe, zeitlicher Umfang, beteiligte Lehrkräfte, beteiligte Institutionen)

Erläuterungen: (Platz für maximal eine A4-Seite)

(8)

Bewerbungs- formular 2017

8 Themenbereich 3: Schule im Netzwerk

B – Einstellen von Angeboten

In welchen Bereichen der Einbindung der Schule im Netzwerk haben Sie Angebote eingestellt? – bitte ankreuzen –

Einbindung aller am Prozess der BO beteiligten Akteure, Nutzung zentraler und regionaler Angebote zur Berufsorientierung

 Kooperationen mit verschiedenen Partnern (2.2.1)

 Nutzung von Ausbildungsmessen und Praktikumsbörsen (2.2.2 – 2.2.3)

 Einbeziehung von Gesprächspartner/-innen mit geschlechtsuntypischen (2.1.5) Berufen

Einbindung der Berufs- und Studienberatung der Agentur für Arbeit

 Einbeziehung von Berufsberater/-innen in den Unterricht (2.3.1)

 Nutzung von außerschulischen Angeboten der Agentur für Arbeit (2.3.2) Beteiligung der Erziehungsberechtigten am BO-Prozess

 Durchführung von Elternversammlungen zur BO (2.6.1)

 Beteiligung der Erziehungsberechtigten am BO-Prozess (2.6.2) Austausch zu BO-Prozessen

 Systematischer Austausch zu BO-Prozessen mit anderen Schulen

Beschreiben Sie die Angebote, die Sie seit der letzten Zertifizierung nicht mehr durchführen.

Begründen Sie diese Entwicklungen. (Inhalte, Ziele, Klassenstufe, zeitlicher Umfang, beteiligte Lehrkräfte, beteiligte Institutionen)

Erläuterungen: (Platz für maximal eine A4-Seite)

(9)

Bewerbungs- formular 2017

9 Umgang mit dem SIEGEL-Feedback

A – Erläuterung umgesetzter Verbesserungspotentiale Welche der im Feedback der SIEGEL-Jury beim letzten Audit genannten Verbesserungspotentiale haben Sie aufgegriffen und umgesetzt?

Beschreiben Sie die Verbesserungspotentiale, die Sie umgesetzt haben. Begründen Sie diese Entwicklungen. (Inhalte, Ziele, zeitlicher Umfang, beteiligte Lehrkräfte, beteiligte Institutionen)

Erläuterungen:

B - Erläuterung nicht umgesetzter Verbesserungspotentiale Welche der im Feedback genannten Verbesserungspotentiale haben Sie nicht umgesetzt?

Beschreiben Sie die Verbesserungspotentiale, die Sie nicht umgesetzt haben.

Erläutern Sie, warum die Umsetzung aus Ihrer Sicht nicht möglich bzw. nicht sinnvoll gewesen ist.

Erläuterungen:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ausnahmsweise kann dann vom Kaufvertrag zurückgetreten werden, wenn dies ausdrücklich im Kaufvertrag vereinbart wurde oder wenn einer der Beteiligten seine

Wohnen und Arbeiten entlang der ganzen Landstrasse, attraktives Einkaufs-, Versorgungs- und Dienstleistungsangebot mit Fachgeschäften im

Die Träger haben sich in einem bundesweiten Netzwerk für ausgezeichnete Berufs- und Studienorientie- rung an Schulen zusammengeschlossen. Seit 2010 koordiniert

informiert Gemeinden darüber - Prüft auf Antrag nach 18 Monaten Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 25 (5) AufenthG - Wenn Aufenthaltserlaubnis erteilt wird, informiert

Die meisten Befragten, die sexualisierte Grenzverletzungen, Belästigung oder Gewalt im Vereinssport erfahren haben, haben dies auch außerhalb des Vereinssports

Befragungen und Beobachtungen des näheren Familienumfelds sind möglich. 5.) Das Jugendamt (und die Einrichtung) wirken darauf hin, dass Hilfen angenommen werden. Die

Die Handelsüberwachungsstelle (im Folgenden Hüst) sah in diesem Handelsverhalten einen Verstoß gegen § 17 a BörsO wegen fehlender Kennzeichnung der jeweils

(EWIV) 149 I. Wesensmerkmale der EWTV 150 H. Mitglieder der EWTV 151 III. Einzelfragen der GbR-Beteiligung 158 D. Die Beteiligung an der offenen Handelsgesellschaft 180