• Keine Ergebnisse gefunden

Zurich Open Repository and Archive

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zurich Open Repository and Archive"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

University of Zurich

Zurich Open Repository and Archive

Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch

Year: 2009

Werden bei Schildkröten die Gesundheit und Fruchtbarkeit durch ein schnelles Wachstum beeinflusst? Untersuchungen zum

Wachstum von herbivoren Landschildkröten

Ritz, J; Clauss, M

Wachstum beeinflusst? Untersuchungen zum Wachstum von herbivoren Landschildkröten. Testudo , 18(2):22-27.

Postprint available at: http://www.zora.uzh.ch

Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich.

http://www.zora.uzh.ch Originally published at: Testudo 2009, 18(2):22-27.

Ritz, J; Clauss, M (2009). Werden bei Schildkröten die Gesundheit und Fruchtbarkeit durch ein schnelles Wachstum beeinflusst? Untersuchungen zum Wachstum von herbivoren Landschildkröten. Testudo , 18(2):22-27.

Postprint available at:

http://www.zora.uzh.ch

Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich.

http://www.zora.uzh.ch Originally published at:

Testudo 2009, 18(2):22-27.

(2)

Werden bei Schildkröten die Gesundheit und die Fruchtbarkeit durch ein schnelles Wachstum beeinflusst?

Untersuchungen zum Wachstum von herbivoren Landschildkröten

Julia Ritz, Marcus Clauss

Die Kenntnis, dass die meisten in Gefangenschaft gehaltenen Schildkröten zu schnell wachsen, ist unter Züchtern weit verbreitet. Jedoch gab es dazu nur wenige empirische Studien: Furrer et al. (2004) stellten fest, dass die im Zoo Zürich aufgezogenen Galapagos- Riesenschildkröten (Geochelone nigra) viel schneller wuchsen als die unter natürlichen Bedingungen gehaltenen Tiere auf Galapagos. Ein Jahr später wurde auch eine Untersuchung publiziert, wo das Wachstum intensiv gehaltener und frei lebender maurischer

Landschildkröten (Testudo graeca) verglichen wurde (Lapid et al. 2005). Und wenn man die existierende Literatur zu kalifornischen Gopherschildkröten (Gopherus agassizi)

zusammenfasst (Miller 1932 und 1955, Patterson und Brattstrom 1972, Jackson et al. 1976 und 1978, Germano 1992 und 1994), ergibt sich auch das gleiche Resultat: Intensiv gefütterte Tiere wachsen deutlich schneller, als extensiv gehaltene oder frei lebende Schildkröten (Abb.1). Hauptursache für diese beschleunigte Entwicklung ist höchstwahrscheinlich die unterschiedliche Nahrungszusammensetzung – die Tiere werden in Menschenobhut in der Regel reichhaltiger gefüttert als in der freien Wildbahn. Es muss aber auch betont werden, dass es kaum kontrollierte Studien zu unterschiedlich raschem Wachstum bei verschieden gefütterten Schildkröten gibt. Eine zu schnelle Entwicklung („Dampfaufzucht“) wird mit zahlreichen negativen Konsequenzen wie Übergewicht, erhöhte Sterblichkeitsrate,

Verdauungsstörungen, Nierenproblemen und Störungen des Knochenstoffwechsels assoziiert 1

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

(3)

(Häfeli und Schildger 1995, McArthur 2004, McArthur und Barrows 2004, Donoghue 2006, Hatt 2008). Zudem werden die Tiere vermutlich früher geschlechtsreif. Leider beruhen die meisten dieser Vermutungen jedoch bislang auf eher subjektiven Eindrücken und nicht auf veröffentlichten Daten.

Die Frage nach den Auswirkungen der Wachstumsgeschwindigkeit auf die Fortpflanzung und die Gesundheit von Landschildkröten soll an der Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich näher untersucht werden.

Zu diesem Zweck benötigen wir die Mithilfe von Züchtern und Haltern, die über das Alter und das Gewicht (oder alternativ: die Länge) ihrer Schildkröten Buch geführt haben – und bei denen idealerweise auch eine etwaige Krankengeschichte und Aufzeichnungen zur Zucht (Eiablage) vorhanden sind. Unsere bisherigen Kontakte zu Privathaltern haben gezeigt, dass diese oft über exakte und detaillierte Aufzeichnungen verfügen, die eine für die Tierhaltung ausserordentlich wertvolle Wissensquelle darstellen könnten, wenn sie gesammelt

ausgewertet würden.

Sollte es Schildkrötenhalter geben, denen bekannt ist, wie alt und wie schwer oder gross ihre Tiere waren, als diese zum ersten Mal Eier gelegt haben, und die daran interessiert sind mitzuhelfen, das Wissen um die Fruchtbarkeit und Gesundheit von Landschildkröten zu erweitern, sind gebeten, sich bei den Verfassern zu melden.

Unsere Untersuchungen sind dabei ergebnisoffen: so wird zwar einerseits die

„Dampfaufzucht“ kritisch gesehen, andererseits weisen aber auch einzelne Berichte darauf hin, dass man die Gesundheit einzelner Tiere durch eine „Dampfaufzucht“ nicht zwangsläufig gefährdet. Gerade im Rahmen von Erhaltungs-Zuchtprogrammen könnte es als akzeptable Strategie betrachtet werden, einzelne Tiere im Sinne einer „Dampfaufzucht“ schneller wachsen und damit auch geschlechtsreif werden zu lassen, um früher Eier und damit

Nachkommen zu erhalten – wenn man zeigen kann, dass solch eine Strategie funktioniert und die so entstandenen Nachzuchten voll lebensfähig sind. Wir hoffen, durch eine

6 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52

(4)

Datensammlung sowohl die Risiken als auch die Chancen von beschleunigtem Wachstum bei Schildkröten aufzeigen zu können.

Literatur

DONOGHUE S. (2006): Nutrition: Nutrient disorders: Obesity. In: Mader DR, editor. Reptile medicine and surgery. - Second edition. St. Louis, Missouri: Saunders Elsevier. 282- 283

FURRER S.C., J.M. HATT, H. SNELL, C. MARQUEZ, R.E. HONEGGER & A. RÜBEL (2004):

Comparative study on the growth of juvenile galapagos giant tortoises (Geochelone nigra) at the Charles Darwin Research Station (Galapagos Islands, Ecuador) and Zoo Zurich (Zurich, Switzerland). - Zoo Biology, 23: 177-183

GERMANO D.J. (1992): Longevity and age-size relationships of populations of desert tortoises. - Copeia, 2: 367-374

GERMANO D.J. (1994): Growth and age maturity of North American tortoises in relation to regional climates. - Canadian Journal of Zoology, 72: 918-931

HÄFELI W. & B.J. SCHILDGER. (1995): Reptilien. In: Göltenboth R, Klös HG, editors.

Krankheiten der Zoo- und Wildtiere. - Berlin, Germany: Blackwell Wissenschafts- Verlag. 530-554

HATT J.M. (2008): Raising giant tortoises. In: Fowler ME, Miller RE, editors. Zoo and wild animal medicine current therapy. - 6. St. Louis, Missouri: Saunders Elsevier. 144- 153

JACKSON C.G. JR, J.A. TROTTER, T.H. TROTTER & M.W. TROTTER. (1976): Accelerated growth rate and early maturity in Gopherus agassizi (Reptilia: Testudines). - Herpetologica, 32: 139-145

JACKSON C.G. JR, J.A. TROTTER, T.H. TROTTER & M.W. TROTTER. (1978) Further observations of the growth and sexual maturity in captive desert tortoises (Reptilia: Testudines). - 53

54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78

(5)

Herpetologica, 34 (2): 225-227

LAPID R.H., I. NIR & B. ROBINZON. (2005): Growth and body composition in captive Testudo graeca terrestris fed with a high-energy diet. - Applied Herpetol, 2: 201-209 MCARTHUR S. (2004): Anatomy and Physiology: Shell and Skeleton. In: McAthur S,

Wilkinson R, Meyer J, editors. Medicine and surgery of tortoises and turtles. - Oxford, UK: Blackwell Publishing Ltd. 35-36

MCARTHUR S & M. BARROWS. (2004): Nutrition: Nutritional disease in captive chelonians. In:

McAthur S, Wilkinson R, Meyer J, editors. Medicine and surgery of tortoises and turtles. - Oxford, UK: Blackwell Publishing Ltd. 82-85

MILLER L. (1932): Notes on the desert tortoise (Testudo agassizii). Transactions of the San Diego Society of Natural History, 7: 187-208

MILLER L. (1955): Further observations on the desert tortoise, Gopherus agassizi, of California. - Copeia, 113-118

PATTERSON R & B. BRATTSTROM. (1972): Growth in captive Gopherus agassizi. - Herpetologica, 28: 169-171

Kontakt

PD Dr. Marcus Clauss

Klinik für Zoo-, Heim-, und Wildtiere Universität Zürich

Winterthurerstrasse 260 CH-8057 Zürich

Tel.: 044 635 83 76

mclauss@vetclinics.uzh.ch www.zooklinik.uzh.ch 12

79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103

(6)

a

0 2000 4000 6000 8000 10000

0 250 500 750 1000 1250 1500

Alter (d)

Gewicht (g)

b

0 200 400 600 800 1000 1200 1400

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 Alter (d)

Gewicht (g)

c

0 5 10 15 20 25 30

0 2000 4000 6000 8000 10000 12000

Alter (d)

Totale nge (cm)

Abbildung 1. Wachstum verschiedener Schildkrötenspezies.

104

105 106

(7)

(a) Gewichtsentwicklung der Galapagos Riesenschildkröten (Geochelone nigra) bei intensiver (Punkte) und extensiver (Kreise) Fütterung (Furrer et al. 2004).

(b) Gewichtsentwicklung der intensiv gefütterten (Punkte) maurischen Landschildkröten (Testudo graeca) verglichen mit der Entwicklung frei lebender (Kreise) Tiere (Lapid et al.

2005).

(c) Längenwachstum intensiv (Jackson et al. 1976 und 1978; Punkte) und extensiv gehaltener (Miller 1932 und 1955, Patterson und Brattstrom 1972; Kreise), respektiv frei lebender (Germano 1992 und 1994; Dreiecke) kalifornischer Gopherschildkröten (Gopherus agassizi).

18 107 108 109 110 111 112 113 114 115

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

T-cell reprogramming trough targeted CD4-coreceptor and T-cell receptor expression on maturing thymocytes by latent Circoviridae family member porcine circovirus member type 2

der Geographen an Deutschen Hochschulen (VGDH) organisierten Mitglieder danach, wie die thematischen Arbeitsbereiche der wissenschaftlichen Geographie durch die Aktivitäten

(eds.), Legal Documents as Sources for the History of Muslim Societies: Studies in Honour of Rudolph Peters (Studies in Islamic Law and Society 42), Leiden 2017, 180–207. –

14 Der frappierende Unterschied zwischen der Zustimmung zur Aussage „Hochdeutsch ist für Schweizer die erste Fremdsprache“ (79%) und dem Item „Hochdeutsch ist für

In der Beurteilung der Lebensqualität mittels des King’s Health Questionnaire 1 Jahr postoperativ zeigte die Patientin eine deutliche Verbesserung ( Abb. Sie ist mit der

Dabei ist stets ein wechselseitiges Wirken in diesen beiden Er- fahrungsmodi vor Augen zu halten: dass sowohl die Bewältigung des Kindes in der Auseinandersetzung mit den anderen

Dass hier eher Letzteres zutrifft, davon zeugt nicht zuletzt auch der Umstand, dass zu einem späteren Zeitpunkt im Buch (ab   S.   Schwitallas Arbeiten) als theoretische Grundlage

Die Auswertung zeigt, dass sich KlientInnen mit stationärer Therapieerfahrung (STE) von Personen ohne diese Erfahrung deutlich unterscheiden, indem sie sich durch eine schwieri-