• Keine Ergebnisse gefunden

Ausdifferenzierungs- und Institutionalisierungsprozesse in der Hochschulkommunikation. Eine Fallstudie. (Gutachter: Prof. Dr.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausdifferenzierungs- und Institutionalisierungsprozesse in der Hochschulkommunikation. Eine Fallstudie. (Gutachter: Prof. Dr."

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abschlussarbeiten im Sommersemester 2021 am Institut für Kommunikationswissenschaft:

Bachelorarbeiten:

Agenda-Setting durch Satire – Eine Studie anhand der Online-Zeitung ‚Der Postillon‘“.

(Gutachter: Prof. Dr. Behmer)

„Ausdifferenzierungs- und Institutionalisierungsprozesse in der Hochschulkommunikation. Eine Fallstudie.“

(Gutachter: Prof. Dr. Hoffjann)

„Burnout als Gegenstand journalistischer Berichterstattung – eine vergleichende Inhaltsanalyse“

(Gutachterin: Dr. Wied)

„Chancen und Risiken der zunehmenden Unterhaltungsorientierung in der politischen Kommunikation“

(Gutachter: Prof. Dr. Hoffjann)

„Das Image von Bundeskanzler Adenauer im Wandel der Berichterstattung.“

(Gutachter: Prof. Dr. Stöber)

„Das Image von Bundeskanzler Helmut Schmidt im Wandel der Berichterstattung.“

(Gutachter: Prof. Dr. Stöber)

„Das Image von Bundeskanzlerin Merkel im Wandel der Berichterstattung“

(Gutachter: Prof. Dr. Stöber)

„Das Image von PR und Werbung in der Süddeutschen Zeitung“

(Gutachter: Prof. Dr. Hoffjann)

„Das Nutzungsverhalten der Studierenden der Otto-Friedrich-Universität Bamberg bezüglich Podcasts“.

(Gutachter: Prof. Dr. Behmer)

„Das soziale, expressive und funktionale Image von Trump, Johnson, Merkel“

(Gutachter: Prof. Dr. Hoffjann)

„Der Einfluss von Rezeption in Fremdsprache auf das Transportationsverhalten“.

(Gutachter: Prof. Dr. Wünsch)

„Der Nobel-Preis für Literatur in der Medienkritik. Eine Inhaltsanalyse zum Vorkommen von geschlechtsspezifischen Stereotypen und Frames in der Berichterstattung.“

(Gutachter: Prof. Dr. Stöber)

„Der Umgang mit ‚Fake News‘. Zur Diskussion einer kommunikativen Störung in der Presse. Eine qualitative Inhaltsanalyse anhand ausgewählter Tageszeitungen.“

(Gutachter: Prof. Dr. Stöber)

„Die Auswirkungen der Dauer eines Beratungsverhältnisses auf die Kommunikation zwischen Berater und Kunde – eine Untersuchung aus Sicht der Berater.“

(Gutachter: Prof. Dr. Hoffjann)

„Die Auswirkungen des Falls Relotius auf die Glaubwürdigkeit des ‚Spiegels‘ im Vergleich mit anderen Reportage- Skandalen. Eine Inhaltsanalyse von Leser-Kommentaren im sozialen Netzwerk Facebook“

(Gutachter: Prof. Dr. Stöber)

(2)

„Die Berichterstattung über die Flüchtlingssituation auf Lesbos. Eine vergleichende Analyse ausgewählter Medien“.

(Gutachter: Prof. Dr. Behmer)

„Die Darstellung Angela Merkels in der Wahlkampfberichterstattung der FAZ und SZ.“

(Gutachter: Prof. Dr. Stöber)

„Die Darstellung des Relotius Skandals. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Medienberichterstattung anhand ausgewählter Qualitätszeitungen.“

(Gutachter: Prof. Dr. Stöber)

„Die Debatte um die Beitragsfestsetzung in den öffentlichen Medien. Eine Analyse verschiedener Leitmedien“.

(Gutachter: Prof. Dr. Behmer)

„Die Internierung der Uiguren in Xinjang: eine Frame-Analyse der Online-Berichterstattung von Spiegel und Guardian“.

(Gutachter: Prof. Dr. Behmer)

„Die mediale Darstellung der Virologen Christian Drosten und Alexander Kekulé in deutschen Printmedien – eine Inhaltsanalyse“.

(Gutachter: Prof. Dr. Behmer)

"Die Nachrichtensendungen Tagesschau und Heute auf Instagram - Eine vergleichende Analyse zur journalistischen Berichterstattung"

(Gutachterin: Dr. Wied)

„Digitalisierung der Kommunikationsarbeit. Folgen der Corona-Krise auf Live Kommunikation der Unternehmenskommunikation. Eine Befragung.“

(Gutachter: Prof. Dr. Hoffjann)

„Diskussionsfaktoren“. Nachrichtenfaktoren in sozialen Netzwerken: Welche Nachrichten werden „diskutiert“?“.

(Gutachter: Prof. Dr. Wünsch)

„Diversität auf YouTube. Die Darstellung des Themas Migration durch den YouTube-Kanal Germania. Eine qualitative Inhaltsanalyse“.

(Gutachter: Prof. Dr. Behmer)

„Erwartungen von Agenturen und Kunden an ihre Zusammenarbeit. Eine qualitative Untersuchung“

(Gutachter: Prof. Dr. Hoffjann)

„Framing und Wording im öffentlich-rechtlichen Rundfunk“

(Gutachter: Prof. Dr. Stöber)

„Freiheit als Stereotyp in der Medienberichterstattung“

(Gutachter: Prof. Dr. Stöber)

„G-20 in Hamburg. Die Berichterstattung in der Presse.“

(Gutachter. Prof. Dr. Stöber)

„Greenwashing in der Ernährungsbranche“

(Gutachter: Prof. Dr. Hoffjann)

(3)

„Halle am 9. Oktober 2019 – Eine Analyse der Medienberichterstattung über den antisemitischen Anschlag in der Süddeutschen Zeitung und Frankfurter Allgemeinen Zeitung“

(Gutachter: Prof. Dr. Stöber)

„Information oder Unterhaltung? Motive von Zuschauer:innen politischer TV-Berichterstattung während der Corona-Krise. Eine quantitative Studie“

(Gutachter: Prof. Dr. Hoffjann)

„Klimawandel als Thema der Berichterstattung in Zeiten der Corona-Krise. Eine Inhaltsanalyse überregionaler Tageszeitungen.“

(Gutachter: Prof. Dr. Stöber)

„Klimawandel als Thema der Berichterstattung in Zeiten der Corona-Krise. Eine Inhaltsanalyse dreier deutscher Tageszeitungen.“

(Gutachter: Prof. Dr. Stöber)

„Krisenberichterstattung = Berichterstattungskrise? Ein Vergleich von 9/11 und Covid19.“

(Gutachter: Prof. Dr. Hoffjann)

„Lokalfunk als Stimme der Region. Die Entstehung und Entwicklung des privaten Rundfunks in Bayern am Beispiel Radio Mainwelle aus Bayreuth“.

(Gutachter: Prof. Dr. Behmer)

„Medialisierung von Stiftungen“

(Gutachter: Prof. Dr. Hoffjann)

„Medienkritik am Mainstream oder strategische Delegitimierung? Die Medienberichterstattung rechter Alternativmedien im Spannungsfeld zwischen Kontrolle und Aktivismus – dargestellt anhand der

Medienberichterstattung der Wochenzeitung ‚Junge Freiheit‘ und des Internetbolgs ‚Politically Incorrect‘ während des zweiten Habjahres 2019“.

(Gutachter: Prof. Dr. Behmer)

„Medien über Medien. Der Fall Relotius und die Verletzung von Qualitätskriterien.“

(Gutachter: Prof. Dr. Stöber)

„Mitarbeiterkommunikation während der Coronavirus-Pandemie: Digital und virtuell als neue Normalität in Kommunikationsagenturen“

(Gutachter: Prof. Dr. Hoffjann)

„Neue Biere braucht das Land Social-Media-Marketing von Craft Beer auf Instagram und dessen Potenzial“.

(Gutachter: Prof. Dr. Behmer)

„Organisiertes Chaos?: Kommunikationsstrategien der Piraten“

(Gutachter: Prof. Dr. Hoffjann)

„Pandemie in der Boulevardpresse. Die Corona-Berichterstattung von BILD und Kronenzeitung (Österreich) im März 2020“.

(Gutachter: Prof. Dr. Behmer)

„Politisch gesellschaftliche Themen in Instagram-Posts: Einfluss des Kommunikators auf die Glaubwürdigkeit des Posts – Ein Experiment“.

(Gutachter: Prof. Dr. Wünsch)

(4)

„Politische Debattenkultur in sozialen Netzwerken. Diskurs und Sprache auf Facebook.“

(Gutachter: Dr. Wild)

„“Powerd by Emotion“: Der Einfluss von Emotionen auf das narratibe Verstehen. Eine empirische Studie“.

(Gutachter: Prof. Dr. Wünsch)

„Qualitätspresse in Zeiten von KI. Eine Inhaltsanalyse zur Berichterstattung über künstliche Intelligenz in der

„Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ und der „Süddeutschen Zeitung“. “ (Gutachter: Prof. Dr. Stöber)

Selbstdarsteller? Krisenmanager? Das Medienimage von Ministerpräsident Markus Söder in der FAZ und SZ im Herbst 2018 und im Frühjahr 2020“.

(Gutachter: Prof. Dr. Behmer)

"Stigmanagement in der Pressearbeit. Wie wirkt sich das Stigma 'Pressearbeit' auf die berufliche Identifikation und das Handeln der Pressearbeit aus?"

(Gutachter: Prof. Dr. Hoffjann)

„Subliminale Wahrnehmung politischer Informationen und deren Auswirkungen auf die Publikumsagenda: Ein Experiment“.

(Gutachter: Prof. Dr. Wünsch)

„Umweltbezogenes Marketing in der Ernährungsbranche“

(Gutachter: Prof. Dr. Hoffjann)

„Verschwörungstheorien als Gegenstand der Medienberichterstattung. Eine Inhaltsanalyse dreier deutscher Tageszeitungen.“

(Gutachter: Prof. Dr. Stöber)

„Von ‚Kohls Mädchen‘ bis zur ‚Anführerin der freien Welt‘. Eine qualitative Inhaltsanalyse der Darstellung von Angela Merkel vor den Bundestagswahlen 2005 bis 2017 in ausgewählten Qualitätsmedien.“

(Gutachter: Prof. Dr. Hoffjann)

„Welche Auswirkungen hat die Coronakrise auf die interne Kommunikation und Unternehmenskultur von Agenturen? Eine Expertenbefragung von PR- und Digital-Agenturen.“

(Gutachter: Prof. Dr. Hoffjann)

„Wer wirbt, der lügt? Ein quantitatives Befragungsexperiment zur Wirkung von (nicht) gekennzeichneter Influencer-Werbung auf die Glaubwürdigkeit.“

(Gutachter: Prof. Dr. Hoffjann)

„WhatsApp als Instrument der externen Unternehmenskommunikation“

(Gutachter: Prof. Dr. Hoffjann)

"Wie sich Kulturschaffende zu Zeiten der Corona-Pandemie online und auf Social Media präsentieren - eine Fallanalyse"

(Gutachterin: Dr. Wied)

„Wie wird in journalistischen Fachzeitschriften über ‚Automated Journalism‘ berichtet und inwiefern lassen sich die Einstellungen der Journalisten über diesen in Artikeln analysieren? Eine qualitative Inhaltsanalyse der journalistischen Fachzeitschriften Mediummagazin, M (Menschen machen Medien) und der journalist“.

(Gutachter: Prof. Dr. Behmer)

(5)

„Wie wirken Social-Media-Maßnahmen des externen Employer Branding auf die Generation Z?“

(Gutachter: Prof. Dr. Hoffjann)

„Wir sind wieder da! Wie sich Organisationen nach der Corona-Krise zurückmelden“

(Gutachter: Prof. Dr. Hoffjann)

„Zwischen Daten- und Gesundheitsschutz: Die Corona-Warn-App in den Medien“

(Gutachter: Prof. Dr. Stöber)

„616 Calling. Digitaler Stammtisch oder regionale Publizistik Die Analyse eines regionalen Podcasts & die Ansprüche dahinter“.

(Gutachter: Prof. Dr. Behmer)

Masterarbeiten:

„Alle Wege führen nach Rom? Der Erfolg von Public Relations und Marketing auf Instagram: Wirkungen und Wirkungsparameter latenter und evidenter strategischer Unternehmenskommunikation im Vergleich.“

(EG Prof. Dr. Hoffjann, ZG Pro. Dr. Wünsch)

„BtB-Kundenkommunikation auf virtuellen Messen und Präsenzmessen. Eine vergleichende Wirkungsstudie unter Berücksichtigung des Stakeholder-Ansatzes.“

(EG Prof. Dr. Hoffjann, ZG Dr. Wild)

„Cinderella Complex: Eine Medieninhaltsanalyse der AfD Twitter-Kommunikationsstrategie mit Fokus auf die intentionale Selbstviktimisierung der Partei“.

(EG Prof. Dr. Behmer, ZG Prof. Dr. Stöber)

„Der Einfluss von Empathie auf die Wirksamkeit von Goal-Framing bei Blutspendeappellen. Eine empirische Analyse prosozialer Gesundheitskommunikation“.

(EG Pro. Dr. Wünsch, ZG Prof. Dr. Raab – LS Allg. Psychologie)

„Der Fall Relotius. Wie reflektiert ‚Der Spiegel‘ den hausinternen Skandal in seiner Berichterstattung?“.

(EG Prof. Dr. Behmer, ZG Prof. Dr. Hoffjann)

„Kirche goes Social Media. Der Einsatz von Instagram in der Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel des Erzbistums Bamberg“.

(EG Prof. Dr. Behmer, ZG Dr. Wied)

„Kommunikation vorantreiben, wenn Fragen offenbleiben: Interne Krisenkommunikation während der COVID-10- Pandemie“

(EG Prof. Dr. Hoffjann, ZG Prof. Dr. Behmer)

„Sensation Seeking als Motiv der Nachrichtenauswahl. Eine Untersuchung zu Präferenz von Nachrichtenfaktoren auf Publikumsebene“.

(EG Prof. Dr. Wünsch; ZG Prof. Dr. Behmer)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lutz Bieg, Universität Köln, Modeme China-Studien, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln, e-mail: lutz.bieg@.uni-koeln.de : Beisitzer: Dr.. Jorinde Ebert, Oberer Geisseiring 16,

Hamburger Sparkasse, Hamburg Hugo Jansen GmbH & Co., Hamburg Jebsen & Jessen, Hamburg. Johanna und Fritz

Engelmann die Geschichte der In- ternistischen Intensivmedizin am Univer- sitätsklinikum Leipzig von den Anfängen bis 2009 erzählt und damit ein wichtiges Zeitdokument der

Wenn aber die Einstellungsstärke mit der Fernsehdauer ansteigt und diese nach Fazio (1995) mit Hilfe der Reaktionszeit erhoben werden kann, so hätte sich auch in unserer

Weniger stabiles neuropsychologisches Leistungsniveau Arbeitsgedächtnis, Aufmerksamkeit (divided attention, Konzentration), Inhibition, set shifting: im Alter abnehmend oder

Gliederung der Ergebnisse genau überlegen, die sollten dann später auch in der Reihenfolge diskutiert werden.. Unterschrift der Tabellen

Rolf Weiber Informationstag für Studieninteressierte 2021 1..

Die Fakultät für Psychologie der Universität Basel ist in der Schweiz und in Europa eine der stärksten Forschungseinrichtungen in der Psychologie.. Studierende profitieren von