• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht 5 Inhaltsverzeichnis ~ 7 Vorwort - 43 Abkürzungen 45. ZGB Schweizerisches Zivilgesetzbuch 47

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht 5 Inhaltsverzeichnis ~ 7 Vorwort - 43 Abkürzungen 45. ZGB Schweizerisches Zivilgesetzbuch 47"

Copied!
34
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht 5 Inhaltsverzeichnis ~ 7

Vorwort „ - 43

Abkürzungen 45

ZGB Schweizerisches Zivilgesetzbuch 47

EINLEITUNG 47

A. Anwendung des Rechts 47

B. Inhalt der Rechtsverhältnisse 47

I. Handeln nach Treu und Glauben 47

II. Guter Glaube 48 III. Gerichtliches Ermessen 48 C. Verhältnis zu den Kantonen 48

I. Kantonales Zivilrecht und Ortsübung 48 II. Öffentliches Recht der Kantone 49 D. Allgemeine Bestimmungen des Obligationenrechtes 49

E. Beweisregeln 49

I. Beweislast 49

lt. Beweis mit öffentlicher Urkunde 49

(II. Beweisvorschriften 49

ZGB/OR 2004

digitalisiert durch:

IDS Basel Bern

(2)

ERSTER TEIL: DAS PERSONENRECHT 50 Erster Titel: Die natürlichen Personen 50

Erster Abschnitt: Das Recht der Persönlichkeit 50 A. Persönlichkeit im allgemeinen 50

I.Rechtsfähigkeit 50 II. Handlungsfähigkeit 50 IM. Handlungsunfähigkeit 51 IV. Verwandtschaft und Schwägerschaft 51

V. Heimat und Wohnsitz 52 B. Schutz der Persönlichkeit 54

I. Vor übermässiger Bindung 54 II. Gegen Verletzungen 54 III. Recht auf den Namen 58 C. Anfang und Ende der Persönlichkeit 59

i. Geburt und Tod 59 II. Beweis 60 III. Verschollenerklärung 60

Zweiter Abschnitt Die Beurkundung des Personenstandes 62

A. Register 62

I. Allgemeines 62

II. Meldepflicht und Datenschutz 62

III. Nachweis nicht streitiger Angaben 63

IV. Bereinigung 63 B. Organisation 63

I. Zivilstandsbehörden 63

II. Haftung 64 III. Disziplinarmassnahmen 64

C. Ausführungsbestimmungen 65 I. Bundesrecht 65 II. Kantonales Recht 65

(3)

D. Berufliche Vorsorge 87 I. Vor Eintritt eines Vorsorgefalls 87

II. Nach Eintritt eines Vorsorgefalls oder bei

Unmöglichkeit der Teilung 88 E. Nacheheiicher Unterhalt 88

I. Voraussetzungen 88 II. Modalitäten des Unterhaltsbeitrages 89

III. Rente 89 IV. Vollstreckung 90

F.Kinder 91 I. Elternrechte und -pflichten 91

II. Veränderung der Verhältnisse 91 Vierter Abschnitt: Das Scheidungsverfahren 92

A. Zuständigkeit 92 B.Rechtshängigkeit 92 C. Vorsorgliche Massnahmen während des

Scheidungsverfahrens 93 D. Neue Anträge 93 E. Erforschung des Sachverhalts 93

F. Genehmigung der Vereinbarung 94 G. Berufliche Vorsorge; Teilung der Austrittsleistungen 94

I. Einigung 94 II. Uneinigkeit 94 H.Unterhaltsbeiträge 95

J.Kinder 95 I. Anhörung 95 II. Abklärung der Verhältnisse ...96

III. Vertretung des Kindes 96

K.Rechtsmittel 97 I. Im allgemeinen 97 II. Bei Scheidung auf gemeinsames Begehren 97

Fünfter Titel: Die Wirkungen der Ehe im allgemeinen 98 A. Eheliche Gemeinschaft; Rechte und Pflichten der

Ehegatten 98 R F .Tili v rr 98

(4)

C. Kantons- und Gemeindebürgerrecht 98

D. Eheliche Wohnung 99 E. Unterhalt der Familie 99

I. Im allgemeinen 99 II. Betrag zur freien Verfügung 99

III. Ausserordentliche Beiträge eines Ehegatten 99 F. Vertretung der ehelichen Gemeinschaft 100 G. Beruf und Gewerbe der Ehegatten 100 H. Rechtsgeschäfte der Ehegatten 100

I. Im allgemeinen 100 II. Wohnung der Familie 100

J. Auskunftspflicht 101 K. Schutz der ehelichen Gemeinschaft 101

I. Beratungsstellen 101 II. Gerichtliche Massnahmen 101 Sechster Titel: Das Güterrecht der Ehegatten 104

Erster Abschnitt: Allgemeine Vorschriften 104 A. Ordentlicher Güterstand 104

B. Ehevertrag 104 I. Inhalt des Vertrages 104

II. Vertragsfähigkeit 104 III. Form des Vertrages 104 C Ausserordentlicher Güterstand 105

I. Auf Begehren eines Ehegatten 105 II. Bei Konkurs und Pfändung 106 III. Güterrechtliche Auseinandersetzung 106

D. Schutz der Gläubiger 107

E 107 F. Verwaltung des Vermögens eines Ehegatten durch

den andern 107 G. Inventar 107 Zweiter Abschnitt: Der ordentliche Güterstand der

Errungenschaftsbeteiligung _ 108

A. Eigentumsverhältnisse 108

(5)

II. Vermutung 129 III. Klagefrist 130 Vierter Abschnitt Die Adoption 130

A. Adoption Unmündiger 130 I. Allgemeine Voraussetzungen 130

II. Gemeinschaftliche Adoption 131

III. Einzeladoption 131 IV. Alter und Zustimmung des Kindes 131

V. Zustimmung der Eltern 132 B. Adoption Mündiger und Entmündigter 133

C.Wirkung 134 I. Im allgemeinen 134

II. Heimat 134 D.Verfahren 134

I. Im aligemeinen 134 II. Untersuchung 135 Dbis. Adoptionsgeheimnis 135 Dter Auskunft über die Personalien der leiblichen

Eltern 135 E. Anfechtung 136

I. Gründe 136 II. Klagefrist 136 F. Adoptivkindervermittlung 137 Achter Titel: Die Wirkungen des Kindesverhältnisses 137

Erster Abschnitt: Die Gemeinschaft der Eltern und Kinder 137

A, Familienname 137 B.Heimat 138 C. Beistand und Gemeinschaft 138

D. Persönlicher Verkehr 138 I. Eltern und Kinder 138

li. Dritte 139 III. Zuständigkeit 140 E. Information und Auskunft 140

(6)

Zweiter Abschnitt: Die Unterhaltspflicht der Eltern 141

A. Gegenstand und Umfang 141

B.Dauer 141 C. Verheiratete Eltern 141

D.Klage 142 I. Klagerecht 142 II. Verfahren 142 III. Vorsorgliche Massregeln 142

IV. Bemessung des Unterhaltsbeitrages 143 V. Veränderung der Verhältnisse 144 E. Verträge über die Unterhaltspflicht 145

I. Periodische Leistungen 145

II. Abfindung 145 F.Erfüllung 145

I.Gläubiger 145 II. Vollstreckung 146 III. Sicherstellung 146 G. Öffentliches Recht 147 H.Pflegeeltern 147 J. Ansprüche der unverheirateten Mutter 147

Dritter Abschnitt: Die elterliche Sorge 148

A.Voraussetzungen 148 I. Im allgemeinen 148 II. Verheiratete Eltern 148 III. Unverheiratete Eltern 148 IV. Stiefeltern 149 V. Pflegeeltern 149

B. Inhalt 150 I. Im allgemeinen 150

II. Erziehung 150 III. Religiöse Erziehung 151 IV. Vertretung 151 C. Kindesschutz 152

I. Geeignete Massnahmen 152 ii B t • • + fr I "3

(7)

III. Aufhebung der elterlichen Obhut 154 IV. Entziehung der elterlichen Sorge 154 V. Änderung der Verhältnisse 155

VI. Verfahren 155 VII. Zuständigkeit 156 VIII. Pflegekinderaufsicht 158 IX. Zusammenarbeit in der Jugendhilfe 158

Vierter Abschnitt: Das Kindesvermögen 158

A. Verwaltung 158 B. Verwendung der Erträge 159

C. Anzehrung des Kindesvermögens 159 D. Freies Kindesvermögen 159

I.Zuwendungen 159 II. Pflichtteil 160 III. Arbeitserwerb 160 Berufs- und Gewerbevermögen 160

E. Schutz des Kindesvermögens 160 I. Geeignete Massnahmen 160 II. Entziehung der Verwaltung 161

F. Ende der Verwaltung 161 I. Rückerstattung 161 II. Verantwortlichkeit 161 Neunter Titel: Die Familiengemeinschaft 162

Erster Abschnitt: Die Unterstützungspflicht 162 A. Unterstützungspflichtige 162 B. Umfang und Geltendmachung des Anspruches 162

C. Unterhalt von Findelkindern 163 Zweiter Abschnitt Die Hausgewalt 163

A.Voraussetzung 163 B.Wirkung 163

I. Hausordnung und Fürsorge 163 II. Verantwortlichkeit 164 III. Forderung der Kinder und Grosskinder 164

(8)

Dritter Abschnitt Das Familienvermögen 16S

A. Familienstiftungen 165 B. Gemeinderschaften 165

I. Begründung 165 II. Dauer 166 III. Wirkung 166 IV. Aufhebung 167 V. Ertragsgemeinderschaft 168

DRITTE ABTEILUNG: DIE VORMUNDSCHAFT 170 Zehnter Titel: Die allgemeine Ordnung der

Vormundschaft 170 Erster Abschnitt: Die vormundschaftlichen Organe 170

A. Im allgemeinen 170 B. Vormundschaftliche Behörden 170

I. Staatliche Organe 170 II. Familienvormundschaft 170 C. Vormund und Beistand 171 Zweiter Abschnitt Die Bevormundungsfälle 172

A. Unmündigkeit 172 B. Unfähigkeit Mündiger 172

I. Geisteskrankheit und Geistesschwäche 172 II. Verschwendung, Trunksucht, lasterhafter

Lebenswandel. Misswirtschaft 172

III. Freiheitsstrafe 172 IV. Eigenes Begehren 173

C.Verfahren 173 I. Im allgemeinen 173 II. Anhörung und Begutachtung 173

III. Veröffentlichung 173 Dritter Abschnitt Die Zuständigkeit 174

A. Bevormundung am Wohnsitze 174 B. Wechsel des Wohnsitzes 174 C. Rechte des Heimatkantons 175

(9)

Vierter Abschnitt: Die Bestellung des Vormundes 17S

A. Voraussetzungen 175 I. Im allgemeinen 175 II. Vorrecht der Verwandten und des Ehegatten 175

III. Wünsche des Bevormundeten und der Eltern 176 IV. Allgemeine Pflicht zur Übernahme 176

V. Ablehnungsgründe 176 VI. Ausschliessungsgründe 176 B. Ordnung der Wahl 177

I. Ernennung des Vormundes 177 II. Vorläufige Fürsorge 177 III. Mitteilung und Veröffentlichung 178

IV. Ablehnung und Anfechtung 178 V. Übergabe des Amtes 179 Fünfter Abschnitt: Die Beistandschaft 179

A. Fälle der Beistandschaft 179 I.Vertretung 179 II. Vermögensverwaltung 179

III. Beschränkung der Handlungsfähigkeit 180

B.Zuständigkeit 181 C. Bestellung des Beistandes 181

Sechster Abschnitt Die fürsorgerische Freiheitsentziehung .... 182

A. Voraussetzungen 182 B.Zuständigkeit 182 C. Mitteilungspflicht 183 D. Gerichtliche Beurteilung 183 E. Verfahren in den Kantonen 183

I. Im allgemeinen 183 II. Vor Gericht 184 Elfter Titel: Die Führung der Vormundschaft 184

Erster Abschnitt Das Amt des Vormundes 184

A. Übernahme des Amtes 184 I. Inventaraufnahme 184 II " r xx n - n "[ rt + r 1a

(10)

III. Veräusserung von beweglichen Sachen 185

IV. Anlage von Barschaft 185 V. Geschäft und Gewerbe 186 VI. Grundstücke 186 B. Fürsorge und Vertretung 186

I. Fürsorge für die Person 186

II. Vertretung 187 C. Vermögensverwaltung 189

I. Pflicht zur Verwaltung und Rechnungsführung 189

II. Freies Vermögen 189

D. Amtsdauer 189 E. Entschädigung des Vormundes 189

Zweiter Abschnitt Das Amt des Beistandes 190

A. Stellung des Beistandes 190 B. Inhalt der Beistandschaft 190

I. Für ein einzelnes Geschäft 190 II. Für Vermögensverwaltung 190 Dritter Abschnitt: Die Mitwirkung der

vormundschaftlichen Behörden 191

A. Beschwerden 191 B. Zustimmung 191

I. Der Vormundschaftsbehörde 191 II. Der Aufsichtsbehörde 192 C. Prüfung von Berichten und Rechnungen 193

D. Bedeutung der Zustimmung 193 E. Kantonale Verordnungen 193 Vierter Abschnitt: Die Verantwortlichkeit der

vormundschaftlichen Organe 194

A. Im allgemeinen 194 I. Vormund und Behörden 194

II. Gemeinden, Kreise und Kanton 194

B.Voraussetzung 194 I. Betreffend die Mitglieder einer Behörde 194

II. Im Verhältnis der Organe untereinander 194 - r- -• F- :r it nfz: hur i 19c

(11)

D. Geltendmachung 195 Zwölfter Titel: Das Ende der Vormundschaft 195

Erster Abschnitt: Das Ende der Bevormundung 195

A. Bei Unmündigen 195 B. Bei Verurteilten 196 C. Bei andern Bevormundeten 196

I. Voraussetzung der Aufhebung 196

II. Verfahren 196 D. Im Falle der Beistandschaft 197

I. Im allgemeinen 197 II. Veröffentlichung und Mitteilung 198

Zweiter Abschnitt: Das Ende des vormundschaftlichen

Amtes 198 A. Handlungsunfähigkeit, Tod 198

B. Entlassung, NichtWiederwahl 198 I. Ablauf der Amtsdauer 198 II. Eintritt von Ausschliessungs- oder

Ablehnungsgründen 199 III. Pflicht zur Weiterführung 199

C. Amtsenthebung 199 I.Gründe 199

«.Verfahren 199 Dritter Abschnitt Die Folgen der Beendigung 200

A. Schlussrechnung und Vermögensübergabe 200 B. Prüfung des Schlussberichtes und der

Schlussrechnung 200 C. Entlassung des Vormundes 201 D. Geltendmachung der Verantwortlichkeit 201

I. Ordentliche Verjährung 201 II. Ausserordentliche Verjährung 201

(12)

DRITTER TEIL: DAS ERBRECHT 203 ERSTE ABTEILUNG: DIE ERBEN 203

Dreizehnter Titel: Die gesetzlichen Erben 203

A. Verwandte Erben 203 I. Nachkommen 203 II. Elterlicher Stamm 203 III. Grosselterlicher Stamm 203 IV. Umfang der Erbberechtigung 204

B. Überlebender Ehegatte 204

C 204 D. Gemeinwesen 205

Vierzehnter Titel: Die Verfügungen von Todes wegen 205

Erster Abschnitt: Die Verfügungsfähigkeit 205

A. Letztwillige Verfügung 205

B. Erbvertrag 205 C. Mangelhafter Wille 205 Zweiter Abschnitt: Die Verfügungsfreiheit 206

A. Verfügbarer Teil 206 I. Umfang der Verfügungsbefugnis 206

II. Pflichtteil 206 III 207 IV. Begünstigung des Ehegatten 207

V. Berechnung des verfügbaren Teils 207

B.Enterbung 208 I.Gründe 208 II. Wirkung 209 III. Beweislast 209 IV. Enterbung eines Zahlungsunfähigen 209

Dritter Abschnitt Die Verfügungsarten 210

A. Im allgemeinen 210 B. Auflagen und Bedingungen 210

C. Erbeinsetzung 210

(13)

D. Vermächtnis 211 I.Inhalt 211 II. Verpflichtung des Beschwerten 211

III. Verhältnis zur Erbschaft 211

E. Ersatzverfügung 212 F. Nacherbeneinsetzung 212

I. Bezeichnung des Nacherben 212 II. Zeitpunkt der Auslieferung 212 III. Sicherungsmittel 212 IV. Rechtsstellung 213 G. Stiftungen 213 H. Erbverträge 214

I. Erbeinsetzungs- und Vermächtnisvertrag 214

II. Erbverzicht 214 Vierter Abschnitt Die Verfügungsformen 215

A. Letztwillige Verfügungen 215 I. Errichtung 215 II. Widerruf und Vernichtung 218

B. Erbverträge 219 I. Errichtung 219 II. Aufhebung 220 C. Verfügungsbeschränkung 221 Fünfter Abschnitt: Die Willensvollstrecker 221

A. Erteilung des Auftrages 221 B. Inhalt des Auftrages 221 Sechster Abschnitt Die Ungültigkeit und Herabsetzung der

Verfügungen 222 A. Ungültigkeitsklage 222

I. Bei Verfügungsunfähigkeit, mangelhaftem

Willen, Rechtswidrigkeit und Unsittlichkeit 222

II. Bei Formmangel 222 III. Verjährung 223 B. Herabsetzungsklage 223

I.Voraussetzungen 223

ii • : •>•>

(14)

III. Durchführung 226 IV. Verjährung 226 Siebenter Abschnitt: Klagen aus Erbverträgen 227

A. Ansprüche bei Ausrichtung zu Lebzeiten des

Erblassers 227 B. Ausgleichung beim Erbverzicht 227

I. Herabsetzung 227 II. Rückleistung 227 ZWEITE ABTEILUNG: DER ERBGANG 228

Fünfzehnter Titel: Die Eröffnung des Erbganges 228 A. Voraussetzung auf Seite des Erblassers 228

B. Ort der Eröffnung 228 C. Voraussetzungen auf Seite des Erben 228

I.Fähigkeit 228 II. Erleben des Erbganges 229

D. Verschollenheit 230 I. 8eerbung eines Verschollenen 230

II. Erbrecht des Verschollenen 231 III. Verhältnis der beiden Fälle zueinander 231

IV. Verfahren von Amtes wegen 231 Sechzehnter Titel: Die Wirkung des Erbganges 232

Erster Abschnitt: Die Sicherungsmassregeln 232

A. Im allgemeinen 232 B. Siegelung der Erbschaft 232

C. Inventar 232 D. Erbschaftsverwaltung 233

I. Im allgemeinen 233 II. Bei unbekannten Erben 233 E. Eröffnung der letztwilligen Verfügung 234

I. Pflicht zur Einlieferung 234

II. Eröffnung 234 III. Mitteilung an die Beteiligten 234

|v ! i •iefeninn rter Frhsrhaft 235

(15)

Zweiter Abschnitt: Der Erwerb der Erbschaft 235

A. Erwerb 235 I.Erben 235 II 2 3 6 III. Vermächtnisnehmer 236

B. Ausschlagung 237 I. Erklärung 237 II. Verwirkung der Ausschlagungsbefugnis 238

III. Ausschlagung eines Miterben 239 IV. Ausschlagung aller nächsten Erben 239

V. Fristverlängerung 240 VI. Ausschlagung eines Vermächtnisses 240

VII. Sicherung für die Gläubiger des Erben 240 VIII. Haftung im Falle der Ausschlagung 240 Dritter Abschnitt: Das öffentliche Inventar 241

A. Voraussetzung 241 B.Verfahren 241

I. Inventar 241 II. Rechnungsruf 241 III. Aufnahme von Amtes wegen 242

IV. Ergebnis 242 C. Verhältnis der Erben während des Inventars 242

I.Verwaltung 242 II. Betreibung, Prozesse, Verjährung 242

D.Wirkung 243 I. Frist zur Erklärung 243

II. Erklärung 243 III. Folgen der Annahme unter öffentlichem

Inventar 243 E. Haftung für Bürgschaftsschulden 244

F. Erwerb durch das Gemeinwesen 244 Vierter Abschnitt Die amtliche Liquidation 244

A.Voraussetzung 244 I. Begehren eines Erben 244

II Benehren er fil i h;ner d * Erhl r ">,c

(16)

B.Verfahren 245 I. Verwaltung 245 II. Ordentliche Liquidation 245

III. Konkursamtliche Liquidation 246 Fünfter Abschnitt: Die Erbschaftsklage 246

A.Voraussetzung 246 B.Wirkung 246 C.Verjährung 247 D. Klage der Vermächtnisnehmer 247

Siebenzehnter Titel: Die Teilung der Erbschaft 247 Erster Abschnitt: Die Gemeinschaft vor der Teilung 247

A. Wirkung des Erbganges 247 I. Erbengemeinschaft 247 II. Haftung der Erben 248 B. Teilungsanspruch 248 C. Verschiebung der Teilung 248 D. Anspruch der Hausgenossen 249 Zweiter Abschnitt: Die Teilungsart 249

A. Im allgemeinen 249 B.Ordnung der Teilung 249

I. Verfügung des Erblassers 249 II. Mitwirkung der Behörde 250 C. Durchführung der Teilung 250

I. Gleichberechtigung der Erben 250 II. Bildung von Losen 250 III. Zuweisung und Verkauf einzelner Sachen 251

IV. Zuweisung der Wohnung und des Hausrates

an den überlebenden Ehegatten 251

D. Besondere Gegenstände 252 I. Zusammengehörende Sachen,

Familienschriften ...252 (bis Landwirtschaftliches Inventar 252 II. Forderungen des Erblassers an Erben 252 III. Verpfändete Erbschaftssachen 252

i •; t; - " " ^

(17)

Dritter Abschnitt: Die Ausgleichung 254 A. Ausgleichungspflicht der Erben 254 B. Ausgleichung bei Wegfallen von Erben 254

C. Berechnungsart 254 I. Einwerfung oder Anrechnung 254

II. Verhältnis zum Erbanteil 254 III. Ausgleichungswert 255 D. Erziehungskosten 255 E. Gelegenheitsgeschenke 255 Vierter Abschnitt: Abschluss und Wirkung der Teilung 256

A. Abschluss des Vertrages 256 I. Teilungsvertrag 256 II. Vertrag über angefallene Erbanteile 256

III. Verträge vor dem Erbgang 256 B. Haftung der Miterben unter sich 257

I. Gewährleistung 257 II. Anfechtung der Teilung 257 C. Haftung gegenüber Dritten 257

I. Solidare Haftung 257 II. Rückgriff auf die Miterben 257

VIERTER TEIL: DAS SACHENRECHT 259 ERSTE ABTEILUNG: DAS EIGENTUM 259

Achtzehnter Titel: Allgemeine Bestimmungen 259

A. Inhalt des Eigentums 259 I. Im Allgemeinen 259 II. Tiere 259 B. Umfang des Eigentums 259

I. Bestandteile 259 II. Natürliche Früchte 260 III. Zugehör 260 C. Gemeinschaftliches Eigentum 261

I. Miteigentum 261 II. Gesamteigentum 266

(18)

Neunzehnter Titel: Das Grundeigentum 268 Erster Abschnitt: Gegenstand, Erwerb und Verlust des

Grundeigentums 268 A. Gegenstand 268 B.Erwerb 268

I. Eintragung 268 II. Erwerbsarten 268 III. Recht auf Eintragung 272

C.Verlust 272 Zweiter Abschnitt: Inhalt und Beschränkung des

Grundeigentums 272 A. Inhalt 272

I. Umfang 272 II. Abgrenzung 273 III. Bauten auf dem Grundstück 273

IV. Einpflanzungen auf dem Grundstück 276 V. Verantwortlichkeit des Grundeigentümers 276

B. Beschränkungen 277 I. Im allgemeinen 277 II. Veräusserungsbeschränkungen; gesetzliche

Vorkaufsrechte 277 III. Nachbarrecht 279 IV. Recht auf Zutritt und Abwehr 283

V. Öffentlichrechtliche Beschränkungen 284 C. Rechte an Quellen und Brunnen 285

I. Quelleneigentum und Quellenrecht 285

II. Ableitung von Quellen 286 III. Abgraben von Quellen 286 IV. Quellengemeinschaft 286 V. Benutzung von Quellen 287 VI. Notbrunnen 287 VII. Pflicht zur Abtretung 287 Dritter Abschnitt: Das Steckwerkeigentum 288

A. Inhalt und Gegenstand 288

I. Inhalt 288

(19)

II. Gegenstand 288 III. Verfügung 289 B. Begründung und Untergang 289

I. Begründungsakt 289 II. Wertquoten 290 III. Untergang 290 C. Verwaltung und Benutzung 291

I. Die anwendbaren Bestimmungen 291 II. Gemeinschaftliche Kosten und Lasten 291 III. Handlungsfähigkeit der Gemeinschaft 292

D. Organisation 293 I. Versammlung der Stockwerkeigentümer 293

II. Der Verwalter 294 Zwanzigster Titel: Das Fahrniseigentum 296

A. Gegenstand 2 % B. Erwerbsarten 296

I. Übertragung 296 II. Aneignung 297 III. Fund 298 IV. Zuführung 300 V.Verarbeitung 301 VI. Verbindung und Vermischung 301

VII. Ersitzung 302 C.Verlust 302

ZWEITE ABTEILUNG: DIE BESCHRÄNKTEN DINGLICHEN RECHTE ..303 Einundzwanzigster Titel: Die Dienstbarkeiten und

Grundlasten 303 Erster Abschnitt: Die Grunddienstbarkeiten 303

A. Gegenstand 303 B. Errichtung und Untergang 303

I.Errichtung 303 II. Untergang 304

(20)

C.lnhalt 305 I. Umfang 305 II. Last des Unterhaltes 306

III. Veränderungen der Belastung 306 Zweiter Abschnitt: Nutzniessung und andere

Dienstbarkeiten 307 A. Nutzniessung 307

I. Gegenstand 307 II. Entstehung 307 III. Untergang 308 IV. Inhalt 310 V. Besondere Fälle 313 B. Wohnrecht 315

I. Im allgemeinen 315 II. Ansprüche des Wohnungsberechtigten 315

III. Lasten 316 C. Baurecht 316

I. Gegenstand und Aufnahme in das Grundbuch 316

II. Vertrag 316 III. Inhalt und Umfang 317

IV. Folgen des Ablaufs der Dauer 317 V. Vorzeitiger Heimfall 318 VI. Haftung für den Baurechtszins 319

VII. Höchstdauer 319 D. Quellenrecht 320 E. Andere Dienstbarkeiten 320 Dritter Abschnitt Die Grundlasten 320

A. Gegenstand 320 B. Errichtung und Untergang 321

I. Errichtung 321 II. Untergang 322 C.lnhalt 323

I. Gläubigerrecht 323 II. Schuldpflicht 323

(21)

Zweiundzwanzigster Titel: Das Grundpfand 324 Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen 324

A. Voraussetzungen 324 I.Arten 324 II. Gestalt der Forderung 324

III. Grundstück 324 B. Errichtung und Untergang 326

I. Errichtung 326 II. Untergang 326 III. Grundpfänder bei Güterzusammenlegung 326

C.Wirkung 327 I. Umfang der Pfandhaft 327

II. Miet- und Pachtzinse 327 III. Verjährung 328 IV. Sicherungsbefugnisse 328 V. Weitere Belastung 329 VI. Pfandstelle 330 VII. Befriedigung aus dem Pfände 331

VIII. Pfandrecht bei Bodenverbesserungen 332 IX. Anspruch auf die Versicherungssumme 332

X. Vertretung des Gläubigers 333 Zweiter Abschnitt: Die Grundpfandverschreibung 333

A. Zweck und Gestalt 333 B, Errichtung und Untergang 333

I. Errichtung 333 II. Untergang 334 C.Wirkung 335

I. Eigentum und Schuldnerschaft 335 II. Übertragung der Forderung 336 D. Gesetzliches Grundpfandrecht 336

I. Ohne Eintragung 336 II. Mit Eintragung 337

(22)

Dritter Abschnitt: Schuldbrief und Gült 339

A.Schuldbrief 339 I. Zweck und Gestalt 339

II. Schätzung 339 III. Kündigung 339 IV. Stellung des Eigentümers 339

V. Veräusserung, Zerstückelung 339

B.Gült 340 I. Zweck und Gestalt 340

II. Belastungsgrenze 340 III. Haftung des Staates 340 IV. Ablösbarkeit 340 V. Schuldpflicht und Eigentum 341

VI. Zerstückelung 341 VII. Kantonale und Erbengülten 341

C. Gemeinsame Bestimmungen 342

I. Errichtung 342 II. Untergang 344 III. Rechte des Gläubigers 345

IV. Kraftloserklärung 346 V. Einreden des Schuldners 347 VI. Herausgabe des Pfandtitels bei Zahlung 347

VII. Änderungen im Rechtsverhältnis ...347 Vierter Abschnitt Ausgabe von Anleihenstfteln mit

Grundpfandrecht 347 A. Obligationen für Anleihen mit Pfandrecht 347

B. Ausgabe von Schuldbriefen und Gülten in Serien 348

I. Im allgemeinen 348 II. Gestalt 348 III. Amortisation 348 IV. Eintragung 348 V.Wirkung 349

(23)

Dreiundzwanzigster Titel: Das Fahrnispfand 350 Erster Abschnitt: Faustpfand und Retentionsrecht 350

A.Faustpfand 350 I.Bestellung 350 II. Untergang 351 III. Wirkung 352 B. Retentionsrecht 353

I. Voraussetzungen 353 II. Ausnahmen 353 III. Bei Zahlungsunfähigkeit 353

IV. Wirkung 354 Zweiter Abschnitt: Das Pfandrecht an Forderungen und

andern Rechten 354 A. Im allgemeinen 354 B.Errichtung 354

I. Bei Forderungen mit oder ohne Schuldschein 354

II. Bei Wertpapieren 355 III. Bei Warenpapieren 355 IV. Nachverpfändung 355

C.Wirkung 355 I. Umfang der Pfandhaft 355

II. Vertretung verpfändeter Aktien 356 III. Verwaltung und Abzahlung 356 Dritter Abschnitt: Das Versatzpfand 356

A. Versatzanstalt 356 I. Erteilung der Gewerbebefugnis 356

».Dauer 357 B. Versatzpfandrecht 357

I. Errichtung , 357

«.Wirkung 357 III. Auslösung des Pfandes 357

C. Kauf auf Rückkauf 358 D. Ordnung des Gewerbes 358 Vierter Abschnitt: Die Pfandbriefe 358

(24)

DRITTE ABTEILUNG: BESITZ UND GRUNDBUCH 359 Vierundzwanzigster Titel: Der Besitz 359

A. Begriff und Arten 359 I.Begriff 359 II. Selbständiger und unselbständiger Besitz 359

III. Vorübergehende Unterbrechung 359

B. Übertragung 359 I. Unter Anwesenden 359

II. Unter Abwesenden 359 III. Ohne Übergabe 360 IV. Bei Warenpapieren 360

C.Bedeutung 360 I. Besitzesschutz 360 II. Rechtsschutz 361 III. Verantwortlichkeit 364 IV. Ersitzung 365 Fünfundzwanzigster Titel: Das Grundbuch 365

A. Einrichtung 365 I.Bestand 365 II. Grundbuchführung 368

III. Grundbuchbeamte 369

B. Eintragung 370 I. Grundbucheinträge 370

II. Öffentlichrechtiiche Beschränkungen , 372

III. Voraussetzung der Eintragung 372

IV. Art der Eintragung 374 V. Anzeigepflicht 374 C. Öffentlichkeit des Grundbuchs 375

I. Auskunftserteilung und Einsichtnahme 375

II. Veröffentlichungen 375

D.Wirkung 376 I, Bedeutung der Nichteintragung 376

II. Bedeutung der Eintragung 376

(25)

E. Aufhebung und Veränderung der Einträge 377 I. Bei ungerechtfertigtem Eintrag 377 II. Bei Untergang des eingetragenen Rechts 378

III. Berichtigungen 378 Schlusstitel: Anwendungs- und

Einführungsbestimmungen 379 Erster Abschnitt: Die Anwendung bisherigen und neuen

Rechts 379 A. Allgemeine Bestimmungen 379

I. Regel der Nichtrückwirkung 379

II. Rückwirkung 379 B. Personenrecht 380

I.Handlungsfähigkeit 380 II. Verschollenheit 380 III. Juristische Personen 381

C. Familienrecht 381 I. Eheschliessung 381 Ibis. Scheidung 382 Iter. Wirkungen der Ehe im allgemeinen 383

II. Güterrecht der vor 1. Januar 1912

geschlossenen Ehen 383 I jbis. Güterrecht der nach 1. Januar 1912

geschlossenen Ehen 384 III. Das Kindesverhältnis im allgemeinen 388

lllbis. Adoption 389 lllter. Anfechtung der Ehelicherklärung 390

IV. Vaterschaftsklage 391 IVbis. Frist für die Feststellung und die

Anfechtung des Kindesverhältnisses 391

IVter. Unterhaltsbeiträge 392 V.Vormundschaft 392 VI. Fürsorgerische Freiheitsentziehung 392

D.Erbrecht 392 I. Erbe und Erbgang 392

II. Verfügungen von Todes wegen 393

(26)

E.Sachenrecht 393 I. Dingliche Rechte im allgemeinen 393

II. Anspruch auf Eintragung im Grundbuch 393

III. Ersitzung 394 IV. Besondere Eigentumsrechte 394

V. Grunddienstbarkeiten 395 VI. Grundpfandrechte 395 VII. Fahrnispfandrechte 399 VIII. Retentionsrecht 399 IX. Besitz 399 X.Grundbuch 400 F.Verjährung 403 G. Vertragsformen 403 Zweiter Abschnitt: Einführung*- und

Übergangsbestimmungen 403 A. Aufhebung des kantonalen Zivilrechtes 403

B. Ergänzende kantonale Anordnungen 403 I. Recht und Pflicht der Kantone 403 II. Ersatzverordnungen des Bundes 404 C. Bezeichnung der zuständigen Behörden 404

D. Öffentliche Beurkundung 405 E. Wasserrechtsverleihungen 405

F.-H 405 J. Schuldbetreibung und Konkurs 405

K. Anwendung schweizerischen und fremden Rechtes 406

L. Aufhebung von Bundeszivilrecht 406

M. Schlussbestimmung 406

(27)

Anhang: Nebenerlasse zum ZGB. 407

Anhang I: Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht

(IPRG) 408 1. Kapitel: Gemeinsame Bestimmungen 408

2. Kapitel: Natürliche Personen 418

3. Kapitel: Eherecht 420 4. Kapitel: Kindesrecht 427 5. Kapitel: Vormundschaft und andere Schutzmassnahmen 433

6. Kapitel: Erbrecht 433 7. Kapitel: Sachenrecht 436 8. Kapitel: Immaterialgüterrecht 439 9. Kapitel: Obligationenrecht 441 10. Kapitel: Gesellschaftsrecht 453 11. Kapitel: Konkursund Nachlassvertrag 458

12. Kapitel: Internationale Schiedsgerichtsbarkeit 461

13. Kapitel: Schlussbestimmungen 467 Anhang la: Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht

(BGBB) 470 1. Titel: Allgemeine Bestimmungen 470

2. Titel: Privatrechtliche Beschränkungen des Verkehrs mit

landwirtschaftlichen Gewerben und Grundstücken 475 3. Titel: Öffentlichrechtliche Beschränkungen des Verkehrs mit

landwirtschaftlichen Gewerben und Grundstücken 492 4. Titel: Massnahmen zur Verhütung der Überschuldung 498

5. Titel: Verfahren, Rechtsschutz 502 6. Titel: Schlussbestimmungen 505 Anhang Ib: Verordnung über das bäuerliche Bodenrecht

(VBB) 50B I.Abschnitt: Ertragswert 508

2. Abschnitt: Anmerkung im Grundbuch 509 3. Abschnitt: Verfahrenskoordination und Rechtspflege 509

4. Abschnitt: Schlussbestimmungen 510

(28)

Anhang II: Internationale Übereinkünfte 511

Anhang III: Zivilstandsverordnung (ZStV) 514 Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen 514 Zweiter Abschnitt: Die Registerführung 523 Dritter Abschnitt: Geburtsregister 534 Vierter Abschnitt: Todesregister 540 Fünfter Abschnitt: Eheregister 544 Sechster Abschnitt: 545 Siebenter Abschnitt: Anerkennungsregister 545

Achter Abschnitt: Familienregister 547 Neunter Abschnitt: Mitteilungen 555 Zehnter Abschnitt: Abgabe von Dokumenten 565

Zehnter Abschnitt^: Familienbüchlein 570 Elfter Abschnitt: Eheschliessung 572 Zwölfter Abschnitt: Namenserklärungen 579 Zwölfter0'5 Abschnitt: Elektronische Datenverarbeitung 580

Dreizehnter Abschnitt: 584 Vierzehnter Abschnitt: Strafbestimmungen 584

Fünfzehnter Abschnitt: Übergangs- und Schlussbestimmungen 585 Anhang lila: Verordnung über die Gebühren im

Zivilstandswesen (ZStGV) 591

Anhang IV: Verordnung betreffend das Güterrechtsregister

(GRV) 596 I. Allgemeine Bestimmungen 596

II. Die Anmeldung 597 III. Die Eintragungen in das Hauptregister 601

IV. Die Gebühren ...603 V. Die Veröffentlichung der Eintragungen 604

VI. Schluss- und Übergangsbestimmungen 605

(29)

Inhaltsverzeichnis

Anhang V: Verordnung betreffend das Grundbuch (GBV) 606 I. Aufnahme der Grundstücke und Anlage des Hauptbuchs 606

II. Anmeldung, Einschreibung in das Tagebuch 610

III. Die Eintragungen 618 IV. Ausstellung der Schuldbriefe und Gülten und der Urkunden über die

Pfandverschreibungen 629 V. Abänderungen und Löschungen. Entkräftung der Pfandtitel 632

VI. Vormerkungen 635 VII. Anmerkungen 638 VIII. Bemerkungen zu den Grundpfandeinträgen 641

IX. Teilung, Vereinigung und Umschreibung 641

X. Berichtigungen 645 XI. Aufsicht, Beschwerden 646 XII. Auszüge, Form des Hauptbuchs, Hilfsregister 647

XIII. Besondere Bestimmungen zur Führung des Grundbuchs mit

elektronischer Datenverarbeitung (Art. 949a ZGB) 650 XIV. Schluss- und Übergangsbestimmungen 656

Anhang VI: Verordnung betreffend die Eintragung der

Eigentumsvorbehalte 658

Anhang VII: Verordnung betreffend die Viehverpfändung 665

I. Allgemeine Bestimmungen 665 II. Der Eintrag im Verschreibungsprotokoll 567

III. Mitteilungen der Gerichte, Betreibungs- und Konkursämter 671

IV. Mitteilungen der Verschreibungsämter 672

V. Kosten und Gebühren 575 VI. Übergangs- und Schlussbestimmungen 675

Anhang VIII: Pfandbriefgesetz (PfG) 677

Abschnitt I: Die Pfandbriefzentralen 677 Abschnitt II: Die Ausgabe von Pfandbriefen und die Gewährung von

Darlehen 679 Abschnitt III: Deckung der Pfandbriefe und Darlehen 681

Abschnitt IV: Die Befriedigung aus dem Pfände 683

(30)

Abschnitt V: Die Schätzung und Belehnung der Grundpfänder 684 Abschnitt VI: Die Überwachung und der Entzug der Ermächtigung 686 Abschnitt VII: Verantwortlichkeits- und Strafbestimmungen 688 Abschnitt VIII: Übergangs- und Schlussbestimmungen 689

Anhang IX: Die Güterverbindung 690

Anhang X: Bundesgesetz über die Freizügigkeit in der beruflichen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge

(Freizügigkeitsgesetz, FZG) (Auszug) 697

Anhang XI: Verordnung über die Adoptionsvermittlung

(VAdoV) 705 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen 705

2. Abschnitt: Bewilligungspflichtige Vermittlungstätigkeit 706 3. Abschnitt: Nicht bewilligungspflichtige Vermittlungstätigkeit 710

4. Abschnitt: Aufsicht und Verfahren 711 5. Abschnitt: Schlussbestimmungen 711 Anhang XII: Verordnung über die Aufnahme von Kindern zur

Pflege und zur Adoption (PAVO) 713 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen 713

2. Abschnitt: Familienpflege 714 2a Abschnitt: Aufnahme zur Adoption 717

3. Abschnitt: Tagespfiege 721 4. Abschnitt: Heimpflege 721 5. Abschnitt: Verfahren 725 Anhang XIII: Bundesgesetz über den Gerichtsstand in

Zivilsachen (Gerichtsstandsgesetz, GestG) 728 1. Kapitel: Gegenstand und Geltungsbereich 728 2. Kapitel: Allgemeine Gerichtsstandsvorschriften 728

3. Kapitel: Besondere Gerichtsstände 730 4. Kapitel: Vorsorgliche Massnahmen 736 5. Kapitel: Prüfung der örtlichen Zuständigkeit 736

(31)

6. Kapitel: Identische und in Zusammenhang stehende Klagen 736

7. Kapitel: Anerkennung und Vollstreckung 737 8. Kapitel: Schlussbestimmungen 737 Anhang XIV: Bundesgesetz über die medizinisch

unterstützte Fortpflanzung (Fortpflanzungsmedizingesetz,

FMedG) 738 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 738

2. Kapitel: Verfahren der medizinisch unterstützten Fortpflanzung 739

3. Kapitel: Nationale Ethikkommission 747 4. Kapitel: Strafbestimmungen 748 5. Kapitel: Schlussbestimmungen 750 Anhang XV: Bundesgesetz zum Haager

Adoptionsübereinkommen und über Massnahmen zum

Schutz des Kindes bei internationalen Adoptionen (BG-HAÜ) 752

1. Kapitel: Gegenstand 752 2. Kapitel: Vollzug des Haager Adoptionsübereinkommens 752

3. Kapitel: Massnahme zum Schutz des Kindes bei internationalen

Adoptionen 757 4. Kapital: Strafbestimmungen 758

5. Kapitel: Strafbestimmungen 758 6. Kapitel: Schlussbestimmungen 760 Alphabetisches Sachregister 761

(32)

Zweiter Titel: Die juristischen Personen 66 Erster Abschnitt Allgemeine Bestimmungen 66

A. Persönlichkeit 66 B.Rechtsfähigkeit 66 C. Handlungsfähigkeit 66

I.Voraussetzung 66 II. Betätigung 66 D.Wohnsitz 67 E. Aufhebung 67

I. Vermögensverwendung 67

II. Liquidation 67 F. Vorbehalt des öffentlichen und des Gesellschafts-

und Genossenschaftsrechtes 68 Zweiter Abschnitt Die Vereine 68

A. Gründung 68 I. Körperschaftliche Personenverbindung 68

II. Eintragung 68 III. Vereine ohne Persönlichkeit 69

IV. Verhältnis der Statuten zum Gesetz 69

B.Organisation 69 I. Vereinsversammlung 69

II. Vorstand 71 C. Mitgliedschaft 71

I. Ein- und Austritt 71 II. Beitragspfticht 71 III. Ausschliessung 71 IV. Stellung ausgeschiedener Mitglieder 72

V. Schutz des Vereinszweckes 72 VI. Schutz der Mitgliedschaft 72

D.Auflösung 72 I. Auflösungsarten 72 II. Löschung des Registereintrages 73

Dritter Abschnitt: Die StHtaagen 73

A Errichtung. 73

(33)

ERSTER TEIL: DAS PERSONENRECHT 50 Erster Titel: Die natürlichen Personen 50

Erster Abschnitt: Das Recht der Persönlichkeit 50 A. Persönlichkeit im allgemeinen 50

I. Rechtsfähigkeit 50 II. Handlungsfähigkeit 50 III. Handlungsunfähigkeit 51 IV. Verwandtschaft und Schwägerschaft 51

V. Heimat und Wohnsitz 52 B. Schutz der Persönlichkeit 54

I. Vor übermässiger Bindung 54 II. Gegen Verletzungen 54 III. Recht auf den Namen 58 C. Anfang und Ende der Persönlichkeit 59

I. Geburt und Tod 59 II. Beweis 60 III. Verschollenerklärung 60

Zweiter Abschnitt: Die Beurkundung des Personenstandes 62

A. Register 62 I. Allgemeines 62 II. Meldepflicht und Datenschutz 62

III. Nachweis nicht streitiger Angaben 63

IV. Bereinigung 63 8. Organisation 63

I. Zivilstandsbehörden 63

II. Haftung 64 III. Disziplinarmassnahmen 64

C. Ausführungsbestimmungen 65 I. Bundesrecht 65 II. Kantonales Recht 65

(34)

Zweiter Titel: Die juristischen Personen 66 Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen 66

A. Persönlichkeit 66 B.Rechtsfähigkeit 66 C. Handlungsfähigkeit 66

I.Voraussetzung 66 II. Betätigung 66 D.Wohnsitz 67 E. Aufhebung 67

I. Vermögensverwendung 67

II. Liquidation 67 F. Vorbehalt des öffentlichen und des Gesellschafts-

und Genossenschaftsrechtes 68 Zweiter Abschnitt: Die Vereine 68

A. Gründung 68 I. Körperschaftliche Personenverbindung 68

II. Eintragung 68 III. Vereine ohne Persönlichkeit 69

IV. Verhältnis der Statuten zum Gesetz 69

B. Organisation 69 I. Vereinsversammlung 69

II. Vorstand 71 C.Mitgliedschaft 71

I. Ein- und Austritt 71 II. Beitragspflicht 71 III. Ausschliessung 71 IV. Stellung ausgeschiedener Mitglieder 72

V. Schutz des Vereinszweckes 72 VI. Schutz der Mitgliedschaft 72

D. Auflösung 72 I. Auflösungsarten 72 II. Löschung des Registereintrages 73

Dritter Abschnitt Die Stiftungen „ 73

A. Errichtung 73

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Massnahmen von Gesetzes wegen urteilsunfahige Personen Erster Unterabschnitt:. Vertretung durch den Ehegatten, die eingetragene

Praktische Verwendung von Rindfleisch für Kranke zu geschabtem Beefsteak und Suppe - 105 27.. Heringssalat, siehe Kartoffelspeisen

(5) Beschäftigte in Einrichtungen und Angeboten nach Absatz 3 Satz 1 und in diesen einge- setzte ehrenamtlich Tätige und Freiwilligendienstleistende sind gemäß den Vorgaben der

a) Nach Genehmigung des Vorprojektes – oder nach Ablauf von drei Monaten nach Projektvorlage, ohne dass sich der Auftraggeber zum Projekt geäußert hat – wird ein

§ 18 Abs. vorsätzlich oder fahrlässig entgegen § 18 Abs. vorsätzlich oder fahrlässig entgegen § 18 Abs. vorsätzlich oder fahrlässig entgegen § 18 Abs. vorsätzlich

(2) Der Rat, jede der zuständigen obersten Behörden der beteiligten Kirchen, jede der in der Arbeits- und Dienstrechtlichen Kommission vertretenen beruflichen Vereinigungen

16. vorsätzlich oder fahrlässig entgegen § 18 Abs. 3 Satz 2 als verantwortliche Person in geschlossenen Räumen eine öffentliche, frei oder gegen Entgelt zugängliche Veranstaltung

Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch das Gericht 160 VIIII. Verpflichtung zur Entgeltzahlung bei Arbeitsleistung 206