• Keine Ergebnisse gefunden

Mona und der Frühling

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mona und der Frühling"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Copyright, Schuljahr 2012/2013, Universität Graz, Abteilung Integrationspädagogik, Projekt

LARS. Illustrationen von Heike Skringer. 1

Mona und der Frühling

Mona schaut gerne hinaus in den Garten hinter dem Haus.

In den letzten Wochen konnte sie sehen, wie schnell sich die Welt draußen verändert hat. Der letzte Schnee ist geschmolzen.

Mona konnte beobachten, wie die Wiese langsam immer grüner wurde. An den Bäumen und Büschen sind Knospen zu sehen. Und Mona hat auch schon die ersten Blumen entdeckt.

Weil heute die Sonne scheint, möchte Mona hinaus in den Garten. Es ist aber noch etwas kühl, deshalb hat sie eine warme Jacke an und einen Schal um.

Mona ist gut gelaunt.

Jetzt, da der Schnee weg ist, kann Mona langsam die ersten Frühlingsblumen im Garten sehen und riechen. Sie mag die

Frühlingsblumen sehr gern. Sie duften so gut und leuchten in allen Farben.

Monas Lieblingsfarben sind Grün, Gelb und Rot. Im Garten kann sie jetzt alle diese Farben auf der Wiese und auf dem Beet sehen.

Deswegen liebt sie den Frühling.

Mona ist auf der Suche nach ihren Lieblingsblumen. Sie liebt Tulpen.

Sie findet sie aber nicht gleich.

Auf dem Beet entdeckt sie viele gelbe Schlüsselblumen und Narzissen. Direkt am Haus blühen Krokusse in violett, weiß und gelb.

Und da entdeckt sie die Tulpen, am Rande der Wiese hinten am Zaun.

Dort hat Mona sie letztes Jahr gemeinsam mit ihrer Mama in die Erde gesetzt. Dieses Jahr blühen sie zum ersten Mal. Die Blüten leuchten in vielen Farben. Auch in Monas Lieblingsfarben.

(2)

Copyright, Schuljahr 2012/2013, Universität Graz, Abteilung Integrationspädagogik, Projekt

LARS. Illustrationen von Heike Skringer. 2

Mona hat eine Idee. Sie möchte ihrer Mama eine Freude machen.

Deswegen pflückt sie einen großen Strauß. Mona nimmt sich dafür viel Zeit und bricht vorsichtig eine Tulpe nach der anderen ab. Als ihr Blumenstrauß groß genug ist, geht sie voller Stolz wieder rein in das Haus. Mona schenkt die Blumen ihrer Mama. Ihre Mutter freut sich sehr darüber. Gleich holt sie eine Vase und stellt die Blumen auf den Esstisch. Jetzt kann man auch im Haus erkennen, dass der

Winter endlich vorbei ist.

Mona und Mama hören, dass Papa nach Hause kommt. Als er die Tür öffnet, hat er einen großen Strauß Tulpen dabei. Mona und Mama müssen lachen. Und Papa wundert sich, was so lustig ist. Da sieht er, dass auf dem Esstisch schon ein Strauß mit bunten Tulpen steht und muss auch lachen. Er sagt: „Da war wohl jemand schneller als ich!“

und streichelt den Kopf seiner Tochter. Aber Monas Mama freut sich auch über seinen Strauß. Sie holt eine zweite Vase und stellt den Strauß mit Papas Blumen auf den Küchentisch.

Alle drei freuen sich, dass der Frühling jetzt mit seinen vielen Farben und bunten Blumen endlich angekommen ist.

(3)

Copyright, Schuljahr 2012/2013, Universität Graz, Abteilung Integrationspädagogik, Projekt

LARS. Illustrationen von Heike Skringer. 3

Was sind die Lieblingsfarben von Mona?

Welche sind Monas Lieblingsblumen?

Welche Blumen sieht Mona sonst noch im Garten?

Warum pflückt Mona einen Strauß Blumen?

Wohin stellt Mama den Blumenstrauß von Mona?

Warum lachen Mona und Mama, als Papa nach Hause kommt?

Hast du die Geschichte genau gelesen? Dann kannst du diese Fragen bestimmt richtig beantworten.

(4)

Copyright, Schuljahr 2012/2013, Universität Graz, Abteilung Integrationspädagogik, Projekt

LARS. Illustrationen von Heike Skringer. 4

Was sind deine Lieblingsfarben?

Hast du eine Lieblingsblume? Schreibe den Namen auf.

die Frühlingsblumen Abgeschnittene Blumen, die man zusammengibt.

entdecken Wenn ich fröhlich bin.

stolz

Sie sind die ersten, die blühen, und werden auch

Frühblüher genannt.

gut gelaunt sein Wenn man genau schaut und dann etwas findet.

der Blumenstrauß

Wenn ich finde, dass ich etwas gut gemacht habe, dann fühle ich mich so.

Und jetzt geht es um dich. Beantworte die Fragen.

Weißt du, was diese Wörter bedeuten?

Kreise die Wörter links und ihre Bedeutung rechts in der gleichen Farbe ein.

(5)

Copyright, Schuljahr 2012/2013, Universität Graz, Abteilung Integrationspädagogik, Projekt

LARS. Illustrationen von Heike Skringer. 5

der Krokus die Narzisse die Tulpe

Mona konnte beobachten, wie die Wiese langsam immer grüner wurde.

Mona konnte sehen, wie die Wiese langsam immer grüner wurde.

Sie duften so gut und leuchten in vielen Farben.

Sie duften so gut und leuchten in allen Farben.

Monas Lieblingsfarben sind Grün, Gelb und Rot.

Monas Lieblingsfarben sind Grün, Rosa und Rot.

Dieses Jahr blühen sie zum ersten Mal.

Dieses Jahr blühen sie zum zweiten Mal.

In welchen Farben blühen diese Blumen?

Male sie so, wie es im Text steht.

Hier stehen immer zwei Sätze. Immer nur ein Satz ist genau gleich wie in der Geschichte. Lies den Satz noch einmal in der Geschichte nach.

Kreuze den richtigen Satz an.

(6)

Copyright, Schuljahr 2012/2013, Universität Graz, Abteilung Integrationspädagogik, Projekt

LARS. Illustrationen von Heike Skringer. 6

Sie möchte ihrer Mutter eine Freude machen.

Sie möchte ihrer Mama eine Freude machen.

Gleich holt sie eine Vase und stellt die Blumen auf den Küchentisch.

Gleich holt sie eine Vase und stellt die Blumen auf den Esstisch.

Als er die Tür öffnet, hat er einen großen Strauß Blumen dabei.

Als er die Tür öffnet, hat er einen großen Strauß Tulpen dabei.

„Da war wohl jemand schneller als ich!“

„Da warst du wohl schneller als ich!“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der Schule für Körperbehinderte und den Schulen für geistig Behinderte ist zu beachten, dass sich die Darstellung in der Unterrichtsausfallstatistik lediglich auf die

Der Fachbereich Psychologie der WWU Münster führt auf Anregung der RSB zur Unterstützung des Inklusionsprozesses an den Schulen im Kreis Stein- furt eine wissenschaftliche Studie

Schularten Grundschulen Realschulen Realschulen plus Gymnasien. VG

Halbjahres im Schuljahr 2012/2013 beginnt für alle Schulen der Stadtgemeinden Bremen und Bremerhaven nach den Halbjahresferien am.

Für die freiwillige Durchführung im Fach Mathematik wird das Landesinstitut für Schule rechtzeitig eine Abfrage zur Bestellung von Testunterlagen durchführen.. Um eine

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen 28195 Bremen von 9:00 - 14:00 Uhr Konto-Nr..

Seit dem Schuljahr 2008/2009 werden in allen Bildungsgängen der Jahrgangsstufe 8 der Schulen der Sekundarstufe I in Bremen und Bremerhaven Vergleichsarbeiten (VERA 8)

[r]