• Keine Ergebnisse gefunden

Teile eines Baumes. Erläuterungen zur Lernspirale. Teile eines Baumes 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Teile eines Baumes. Erläuterungen zur Lernspirale. Teile eines Baumes 8"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klippert bei KlettZeitgemäß unterrichten

Renate Maria Zerbe: Bäume © Auer Verlag

Teile eines Baumes 8

LS

Erläuterungen zur Lernspirale

Ziel der Doppelstunde ist, dass die Kinder die fachgerechte Bezeichnung der Teile eines Baumes erlernen. Darüber hinaus sollen sie um die Auf­

gaben der Pflanzenteile wissen.

Zum Ablauf im Einzelnen:

Im 1. Arbeitsschritt gibt die Lehrkraft einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden Stunde.

Im 2. Arbeitsschritt tauschen sich die Kinder mit­

tels der Methode Doppelkreis darüber aus, welche Teile ein Baum besitzt. Nach einem kurzen Signal geht der Innenkreis eine Position weiter und die Kinder tauschen sich erneut aus.

Im 3. Arbeitsschritt benennen die Kinder in Ein­

zelarbeit die Teile eines Laub­ und eines Nadel­

baumes.

Im 4. Arbeitsschritt tauschen sich die Kinder nacheinander mit zwei Mitschüler*innen aus und vergleichen ihre Lösungen.

Im 5. Arbeitsschritt vergleichen die Kinder in einer Zufallsgruppe zu je drei Personen die Bäume und notieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede (M2).

Im 6. Arbeitsschritt benennen die Kinder im Plenum mittels einer Meldekette die Teile des Baumes. Dazu sitzen sie im Kinokreis. Anschlie­

ßend nennen die Kinder Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Bäume. Sie heften die Karten der Baumteile an die entsprechende Position des Tafelbildes an.

Im 7. Arbeitsschritt ordnen die Kinder den Baum­

teilen die passende Funktion zu (M3).

Im 8. Arbeitsschritt vergleichen die Kinder ihre Lösungen im Zufallstandem. Schnellere Tandems können verschiedene Bäume nach einheimischen Bäumen und Exoten sortieren (M4).

Im 9. Arbeitsschritt präsentieren die Kinder im Plenum ihre Lösungen. Sie nehmen sich in einer Meldekette gegenseitig dran.

Merkposten Für den 6. Arbeits­

schritt Tafelbild eines Baumes zur besseren Veran­

schaulichung an­

fertigen.

Blankokarten vorher mit Teilen des Baumes beschriften.

Zum Anbringen der Karten an die Tafel werden Magnete benötigt.

Notizen:

Teile eines Baumes

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

1 PL 5’ L gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde. – im Doppelkreis austauschen – Arbeitsergebnisse vorstellen – in der Gruppe konstruktiv

zusammenarbeiten

– Zufallspartner*in akzeptieren – Teile eines Baumes und deren

Aufgaben kennen 2 PA 10’ S tauschen sich im Doppelkreis darüber aus,

welche Teile des Baumes sie kennen bzw. was Bäume sind.

3 EA 15’ S benennen die Teile eines Baumes. M1.A1

4 PA 10’ S tauschen sich nacheinander mit zwei Kindern

über ihre Ergebnisse aus. M1.A2

5 GA 10’ S vergleichen die beiden Baumarten von M1 und notieren Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede.

M2 6 PL 10’ S benennen Teile eines Baumes und heften dazu

Karten an die Tafel an. Zudem benennen sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten.

7 EA 10’ S ordnen den Baumteilen die passenden

Funktionen zu. M3.A1

8 PA 10’ S vergleichen ihre Lösungen im Zufallstandem.

Schnellere S sortieren verschiedene Bäume nach heimischen Bäumen und Exoten.

M3.A2, M4 9 PL 10’ Einzelne S präsentieren im Plenum ihre Lösungen. M3

Teile eines Baumes

Aus dem Werk 09167 – Bäume – Auer Verlag Aus dem Werk 09167 – Bäume – Auer Verlag

(2)

Klippert bei KlettZeitgemäß unterrichten

Teile eines Baumes

9 LS

Renate Maria Zerbe: Bäume © Auer Verlag

Teile eines Baumes

LS M1 Teile eines Baumes benennen

Bäume sind besondere Pflanzen, die nie aufhören zu wachsen.

Man kann Bäume in zwei Familien einteilen: Laubbäume und Nadelbäume.

A1 Benenne die Teile eines Baumes. Diese Wörter helfen dir dabei:

A2 Vergleicht eure Lösungen.

Wurzel Stamm Rinde Ast Zweig Krone Blüte Nadeln Früchte mit Samen Laubblatt Zapfen

Aus dem Werk 09167 – Bäume – Auer Verlag Aus dem Werk 09167 – Bäume – Auer Verlag

Aus dem Werk 09167 – Bäume – Auer Verlag

(3)

Klippert bei KlettZeitgemäß unterrichten

Renate Maria Zerbe: Bäume © Auer Verlag

Die Welt der Bäume 14

LS

Erläuterungen zur Lernspirale

Ziel der Doppelstunde ist die nähere Auseinan­

dersetzung mit Bäumen bzw. der Einteilung von Laub­ und Nadelbäumen und deren Unterschei­

dung. Beide Arten werden im Laufe der Lernspirale behandelt.

Zum Ablauf im Einzelnen:

Im 1. Arbeitsschritt gibt die Lehrkraft einen Über­

blick über den Ablauf der bevorstehenden Stunde.

Im 2. Arbeitsschritt bearbeiten die Kinder in Ein­

zelarbeit ein Baumrätsel (M1), indem sie alle Bäume ankreuzen.

Im 3. Arbeitsschritt vergleichen die Kinder ihre Ergebnisse im Zufallstandem.

Im 4. Arbeitsschritt bearbeiten die Kinder in einer Kleingruppe von maximal vier Kindern einen kurzen Sachtext (M2). Dieser gibt nähere Informa­

tionen über Laub­ und Nadelbäume. Anschließend sortieren die Kinder beim Zuordnungsrätsel einem Baumnamen die richtige Beschreibung und ein passendes Bild zu. Zudem kleben sie die unter­

schiedlichen Bäume, sortiert nach Laub­ und Na­

delbäumen, auf.

Im 5. Arbeitsschritt betrachten die Kinder in ei­

nem Museumsrundgang die entstandenen Plakate der anderen Gruppen und würdigen sie hiermit.

Im 6. Arbeitsschritt besprechen die Kinder mit Moderation durch die Lehrkraft die Unterschiede zwischen Laub­ und Nadelbäumen. Zuletzt benen­

nen die Kinder jeweils die Laub­ bzw. Nadelbäume.

Dabei nehmen sie sich gegenseitig in einer Melde­

kette dran. Gegebenenfalls können als Haus­

aufgabe weitere Bäume ergänzt werden.

Lösung:

LS M1 Baumrätsel

Bäume: Pflaume, Wacholder, Tanne, Ulme, Weide, Feige, Eibe, Kiefer, Walnuss, Gingko

LS M2 Laubbäume und Nadelbäume

– Schwarzerle: Der Baum wächst an Bächen und Seeufern. Die Rinde ist fast schwarz.

Der Stamm des Baumes ist sehr gerade.

– Kastanie: Mit den braunen glänzenden Früchten des Baumes kann man im Herbst schöne Tiere basteln.

– Birke: Sie hat einen schlanken weißen Stamm. Die Baumkrone hat hängende Zweige. Ihre Blätter sind recht klein.

– Weißtanne: Sogar in einem Weihnachts­

lied wird dieser Baum besungen. Seine Zapfen wachsen aufrecht. Die Nadeln sind weich.

– Stieleiche: Der Baum hat wellige Blätter.

Seine Früchte sind die Eicheln. Im Herbst ver­

gräbt der Eichelhäher sie als Wintervorrat.

– Spitzahorn: Große spitze Blätter hat die­

ser Baum. Sie sehen aus wie Finger.

– Waldkiefer: Immer paarweise (zu zweit) wachsen die langen Nadeln an den Zwei­

gen.

– Fichte: Die Nadeln des Baumes pieken und sind spitz. Die Zapfen hängen nach unten.

Merkposten Für die Plakat­

erstellung im 4. Arbeitsschritt werden pro Gruppe ein Plakat im DIN­

A3­Format, Scheren, Kleber und Stifte benötigt.

Tipp

Bei der Gruppenein­

teilung im 4. Arbeits­

schritt sollte darauf geachtet werden, lesestärkere und

­schwächere Kinder zu mischen.

Die Welt der Bäume

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

1 PL 5’ L gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde. – in einer Gruppe zusammen­

arbeiten

– einen Sachtext erschließen – Plakate anderer Kinder würdigen – Laubbäume und Nadelbäume

auseinanderhalten können – Fragen formulieren

– sich an Gesprächsregeln halten 2 EA 10’ S bearbeiten in Einzelarbeit ein Baumrätsel. M1.A1

3 PA 15’ S vergleichen ihre Ergebnisse im Zufallstandem. M1.A2 4 GA 30’ S bearbeiten in einer Kleingruppe einen Sachtext

zu Bäumen und bearbeiten anschließend ein Zu­

ordnungsrätsel.

M2.A1–4

5 PL 15’ In einem Museumsrundgang betrachten die S die

Plakate der anderen Gruppen. Plakate

6 PL 15’ S benennen Unterschiede von Laub­ und Nadelbäumen. S nennen jeweils die Laub­ bzw.

Nadelbäume der Plakate.

M2, Plakate

Die Welt der Bäume

Aus dem Werk 09167 – Bäume – Auer Verlag Aus dem Werk 09167 – Bäume – Auer Verlag

(4)

Klippert bei KlettZeitgemäß unterrichten

Heimische Laubbäume

29 LS

Renate Maria Zerbe: Bäume © Auer Verlag

LS M5 Die Linde

LS M6 Der Ahorn

A1 Lies den Text. Markiere wichtige Schlüsselbegriffe.

A1 Lies den Text. Markiere wichtige Schlüsselbegriffe.

A2 Tauscht euch in der Gruppe über den Text aus.

A3 Erstellt einen Steckbrief auf einem großen Plakat.

A2 Tauscht euch in der Gruppe über den Text aus.

A3 Erstellt einen Steckbrief auf einem großen Plakat.

Die Linde hat eine unregelmäßige Krone mit Ästen, die steil nach oben wachsen. Ältere Linden haben eine dunkle, graubraune Farbe mit tiefen Furchen. Der Baum liebt

sonnige Standorte. Man findet ihn in Parks, in Städten, Wäldern und auf freien Land­

schaften. Er wird bis zu 35 m hoch und erreicht ein Alter von bis zu 1000 Jahren. Sein Stamm ist bis zu 2 m dick. Die dunkelgrünen Blätter sind herzförmig und 5 bis 7 cm lang. Der Blattrand ist gesägt und läuft spitz zu. Im Herbst leuchten

Lindenblätter gelb. Von Juni bis Juli blüht die Linde. 4 bis 12 gelblich­

weiße Blüten hängen dann an den Zweigen. Die Blüten duften sehr stark und locken viele Insekten an. Ab September sind die Früchte reif.

Das sind zwei kleine Kügelchen, die an einem Tragblatt hängen. Damit können sie gut fliegen. Lindenblüten dienen als Tee, zum Beispiel gegen Erkältungen. Das helle, weiche Holz wird besonders beim An fertigen von Bildern oder zum Schnitzen von Statuen genutzt. Früher wurde unter der Linde eines Dorfes getanzt und auch Gericht abgehalten.

Die bekanntesten Ahornarten sind Spitzahorn, Feldahorn und Bergahorn. Der Ahorn hat eine rundliche Krone. Zunächst ist die Rinde hellgrau und glatt, dann wird sie dunkler und rissig. Sonnige Plätze und Halbschatten gefallen ihm. Er wird bis zu 35 m hoch und erreicht ein Alter von bis zu 600 Jahren. Sein Stamm ist bis zu 1,50 m dick. Die dunkelgrünen Blätter bestehen aus fünf Lappen und

sind 10 bis 20 cm lang. Der Blattrand ist gesägt. Im Herbst werden die Blätter goldgelb. Von April bis Mai blüht der Ahorn.

Ab September hängen die Früchte an den Zweigen. Diese haben zwei flache Flügel und enthalten Samen. Mit dem Wind können sie weit fliegen. Man nennt die Samen Nasenzwicker.

Aus Ahornholz macht man Möbel und Instrumente. Den Ahorn­

sirup benutzt man zum Süßen von Speisen.

Aus dem Werk 09167 – Bäume – Auer Verlag Aus dem Werk 09167 – Bäume – Auer Verlag

(5)

Klippert bei KlettZeitgemäß unterrichten

Ein Baum im Jahreslauf: Die Buche

31 LS

Renate Maria Zerbe: Bäume © Auer Verlag

Ein Baum im Jahreslauf: Die Buche

LS M1 Auftragskarte „Buche“

LS M2 Textkarten „Buche“

A1 Lies den Text. Markiere wichtige Schlüsselbegriffe.

A2 Tausche dich in deiner Expertenrunde aus. Notiert wichtige Informationen auf Karten.

A3 Berichte in deiner Stammgruppe von deiner Expertenrunde.

A4 Erstellt gemeinsam ein Plakat zur Buche im Jahreslauf.

Winter

Im Winter ist es kalt und der Baum ist kahl. Die Erde wird kaum von der Sonne erwärmt. Doch an den Buchenzweigen kann man gut die spitzen und langen Knospen erkennen. Die Bucheckern, die im Herbst von den Bäumen gefallen sind, werden nun gerne von Wildschweinen gefressen.

Frühling

Wenn es wärmer wird, öffnen sich im Mai die Knospen und die ersten Blätter spitzeln heraus. Im Mai kommen auch die Blüten zum Vorschein.

Samen aus dem letzten Jahr beginnen zu keimen und ein neuer Baum wächst heran.

Sommer

Aus den weiblichen Blüten entwickeln sich nun die Früchte.

Die Baumkrone der Buche ist jetzt sehr dicht gewachsen.

Herbst

Ab September sind die kleinen Nüsse, die Bucheckern, reif. Sie befinden sich in bräunlichen und stacheligen Fruchtbechern. In der Kapsel sind immer zwei Samen. Die Blätter der Buche verfärben sich in bunten Farben.

Nun fallen die Früchte herab und die Buche verliert die Blätter. Die Blätter sind Nährstoffe für den Boden.

Aus dem Werk 09167 – Bäume – Auer Verlag Aus dem Werk 09167 – Bäume – Auer Verlag

Aus dem Werk 09167 – Bäume – Auer Verlag

(6)

Klippert bei KlettZeitgemäß unterrichten Renate Maria Zerbe: Bäume © Auer Verlag

Allerlei um Bäume

Ein Baum im Jahreslauf: Die Buche 33 LS

Erläuterungen zur Lernspirale

Ziel der Doppelstunde ist die vertiefende Be­

schäftigung mit Bäumen. Die Kinder erforschen in Expertengruppen Höhe, Alter und Material eines Baumes.

Zum Ablauf im Einzelnen:

Im 1. Arbeitsschritt gibt die Lehrkraft einen Über­

blick über den Ablauf der bevorstehenden Stunde.

Im 2. Arbeitsschritt erarbeiten sich die Kinder in Zufallstandems einen Themenkomplex (M2 – 4).

Der Sachtext wird gelesen und wichtige Schlüs­

selbegriffe werden markiert.

Im 3. Arbeitsschritt treffen sich zwei Zufallstan­

dems, die den gleichen Text gelesen haben, und besprechen offene Fragen bzw. Unklarheiten.

Im 4. Arbeitsschritt notieren sich die Kinder auf der Auftragskarte (M1) wichtige Stichworte. Wäh­

rend der Arbeitsphase wird (z. B. mithilfe eines Kartenspiels) ein*e Gruppensprecher*in ausge­

lost.

Im 5. Arbeitsschritt präsentieren diese die unter­

schiedlichen Themen.

Im 6. Arbeitsschritt bearbeiten die Kinder in Ein­

zelarbeit ein Quiz (M5), indem sie richtige Aus­

sagen über die vorgestellten Themen ankreuzen.

Schnellere Kinder überlegen und notieren, wozu Holz überhaupt genutzt wird (M6).

Im 7. Arbeitsschritt stellen ausgeloste Kinder ihre Antwort (wahr / falsch) auf die jeweilige Aussage vor. Zuletzt tragen die Kinder Ideen zusammen, wozu Holz benötigt wird. Sie nehmen sich in einer Meldekette gegenseitig dran.

Lösung:

LS M5 Allerlei um Bäume – Quiz

Tipp

Es sollte vorher überlegt werden, wie sich die Gruppen zusammensetzen sollen (lernstärkere und ­schwächere Kinder mischen).

Allerlei um Bäume

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

1 PL 5’ L gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde. – aktiv zuhören

– vor der Klasse präsentieren – Sachtexten Informationen

entnehmen

– zielgerichtet arbeiten und kooperieren

– Gesprächsregeln einhalten 2 PA 15’ S erarbeiten in Zufallstandems einen Themenbau­

stein zu Bäumen. M1.A1,

M2–4 3 GA 10’ Mit einem weiteren Zufallstandem werden

Verständnisprobleme geklärt. M1.A2,

M2–4 4 GA 15’ Die Gruppe notiert die wichtigsten Informationen auf

der Arbeitskarte. S bereiten die Präsentation vor. M1.A3–4, M2–4 5 PL 15’ Jeweils eine Gruppe präsentiert durch den oder

die ausgeloste*n Sprecher*in ihr Themengebiet.

6 EA 15’ S bearbeiten ein Quiz und kreuzen richtige Aus­

sagen über die vorgestellten Themen an.

M5.A1–2, M6 7 PL 15’ Ausgeloste S stellen ihre Antworten vor. M5, M6

Allerlei um Bäume: Stationenrallye

wahr falsch Beim Messen eines Baumes

muss der Stock senkrecht gehalten werden.

Das Alter von Bäumen erkennt man an der Jahresuhr.

Schmale Jahresringe stehen für ein schlechtes Jahr.

Helle Ringe entstehen im Frühling und Sommer.

Für jeden gefällten Baum wird ein neuer Baum gepflanzt.

Um die Höhe des Baumes zu messen, braucht man eine Leiter.

Alle Bäume fällt man mit einer Handsäge.

Beim Messen eines Baumes geht man mit einem Stock solange vor und zurück, bis Stock und Baum gleich groß sind.

Jeder Forstarbeiter darf bestimmen, welcher Baum gefällt wird.

Das Holz unterschiedlicher Bäume wird z. B. für Möbel verwendet.

Rinde verwenden Papierfabri­

ken, um Papier herzustellen.

Junge kleine Bäume wachsen in einer Schonung heran.

Aus dem Werk 09167 – Bäume – Auer Verlag Aus dem Werk 09167 – Bäume – Auer Verlag

Aus dem Werk 09167 – Bäume – Auer Verlag

(7)

Klippert bei KlettZeitgemäß unterrichten

Allerlei um Bäume 34

LS

Renate Maria Zerbe: Bäume © Auer Verlag

LS M1 Auftragskarte „Allerlei um Bäume“

LS M2 Das Alter eines Baumes bestimmen

A1 Lest euch den Text gut durch. Markiert wichtige Schlüsselbegriffe.

A2 Klärt offene Fragen.

A3 Überlegt euch, welche Informationen wichtig sind, um der Klasse das Thema zu präsentieren.

A4 Notiert euch wichtige Informationen in Stichwörtern.

Übt damit einen kleinen Vortrag.

Wenn man Bäume am Stamm absägt, kannst du helle und dunkle Ringe erkennen.

Das sind Jahresringe. Zählt man diese Ringe, weiß man, wie alt der Baum ist. Jedes Jahr kommt ein neuer Ring dazu. Der Stamm wird breiter.

Im Frühling und Sommer wächst der Baum schnell, dann ist das Holz hell. Dunkle Ringe entstehen, da der Baum im Herbst nur langsam wächst.

Von jedem dunklen Ring zum nächsten dunklen Ring vergeht ein Jahr. Die Jahresringe können breit und gleichmäßig sein. Dann konnte der Baum gut wachsen. Sind sie aber schmal, war es zu trocken.

Aus dem Werk 09167 – Bäume – Auer Verlag

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3) Auf dieser schlecht belichteten Ostseite unter 1 m Kronenhöhe zeigten die Reflexionsfolien die stärkste Wirkung – mit guter Rotfärbung der Apfelfrüchte direkt über

Die Aufgabe gilt nur dann als richtig gelöst, wenn genau die beiden zutreffenden Antwortmög- lichkeiten

Man fädelt eine Sequenz entlang einer alpha-Helix und schaut dann quasi „von vorne“ oder „von hinten“ durch die Helix hindurch.. Moderne Methoden wie HMMTOP verwenden

Strukturelle Unterschiede Wenn man die Betriebe mit dem höchsten und dem tiefsten Arbeitsverdienst mit- einander vergleicht, stellt man fest, dass das beste Viertel

Auf dem nächsten Blatt kannst du deine Ergebnisse kontrollieren... inder

Wiegen – Massen vergleichen Seite 1/23 Unterrichtsbeispiel Sprachsensibler Unterricht Grundschule, Fokus DaZ.. Mathematik | © ÖSZ,

Am ersten Arbeitsblatt werden die Schüler/innen dazu angehalten, Vermutungen darüber anzustel- len, welche Gegenstände leichter als, schwerer als oder gleich schwer wie der Spitzer

a) von (0,0) nach (2,0) entlang der x-Achse und von dort parallel zur y-Achse zum Punkt (2,4) b) von (0,0) nach (0,4) entlang der y-Achse und von dort parallel zur x-Achse zum