• Keine Ergebnisse gefunden

Informationen für Gäste und Gastgeber. Inund um. Salz. wedel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationen für Gäste und Gastgeber. Inund um. Salz. wedel"

Copied!
68
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

In

wedel

Salz und um

Informationen für Gäste und Gastgeber

2021 – 2024

(2)

Seit 2014 zertifiziert vom Deutschen Tourismus- verband e. V.

Seit 2016 ausgezeichnet vom Bundesprojekt »Reisen für Alle«:

barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und für Rollstuhlfahrer

Barrierefreiheit geprüft

Tourist-

Information Salzwedel

planen

Besichtigungen der Stadt Tagesprogramme für Gruppen, auch für mehrere Tage

informieren

Baumkuchen-Bäckereien Geschichte der Salzwedeler Alt- und Neustadt

Übernachtungen · Gastgeber Kultur- und Freizeit-Angebote öffentlicher Nahverkehr Fahrradtouren · Fahrräder

verkaufen

Karten für Veranstaltungen Landkarten und Prospekte Souvenirs

freies WLAN

Wo Sie uns finden

Neuperverstraße 29

29410 Hansestadt Salzwedel Montag – Freitag 10 - 17 Uhr Mittwoch 10 - 15 Uhr Samstag 10 - 14 Uhr

Wie Sie uns erreichen

Telefon 03 901 - 42 24 38 oder - 194 33 Fax 03 901 - 310 77 tourist-info@salzwedel.de www.salzwedel.de

Was wir für Sie leisten:

(3)

Inhalt Die Hansestadt Salzwedel

2 Stadt und Kultur 6 Aus der Geschichte 8 Stolpersteine

10 Tipps für Ihren Tag in Salzwedel

Sehenswertes

11 Marienkirche und Altstadt Burgstraße

Katharinenkirche und Stadtmauer 15 Museen und Kirchen in Salzwedel und in der Umgebung

unterwegs sein

21 Anreise · Taxi 22 Bei Anruf Bus

23 Ladestationen für Elektroautos und Elektrofahrräder

Übernachten

25 Hotels 28 Pensionen

32 Ferienwohnungen · Wohnmobil- und Caravan-Stellplätze

Essen und Trinken

36 Baumkuchen – die Salzwedeler Spezialität 43 Restaurants und Cafés

50 regional und bio einkaufen 51 Rezepte aus der Altmark

Freizeit · aktiv sein

52 Kultureinrichtungen 55 Tierparks · Bäder

56 Märchenpark und Duftgarten

Ausflüge

57 Ausflüge in die Umgebung

Nützliche Informationen

62 Hilfe · Bürgercenter · öffentliche Toiletten 63 Angebote der Tourist-Information

Bitte beachten Sie die aktuellen Besuchsbedingungen,

Öffnungszeiten und Preisangaben auf den jeweiligen

Webseiten u.a. Medien der Leistungsanbieter sowie

die behördlichen Festlegungen.

(4)

F

achwerkhäuser an maleri- schen Kopfsteinpflaster- gassen, prächtige Back- steinkirchen und imposante Bürgerhäuser: Die Hansestadt Salzwedel präsentiert sich ihren Besuchern mit vielen architek- tonischen Facetten.

Ausgangspunkt für die Stadt- entwicklung war die Burg, von der Burgfried und -mauer erhal- ten sind. Dieser mit über 900 Jahren älteste Teil Salzwedels bildet heute die grüne Lunge der Innenstadt, gelegen unmittelbar an der Burgstraße, einer Fuß- gängerzone mit zahlreichen Ge- schäften.

S

alzwedel ist eine Stadt im Wandel. Verströmte die Alt- stadt bis zur politischen Wende 1989 einen eher morbiden Charme, ist sie heute von oft farbenfrohem, liebevoll restau- riertem Fachwerk geprägt – ohne dabei kitschig zu wirken.

Der zentrale Rathausturmplatz hat nach jahrelangem Dasein als Brache eine neue Bestimmung gefunden: Mit nahen Cafés und Eisdielen lädt der Platz zum Verweilen beim Blick auf das Wasserspiel »Hanse-Welle« ein.

Zu verdanken ist die liebe- volle Umgestaltung ihrer Stadt dem Engagement der Hanse- städter – privater Eigentümer ebenso wie Vereinen. So sanie- ren beispielsweise Mitglieder des Arbeitskreises Salzwedeler Altstadt ASA unmittelbar neben der Alten Münze (heute Sitz der IHK und temporärer Ausstel- lungsraum) zwei Gebäude.

Gleiches gilt für einen Gebäude- komplex an Rade- und Neutor- straße. Er wird von der »Kultur- Nische« peu à peu instand ge- setzt und mit Leben erfüllt.

Hier wurde 2019 am 2. Sep- temberwochenende mit einem großen Event auch das Kunst- festival »Wagen und Winnen«

eröffnet. 2013 erstmals in Eigen- regie organisiert, präsentieren regionale und überregionale Künstler in stetig wachsender Zahl ihre Werke in der Altmark und den angrenzenden Regio- nen. Eingebettet sind die Aus- stellungen in ein buntes Pro- gramm aus Konzert, Theater, Performance, Vorträgen, Füh- rungen …

2

(5)

Ü

berhaupt ist das kulturelle Leben mit seinen vielen Fa- cetten ein Aushängeschild Salzwedels. Gleich gegenüber der ASA-Häuser befindet sich das Soziokulturelle Zentrum Hanseat. In der unteren Etage lädt der gleichnamige Klub zu Konzerten und Diskussionsrun- den. Darüber hat der Offene Ka- nal Salzwedel (Bürgerfernse- hen) seinen Sitz ebenso wie die Aktion Musik. Auch der Wettbe- werb für Nachwuchsbands »Lo- cal Heroes« wird von hier orga- nisiert. In den ersten Jahren nach der politischen Wende von drei Landkreisen (Salzwedel, Lüchow-Dannenberg, Uelzen) als Contest für den regionalen Musikernachwuchs aus der Taufe gehoben, wird der Wettbewerb heute erfolgreich europaweit aus- getragen.

Nicht nur wegen ihres um- fangreichen Bestandes, sondern auch aufgrund ihrer Architektur lohnt ein Besuch der Salzwede- ler Stadt- und Kreisbibliothek.

Das im Jugendstil errichtete Ge- bäude wurde nach der Wieder- vereinigung vor dem Verfall ge- rettet und aufwendig saniert. Im Dachgeschoss lesen Schriftstel- ler aus ihren Werken oder treten Kleinkünstler auf.

Im Stipendiatenhaus nahe der Marienkirche finden Künstler seit 1998 Atelier und Unter- kunft. Nur wenige Meter weiter informiert das Johann-Fried- rich-Danneil-Museum in Dau- er- und Wechselausstellungen über Regionalgeschichte. Zu se- hen ist hier unter anderem der Weinbergaltar aus der Mönchs- kirche, geschaffen 1582 von Lu- kas Cranach dem Jüngeren.

Im 13. Jahrhundert ursprüng- lich von Franziskanermönchen errichtet, bis ins 15. Jahrhun- dert hinein erweitert und im 20.

Jahrhundert schließlich zum Lagerraum verkommen: Die Ge- schichte der Mönchskirche ist wechselvoll. Doch glücklicher- weise fand sie einen positiven Abschluss. Als Veranstaltungs- ort für hochkarätige Konzerte und Ausstellungen ist sie heute wichtiger Bestandteil des kultu- rellen Lebens über die Grenzen der Hansestadt hinaus.

Die Hansestadt Salzwedel 3

(6)

4 Die Hansestadt Salzwedel

Das Kulturhaus, von den Salz- wedelern liebevoll »Kulti« ge- nannt, ist ein Veranstaltungsort mit Leuchtturmwirkung für die Region. Hier geben sich Musiker internationalen Ranges, promi- nente Kabarettisten sowie in- und ausländische Theater- ensembles die Klinke in die Hand. Zugleich bietet es den passenden Rahmen für Tagun- gen und Kongresse.

Seit einigen Jahren berei- chert zudem das zum Kunsthaus umgebaute ehemalige Lyzeum das kulturelle Angebot. Dort ist als Leihgabe eine umfangreiche

Sammlung graphischer Werke, unter anderem von Kandinsky, Chagall, Nolde, Zille und Koll- witz, zu sehen. Wechselausstel- lungen, Konzerte und weitere Veranstaltungen ergänzen das Programm.

B

erühmt ist die Hansestadt weit über die Altmark hin- aus auch für ihre süße Köstlich- keit: den Salzwedeler Baumku- chen. Seine Herstellung kann man bei Stadtfesten und ganz- jährig in den Manufakturen beim Schaubacken verfolgen.

(7)

Die Hansestadt Salzwedel 5

M

otorisierte Besucher, die die Hansestadt erkunden wollen, sollten ihr Fahrzeug auf einem der großen Parkplätze au- ßerhalb der Stadtmauer abstel- len. Die Hansestadt verfügt über zahlreiche Fußgänger- und Rad- wege.

E

ine attraktive Ergänzung im Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs ist der City-Rufbus – vor allem für Fahrgäste, die von starren Bus- fahrplänen unabhängig sein möchten. Siehe Seite 22

Salzwedel ist die Kreisstadt des »Altmarkkreis Salzwedel«

Einwohnerzahl mit den 48 ein- gemeindeten Ortsteilen 23.721

Stand am 7. September 2021 Mitglied im Altmärkischen Regional marketing- und Tourismusverband »ART«

Partnerstädte Felixstowe, Großbritannien San Vito dei Normanni, Italien Wesel, Deutschland

Salzwedel ist Station

• an der Regionalstrecke

»Von der Elbe zum Harz«

der Deutschen Fachwerkstraße.

• an der Straße der Romanik.

Diese Kulturstraße des Landes Sachsen-Anhalt besteht seit 1993.

Tourist-Information Salzwedel Wo Sie uns finden

Neuperverstraße 29 29410 Hansestadt Salzwedel – unter dem Rathausturm – Montag – Freitag 10 - 17 Uhr Mittwoch 10 - 15 Uhr Samstag 10 - 14 Uhr

Wie Sie uns erreichen Telefon 03 901 - 42 24 38 oder - 194 33 Fax 03 901 - 310 77 tourist-info@salzwedel.de www.salzwedel.de

Hansestadt Salzwedel Sehenswürdigkeiten – Spaziergänge

SALZWEDEL - DIE STADTDER HANSEUNDDES BAUMKUCHENS

Tourist-Information Salzwedel · unterwegs in der Stadt

13 Wasserturm Vor dem Neuperver Tor Neugotischer Wasserturm aus dem Jahre 1903 | 43,7 m hoch | diente bis 1981 der Wasserversorgung Salzwedels 14 Karlsturm Altperverstraße 72-76 Backsteinturm von ca. 1370 | Rest der ehem. Altperver Toranlage | historische Ausstattung | heute Domizil der »Stadtwache 1480«

15 Alte Münze Altperverstraße 22 Spätgotischer Backsteinbau aus der 1. Hälfte des 14. Jh. | Münz- prägung | später Brauerei und Klempnerei | seit 1992 Geschäftsstel- le der IHK

16 Hochständerhaus Schmiedestraße 30 gehört zu den ältesten Salzwedeler Fachwerkhäusern aus dem 15. Jh. | ehemaliges Brauereigebäude, dessen senkrechte Ständer 17 Adam-und-Eva-Tor Schmiedestraße 27

Holzportal aus dem Jahre 1534 | Ausdruck bürgerlichen Wohlstands Rest eines reich-beschnitzten Fachwerkhauses teil weise von der Schwelle bis zum Rähm durchgehen 18 St. Marienkirche An der Marienkirche Integrierte Feldsteinkirche | romanischer Umbau um 1200 | goti- scher Umbau Mitte 14.– Anfang 15. Jh. | Chorraum mit erhaltener Ausstattung von 1350 | größter Schnitzaltar der Altmark aus dem Jahr 1510 | beheizbares Bronzetaufbecken | mehr als 80 m hoher schiefer Turm

19 Johann-Friedrich-Danneil-Museum Propstei

An der Marienkirche 3 Fachwerkgebäude der Renaissance (1578) | ehem. Wohnsitz der Familie von der Schulenburg | seit 1932 Kreisheimatmuseum | Weinberg-Altar von Lucas Cranach dem Jüngeren 20 Hungerturm An der Marienkirche – beim Museum Viereckiger, mehrgeschossiger Backsteinturm | innen saniert | einer der ehemaligen Wachtürme, die ca. alle 60 m die Stadtmauer verstärkten

21 Jenny-Marx-Haus · Rosengarten Jenny-Marx-Straße 20 Geburtshaus von Jenny Marx | Ausstellung in zwei Räumen | heute Kreismusikschule | Barockgarten 22 »Turnvater«-Jahn-Haus Jenny-Marx-Straße 22 Fachwerkhaus aus dem 18. Jh. | der Begründer der Turnbewegung, Friedrich Ludwig Jahn, wohnte von 1791 – 1794 als Schüler des Gymnasiums hier

23 St. Lorenzkirche Holzmarktstraße 11

Erbaut nach 1200 | Vorgängerbau um 1000 | im späten Mittelalter Kirche der Zünfte | ab ca. 1540 Leerstand | 1672 – ca. 1850 Salz- Handels-Haus | seit 1859 katholische Pfarrkirche | seit 1992 Station der »Straße der Romanik«

24 Ehemaliges Rathaus der alten Stadt Salzwedel Burgstraße 68

entstand um 1509 | bis 1713 in Funktion als Altstädter Rathaus | wurde 1855 Amtsgericht 25 Puparsch-Bier-Brunnen Burgstraße · Eingang Burggarten Modern gestalteter Brunnen | Erinnerung an einstige Bierbrau- tradition

26 Burggarten und Burgturm Zugang über Burgstraße oder Holzmarktstraße Ältestes Besiedlungsgebiet der Stadt | fast kreisförmige Anlage | umrahmt von einer Ringmauer und Wallanlage | Burggraben | mittendrin Bergfried vom Anfang des 13. Jh.| Gedenkhalle für die Gefallenen des 1. Weltkriegs 27 Mönchskirche An der Mönchskirche Im 13. Jh. Von Franziskanermönchen errichtet | bis ins 15. Jh. Erwei- terungen | im 20. Jh. als Lagerraum genutzt | heute Konzert- und Ausstellungshalle

28 Ehemaliges Franziskaner-Kloster heute Rathaus An der Mönchskirche Mitte 13. Jh. Niederlassungs eines Franziskaner Ordens | von 1541 – 1882 Stadtschule und Gymnasium | seit 1895 Rathaus 29 Bürgermeisterhof · Fachwerkensemble Burgstraße 18

Hofanlage aus dem 16. Jh. | Fächerrosetten und florale Schnitzerei- en im Fachwerk | im 19. Jh. lebten hier Salzwedeler Bürgermeister 30 Kunsthaus Salzwedel Neuperverstraße 18 Backsteingebäude | erbaut 1903 – 1905 als Lyzeum (Höhere Mädchenschule) | 1950 – 1990 Pionierhaus | ab 2015 Kunsthaus mit Ausstellungen und Veranstaltungen 31 Spaziergang am Pfefferteich Zugang hinter dem Johann-Friedrich-Danneil-Museum –

parallel zum altehrwürdigen Baumbestand Entschleunigender Spaziergang durch alten Baumbestand mit imposanter Kiefer

32 St. Georg-Kirche Sankt-Georg-Straße 104 Kapelle aus dem 13. Jh. | 1863 Anbau des Turms | 1927 Einbau der Orgel

33 Heilig-Geist-Kirche Amtsstraße · Ortsteil Perver Chor von 1450 als Rest einer ehemaligen Rundkirche | sukzessive Instandsetzung und Aufbau eines Mittelalterzentrums

individuell erkunden

wissenswert

In einem Flyer werden 33 Sehens- würdigkeiten der Innenstadt und reizvolle Spazierwege entlang der Stadtmauer oder im Park des Frie- dens mit Lageangabe und in Kurz- form vorgestellt.

Erhältlich in der

Tourist-Information Salzwedel Neuperverstraße 29

Preis 0,50 E

(8)

6 Die Hansestadt Salzwedel

1112

Erste Erwähnung Salzwedels bei der Belagerung der Burg durch Kaiser Heinrich V.

1182

Erster namentlich bekannter Propst von Salzwedel ist Almericus.

1233

Salzwedel wird in einem Privileg der Markgrafen Johann I. und Otto III.

von Brandenburg für die Gewand- schneidergilde erstmals als „civitas“

(Stadt im Rechtssinn) bezeichnet.

1239

Perleberg werden auf Bitte des Stadtherrn Johann Gans von Putlitz die Rechte der Stadt Salzwedel ver- liehen. Zur kleinen Salzwedeler Stadtrechtsfamilie gehörten außer Perleberg und der Neustadt Salzwe- del noch Lenzen, Apenburg, Gartow und Wustrow.

1247

Gründung des Heilig-Geist-Hospi- tals – ab 1260 Augustiner-Chorher- ren-Stift »Heilig Geist«

1247

Der Neustadt Salzwedel werden durch die Markgrafen Johann I. und Otto III. von Brandenburg die Rechte der Altstadt Salzwedel verliehen.

1263

Lübeck nimmt die Salzwedeler in ihre Gemeinschaft in Wisby auf.

Dieser Zeitpunkt wird als Aufnahme Salzwedels in die Hanse betrachtet.

1314

Der Mannschaft und den Städten in den Bezirken Salzwedel und Lüchow wird die bis dahin landesherrliche Münzstätte in Salzwedel übereignet.

1319/ 20

Mit dem Aussterben der branden- burgischen Markgrafen aus dem Hause der Askanier bricht die »Zeit der Wirren« an, die bis zur Beleh- nung der Hohenzollern mit der Mark Brandenburg 1415 dauert.

1488

Die Niederschlagung des sog. »Bier- ziese-Aufstands« in den altmärki- schen Städten durch Markgraf Jo- hann Cicero von Brandenburg führt zu starken Einschränkungen städti- scher Rechte und Freiheiten.

1509

Neubau des Altstädter Rathauses (heute Amtsgericht)

1518

Salzwedel verliert die Mitgliedschaft in der Hanse.

1541

Die erste General-Kirchen-Visitation führt zur Durchsetzung der Refor- mation in Salzwedel.

1554 / 55

Ergebnislose Versuche Salzwedels um Wiederaufnahme in die Hanse 1585

Mit Errichtung des Rathausturms (heute letzter baulicher Rest) wird der Neubau des Neustädter Rathau- ses abgeschlossen.

1619

Abschluß der Bauarbeiten am Kauf- haus der Neustadt (»Gewandschnei- der-Gildehaus«), das später als Rat- haus der Neustadt genutzt wird.

Im Verlauf des Dreißigjährigen Krie- ges wird Salzwedel niemals belagert oder geplündert, aber durch Kontri- butionszahlungen stark belastet.

1642

Der schwedische Oberst Joachim Ludwig von Seckendorff wird wegen Briefwechsel mit dem Feind in Salz- wedel enthauptet und in der Mönchskirche beigesetzt (Grabstein dort noch erhalten).

1713

Endgültige Vereinigung beider bis dahin rechtlich selbständiger Städte (Alt- und Neustadt) zu einer Stadt mit gemeinsamem Magistrat.

1744

Mit der Vereinigung der Lateinschu- len von Alt- und Neustadt wird die Grundlage für die Entwicklung des Salzwedeler Gymnasiums gelegt.

1832

Erste Nummer des »Salzwedeler Wochenblatts«, der ältesten über ei- nen längeren Zeitraum erschienenen Zeitung Salzwedels

1870

Mit der Eröffnung der Strecke Sten- dal –Salzwedel wird Salzwedel an das deutsche Eisenbahnnetz ange- schlossen.

Aus der Geschichte

(9)

Die Hansestadt Salzwedel 7

1872

Gründung der Pumpenfabrik Loewe als Eisengießerei

1882

Einweihung des Gymnasialneubaus Vor dem Lüchower Tor. Das Gymna- sium erhält 1931 zur Erinnerung an Turnvater Friedrich Ludwig Jahn, der 1791 - 1794 die Schule besuchte, den Namen »Jahn-Gymnasium«.

1892

Gründung der Zuckerfabrik, wie die Pumpenfabrik in direkter Nachbar- schaft der Eisenbahn errichtet.

1895

Das seit 1713 als Salzwedeler Rathaus genutzte Kaufhaus der Neustadt fällt einem Großbrand zum Opfer;

durch Abbruch der Ruine entsteht der Rathausturmplatz, die Stadt- verwaltung zieht in den bis 1882 als Gymnasium genutzten Klausur- bereich des ehemaligen Franziska- nerklosters.

1908

Eingemeindung des bis dahin selb- ständigen Dorfes Perver mit wichti- gen Industriebetrieben (Bergschloß- brauerei, Chemiewerk und

Drahtfabrik).

1932

Aus den Sammlungen des 1836 ge- gründeten »Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte und Industrie« entsteht als Heimatmu- seum der Stadt und des Kreises das Johann-Friedrich-Danneil-Museum.

1945

Kampflose Besetzung Salzwedels durch amerikanische Truppen Befreiung der Häftlinge des 1944 als Arbeitslager für die Draht- und Metallwarenfabrik eingerichteten Außenlagers Salzwedel des KZ Neuengamme

1946

Salzwedel wird kreisfreie Stadt – 1950 im Zuge einer Verwaltungs- reform aber wieder in den Kreis eingegliedert.

1950

Eingemeindung des Dorfes Böddenstedt.

1968

Mit der Bohrung »Peckensen 4« wird offiziell die erste Erdgasbohrung in der Altmark fündig. Salzwedel wird

ein wichtiges Zentrum der Erdgas- förderung in der DDR und erlebt einen starken wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung.

1974

Eingemeindung der Dörfer Krichel- dorf und Sienau.

1989 /1990

Grenzöffnung und Wiedervereini- gung führen einerseits zu mehr per- sönlicher Freiheit und enormen poli- tischen Veränderungen, andererseits zum Zusammenbruch der Salzwede- ler Industriebetriebe.

1995

Mit der Neuapostolischen Kirche an der Arendseer Straße wird der erste Kirchenneubau in Salzwedel seit der Reformation eingeweiht.

1998

Der 1997 gegründete »Offene Kanal Salzwedel« nimmt den Sendebetrieb auf.

2003

Zuordnung der Gemeinden Brietz, Dambeck und Mahlsdorf 2004

Eröffnung des »Bürgercenters« als zentrale Servicestelle der Stadtver- waltung in der ehemaligen »Hein- rich-Heine-Schule«

2005

Eingemeindung des Dorfes Stappenbeck

2008

In Salzwedel findet der 28. Interna- tionale Hansetag der Neuzeit statt.

2009

Eingemeindung des Dorfes Benkendorf

2010

Eingemeindung der Dörfer Chüden, Henningen, Klein Gartz, Langenapel, Liesten, Osterwohle, Pretzier, Riebau, Seebenau und Tylsen.

2010

Einweihung der neuen Feuerwache an der Brückenstraße.

2011

Zuordnung der Gemeinden Steinitz und Wieblitz-Eversdorf

2011

Feierliche Einweihung und Übergabe des Rathausturmplatzes nach der Neugestaltung

(10)

8 Die Hansestadt Salzwedel 8 Die Hansestadt Salzwedel

Dank bürgerlichem Engagement wurde das Projekt »Stolpersteine«

des Kölner Künstlers Günter Demnig auch in Salzwedel um- gesetzt.

Am 26. Juni 2010 wurden 16 Messingblöcke in das Straßen- pflaster vor Häusern eingefügt, in denen früher Juden wohnten.

Angegeben sind das Geburtsjahr, das Jahr und das Ziel der Depor- tation oder Flucht und – soweit bekannt – das Todesjahr und der Ort. Auschwitz und Treblinka wa- ren Lager in Polen, wo Millionen Juden von Angehörigen der Nazi-SS ermordet wurden.

HIER WOHNTE

JETTCHEN STEIN

GEB. HEIMANN JG. 1906 DEPORTIERT 1942 GHETTO WARSCHAU

???

HIER WOHNTE

WALTER STEIN

JG. 1902 DEPORTIERT 1942 GHETTO WARSCHAU

???

HIER WOHNTE

ERICH STEIN

JG. 1935 DEPORTIERT 1942 GHETTO WARSCHAU

???

HIER WOHNTE

HANS STEIN

JG. 1933 DEPORTIERT 1942 GHETTO WARSCHAU

???

HIER WOHNTE

FRIEDA FRENKEL

GEB. STEIN JG. 1883 DEPORTIERT 1942 GHETTO WARSCHAU

???

Neuperverstraße 64

Neuperverstraße 84

Stolpersteine

Links der Eingang zur Synagoge im Haus Lohteich 27.

Sie existiert nicht mehr.

Heute ist am Vorder- haus eine Erinnerungs- tafel angebracht.

(11)

Die Hansestadt Salzwedel 9 Die Hansestadt Salzwedel 9

HIER WOHNTE

BETTY BACHENHEIMER

GEB. FREUDENTHAL JG. 1894 DEPORTIERT 1942 GHETTO WARSCHAU

ERMORDET 1942 IN TREBLINKA HIER WOHNTE

TOBIAS „THEO“

BACHENHEIMER

JG. 1890 DEPORTIERT 1942 GHETTO WARSCHAU

ERMORDET 1942 IN TREBLINKA

HIER WOHNTE

HORST „HARRY“

BACHENHEIMER

JG. 1924 FLUCHT 1941

ÜBERLEBTUSA

HIER WOHNTE

KURT JOSEPH BACHENHEIMER

JG. 1923 FLUCHT 1941

ÜBERLEBTUSA HIER WOHNTE

HEINZ BACHENHEIMER

SHALOM BAR-TUVIA * JG. 1921 FLUCHT 1936

PALÄSTINA ÜBERLEBT

* Name in Palästina angenommen HIER WOHNTE

DAVID HIRSCH

JG. 1906 DEPORTIERT 1942

ERMORDET IM GHETTO WARSCHAU

HIER WOHNTE

HANNA HIRSCH

GEB. LEVY JG. 1911 DEPORTIERT 1942 GHETTO WARSCHAU

ERMORDET 1942 IN AUSCHWITZ

HIER WOHNTE

RACHEL HIRSCH

JG. 1939 DEPORTIERT 1942 GHETTO WARSCHAU

ERMORDET 1943 IN THERESIENSTADT

HIER WOHNTE

CLARA WEIL

GEB. NEUSTADT JG. 1883 DEPORTIERT 1942 GHETTO WARSCHAU TOT AUF TRANSPORT Burgstraße 59

HIER WOHNTE

KARL JACOB

JG. 1878 DEPORTIERT 1942 GHETTO WARSCHAU

???

HIER WOHNTE

MARGARETE JACOB

GEB. ROSENBLUM JG. 1878 DEPORTIERT 1942 GHETTO WARSCHAU

???

Burgstraße 25

Altperverstraße 1 Hier führte Familie Bachenheimer das Textilien-Geschäft

»Louis Jacobi«

(12)

Täglich aktualisierte Tipps für Ihren Aufenthalt in der Hansestadt Salzwedel:

ausgedruckt zum Mitnehmen.

Kommen Sie doch herein und nutzen Sie

dieses Angebot ...

Sie finden die Tourist-Information unterhalb vom Rathausturm.

10 10

Tipps für Ihren Tag in Salzwedel

Ein neues Angebot der Tourist Information

Der besondere Tipp

Der Bürgermeisterhof

Der Bürgermeisterhof ist ein historisch wertvolles Gebäudeensemble in der Salzwedeler Innenstadt. Unter dem Motto »Wir alle sind Bürger- meisterinnen!« bemüht sich eine Initiativgruppe, das Kleinod vor dem Verfall zu retten und ein Zentrum für Stadtentwicklung, Kultur und Vernetzung entstehen zu lassen. Mit einem Cafe, kleinen Märkten und Konzerten soll der Innenhof belebt werden.

Der Hof ist während der Öffnungszeiten des Gemeinschaftsladens

»Hansenbande« im Vorderhaus geöffnet. Besucherinnen sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen und sich über das Projekt zu informieren.

www.bürgermeisterhof.de

© Alexander Rekow

(13)

Sehenswertes 11

Radestraße | Salzstraße | Schmiedestraße:

Ritterhaus | Hochständerhaus

q

Adam-und-Eva-Tor

t

mittendrin die Marienkirche:

mittelalterliche Glasmalereien · Bronzetaufbecken · größter Schnitzaltar der Altmark Johann-Friedrich-Danneil- Museum, die ehemalige Propstei – Weinbergaltarbild von Lucas Cranach dem Jüngeren e

Hungerturm und Stadtmauer | Park des Friedens | Pfefferteich und Tierpark | Friedrich-Ludwig- Jahn-Haus

Geburtshaus von Jenny Marx | Stipendiatenhaus

t

romanische Lorenzkirche

Westermarktstraße:

ehemaliges Rathaus der Altstadt, das heutige Amtsgericht

q

dann die Altperverstraße:

Alte Münze

Rund um die Marienkirche: die Altstadt

(14)

12 Sehenswertes

Burggarten mit Burgturm

q

und Kapelle – das Kerngebiet der Stadtentwicklung · am Eingang Puparschbierbrunnen e

ehemaliges Franziskaner-Kloster – heute Rathaus sowie Konzert- und Ausstellungshalle Mönchskirche – siehe »Der besondere Tipp«

früher an der Burgstraße:

königlich preußisches Woll- magazin | Bürgermeisterhof | Bandweberei

noch heute:

historisches Handelshaus |

q

Löwenapotheke in der Nähe:

alte Speichergebäude | ehemalige Synagoge

Rechts und links der Burgstraße

Konzert- und Ausstellungshalle Mönchskirche

Im 13. Jahrhundert ursprünglich von Franziskanermönchen errich- tet, bis ins 15. Jahrhundert hinein erweitert und im 20. Jh. schließ- lich zum Lagerraum verkommen:

Die Geschichte der Mönchskirche ist wechselvoll.

Doch glücklicherweise fand sie einen positiven Abschluss.

Als Veranstaltungsort für hoch- karätige Konzerte und Ausstellun- gen ist sie heute wichtig für das kulturelle Leben über die Grenzen der Hansestadt hinaus.

Besichtigung kostenfrei April - Oktober

Di – So 13:30 –16:30 Uhr November – März auf Anfrage

An der Mönchskirche

Der besondere Tipp

(15)

Sehenswertes 13

Hansehof am alten Hafen | Reste des ehemaligen Wassertores Lüchower Tor |

Alte Lateinschule

q

rechts neben der Kirche:

Friedrich-Ludwig-Jahn- Gymnasium

t

die Katharinenkirche Pfarrkirche der Neustadt · Wiege der Bürgerbewegung 1989 · innen

»Einhornaltar« · historische Biblio- thek

südöstlich – entlang der Stadt- mauer – am Badehaus vorbei zum Neuperver Tor e

über die Wollweberstraße – Bauten aus der Renaissance bis zum Barock

in die Breite Straße mit Terrakottenhaus zum Rathausturm e

oder

in die Straße Lohteich:

Wohn- und Sterbehaus von Johann Friedrich Danneil | Gedenktafel am Ort der ehe- maligen Synagoge

Bei der Katharinenkirche und entlang der Stadtmauer

Die Aussichtsplattform in 25 m Höhe ist über die Tourist-Informa- tion zugänglich.

(16)

14 Sehenswertes

Der besondere Tipp Orgelführung in der Marienkirche

Ganz allein der Orgel ist ein Ange- bot der Marienkirche gewidmet.

Bei einer speziellen Führung stellt Kantor Roland Dyck das Instru- ment mit seinen 4.200 Pfeifen vor.

Schon auf den ersten Blick beein- druckt der barocke Orgelprospekt (1748 bis 1752 errichtet). Er ist das letzte Werk des bedeutenden Baumeisters Joachim Wagner, das er jedoch nicht selbst vollenden konnte. Vom Innenleben dieser Orgel ist nichts erhalten. Die Pfeifen, die man heute hört, wur- den 1913 in Betrieb genommen.

Die Führungen mit Roland Dyck dauern wahlweise 30 oder 60

Minuten. Während der einstündigen Führung können die Teilnehmer auch in die Orgel hineinsehen und in die Windanlage schauen.

Optional kann eine Führung durch die Kirche dazu gebucht werden – dafür bitte im evangelischen Pfarramt anmelden: Tel 03901-42 31 89 Preise ½ Stunde 40

E · 1 Stunde 60 E

Tel 03901 - 289 61 96

(17)

Museen in Salzwedel 15

Johann-Friedrich-Danneil-Museum

Regionalmuseum · Ausstellungen zur Ur- und Frühgeschichte · Stadt- und Regionalgeschichte

»Weinberg-Altar« von Lucas Cranach dem Jüngeren (Bild oben)

»Salzwedeler Madonna«

An der Marienkirche 3

Tel 03901-42 33 80 Fax -30 60 01 info@danneil-museum.de www.museen-altmarkkreis.de

Geburtshaus

Jenny von Westphalen

Erinnerungsort an Jenny Marx 1. Februar - 30. Dezember Di – So · Feiertage 13 – 17 Uhr Gruppen nach Absprache auch außerhalb der Öffnungszeiten Eintritt 1E

Jenny-Marx-Straße 20

Tel 03901-42 33 80

1. Februar - 30. Dezember Di – So · Feiertage 13 – 17 Uhr Gruppen nach Absprache auch außerhalb der Öffnungszeiten Eintritt 4E · ermäßigt 3E Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre freier Eintritt

Kunsthaus Salzwedel

Kunstausstellungen · Druckwerk- statt · Veranstaltungsräume

Di – So · 14 – 17 Uhr Führungen nach Anmeldung weitere Angaben im Internet

Neuperverstraße 18

Tel 03901-30 22 777

info@kunsthaus-salzwedel.com www.kunsthaus-salzwedel.com

(18)

Mit allen Sinnen…

DRUCKWERKSTATT, RESTAURANT

KUNSTHAUS SALZWEDEL

www.kunsthaus-salzwedel.com

Neuperverstraße 18 - 29410 Salzwedel Tel. 03901 30 22 777

AUSSTELLUNGEN, KONZERTE SEMINARE & EVENT-VERMIETUNG

Ausstellung BROKEN BRUSHES

Konzertveranstaltungen Workshops

(19)

Bitte beachten Sie die aktuellen Besuchsbedingungen, Öffnungszeiten und Preisangaben auf den jeweiligen Webseiten u.a. Medien der Leistungsanbieter sowie die behördlichen Festlegungen.

Museen in der Umgebung 17

Zethlingen

Langobardenwerkstatt Zethlingen

Museumspädagogisches Zentrum zum Alltag der vor 2000 Jahren in der Altmark siedelnden Germanen Aktionstage für Gruppen und Schul- klassen · Langobarden-Werkstatt- wochenenden · Ferienwerkstatt für Kinder

Saison 1. Mai - 30. September Aktionstage nach telefonischer Absprache

Eintritt 4E Ermäßigung 3E Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre freier Eintritt Aktionstage

für Gruppen 5E pro Person für Schulklassen 2E pro Person

Zethlinger Dorfstraße 16 a 39624 Kalbe / Milde

Tel 03901-42 33 80

www.museen-altmarkkreis.de

Diesdorf

Freilichtmuseum Diesdorf

Eines der ältesten Museumsdörfer Deutschlands lädt zum Ausflug in das Landleben früherer Generatio- nen ein

Sonderausstellungen Projekte für Schulklassen

1. April - 31. Oktober

Di – So, Feiertage 10 – 17 Uhr Einlass bis 16:30 Uhr

1. November - 31. März Führungen für Gruppen nach Anmeldung Eintritt 4E Ermäßigung 3E

Gruppe, ab 15 Personen 3E pro P.

Bei Sonderveranstaltungen kön- nen die Eintrittspreise höher sein.

Molmker Straße 23 29413 Diesdorf

Tel 039 02-450 Fax -93 98 28 info@freilichtmuseum-diesdorf.de www.museen-altmarkkreis.de

(20)

18 Kirchen in Salzwedel Marienkirche

Größter Schnitzaltar der Altmark · über 80 Meter hoher schiefer Turm

15. Oktober – 14. April Di – So 14 – 15:30 Uhr Januar und Februar:

Sa und So 14 – 15:30 Uhr 15. April bis 14. Oktober

Di - Fr 10:30 -12, 14 – 15:30 Uhr Sa und So 14 – 15:30 Uhr Montag geschlossen Besichtigung kostenfrei Führung nach Anmeldung Tel 03901-42 31 89

Von Privat-, Kirchen- und Freizeit- gruppen werden Spenden erbeten.

Kommerzielle Reiseveranstalter:

nach Anmeldung bis 20 Pers.

20E vorab als Gruppengebühr für jede weitere Person 1E Orgelführung mit Konzert:

½ Stunde 40E · 1 Stunde 60E Anmeldung: Tel 03901-289 61 96

An der Marienkirche

Tel 03901-42 31 89 (ev. Pfarramt) St.Marien_Salzwedel@gmx.de www.marienkirche-salzwedel.de

Katharinenkirche

Gotischer »Einhornaltar«

Mai – Oktober Mi – Sa 10 – 12 Uhr November bis April nur nach vorheriger Anmeldung Besichtigung kostenfrei Führung: ca. 30 Minuten nach Anmeldung – Spende erbeten Orgelspiel nach Vereinbarung

An der Katharinenkirche

Tel 03901-30 24 55 (Pfarramt) katharinen@gemeinde-bunt.de www.katharinenkirche-salzwedel.de

Straße der Romanik Lorenzkirche

täglich 10 – 18 Uhr Führung: ca. 20 Minuten nach Anmeldung Spende erbeten

Holzmarktstraße

Tel 03901-42 33 57 Fax -305 96 09 salzwedel.st-laurentius@

bistum-magdeburg.de

Kirchenmusik in Salzwedel

www.kirchenmusik-

salzwedel.de

(21)

Kirchen in der Umgebung 19

Dorfkirche

Osterwohle

Einzigartige Ausstattung · reiche Fülle filigraner Schnitzereien im Inneren

Besichtigungen und Führungen nach Anmeldung

J. Wrobel 0151 - 55 51 63 70 Pfarrer Silvo Scholz

Friedenstraße 20 · 29413 Dähre Tel 039 031-222

scholzdaehre@web.de

Straße der Romanik

Klosterkirche

Diesdorf

Früher Augustinerinnen- Kloster · sehr gut erhalte- nes spätromanisches Bauwerk

1. April - 30. September Mi – So 10 – 18 Uhr Besichtigungen außerhalb der Öffnungszeiten und Führungen nach Anmeldung Büro Kirchengemeinde Diesdorf Tel 039 02 - 327

www.pfarrbereich-diesdorf.de

Der besondere Tipp Benediktiner Nonnenkloster Arendsee

1184 von Markgraf Otto I. gestiftet 1524 - 1812 Damenstift · General- sanierung 2003 · Klostergarten und Heimat museum · Klosterkirche

»Radfahrerkirche«

Am See 3 · 39619 Arendsee

direkt am Arendsee

Tel 039 384-24 79 klosterarendsee@gmx.de www.luftkurort-arendsee.de/

kultur/das-kloster-arendsee

April – September Di nach Vereinbarung Mi – Fr 10 – 16 Uhr Sa, So 10 – 17 Uhr Oktober – Mitte Dezember Di – So 11 – 15 Uhr Führungen nach Anmeldung

Kirchenbesichtigungen

Die Dorfkirchen sind zu den Gottesdienstzeiten geöffnet. Besichtigun- gen oder Führungen nach Absprache. Bild: Kirche in Maxdorf

www.kirchenkreis-salzwedel.de

(22)

Die mittelalterlichen Kirchen in der nordwestlichen Altmark

Geschichte - Architektur - Ausstattung

Mit dem gleichnamigen Buch schließt Matthias Friske, Historiker und Pfarrer der Salzwedeler Ka- tha rinenkirche eine Forschungs- lücke. Bislang gab es kein ver- gleichbares Werk für diese Region.

Sämtliche noch existierenden oder nachweisbaren mittelalterli- chen Kirchen des Altkreises Salz- wedel mit ihren kompletten Aus- stattungen werden in einem Katalogteil mit etwa 150 Einträ- gen vorgestellt.

Neue Erkenntnisse, wie alte Bau- zeichnungen und neu-oder wie- derentdeckte Ausstattungsstücke macht der Autor der Öffentlich- keit zugänglich.

Das wissenschaftliche Werk ist 2021 im Lukas Verlag Berlin in der Reihe »Kirchen im ländlichen Raum« erschienen: ca.700 Seiten, zahlreiche Abbildungen und Kar- ten. Es richtet sich durchaus an interessierte Laien.

ISBN 9-7838867-323796

20 Kirchen in der Umgebung

Der besondere Tipp

Die Dambecker Epitaphe

vergessen, gerettet und neu aufgestellt

Zwei bedeutende Grabmäler der norddeutschen Renaissance aus der Klosterkirche Dambeck haben in der Konzert-und Ausstellungshalle Mönchskirche eine neue Heimat gefunden. Die beiden Epitaphe für die Landeshauptmänner Werner XVII. und Albrecht IV. von der Schulen- burg entstanden Ende des 16. Jahrhunderts in einer Braunschweiger Werkstatt. Infolge unsachgemäßer Lagerung ging ihre reiche Farbig- keit fast vollständig verloren. Auch die ornamentale und figürliche Ausstattung hat nur in Resten überdauert. Dem Verein zur Rettung der Epitaphe gelang es mit viel Enthusiasmus, die Kunstwerke zu erhalten.

Von April bis Oktober sind sie Dienstag - Sonntag von 13:30-16:30 Uhr kostenfrei in der Mönchskirche zu besichtigen

.

(23)

nach Salzwedel reisen 21

Anreise

mit dem Zug

Für Ausflüge nach Salzwedel ist der Zug ideal.

Hier hält der Regionalverkehr zwischen Magdeburg/Stendal und Uelzen.

mit dem Bus

Aus Magdeburg über Gardelegen mit der Linie 100.

Aus Wittenberge über Arendsee mit der Linie 200.

Aus Wolfsburg über Klötze mit der Linie 300.

Öffentlicher Personen- nahverkehr im Altmarkkreis Salzwedel

– ÖPNV

Planung und Betreibung durch die PVGS Personenverkehrsgesellschaft Altmarkkreis Salzwedel mbH Böddenstedter Weg 18 a

Tel 03901-30 40-0 Fax -30 40 15 info@pvgs-salzwedel.de www.pvgs-salzwedel.de

Taxi-Hof Krüger

Tag und Nacht · Großraumtaxi Krankentransporte aller Art An der Ritzer Brücke 6 Tel 03901-811 11

taxihofkrueger@t-online.de

mit dem Fahrrad

Die Stadt liegt sowohl am Vier-Länder-Grenzradweg wie am

Altmark-Rundkurs.

mit dem Auto

Die Bundesstraßen B 71 und B 248

führen Sie direkt nach Salzwedel.

Die B 190 verbindet Salzwedel und Arendsee.

(24)

22 in Salzwedel unterwegs

Der City-Rufbus Salzwedel ver- kehrt nach vorheriger Bestellung.

Die Bedienung aller Haltestellen erfolgt in der Zeit von 8:00 bis 20:00 Uhr variabel und fahrpla- nunabhängig, jeweils zur Minute 00 und 30.

Nach einer vorherigen Anmeldung (Voranmeldezeit: mind. 30 Minu- ten) werden Sie von Ihrer ge- wünschten Einstiegshaltestelle an ihre Zielhaltestelle befördert.

Die Fahrtroute kann ggf. mit an- deren Fahrtwünschen koordiniert werden.

Rollstuhl-, Rollator-, Fahrrad- und Kinderwagenmitnahme sollte aus Kapazitätsgründen angemeldet werden.

Voranmeldezeit Mindestens 30 Minuten

Fahrten vor 9 Uhr am Vortag bitte bis 18 Uhr anmelden.

Stornieren Sie den Rufbus recht- zeitig: Fahrten ab 9 Uhr spätes- tens 1 Stunde vor Fahrtbeginn, Fahrten vor 9 Uhr am Vortag bis 18 Uhr.

Haltestelle Rathausturm platz Sie wird alle 30 Minuten zur Minute 15 und 45 bedient.

Montag - Freitag von 8:15 –19:45 Uhr ohne telef. Voranmeldung.

Samstag von 8:15 –13:45 Uhr ohne telefonische Voranmeldung, von 14:15 –19:45 Uhr mit telefo- nischer Voranmeldung.

Sonn- und Feiertags

von 8:15 –19:45 nur mit telefoni- scher Voranmeldung.

Beim Zustieg an der Haltestelle Rathausturmplatz kann der Fahr- gast seine Zielhaltestelle dem Bus- fahrer mitteilen.

Bei Anruf Bus

Bestellungen zwischen 6 und 22 Uhr:

Tel 03901 - 30 40 30

www.pvgs-salzwedel.de Fahrpreise

Personen ab 15 Jahre 2, 50 E Kinder 6 - 14 Jahre 1,80 E Bestellungen

zwischen 6 und 22 Uhr

(25)

elektrisch mobil 23

Ladestationen in Salzwedel für Elektroautos und Fahrräder

Landratsamt

Brunnenstraße 26 Tel 03901-8400

www.altmarkkreis-salzwedel.de Schnellladesäule

Ladesäule 1

CHAdeMO 50 kW (500 V/125 A) Typ 2 Stecker 43 kW (400 V/63 A) Combo Typ 2 Dose (CC2) 50 kW (500 V/125 A)

Typ 2 Dose 22 kW (400 V/32 A) Parken kostenlos, Laden kosten- pflichtig · rund um die Uhr nutzbar

Telekom Salzwedel

Vor dem Lüchower Tor 12 Tel 0800-666 00 44 www.comfortcharge.de Ladesäule 1

Combo Typ 2 (CCS) EU 100 kW (920 V/200 A)

Typ 2 Dose 22 kW (400 V/32 A) CHAdeMO 50 kW (500 V/125 A) Typ 2 Stecker 22 kW (400 V/32 A) Parken kostenlos, Laden kosten- pflichtig · rund um die Uhr nutzbar

Avacon Salzwedel

Kleinbahnstraße 1 Ladesäule 1

Typ 2 Dose 22 kW (400 V, 32 A) Typ 2 Dose 22 kW (400 V/32 A) Parken kostenlos, Laden kosten- pflichtig · rund um die Uhr nutzbar

Parkplatz Sparkasse

Wallstraße 1

Tel 03901-69 90

www.spk-altmark-west.de Ladesäule 1

Typ 2 Dose 22 kW (400 V/32 A) Typ 2 Dose 22 kW (400 V/32 A) Ladung kostenlos, Zufahrt während der Öffnungszeiten mit Sparkassen- Karte möglich, außerhalb Schranke immer geöffnet

Hotel Union Salzwedel

Goethestraße 11 Tel 03901-42 20 97

www.hotel-union-salzwedel.de Ladesäule 1

Typ 2 Dose 11 kW (400 V/16 A) Typ 2 Dose 11 kW (400 V/16 A) Informationen bezüglich Laden und Parken direkt beim Hotel erfragen

Parkplatz IHK

Altperverstraße 22 Ladesäule 1

Typ 2 Dose 22 kW (400 V/32 A) Typ 2 Dose 22 kW (400 V/32 A) Laden und Parken kostenfrei Während der Öffnungszeiten an der Schranke klingeln

Parkplatz am Chüdenwall

Am Chüdenwall

Tel 05351-1230 www.avacon.de Ladesäule 1

Typ 2 Dose 22 kW (400 V/32 A) Typ 2 Dose 22kW (400 V/32 A) Parken kostenlos, Ladung kosten- pflichtig · rund um die Uhr nutzbar

E-Bike Ladestation

Toma Bike Shop

Burgstraße 12 Tel 03901-42 23 95 www.tomabike.de Öffnungszeiten:

Montag – Freitag 9 – 18 Uhr Samstag 9 – 13 Uhr

(26)

Hotel Union Salzwedel

Goethestraße 11 29410 Salzwedel 03901 42 20 97

www.hotel-union-salzwedel.de

33 Hotelzimmer, Restaurants „Salzwedler Stuben“

und „Kaminzimmer“, Tagungsraum für 50 Personen, Hotelbar, Fahrradverleih, Sauna und Biergarten.

Die Restaurants sind täglich von 12:00 – 21:00 Uhr

geöffnet.

(27)

Hotels in Salzwedel 25

Hotel & Restaurant

Aragwi

Neueröffnung in der Innenstadt · Bahnhofsnähe · georgische und in- ternationale Küche im Fachwerk- haus · original georgische Weine 8 DZ, 2 EZ · Du/WC · TV · WLAN · be- dingt geeignet für Rollstuhlfahrer

EZ 50E · DZ 65E Frühstück auf Anfrage

60 Plätze innen, 12 außen · Festsaal für Feiern bis 150 Personen

Breite Straße 39

Tel 03901-889 89 51 0176-78 14 86 89

hotelundrestaurant.aragwi@

gmail.com

www.restaurant-aragwi.de Hotel

Hotel Union Salzwedel

Das traditionelle Haus der Altmark seit 1872 · im Herzen der Stadt · stil- volles Altstadthotel · Genießen Sie den persönlichen Service im Fami- lienhotel! · Fahrradvermietung 57 Betten · 10 EZ · 22 DZ · 1 MBZ Du/WC · TV · WLAN im Zi Parkplatz für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer

EZ 65 E · DZ 95 E

Goethestraße 11

Tel 03901-42 20 97 Fax -42 21 36 kontakt@hotel-union-salzwedel.de www.hotel-union-salzwedel.de

Hotel & Restaurant

Hotel An der Warthe

24 Stunden Anreise möglich · drei Schulungsräume (bis 80, 50 und 20 Pers.) · Parkplätze für PKW, Trans- porter, Busse und LKW

42 Betten, 16 DZ, 1 Vierbett- und 2 Dreibettzimmer

Du/WC · TV · WLAN im Zimmer, Haustiere erlaubt

2 Zimmer geeignet f. Rollstuhlfahrer EZ 63,50E· DZ 97E

Frühstück inklusive

Restaurant 6- 22 Uhr geöffnet, 30 Sitzplätze innen, 50 außen , WLAN · geeignet für Rollstuhlfahrer

An der Warthe Nr.4

Tel 03901-388 83 · Fax -388 84 0171-732 12 55

info@hotel-warthe.de www.hotel-warthe.de

Hotel

Hotel Königsbrücke

Fachwerkhaus an der Jeetze nahe Amtsgericht · Nichtraucherhotel 20 Betten · 10 DZ

Du/WC · WLAN im Zi hofeigene Parkplätze

einzeln im DZ ab 70E DZ ab 90E

Frühstück 5E

Altperverstraße 10

Tel 03901-306 10 Fax -30 61 23 www.hotel-ferienhaus.de

(28)

Reittouristik, Ferien- und Tagungshotel

Mehriner Dorfstraße 25, 39624 Kalbe

Tel. 039030-9530, Fax 95333

www.landhotel-mehrin.de

(29)

Hotels in Salzwedel und Umgebung 27

Salzwedel

Hotel



· Restaurant

Siebeneichen

Familienfreundliches Hotel am Stadtrand · Terasse und Spielplatz am Haus · fahrradfreundlich · Fami- lienfeiern

29 Betten · 1 EZ · 6 DZ · 2 MBZ Aufbettung möglich

Du/WC · WLAN im Zi · Parkplatz, Ga- rage auf Anfrage · Haustiere erlaubt bedingt geeignet für Rollstuhlfahrer für Gehbehinderte geeignet

EZ 45E · DZ 65E je Aufbettung10E Frühstück 4E pro Person

Kastanienweg 3

29410 Hansestadt Salzwedel

Tel 03901-350 30 Fax - 350 32 rezeption@hotel-siebeneichen.de www.hotel-siebeneichen.de

Apenburg-Winterfeld

Landhotel

Wieseneck

Hotel-Restaurant auf typisch alt- märkischem Vierseitenhof erbaut · Veranstaltungsräume für 10 - 200 Personen · Sauna, Solarium, Fitness- bereich · Biergarten, Terasse 41 Betten · 1 EZ · 20 DZ Aufbettung möglich

Du/WC · TV · WLAN im gesamten Objekt kostenfrei · Parkplatz kosten- frei · Haustiere gegen Gebühr

EZ 63 - 73E · DZ 83 - 93E inklusive Frühstück

Im Winkel 7

38486 Apenburg-Winterfeld

Tel 039009-902 60

info@wieseneck.de www.wieseneck.de

Mehriner Dorfstraße 25 39624 Kalbe

Tel 039030-953 0 · Fax -953 33 info@landhotel-mehrin.de www.landhotel-mehrin.de

Kalbe

Landhotel



Restaurant

Landhotel Mehrin

Restaurant · Cafe · Biergarten fahrradfreundlich · Reiturlaub 70 Betten

1 FeWo 60 qm für 1-5 Personen Du/WC · TV · Parkplatz · WLAN im Zimmer · Haustiere erlaubt Hotel bedingt geeignet für Roll- stuhlfahrer

EZ 45 –60E · DZ 83 110E inklusive Frühstück

FeWo120E/Tag (Stand 2021) Restaurant: 70 Sitzplätze innen, 70 außen

Saal bis 80 Personen

WLAN · geeignet für Rollstuhlfahrer täglich geöffnet

EZ 7 22 Uhr

(30)

28

28 Pensionen in Salzwedel

Pension

Ursula und Michael Holz

Gemütliche Pension im Stadtkern · Innenhof und Terrasse

8 Betten · 1 EZ · 2 DZ · 1 MBZ Du/WC, Etagendusche · TV · WLAN im Zi · Parkplatz

für Gehbehinderte geeignet EZ 30E · DZ 50E

inkl. Frühstück · auch ohne möglich

Lohteich 26

Tel 03901-42 21 58 Holz-Ursula@web.de

Pension

Familie Müller

Zentrumsnah, Restaurants und Ein- kaufsmöglichkeiten in der Nähe 8 Betten · 4 DZ · Aufbettung möglich Du/Bad/WC, · TV · Radio · WLAN · Kleinküche · Parkplatz

für Gehbehinderte geeignet einzeln im DZ 27 - 35E DZ 50 - 65E

ohne Frühstück

Vor dem Neuperver Tor 50

Tel 0151-10 32 68 85

03901-334 79

kontakt@zimmer-salzwedel.de www.zimmer-salzwedel.de

Pension

Pension Hansehof

Ruhig übernachten im alten Han- delszentrum der Hansestadt · für Feriengäste, Radfahrer und Handwerker · abschließbarer histo- rischer Innenhof

20 Betten · 2 EZ · 6 DZ · 3 Zweibett- zimmer

Du/WC · TV · WLAN · Haustiere nach Anfrage · abschließbarer Parkplatz im Gelände

bedingt geeignet für Rollstuhlfahrer bzw. mit Hilfe geeignet

EZ 45E · DZ 75E inkl. Frühstück Buchung ab 1 Nacht

Hohe Brücke 8

Tel 0176.45702373 info@pension-hansehof.de www.pension-hansehof.de

Pension

Horenburg

Stadtvilla · zentrale Lage · Parkstraße Kaufland-Nähe · Sommerterrasse · Pool · Saunanutzung möglich überdachter Raucherplatz 4 Betten · 3 Zimmer (Aufbettung möglich)

Küche · Bad · TV · WLAN pro Person ab 25 E

Frühstück nach Vereinbarung

Große Pagenbergstraße 26

Tel 03901-42 28 72

0160-875 22 75

anke.hermann@icloud.com

(31)

Pensionen in Salzwedel 29

Pension

Altstadtpension

Gemütliche Pension im Fachwerk- haus in Altstadtnähe · Unterstell- möglichkeiten für Fahrräder 6 Betten, 3 DZ , Aufbettung möglich oder als Ferienwohnung: 70 qm für 6-8 Personen

Du/WC, TV, WLAN im Zimmer, Küche mit Essbereich, Brötchenservice

EZ ab 30E · DZ ab 40E Ferienwohnung ab 80E ohne Frühstück

Südbockhorn 12

Tel 03901-393 88 53 · Fax -306 87 38 info@altstadtpension-salzwedel.de www.altstadtpension-salzwedel.de

Pension

Reitstadion

Zentrumsnahe Pension in ruhiger Stadtlage · mit Blick auf die Reitanla ge · Pferdepension 40 Betten · 20 DZ

Du/WC · TV · WLAN im Zi · Parkplatz EZ ab 30E · DZ ab 50E

Frühstück auf Anfrage

Gerstedter Weg 6

Tel 0171 232 68 00

carolin.hornkohl@gmail.com www.pension-reitsport-salzwedel.de

Pension

Ritters Hof

4 Zimmer auf schönem Resthof · am Stadtrand von Salzwedel · Natur- stellplatz für Wohnmobile · Zelten möglich · Unterstellmöglichkeiten für Fahrräder und Motorräder · Aufenthaltsraum und Grillecke Du/WC · TV · WLAN im Haus · Haustiere erlaubt

EZ 31E · DZ 44E

leckeres Frühstück auf Anfrage

Arendseer Straße 65

Tel 03901-325 20 0170-411 25 71 ritters-hof@web.de www.ritters-hof.de

(32)

30 Pensionen in der Umgebung

Chüttlitz

Landpension & Gastronomie

Am Wiesengrund

Ruhige Lage am Stadtrand im Orts- teil Chüttlitz, direkt von der B 71 zu erreichen · gute Zimmerausstattung Fahrradverleih

25 Betten · 1 EZ · 8 DZ · zwei 4-Bett-Suiten

Du/WC · TV · WLAN im Zi · Parkplatz für Gehbehinderte und Rollstuhl- fahrer geeignet

reichhaltiges Frühstück ab 6 Uhr ab 18 Uhr Abendessen aus der Karte Familienfeiern

EZ 33E / mit Frühstück 40E DZ 50E / mit Frühstück 68E 4-Bett-Suite für Familien: Preis auf Anfrage

Chüttlitzer Rundling 8 29410 Hansestadt Salzwedel

Tel 03901-810 33 Fax -810 35 landpension-am-wiesengrund@

t-online.de

Diesdorf

Gästezimmer Schlundt

Gästezimmer in ruhiger Ortslage · im Ort spätromanische Klosterkirche · Klostermauer · alte Darre · Freilicht- museum · beheiztes Freibad 5 Betten · 1 EZ · 2 DZ 2 Ferienwohnungen

Du/WC · TV · WLAN im Zimmer EZ 35E · DZ 45E

Fewo für 2 Personen 60E Fewo für 3 Personen 70E Frühstück auf Anfrage

Groß Chüden

Pension und Gastronomie

Andy‘s Bierhaus

Gemütliche Pension am Altmark- rundkurs, nur 6 km vom Stadtzent- rum entfernt · Konferenzraum bis 50 Personen · Gastronomie auf Anfrage Fahrradunterstand

1 DZ, 2 Zweibettzimmer

1 FeWo für 2 Pers. mit Aufbettung Du/WC · TV · Küche Parkplatz · Wasch- und Trockenraum

Übernachtung 25E pro Person Ferienwohnung auf Anfrage Frühstück auf Anfrage

Am Krangener Berg 9 29410 Hansestadt Salzwedel

Tel 03901-30 15 65 Fax -30 15 66 0172-703 84 68

www.andys-bierhaus.de

Bergstraße 10 29413 Diesdorf

Tel 039 02-273

rainerschlundt@t-online.de

(33)

Bitte beachten Sie die aktuellen Besuchsbedingungen, Öffnungszeiten und Preisangaben auf den jeweiligen Webseiten u.a. Medien der Leistungsanbieter sowie die behördlichen Festlegungen.

Pensionen in der Umgebung 31

Arendsee · Ziemendorf

Pferde- und Freizeit- paradies Ziemendorf

Urlaub für die ganze Familie · ruhige Waldlage · direkt am »Grünen Band«

helle freundliche Zimmer · Fahrräder Platz zum Spielen · Urlaub mit dem eigenen Pferd

96 Betten · 2 Ferienwohnungen bis 12 Personen, je 150 qm

Du/WC · Parkplatz Haustiere erlaubt

EZ ab 46,50E · DZ ab 69E inkl. Frühstück

Low-Budget-Angebot 25E Ferienwohnung ab 18,50E pro P.

Frühstück auf Anfrage

Dorfstraße 49 G 39619 Arendsee

Tel 039 384-972 95 Fax -972 96 info@pferde-freizeitparadies.de www.pferde-freizeitparadies.de

(34)

32 Ferienwohnungen in Salzwedel

Ferienwohnung

Merkel

In der ehemaligen Wassermühle aus dem 17. Jh. · in der Altstadt zwischen Stadtpark und Pfefferteich ·großer Garten mit Sonnenplätzen · Spiel- platz, Parkplatz für PKW und Fahr- rad auf dem Innenhof

50 qm für 1 - 4 Personen

Du/WC, Wohnzimmer mit TV, kleine Küche, Schlafzimmer

25 E pro Person · ab 2 Nächte Frühstück auf Anfrage

Holzmarktstraße 27

Tel 03901-332 91 eisen-carl.saw@gmx.de Ferienhaus

Alte Jeetze

Im historischen Zentrum der Stadt 85 qm für 2 - 4 Personen · 2 DZ Bad/Du/WC · Gäste-WC, Waschma- schine · Wohnzimmer mit TV · WLAN Küche mit Essecke

30 – 90 E

Alte Jeetze 9

Tel 03901-422023 · 0163-6005517

Ferienwohnung

city-apartment

Wohnen Sie direkt im Zentrum.

Es erwartet Sie ein saniertes Fach- werkhaus mit stilvoll modernem Ambiente.

Apartment für 2 Personen: 50 qm TV · Küche · DU/WC

Abstellmöglichkeiten für Fahrräder/

PKW im Innenhof. In direkter Nähe Bäckerei/Konditorei, Metzgerei, Restaurants, Cafes.

70 E

Buchung ab 2 Nächten

Südbockhorn 1b

Tel 03901-26155 rue-olms@t-online.de

Ferienwohnung

Marita & Emmi

Zentrumsnah im Stadtteil Perver Altstadt gut zu Fuß erreichbar · Nichtraucher- und tierfreie Ferien- wohnungen

»Marita«: 2-4 Personen · 82 qm im Untergeschoss · 2 Schlafzimmer

»Emmi«: 2-4 Personen · 100 qm im Obergeschoss · 2 Schlafzimmer WLAN · Du/Wanne/WC · Gäste-WC · Smart-TV · Radio · EBK · Terrasse mit Sitzmöbeln · Garten · Grill · Parkplatz Abstellraum für Fahrräder

»Marita« 65 E für 2 Pers

»Emmi« 70 E für 2 Pers 1015E für jede weitere Person

Sankt-Georg-Straße 41

Tel 05845 - 1371

0151-504 381 84 mstappenbeck@aol.com www.altmarkferienwohnung- salzwedel.de

(35)

Ferienwohnungen in Salzwedel 33

Ferienwohnung

Piplack - Kreft

Moderne Ferienwohnung im Grünen 3 km vom Stadtkern entfernt · ruhi- ge Lage · Fahrradverleih · Carport · Grillplatz · Nichtraucherwohnung 78 qm für 1- 3 Personen · 1 EZ · 1 DZ Du/WC · TV · WLAN · Parkplatz

bis 2 Personen 45 E · 3 Pers. 55 E Frühstück auf Anfrage

Siedlung des Friedens 50

Tel 0163-699 81 41

0151-11 50 01 38 fewo-saw@t-online.de www.ferienwohnung-salzwedel- direkt.de

Salzwedel

Am Freibad

6 Stellplätze Du/WC · Strom

Preis auf Anfrage

Am Freibad · Dämmchenweg 41

Tel 03901-42 38 69

Stellplatzvergabe und Anmeldung täglich 17-20 Uhr:

Christina Sosnowski · SOS Spät- verkauf, Am Anger 4 (100m ent- fernt)

Hoyersburg

Café Kuckuck

direkt am »Grünen Band«, an der Landesgrenze zu Niedersachsen 5 km bis zur Salzwedeler Innenstadt großer Spielplatz · am Wochenende Cafébetrieb

12 Wohnmobilstellplätze · Du/WC beides für Rollstuhlfahrer geeignet WLAN · Haustiere willkommen keine Stellplatzreservierung

15 E pro Nacht zuzüglich Strom

Hoyersburger Landstraße 49

Tel 03901-307 15 55

info@cafe-kuckuck.de www.cafe-kuckuck.de

Wohnwagen und Wohnmobile

(36)

34 Ferienwohnungen in der Umgebung

Stappenbeck

Ferienwohnung

Klaus und Karin Geike

Ruhige Lage, großer Garten/Park · bei Anreise eine Flasche Wein · 56 qm für 2 - 4 Personen Wohnraum, Schlafraum, Küche, Bettwäsche und Handtücher vor- handen · Föhn

Du/WC · TV (Mediathek) · WLAN · Radgarage

1 – 2 Personen 42 E pro Nacht weitere Person 13 E pro Nacht

Zur Alten Mühle 2

29410 Hansestadt Salzwedel Stappenbeck

Tel 039 032-493 (m. Anrufbeantw.) karin.geike@gmx.de

Apenburg/Baars

Landhaus

Böttcher

Ruhig gelegenes Landhaus mit einer kleinen und zwei großen Fewo, Spielplatz mit Planschbecken, Fahrradverleih, großer Garten, jede Wohnung mit Terrasse und kompletter Küche

Fewo 1: 55 qm – 2 Personen Fewo 2: 100 qm – 4 Personen Aufbettung möglich Bad/WC, Parkplatz, TV, WLAN

Fewo 1 35E Fewo 2 50E ab 1 Nacht

Dähre

Ferienwohnung

Obermüller

markantes Backsteinhaus am Dorf- platz · Lebensmittel, Fleischer, Bä- ckerei, Eisdiele im Dorf · Freibad 45 qm für 2 Personen und 1 Aufbet- tung

Du/WC · TV · WLAN · Parkplatz · Abstellraum für Fahrräder · Terrasse und Garten

füe Gehbehinderte geeignet 1 – 3 Personen 60 E ab der zweiten Nacht 50 E

Friedensstraße 12 29413 Dähre

Tel 039 031-800 15 (Anrufbeantw.) 0151-50 53 54 28

gabode@web.de

Baarser Straße 8

38486 Apenburg / Winter- feld · OT Baars

Tel 0151-16 63 66 65

daniela_boettcher@t-online.de

(37)

Hanum

Ferienhof

Familie Fock

Rad-Rast-Punkt am »Grünen Band« · gemütliche Ferienwohnung im ehe- maligen Sperrgebiet · 3,5 km vom Altmarkrundkurs entfernt · »bett +bike«, adfc zertifiziert ·

Wanderer, Radler, Reiter und Biker herzlich willkommen

2 Ferienwohnungen ca. 100 qm für 4 bzw. 6 Personen

auch als Einzel- oder Doppelzimmer buchbar

Sat-TV · WLAN · 2 Küchen · 4 Bäder Preis Ferienwohnung auf Anfrage EZ 46E · DZ 65E

Frühstück auf Anfrage

Hanum 15

38489 Jübar · OT Hanum

Tel 039 003-97 99 77 mobil 0172 - 544 00 87 info@ferienhof-hanum.de www.ferienhof-hanum.de

Stöckheim

Ferienhaus

Tine Plaasch

Ruhige Ortslage, nähe Ahlumer See und Freilichtmuseum Diesdorf, Terrasse, kleiner Vorgarten, Nicht- raucherhaus

110 qm - 4 Personen, 2 DZ, 2 Aufbet- tungen möglich, komplette Küchen- ausstattung, Waschmaschine, Bad/

WC und Gäste WC, Flachbild-TV, WLAN , Parkplatz

2 Personen 50E jede weitere Person 20E ab 1 Nacht

Stöckheim 17 38489 Rohrberg OT Stöckheim

Tel 039007-91 19 70 / Anrufbeant- worter · 0152-06 49 33 34, fam.plaasch@web.de

Ferienwohnungen in der Umgebung 35

Altmark-live

Altmark-live ist ein soziales Netzwerk für die Altmark:

lokal einkaufen · Veranstaltungskalender · Kommunikationsplattform und mehr:

https://altmark-live

Der besondere Tipp

(38)

36

Die Salzwedeler Spezialität

Der Baumkuchen gehört zur Ge- schichte wie zur Gegenwart von Salzwedel. Er war und ist Kultur- gut und Wirtschaftsfaktor.

Aus dem 19. Jahrhundert sind die ersten Nachrichten vom Salzwe- deler Baumkuchen überliefert.

Im 20. Jh. hat er Salzwedel kulina- risch weltweit bekannt gemacht.

Auch wenn der Baumkuchen in anderen Orten Deutschlands und der Welt eine Heimstatt hatte, kommt dem Salzwedeler Backwerk eine besondere Stellung zu.

In einem alten Spruch heißt es:

„In die wiede, wiede Welt, wird nering so’n schön Baumkuchen backt as in Soltwedel“.

Baumkuchen gilt schon seit Jahr- hunderten als etwas ganz Beson- deres. Der Name entstand durch die stark an Jahresringe eines Baumes erinnernden Schichten.

Der traditionelle Baumkuchen wird heute noch über offenem Feuer auf einer sich drehenden Walze hergestellt. Der flüssige Teig wird auf die sich vor dem Feuer drehende Walze gegossen.

Nachdem eine Lage durch den Backvorgang gebräunt ist, wird die nächste Lage aufgetragen, bis der Kuchen seine Endstärke er- reicht hat.

Mit Kouvertüre oder Fondant überzogen ist er in den Geschäf- ten zu kaufen.

Die Salzwedeler nennen den

„weißen“ Fondantkuchen den

„echten“!

(39)

Baumkuchen 37 Baumkuchen-Manufaktur

Kruse

GmbH

Burgstraße 50 · Holzmarktstraße 2 mail@kruse-baumkuchen.de www.baumkuchen-kaufen.de

• Café Kruse

Stammhaus des Original Königlichen Salzwedeler Baumkuchens seit 1842 für Rollstuhlfahrer geeignet Schaubacken in der Gläsernen Schaubäckerei

Mo – Fr 10 – 15 Uhr Sa · So nach Vereinbarung Verkauf und Verkostung

Mo - Sa 8:30 - 18 Uhr So · Feiertage 12 - 18 Uhr

Holzmarktstraße 4 - 6

Tel 03901-42 21 07 Fax -305 91 96

Erste Salzwedeler Baumkuchenfabrik

hennig@baumkuchen-salzwedel.de www.baumkuchen-salzwedel.de Baumkuchen der »Ersten Salzwede- ler Baumkuchenfabrik« wird bis heu- te nach Original-Rezeptur aus dem Jahr 1807 in Handarbeit und über offenem Feuer gebacken.

Verkauf und Verkostung Mo - Fr 9 - 17 Uhr Sa 10 - 13 Uhr

Besichtigung der Bäckerei Mo - Fr 9 - 13 Uhr

Sa nach Anmeldung für Rollstuhlfahrer geeignet

St. Georg-Straße 87

Tel 03901-323 06 Fax -254 62

Salzwedeler Baumkuchen

GmbH

info@baumkuchen-saw.de www.baumkuchen-saw.de Besichtigung · Schaubacken nach telefonischer Absprache Verkauf

Mo - Fr 6 - 18 Uhr Sa 6 - 12 Uhr

Am Güterbahnhof 19

Tel 03901-340 90

• Café Treff im Adler Horst

Verkauf

Mo - Sa 8 - 18 Uhr So 10 - 18 Uhr und nach Vereinbarung

bedingt geeignet für Rollstuhlfahrer

Neuperverstraße 29

Tel 03901-47 75 27

• Café Am Stadttor

Verkauf

Mo - Sa 6 - 18 Uhr So 7 - 18 Uhr und nach Vereinbarung

Neuperverstraße 74

Tel 03901-250 21

• Jeetze Café

Verkauf

Mo - Sa 6 - 18 Uhr So 7:30 - 18 Uhr

Schaubacken nach Vereinbarung bedingt geeignet für Rollstuhlfahrer

Breite Straße 19 - 21

Tel 03901-342 42

Salzwedeler Baumku- chenbetriebe Bosse

GmbH

kontakt@

salzwedelerbaumkuchen.de www.salzwedelerbaumkuchen.de Verkauf und Verkostung

Mo - Fr 8 - 16 Uhr Sa 8 - 12 Uhr

Kleine St. Ilsenstraße 12

Tel 03931-69 90 49

Informationen auf S. 30 aus: Der Salz­

wedeler Baumkuchen. Eine Legende in Vergangenheit und Gegenwart; 2006

(40)
(41)
(42)
(43)
(44)

H E R Z L I C H W I L L K O M M E N I M

www.heimart-saw.de info@heimart-saw.de 03901 30 73 27 0

Wir nehmen die traditionelle Küche, saisonale & regionale Produkte,

garnieren sie mit unseren frischen Ideen und bringen so immer wieder geschmackliche Überraschungen auf den Teller.

Freuen Sie sich drauf und vor allem:

Haben Sie eine gute Zeit bei uns.

Mittwoch - Freitag 17 - 21:30 Uhr Samstag

12 - 15 & 17 - 22 Uhr Sonntag

12 - 15 & 17 - 21 Uhr

Neuper ver s tr. 18 in Salz wedel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ihre Aufnahme erfolgt durch verunreinigtes Wasser oder Lebensmittel; auch direkte Übertragung von Mensch zu Mensch ist möglich.. Die Infektion verläuft in der Regel

Das neuartige Coronavirus ist von Mensch zu Mensch übertragbar. Der Hauptübertragungsweg ist die Tröpfcheninfektion. Dies erfolgt vor allem direkt über die Schleimhäute

Die neue Brücke wird heller, moderner sowie leiser und wird einen reibungslosen Personen- und Güterverkehr sicherstellen.. Der Straßenbelag

„Zustand des objektiven und subjektiven Befindens einer Per- son, der gegeben ist, wenn diese Person sich in den physi- schen, psychischen und sozialen Bereichen ihrer Entwicklung

Betrachtet man die einzelnen Einwicklungspfade, so zeigt sich, dass in der Region Uelzen beim Referenzpfad der Stickstoff-Saldo von einem aktuellen hohen Niveau mit einem Wert

 Was gibt es für aktuelle Untersuchungen zu den psychischen Folgen der Corona- Pandemie für Kinder- und Jugendliche..  Post Covid bei Kindern

Gerade im Wachstum ist eine gute Ernährung für Kinder wichtig: Sie bewegen sich viel und verbrauchen dabei jede Menge Energie.. Im Kindergarten, in der Schule und beim Entdecken

Anzumerken ist dabei, daß alle Anwendungshäufigkeiten eines Medikamentes in die Graphik übernommen wurden, um die Trends dieser Medikamente zu verdeutlichen, auch wenn es in