• Keine Ergebnisse gefunden

Thema: Auswirkungen mechanischer Belastungen von Papier und Karton während des Offsetdruckprozesses auf das Bogenlaufverhalten in Bogenrotationsmaschinen und die Weiterverarbeitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Thema: Auswirkungen mechanischer Belastungen von Papier und Karton während des Offsetdruckprozesses auf das Bogenlaufverhalten in Bogenrotationsmaschinen und die Weiterverarbeitung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Forschungsstelle 1: Forschungsstelle 2:

PTS Heidenau Sächsisches Institut für die Pirnaer Straße 37 Druckindustrie

01809 Heidenau Mommsenstraße 2 04329 Leipzig

Leiter der Forschungsstelle:

Dr. A.-B. Kerkhoff Projektleiter:

Irene Pollex

Tel: 03529 / 551-611 Fax: 03529 / 551-899

Internet: www.ptspaper.de E-Mail: irene.pollex@ptspaper.de

Forschungsgebiet: Schlagworte:

Produkt-Ziele/Endprodukte aus Papier, Karton u. Pappe //

Druckprodukte Bogenlauf, Kompression, Druckbogen, Druckpapier

Thema:

Auswirkungen mechanischer Belastungen von Papier und Karton während des Offsetdruckprozesses auf das Bogenlaufverhalten in Bogenrotationsmaschinen und die Weiterverarbeitung

Ausgangssituation/Problemstellung

Während des Druckprozesses unterliegen Bedruckstoffe aus Papier und Karton unterschiedlichen starken, sehr komplexen Belastungen vorrangig in Form von Kompressionen und Biegebeanspruchungen, die in Kombination mit den wiederholten Feuchtungs- und Farbübertragungsprozessen zu bislang nicht kalkulierbaren Veränderungen in der Struktur, der Oberflä- che und der Biegesteifigkeit der Bedruckstoffe führen, die sich sowohl auf die Qualität des Drucks, die Geschwindigkeit und Sicherheit des Druckprozesses auswirken. Auch wenn die Wirkung einzelner mechanischer Belastungen bereits untersucht wurde und daraus empirische und theoretische Modellansätze abgeleitet wurden, ist die Kenntnis zu den bei realen Druck- prozessen auftretenden Eigenschaftsänderungen des Bedruckstoffes unzureichend.

Forschungsziel/Forschungsergebnis

Ziel des Projektes war es, das Bogenlaufverhalten mit den während des Druckvorganges auftretenden mechanischen Be- anspruchungen zu verstehen, in Kenngrößen zu beschreiben und für die Steuerung des Druckprozesses und die Material- auswahl nutzbar zu machen. Im Rahmen des Projektes wurde das Bogenlaufverhalten von über 30 unterschiedlichen Be- druckstoffen im industriellen Druckprozess unter sehr unterschiedlichen Bedingungen untersucht. Variiert wurden Werk- stoff, Farbbelegung/Feuchtung sowie Geschwindigkeit Pressung, Mehrfachdurchlauf, Trocknereinsatz und Bogenglätte- reinsatz. Zielgröße der Untersuchungen war neben der resultierenden Bogenauslenkung an bestimmten Kontrollpunkten im Maschinendurchlauf auch die druckbedingte Veränderung der Biegesteifigkeit.

Dazu wurden in eine industrielle Druckmaschine Abstandsmesssensoren eingebaut, die während des Bogenlaufs den Ab- stand der Papier-/Kartonoberfläche zu ausgewählten Fixpunkten (z. B. Druckzylinderoberfläche) erfassen konnten und so- mit Aussagen zur Bogenkrümmung beim Maschinendurchlauf ermöglichten. Parallel dazu wurden Versuchsreihen im Labor durchgeführt, bei denen durch Modifikation gängiger Probedruckverfahren Druck und Feuchtebelastungen der Werkstoffe nachgestellt wurden, um einerseits generelle Auswirkungen einzelner Einflussgrößen auf die Biegesteifigkeit der Werkstof- fe zu analysieren und andererseits nach einer Möglichkeit einer geeigneten Differenzierung der Werkstoffe bezüglich des zu erwartenden Bogenlauf-/Biegesteifigkeitsverhaltens zu suchen.

Die Ergebnisse zeigen u.a., dass bahnlaufrelevante Unterschiede in der Bogenlage im Wesentlichen erst bei Bedruckstof- fen über 150 g/m² auftreten. Abstandsmessungen und Biegesteifigkeiten reagieren prinzipiell mit gleicher Tendenz, wobei reine Druckpressungen nur minimale, Einstellungen mit Feuchtung und höheren Farbbelegungen hingegen deutlich stärke- re Änderungen hervorriefen. Die Unterschiede in der Biegesteifigkeit des Bogens zwischen einzelnen, industriell üblichen Druckeinstellungen unmittelbar nach dem Durchlaufen des Drucknips bewegen sich bedruckstoffabhängig zumeist auf ei- nem relativ ähnlichen Niveau; nur signifikant hohe Farbmengen beeinflussen die Bogensteifigkeit negativ. Die Reduzierung der Biegesteifigkeit gegenüber dem Ausgangswerkstoff ist im bzw. kurz nach dem Druckprozess sowohl bei Papieren als auch Karton mit bei höheren Grammaturen nachweisbar. Bei stark verdichteten Materialien sind die Veränderungen mini- mal. Der Anteil an irreversiblen Biegesteifigkeitsverlusten nach Rückklimatisierung bewegte sich in Anhängigkeit vom Mate- rial zwischen 2 und 8 %. Mit Hilfe einer speziellen Laborprüfung, bestehend aus einem modifizierten Probedruck mit an- schließender Biegesteifigkeitsmessung konnten analoge Reaktionen der Bedruckstoffe zum industriellen Verhalten erzeugt werden, so dass mittels dieses Verfahrens eine Möglichkeit zur Differenzierung der Werkstoffe und der Abschätzung des zu erwartenden Bedruckstoffverhaltens möglich wird.

Anwendung/Wirtschaftliche Bedeutung

Für die Produktionsplanung, die Materialauswahl und die Abstimmung der Druckbedingungen auf das Material sowie für die qualitätsgerechte Bearbeitung des Druckauftrages sind Kenntnisse des Bogenlaufverhaltens unabdingbar. Neben quan- titativ bestimmbaren Maßzahlen des Bedruckstoffs in Form von resultierenden Bogensteifigkeiten ermöglichen erst die Kenntnisse zu den Einflussfaktoren auf den Bogenlauf in der direkten Druckzone die Sicherung und Optimierung des Druckprozesses und der nachfolgenden Weiterverarbeitung. Das dient insbesondere der Vermeidung und Reduzierung von Bogenlaufproblemen beim Druckprozess, Qualitätsproblemen bei der Druckausführung und in der Weiterverarbeitung.

Bearbeitungszeitraum: 01.07.2007 – 30.06.2009

Bemerkungen

Das Forschungsvorhaben Vorlaufforschung VF 080002 wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Tech- nologie BMWi gefördert und in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Institut für die Druckindustrie GmbH, Leipzig, durch- geführt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Großer Karton (je größer umso interessanter für Kinder!) - Malstifte/ Wasserfarben/

Rupf-, Wegschlag- und Mottlingverhalten von Papier und Karton mittels

folgerung Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens haben gezeigt, dass durch den Einsatz geeigneter kationischer Polymere eine Strukturierung von Streichfarben erreicht werden

Trocknern Um den Einfluss des Wärmeeintrags durch in der Druckmaschine installierte Trockner auf die Biegesteifigkeit und das Abheben der Bogenhinterkante beurteilen zu

Ziel des geplanten Projektes ist es, herauszufinden, welche der gegenwärtig verfügbaren Konzepte und Materialien auf Papier, Karton und Verpackungen aus Wellpappe anwendbar sind

Hinsichtlich der Hybridpolymer-Systeme konnte anschließend festgestellt werden, dass durch weitere Erhöhung des anorganischen Vernetzungsgrads die Barrierewirkung gegenüber

Bestandteil Vorstrich-Formulierung Nr. Ra- kel und Auftragsgeschwindigkeit des Systems wurden so eingestellt, dass sich ein Auftrags- gewicht von jeweils 10 g/m² ergab. Die

Auf Basis einer Bewertung von heute auf dem Markt befindlichen Produkten sollen Kenntnisse über das Recyc- lingverhalten von beschichteten Packmitteln aus Papier, Karton und