• Keine Ergebnisse gefunden

Erläuterungen zur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Erläuterungen zur"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erläuterungen zur

CO Integrations-Fallstudie (SAP

®

ERP 6.0)

Stefan Weidner

SAP University Competence Center Magdeburg März 2008

(2)

Hintergrund und Inhalt

Unternehmen: IDES Europa AG

Fokus: Internes Rechnungswesen (Controlling)

Geschäftsbereich: Motorräder

Produkt: UCC Motorrrad ##

Inhalt:

- Pflege notwendiger Stammdaten im Controlling

- Durchführung einer beispielhaften Kostenstellenplanung (3 Kostenstellen) - Anwendung innerbetrieblicher Kostenverrechnungsverfahren

(Umlage, innerbetriebliche Leistungsverrechnung) - Integration zum Modul PP

(3)

Szenario und Rollen

Rollen im Geschäftsprozess:

- Controller

- Produktionsplaner

Kostenstellen anlegen

PPCO

Sonstige Stammdaten anlegen

Planung der Mitarbeiteranzahl

Planung der

Leistungsausbringung Planung der Primär-

kostenaufnahmen Planung der

Leistungsaufnahm en

Planumlage der Kantinenkosten

Tarifermittlung der Leistungsarten

Anlegen eines neuen Arbeitsplatzes

Eingen in Arbeitsplan

Neue Produkt- kostenkalkulation

(4)

Kostenstellen anlegen

Kostenstellen anlegen

PPCO

Sonstige Stammdaten anlegen

Planung der Mitarbeiteranzahl

Planung der

Leistungsausbringung Planung der Primär-

kostenaufnahmen Planung der

Leistungsaufnahm en

Planumlage der Kantinenkosten

Tarifermittlung der Leistungsarten

Anlegen eines neuen Arbeitsplatzes

Eingen in Arbeitsplan

Neue Produkt- kostenkalkulation

(Kantine) KS-KA-##

(Wartung) KS-WA-##

(Montage) KS-MO-##

(5)

Kostenstellen anlegen

Kostenstelle

~ ist eine organisatorische Einheit innerhalb des Kostenrechnungs- kreises und spezifiziert einen eindeutig abgrenzbaren Ort der

Kostenentstehung. Diese Abgrenzung erfolgt

funktional,

abrechnungstechnisch, räumlich oder

nach Kostenverantwortung.

Eine Kostenstelle ist im SAP System immer genau einem Kosten- rechnungskreis und einem Buchungskreis zugeordnet.

Kostenstellenstammdaten beinhalten u. a.

die Art der Kostenstelle (Hilfs-, Fertigungskostenstellen, etc.), den Kostenstellenverantwortlichen,

die Zuordnung zu einem Profit Center oder Geschäftsbereich.

© SAP-Glossar 2004

(6)

KS-KA-##

KAntine

(Hilfskostenstelle)

KS-WA-##

WArtung

(Hilfskostenstelle)

KS-MO-##

MOntage

(Fertigungskostenstelle)

Kostenstellen anlegen

(7)

Sonstige Stammdaten anlegen

Kostenstellen anlegen

PPCO

Sonstige Stammdaten anlegen

Planung der Mitarbeiteranzahl

Planung der

Leistungsausbringung Planung der Primär-

kostenaufnahmen Planung der

Leistungsaufnahm en

Planumlage der Kantinenkosten

Tarifermittlung der Leistungsarten

Anlegen eines neuen Arbeitsplatzes

Eingen in Arbeitsplan

Neue Produkt- kostenkalkulation

Statistische Kennzahl MA-##

Sekundäre Kostenarten UML-##

WAR-##

MON-##

(Anzahl Mitarbeiter) (Kantinenumlage)

(Wartungsverrechnung) (Montageverrechnung) Leistungsarten

W-##

M-##

(Wartungsstunden) (Montagestunden)

Kostenstellengruppe GRUPPE-## (Empfänger der Kantinenkosten)

(8)

Sonstige Stammdaten anlegen

Statistische Kennzahl

~ ist eine Zahl zur Charakterisierung von

Kostenstellen, Aufträgen,

Geschäftsprozessen oder Profit Centern.

~ dient der Erfassung quantitativer (nicht monetärer) Größen wie etwa der Anzahl von Mitarbeitern, der Anzahl verbrauchter Telefoneinheiten, der Anzahl von Kundenbestellungen, etc.

Es gibt zwei Ausprägungen:

Festwerte = Kennzahl bleibt im Zeitverlauf konstant (z.B. Reinigungsfläche in Quadratmetern)

Summenwerte = Kennzahl wird über die einzelnen Perioden kumuliert (z.B. Fahrleistung in Kilometern)

© SAP-Glossar 2004

(9)

Sonstige Stammdaten anlegen

Primäre vs. Sekundäre Kostenarten

Bekanntlich wird im Gemeinkostencontrolling zwischen primären und sekundären Kosten unterschieden.

Primäre Kosten sind Kosten für Leistungen, die von (unternehmens-) externen Dritten (z.B. Lieferanten) bezogen werden.

Sekundäre Kosten bezeichnen Kosten für intern – also zwischen den Kostenstellen – verrechnete Leistungen.

Für die Verrechnung primärer und sekundärer Kosten müssen in SAP Kostenartenstammsätze hinterlegt werden.

Diese unterscheiden sich durch den Kostenartentyp, z.B.:

Abrechnung intern,

Gemeinkostenzuschläge, Umlage oder

Verrechnung Leistungen/Prozesse.

(10)

Sonstige Stammdaten anlegen

Primäre vs. Sekundäre Kostenarten

Primäre Kostenarten MÜSSEN immer einem GuV-Konto im

Kontenplan der Finanzbuchhaltung entsprechen. Der Kostenarten- stammsatz wird unter der gleichen Nummer wie das entsprechende GuV-Konto angelegt.

Sekundäre Kostenarten betreffen innerbetriebliche Verrechnungen.

Sie DÜRFEN KEINE Entsprechung in der Finanzbuchhaltung haben.

Konto 417000 FI

Bezogene Leistungen

CO

Primäre Kostenart 417000

Bezogene Leistungen

Konto 631100 FI

Umlage Fuhrpark

CO

Sekundäre Kostenart 631100 Umlage Furrpark

(11)

Sonstige Stammdaten anlegen

Leistungsart

~ bezeichnet eine bestimmte von einer Kostenstelle erbrachte Leistung (z.B. Montagestunden, Prüfstunden, Energie, etc.).

~ werden immer dann verwendet, wenn die erbrachten Leistungen mengenmäßig erfasst und einzeln verrechnet werden sollen.

Beispiel

Die Kostenstelle „Energie“ misst den erbrachten Output in KWh und stellt diesen den Empfängerkostenstellen in Rechnung.

Kostenstellengruppe

~ ist eine organisatorische Einheit zur Zusammenfassung mehrerer Kostenstellen nach bestimmten Kriterien, z.B. Hierarchie, Art, etc.

© SAP-Glossar 2004

(12)

Planung der Mitarbeiteranzahl

Kostenstellen anlegen

PPCO

Sonstige Stammdaten anlegen

Planung der Mitarbeiteranzahl

Planung der

Leistungsausbringung Planung der Primär-

kostenaufnahmen Planung der

Leistungsaufnahm en

Planumlage der Kantinenkosten

Tarifermittlung der Leistungsarten

Anlegen eines neuen Arbeitsplatzes

Eingen in Arbeitsplan

Neue Produkt- kostenkalkulation

Kantine Wartung Montage

(5 Mitarbeiter) (5 Mitarbeiter) (15 Mitarbeiter)

(13)

Planung der Mitarbeiteranzahl

KS-KA-##

Mitarbeiter: 5

KS-MO-##

Mitarbeiter: 15

KS-WA-##

Mitarbeiter: 5

(14)

Planung der Leistungsausbringung

Kostenstellen anlegen

PPCO

Sonstige Stammdaten anlegen

Planung der Mitarbeiteranzahl

Planung der

Leistungsausbringung Planung der Primär-

kostenaufnahmen Planung der

Leistungsaufnahm en

Planumlage der Kantinenkosten

Tarifermittlung der Leistungsarten

Anlegen eines neuen Arbeitsplatzes

Eingen in Arbeitsplan

Neue Produkt- kostenkalkulation

Wartung Montage

(1.800 Stunden) (6.000 Stunden)

(15)

Planung der Leistungsausbringung

KS-KA-## KS-WA-## KS-MO-##

Mitarbeiter: 5 Mitarbeiter: 5 Output: 1.800 STD Mitarbeiter: 15 Output: 6.000 STD

(16)

Planung der Primärkostenaufnahmen

Kostenstellen anlegen

PPCO

Sonstige Stammdaten anlegen

Planung der Mitarbeiteranzahl

Planung der

Leistungsausbringung Planung der Primär-

kostenaufnahmen Planung der

Leistungsaufnahm en

Planumlage der Kantinenkosten

Tarifermittlung der Leistungsarten

Anlegen eines neuen Arbeitsplatzes

Eingen in Arbeitsplan

Neue Produkt- kostenkalkulation

Kantine Wartung Montage

(Gehälter: 60.000)

(Bezogene Leistungen: 90.000) (Gehälter: 60.000)

(Fertigungslöhne: 150.000)

(17)

Planung der Primärkostenaufnahmen

KS-KA-## KS-WA-## KS-MO-##

Mitarbeiter: 5 Mitarbeiter: 5 Output: 1.800 STD Mitarbeiter: 15 Output: 6.000 STD

Gehälter 60.000 Leistungen 90.000

Fertigungslöhne 150.000 Gehälter 60.000

(18)

Planung der Leistungsaufnahmen

Kostenstellen anlegen

PPCO

Sonstige Stammdaten anlegen

Planung der Mitarbeiteranzahl

Planung der

Leistungsausbringung Planung der Primär-

kostenaufnahmen Planung der

Leistungsaufnahm en

Planumlage der Kantinenkosten

Tarifermittlung der Leistungsarten

Anlegen eines neuen Arbeitsplatzes

Eingen in Arbeitsplan

Neue Produkt- kostenkalkulation

Wartung Montage

600 Stunden

(19)

Planung der Leistungsaufnahmen

KS-KA-## KS-WA-## KS-MO-##

Mitarbeiter: 5 Mitarbeiter: 5 Output: 1.800 STD Mitarbeiter: 15 Output: 6.000 STD

Gehälter 60.000 Leistungen 90.000

Fertigungslöhne 150.000 600h x WAR-## ???.???

Gehälter 60.000

(20)

Planung der Kantinenkosten

Kostenstellen anlegen

PPCO

Sonstige Stammdaten anlegen

Planung der Mitarbeiteranzahl

Planung der

Leistungsausbringung Planung der Primär-

kostenaufnahmen Planung der

Leistungsaufnahm en

Planumlage der Kantinenkosten

Tarifermittlung der Leistungsarten

Anlegen eines neuen Arbeitsplatzes

Eingen in Arbeitsplan

Neue Produkt- kostenkalkulation

Kantine

Kantine Wartung Montage GRUPPE-##

(21)

Planung der Kantinenkosten

KS-KA-## KS-WA-## KS-MO-##

Mitarbeiter: 5 Mitarbeiter: 5 Output: 1.800 STD Mitarbeiter: 15 Output: 6.000 STD

Fertigungslöhne 150.000 600h x WAR-## ???.???

Umlage 90.000

Gehälter 60.000

Umlage 30.000

5 + 5 + 15

x * Belastungen Kantine = Umlageanteil

5 + 5 + 15

5 * 150.000 = 30.000

5 + 5 + 15

15 * 150.000 = 90.000

5 + 5 + 15

5 * 150.000 = 30.000

120.000 Gehälter 60.000

Leistungen 90.000 Σ Belastungen 150.000

Umlage 120.000

ΣEntlastungen 120.000

Saldo 30.000

(22)

Tarifermittlung der Leistungsarten

Kostenstellen anlegen

PPCO

Sonstige Stammdaten anlegen

Planung der Mitarbeiteranzahl

Planung der

Leistungsausbringung Planung der Primär-

kostenaufnahmen Planung der

Leistungsaufnahm en

Planumlage der Kantinenkosten

Tarifermittlung der Leistungsarten

Anlegen eines neuen Arbeitsplatzes

Eingen in Arbeitsplan

Neue Produkt- kostenkalkulation

Wartung Montage

(23)

Tarifermittlung der Leistungsarten

KS-KA-## KS-WA-## KS-MO-##

Mitarbeiter: 5 Mitarbeiter: 5 Output: 1.800 STD Mitarbeiter: 15 Output: 6.000 STD

Fertigungslöhne 150.000 600h x

Umlage 90.000

Gehälter 60.000 Leistungen 90.000 Σ Belastungen 150.000

Umlage 120.000

ΣEntlastungen 120.000

Saldo 30.000

Gehälter 60.000

Umlage 30.000

Σ Belastungen 90.000 Verrechnung 90.000 Σ Entlastungen 90.000

Saldo 0

1.800 90.000 Output

ΣBelastungen

= = 50,00

Um eine Entlastung in Höhe von 90.000 zu erzielen, ergibt sich somit ein interner Verrechnungs- kostensatz von 50,00 für eine Wartungsstunde.

600 h * 50,00 = 30.000

Damit werden der Montage für die 600 Wartungsstunden 30.000 in Rechnung gestellt.

30.000 50,00

(24)

Anlegen eines neuen Arbeitsplatzes

Kostenstellen anlegen

PPCO

Sonstige Stammdaten anlegen

Planung der Mitarbeiteranzahl

Planung der

Leistungsausbringung Planung der Primär-

kostenaufnahmen Planung der

Leistungsaufnahm en

Planumlage der Kantinenkosten

Tarifermittlung der Leistungsarten

Anlegen eines neuen Arbeitsplatzes

Eingen in Arbeitsplan

Neue Produkt- kostenkalkulation

PLA-##

(25)

Einfügen in Arbeitsplan

Kostenstellen anlegen

PPCO

Sonstige Stammdaten anlegen

Planung der Mitarbeiteranzahl

Planung der

Leistungsausbringung Planung der Primär-

kostenaufnahmen Planung der

Leistungsaufnahm en

Planumlage der Kantinenkosten

Tarifermittlung der Leistungsarten

Anlegen eines neuen Arbeitsplatzes

Eingen in Arbeitsplan

Neue Produkt- kostenkalkulation

PLA-##

UCC-MOTORRAD-##

(26)

Neue Produktkostenkalkulation

Kostenstellen anlegen

PPCO

Sonstige Stammdaten anlegen

Planung der Mitarbeiteranzahl

Planung der

Leistungsausbringung Planung der Primär-

kostenaufnahmen Planung der

Leistungsaufnahm en

Planumlage der Kantinenkosten

Tarifermittlung der Leistungsarten

Anlegen eines neuen Arbeitsplatzes

Eingen in Arbeitsplan

Neue Produkt- kostenkalkulation

UCC-MOTORRAD-##

(27)

Neue Produktkostenkalkulation

Produktkostenkalkulation

Materialkosten

+ Fertigungskosten

= Herstellkosten

+ Gemeinkostenzuschläge

= Selbstkosten

Stückliste Menge

x Preis

Arbeitsplan Vorgangsdauer

x

Tarif Kostenstelle Leistungsart

Arbeitsplatz

Gemeinkosten

Vertrieb Verwaltung PLA-##

KS-MO-##

M-##

(28)

Tarifermittlung der Leistungsarten

KS-KA-## KS-WA-## KS-MO-##

Mitarbeiter: 5 Mitarbeiter: 5 Output: 1.800 STD Mitarbeiter: 15 Output: 6.000 STD

Gehälter 60.000 Leistungen 90.000 Σ Belastungen 150.000

Umlage 120.000

ΣEntlastungen 120.000

Saldo 30.000

Gehälter 60.000

Umlage 30.000

Σ Belastungen 90.000 Verrechnung 90.000 Σ Entlastungen 90.000

Saldo 0

Fertigungslöhne 150.000 Verrechnung 30.000

Umlage 90.000

Σ Belastungen 270.000 Verrechnung 270.000 Σ Entlastungen 270.000

Saldo 0

Um die Belastungen von 270.000 auf der Montagekostenstelle zu entlasten, ergibt sich ein Verrechnungskostensatz von 45,00für eine Montagestunde.

6.000 270.000 Output

ΣBelastungen

= = 45,00

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Palliativversorgung geht es aber nicht mehr um die Behandlung der Erkrankung, der Blick richtet sich hauptsächlich auf die Symptome und deren Linderung.. Die Phasen

Nach derselben sind durch den Gemeinderath jedes Ortes sännntliche, sowohl in der Bodeneinthei- lung und Bodencultur als in der Vermarknng sich zugetragenen Verände- rungen,

Die Jeremias Gotthelf-Stiftung möchte das im Eigentum des Kantons stehende Pfarrhaus von Lützelflüh erwerben und darin ein dem Schriftsteller gewidmetes Museum mit Informations-

Ich weiss, es geht nicht um riesige Beträge, die eine Gemeinde geltend machen könnte, aber es wäre ein richtiges Zeichen und eine Anerkennung für jene, die

Es entsteht damit ein Leistungspreis und ein Energiepreis (Leistungspreis und Arbeitspreis nach Regelungen vor der Strommarktöffnung). Eine von der Leistung abhängige Komponente

«wirtschaftlichen» Systems, welches nachgelagert eine hohe Energieverschwendung und entsprechen- de Luftverschmutzung aufweist, ist aus volkswirt- schaftlicher Sicht eine

SHMP Schwartz Huber- Medek Pallitsch Rechtsanwälte GmbH. Durchführung eines Verhandlungsverfahrens mit vorheriger

dem Deckungsbeitragska- talog (DB-Kat) der Agridea und dem Maschinenkostenkatalog (TractoScope) der Ag- roscope berechnet. Die Analyse der Einflussfaktoren auf die