• Keine Ergebnisse gefunden

Jonathan Harrington Die Phonetik und Sprachverarbeitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Jonathan Harrington Die Phonetik und Sprachverarbeitung"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jonathan Harrington

Die Phonetik und Sprachverarbeitung Die Phonetik und Sprachverarbeitung

(2)

Die Phonetik Die Phonetik

Wie werden Sprachlaute zwischen einem Sprecher und einem Hörer in der sprachlichen Kommunikation übertragen?

Neurophonetik

Sprachphysiologie Psychoakustik

Sprachakustik

Sprachproduktion Sprachperzeption

(3)

In Menschen In Maschinen

Sprachproduktion Sprachperzeption

Sprachsynthese Spracherkennung Die Phonetik und sprachliche Kommunikation

Die Phonetik und sprachliche Kommunikation

Wie werden Lautsymbole zwischen einem Sprecher und

einem Hörer in der sprachlichen Kommunikation übertragen?

Die menschliche Die maschinelle

Sprachverarbeitung

Experimentelle

Psychologie, Physiologie, Biologie, Physik...

Informatik,

Ingenieurwesen,

Signalverarbeitung...

Verwandte Fachgebiete

(4)

Phonetik und Linguistik Phonetik und Linguistik

Inwiefern beeinflussen die physiologischen, akustischen, und perzeptiven Prinzipien der sprachlichen Kommunikation die Verteilung der Laute in den Sprachen der Welt?

Was ist ein möglicher Sprachlaut?

Warum sind in den Sprachen der Welt einige Laute möglich, jedoch selten?

Wie findet Lautwandel statt?

(5)

Die Phonetik Die Phonetik

Wie werden Lautsymbole zwischen einem Sprecher und Hörer übertragen?

(6)

Lautsymbol e

Lautsymbol e

In jeder Sprache werden Wörter aus einer endlichen Anzahl kleinerer Bausteine zusammengesetzt genannt Phoneme Abgesehen von lautmalerischen Wörtern ist die Beziehung zwischen der Bedeutung des Wortes und der

Zusammensetzung aus Phonemen notwendigerweise arbiträr Phoneme können unterschiedlich kombiniert werden,

um neue Wörter (Bedeutungen) zu bilden.

/ma:l/ (Mal) ➝ /la:m/ (Lahm)

➝ /va:l/ (Wahl)

➝ /lam/ (Lamm)

usw.

(Keine 'Tiersprache' hat diese Fähigkeit)

(7)

Prosodische Lautsymbole Prosodische Lautsymbole

erstrecken sich über oder schließen zusammen mehrere Phoneme Wortbetonung und Silben übersetzen, übersetzen

(mit der Fähre)

Satzbetonung Die Hervorhebung von Wörtern, oft um satzübergreifende

Bedeutungen zu verbinden Hat Hans schon Faust gelesen?

Intonation

Hans liest kein Goethe Hans liest kein Goethe

Hans liest kein Goethe aber dafür Schiller

Die Vermittlung der Bedeutung durch Änderungen der Tonhöhe

(8)

Wie werden abstrakte Symbole wie Phoneme, Silben, Wortbetonung, Satzbetonung, Intonation... mit den kontinuierlichen Vorgängen der fortlaufenden,

gesprochenen Sprache verbunden?

Einige damit verbundene Fragestellungen/Probleme...

Eine genauere Definition der Phonetik Eine genauere Definition der Phonetik

Spontansprachliche Variabilität

Die Variabilität zwischen Sprechern Identifizierung von Wortgrenzen

(9)

1. Spontansprachliche Variabilität 1. Spontansprachliche Variabilität

Was sind die Grenzen der Variabilität? Wie erkennen Hörer trotz solcher Reduktionen die vom Sprecher intendierten Wörter?

Cholmondeley Stadt in England

['tʃʌmlɪ]

Kohler (2001, Journal International Phonetics Association)

Cholmund's lea/leigh Lea/leigh = Weide

Mittelenglisch:

['tʃɔlmɔndəleı]

Hawkins (2003, Journal of Phonetics)

[ʔaɪɡəntlɪç]

[aɪɡŋnɪç]

[aɪŋlɪç]

[aɪnɪ]

[aɪ̃ɪ̃

] [a ]ɪ̃

(10)

auf jedem Fall was ich ganz...

2 Wörter 3 Wörter 6 Wörter

auf

jedem...

auf jedem Fall...

Beispiele vorbereitet von Frank Zimmerer u. Henning Retz, Institut für Phonetik, Universität Frankfurt

Spontansprachliche Variabilität Spontansprachliche Variabilität

(11)

Der Februar ist dann irgendwie schon zugeplant irgendwie

Spontansprachliche Variabilität Spontansprachliche Variabilität

(12)

brauchen fahren schauen

Beispiele vorbereitet von Frank Zimmerer u. Henning Retz, Institut für Phonetik, Universität Frankfurt

Spontansprachliche Variabilität Spontansprachliche Variabilität

(13)

In der geschriebenen Sprache werden Wörter voneinander getrennt. Jedoch nicht in der gesprochenen Sprache!

Wie erkennt ein Hörer die Grenzen zwischen Wörtern?

Top-down Verarbeitung (Kenntnisse der Sprache/Umgebung).

2. Fehlende Wortgrenzen 2. Fehlende Wortgrenzen

(14)

3. Sprechervariabilität 3. Sprechervariabilität

Dialekt

Emotionaler Zustand vom Sprecher Physiologische Unterschiede

Das Sprachsignal enthält nicht nur Sprachlaute sondern gleichzeitig mehrere Sprechervariablen, die ebenfalls das Sprachsignal stark beeinflussen:

(15)

Die Taxonomische Klassifizierung einiger Konsonanten Die Taxonomische Klassifizierung einiger Konsonanten

Alveolar: Zungenspitze + Alveolardamm

Frikativ s

Stimmlos

Stimmhaft z

Plosiv t d

Nasal

n

Vibrant

r

Lateral

l

Click

!

Glottalisch

ɗ t'

Luftstrom Stimmhaftigkeit Stelle Art pulmonisch stimmhaft alveolar Nasal velarisch stimmlos alveolar Click [!]

[n]

(16)

Zusammenfassung Zusammenfassung

Die sprachliche Kommunikation: Die Vorgänge und Beziehungen zwischen Sprachproduktion, Sprachakustik, Sprachperzeption Phoneme: abstrakte Lautsymbole, um Wörter

voneinander zu differenzieren

Wie werden Lautsymbole zwischen einem Sprecher und Hörer übertragen? (Menschliche Sprachverarbeitung) ... von Maschinen: maschinelle Sprachverarbeitung Phonetik und Linguistik: mögliche Sprachlaute; der

Einfluss der Sprachproduktion und -perzeption auf die Verteilung von Sprachlauten in den Sprachen der Welt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

'Meine Analyse zeigte eine sehr große Ähnlichkeit zwischen den Aufnahmen, sodass eine hohe Wahrscheinlichkeit (90%) vorliegt, dass die beiden Aufnahmen vom selben Sprecher

• Vernachlässigt wurde das Phänomen, dass einige Männer zwischen falsetto und modal kurzzeitig gewechselt haben (1 Satz oder weniger)..

Eine autosegmentelle Beziehung zwischen Ebenen Wenn Phonetik und Targetebenen miteinander verlinkt werden, dann ist die Beziehung zwischen diesen Ebenen autosegmentell, weil

In  der  geschriebenen  Sprache  werden  Wörter  voneinander

Phoneme,  Allophone,  Wahrnehmung   Allophone  unterschiedlicher  Phoneme  sind  für   Mutersprachler  ganz  deutlich

jedoch nicht in Englisch oder Deutsch kontrastiv Phoneminventar einer Sprache.. Phoneminventar

• Hypothese: Die exzessive Vokalnasalisierung im American English wird nicht nur durch koartikulatorische Effekte ausgelöst, sondern vom Sprecher aktiv geplant und gilt

Vokalnormalisierung und akustische Klassifizierungen Die besten Algorithmen für die Sprechernormalisierung von Vokalen sollen (a) die anatomisch bedingten.. Unterschiede