• Keine Ergebnisse gefunden

Komponenten der elektrischen Energieversorgung Windenergieanlagen im Netz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Komponenten der elektrischen Energieversorgung Windenergieanlagen im Netz"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausgewählte Kapitel der elektrischen Energieversorgung

Abschnitt 5 – Einbindung von WEA in die EVS

Komponenten der elektrischen Energieversorgung Windenergieanlagen im Netz

Fachhochschule Lausitz Senftenberg Wahlpflichtfach

Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann

(2)

Komponenten der elektrischen Energieversorgung - WEA Erneuerbare Energien Gesetz

Erneuerbare Energien Gesetz - - EEG EEG

„

1. Fassung vom 01. Mai 2000

„

Novellierung zum 01. August 2004

¾ Förderung erneuerbarer Energien wie

Solarstrom, Windkraft, Geothermik, Bioenergie, Wasserkraft Deponie-, Klär- und Grubengas

¾ Entwicklung des Anteils erneuerbarer Energien 2012 Æ 12,5%

2020 Æ 20,0%

¾ Vergütung – langfristig gesichert

¾ Vorrang der Einspeisung

¾ Förderung der technischer Entwicklungen für erneuerbare Energien

(3)

Komponenten der elektrischen Energieversorgung - WEA

(4)

Komponenten der elektrischen Energieversorgung

Einbindung von WEA in die EVS

Deutschland

(5)

Komponenten der elektrischen Energieversorgung

Einbindung von WEA in die EVS

„

Onshore-WEA

„ Verteilte Anlagen

„kleinerer“ Leistungen (ca. 20 – 100MW)

„ Einspeisung in MS-Netz

„

Offshore-WEA

„ Komplexe Windparks mit großen Leistungen

(ca. 250 – 1000 MW)

„ Einspeisung in HS-Netz

~

~ ~

Netzengpässe

• Freileitungen/ Kabel

• Transformatoren

• Übertragungsfähigkeit

• Leistungsangebot/-abnahme 380 kV

220 kV

Netzebenen

110 kV

20 kV 10 kV

0,4 kV

(6)

Komponenten der elektrischen Energieversorgung

Einbindung von WEA in die EVS Energieumwandlung in einer WEA

G

Windenergie

Mechanische Energie M, n = variabel

Elektrische Energie

P, U, f = variabel

Elektrische Energie U, f = konstant P, Cos ϕ = variabel

WT

Umrichter

~ ~

(7)

Komponenten der elektrischen Energieversorgung

Formen von Windgeneratoren

Einbindung von WEA in die EVS

1. Windturbine mit konstanter Geschwin- digkeit mit direkt ans Netz ange-

schlossenem Kurzschlussläufer- Asynchronmotor

2. Doppelt gespeister Asynchronmotor mit variabler Geschwindigkeit, Läufer ist durch Spannungszwischenkreis- umrichter mit Ständer verbunden

3. Getriebelos eingebundener Synchron- generator mit permanenterregtem

Läufer, Netzanschluss über Spannungs- zwischenkreisumrichter

(8)

Komponenten der elektrischen Energieversorgung (37)

Einbindung von WEA in die EVS Wirkungsweise der Windgeneratoren auf das Netz

„

Technologie der Einspeisung aus WEA unterschiedlich zu Synchrongeneratoren konventioneller Kraftwerke

„

Sehr starker Einfluss auf die Systemdynamik, transiente Stabilität stark

abhängig von Windturbinenkonzept und Art der Netzanbindung vor allem im Fehlerfall

„

Starker Zuwachs leistungselektronischer Komponenten im Netz – Netzrückwirkungen nehmen zu

„

Veränderte Bedingungen der Blindleistungseinspeiseverhältnisse (konv. KW sind Blindleistungslieferanten!) Æ Spannungsprobleme

„

Lastsprünge durch stark variierende Windeinspeisung – Gefahr der Überlastung von Netzbetriebsmitteln

„

Gefährdung der Netzstabilität durch Frequenzanstieg

„

Möglichkeit der Entstehung von Resonanzen

(9)

Komponenten der elektrischen Energieversorgung (38)

Einbindung von WEA in die EVS

Modell zur Simulation von Netzverhältnissen

(10)

Komponenten der elektrischen Energieversorgung

Einbindung von WEA in die EVS

Windkraftzubau macht neue Netzanschlussregeln für WEA erforderlich

Aus der Netzführung ergeben sich Anforderungen an die WEA aufgrund potenzieller Gefahren für den sicheren Netzbetrieb

WEA müßten sich ähnlich wie Kraftwerke im Netz verhalten Definition netztechnischer Kriterien für die Grenzen von Windeinspeisung

Thermische Grenzen Spannungsstabilität Frequenzstabilität

Regelenergiebereitstellung

(11)

Komponenten der elektrischen Energieversorgung - WEA

Abnahmeleistung maximal (~11 GW)

Abnahmeleistung minimal (~4 GW)

Installierte Wind-Leistung in [MW]

Bereits im Jahr 2003 wird die installierte Wind-Leistung die minimale Abnahmeleistung im ostdeutschen Übertragungsnetz überschreiten!

Prognose 2002

Bereits im Jahr 2004 ist diese Rückspeisung eingetreten

Quelle: Vattenfall Europe Transmission (Prognosewerte jeweils zum Jahresende) -11-

(12)

Komponenten der elektrischen Energieversorgung - WEA

beantragte Offshore-Leistung 3.250 MW

2003 2011 oneshore bis 110kV 4.400 7.000 oneshore 380/220kV 450 2.400

offshore 380kV 0 1.500

gesamt 4.850 10.900

erwartete Entwicklung der Windeinspeisung bis 2011

in [MW]

(13)

Komponenten der elektrischen Energieversorgung

Einbindung von WEA in die EVS Thermische Grenzen

Problemstellung:

• Erfassung/ Vorausplanung der Erzeugung der WEA – Bedeutung von Wind- prognosen

• Gezieltes Erzeugungsmanagement - Verteilung der überschüssigen Energie in benachbarte Netze (Einspeisungen überschreiten z.T. um Vielfaches die regionale Last)

Ziel:

• Identifizierung von geeigneten Netzverstärkungsmaßnahmen – Planungs-

prozess langfristig, Wirtschaftlichkeit, Dimensionierung der Netzkomponenten

• Lastflussmanagement zur Beseitigung temporärer Engpässe/ Überlastungen

(14)

Komponenten der elektrischen Energieversorgung

Einbindung von WEA in die EVS Spannungsstabilität

Problemstellungen:

- Ausreichende Bereitstellung von Kurzschlussleistung - Ausreichende Möglichkeiten zur Blindleistungsregelung - Vermeidung von Netzrückwirkungen

Ziel:

- Bestimmung des erforderlichen Anteils konventioneller Kraftwerks- einspeisung

- Definition der Anforderungen an den Netzanschluss von WEA

- Einsatz von entsprechenden technischen Regelkomponenten

(15)

Komponenten der elektrischen Energieversorgung

Einbindung von WEA in die EVS Frequenzstabilität

Problemstellungen:

- Leistungsüberschuss gefährdet die Netzstabilität durch Frequenzanstieg - mögliche Störungsausweitung bei Großstörungen

- Beispiel: Absinken der Frequenz unter 49,5 Hz Æ Trennung der WEA`s vom Netz

Æ Leistungsmangel – weiteres Absinken der Frequenz

Ziel:

- Möglichkeit der Leistungsregelung (Sollwertvorgabe)

- Begrenzung des Leistungsanstieges (Gradientenvorgabe)

- Einspeisung von Wirkleistung im größeren U-f-Bereich

(16)

Komponenten der elektrischen Energieversorgung

Einbindung von WEA in die EVS Regelenergiebereitstellung

Problemstellungen:

- WEA = stochastische Erzeugung, beschränkt vorhersehbar

- Bei Schwankungen von bis zu 500 MW in 15 min erfordert das Zeiten und Höhen von Regelleistungsbereitstellung, die derzeit kaum

verfügbar sind

Ziel:

- Aufbau eines komplexes Engpassmanagements zur Gewährleistung der Netzsicherheit, Versorgungsqualität und diskriminierungsfreien Vermarktung des Netzes

- notwendig: Übergang von tageweiser Engpassprognose auf unter- tägige Zyklen

- sichere und zeitnahe Datenbereitstellung

(17)

Komponenten der elektrischen Energieversorgung

Einbindung von WEA in die EVS

0

200 400 600 800 1000 1200 1400

08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 23:00 00:00

Lastsprünge 400 MW innerhalb von 15 Minuten

Leistung / MW

Zeit

(18)

Komponenten der elektrischen Energieversorgung

Einbindung von WEA in die EVS

Entwicklung Regelenergiebedarf für WEA

(19)

Komponenten der elektrischen Energieversorgung - WEA

Vergleich zu konventionellen KW

Spannungs- Blindleistungsverhalten

•Asynchron-Generator bezieht zum Aufbau Drehfeld induktive Blindleistung aus dem Netz

• zum Anlauf Wirkleistung erforderlich bis Erreichen übersynchrone Drehzahl durch Windkraft

• Drehzahl wird durch Netzfrequenz bestimmt, Wirkleistung

schwankt durch Windgeschwindigkeiten im min-Bereich -> Blind- leistung wird weiterhin bezogen

• Kompensation durch Kondensatoren begrenzt, um im Störfall Selbsterregung des Generators zu vermeiden

• Synchron-Generator ist über Umrichter (GR + GS-ZK + WR netz- geführt) ans Netz angeschlossen

• Fremderregung ÆSpannung und u.U. Blindleistungserzeugung teilweise beeinflussbar

(20)

Komponenten der elektrischen Energieversorgung

Einbindung von WEA in die EVS

Regelung einer WEA mit doppeltgespeister Asynchronmaschine

• Umsetzung der Wind- in elektrische Leistung durch Asynchron- oder Synchronmaschinen, z.T über Getriebe mit Rotorblättern verbunden

• Asynchronmaschinen: nicht frequenzsynchron mit Netz Æ direkte Netzanbindung

• Synchronmaschinen: schwankende Drehzahl in Abhängigkeit von Windgeschwindigkeit Æ nur über Frequenzumrichter (volle Leistung) ans Netz

• doppeltgespeiste ASM drehzahlvariabel: (DFIM = Double Fed Induction Machines) Æ Schleifring- läufer mit netzseitig 3-phasiger Netzanbindung

über Frequenzumrichter

• gezielte Änderung von f auf Rotorseite ermög- licht Varianz der der Drehzahl in gewissem Be- reich Æ nur Teil der Maschinenleistung

• Möglichkeit der Wirk- und Blindleistungsregelung sowie verbundener Größen (f, U) elektronisch über Umrichter

(21)

Komponenten der elektrischen Energieversorgung

Spannungsregelungskonzepte in KW

a) Mit stufenbarem Maschinentransformator b) Ohne stufbaren Maschinentransformator

Q-Bedarf zur U-Haltung durch Generatoren gedeckt

Q-U-Wechselwirkung räumlich eng begrenzt

U-Bereich und Erregung der Generatoren sowie Stellbereich der Maschinen- oder Eigenbedarfstransformatoren so aus- zulegen, dass Generator

bei höchstzulässiger Netzbetriebsspannung mit max.

Q-Abgabe und

bei Netznennspannung mit max. Q-Aufnahme

an den Grenzen seines Leistungsdiagrammes arbeitet Regelkonzepte

a) Konstant gehaltene Generatorspannung(+/- 5%), die über gestellten Maschinentrafo (+/- 12%) an Netzspan- nung angepasst wird

b) Bei Maschinentrafos ohne Stufung erfolgt Regelung der Eigenbedarfsspannung über Stelltrafos (+/-10%) Generatorspannung folgt bei erweitertem Regelbe- reich (+/-6,5%) der Netzspannung oder der Q-Vorgabe

Einbindung von WEA in die EVS

Vergleich zu konventionellen KW

(22)

Komponenten der elektrischen Energieversorgung

Einbindung von WEA in die EVS

Regelungstechniken von WEA

1. Art der antriebsseitigen Leistungsregelung und verwendeter elektrischer Maschine (siehe Folie 36 und 38a) - Wirkleistungsregelung nur temporär (zu Lasten der kinetischen Energie der rotierenden Massen)

2. Aerodynamische Regelung der Antriebsleistung – bleibende Wirkleistungs- verstellung

2.1 Pitchregelung

- Rotor-Blattwinkelverstellung

Æ Max. Leistungsumsetzung im Teillastbereich

Æ Begrenzung der Leistung auf Nennwert bei großen Windstärken 2.2 Stallregelung

- Rotorblätter mit festem Anstellwinkel

Æ Rotorblattprofile so, dass sich abhängig von der Windgeschwindigkeit kontrollierte Turbulenzen ausbilden

Æ bei großen Windgeschwindigkeiten führt das zum Strömungsabriss (=stall) und damit zur Minderung der an die Rotorblätter übertragenen Leistung

Æ keine gezielte mechanische Regelung möglich

(23)

Komponenten der elektrischen Energieversorgung

Kurzschlussleistung

• Generatortechniken der WEA leisten nur sehr geringen Anteil zur KS-Leistung in Störungs- fällen

• eindeutige Identifizierung von Fehlern im Netz und Sicherung eines stabilen Netzbetriebes er- fordern höheren Beitrag der WEA

ÆWEA müssen in ihrem Verhalten so konstruiert werden, dass der erforderliche Anteil an KS- Leistung für das Netz erbracht werden kann!

Verhalten der WEA bei Netzstörungen

In diesem Bereich keine automatische Trennung vom Netz zulässig

Lieferung von KS-Strom ins Netz

Einbindung von WEA in die EVS

Vergleich zu konventionellen KW

(24)

Komponenten der elektrischen Energieversorgung

Maßnahmen für die Versorgung im Störungsfall = Fünf-Stufen-Plan

P-Abgabe von WEA über Frequenz == Forderung Netz

- bisher Trennen der WEA bei f < 49,5 Hz

• bei Großstörungen mit Absinken der Frequenz unter 49,5 Hz dürfen WEA nicht automatisch vom Netz

Æ Weiterer Erzeugungsmangel Æ weiteres Absinken der Frequenz Æ weitere Ungleichgewichte

Æ Gefahr Stabilitätsverlust

Einbindung von WEA in die EVS Vergleich zu konventionellen KW

Frequenzverhalten

(25)

Komponenten der elektrischen Energieversorgung

Mindestanforderung an die schnelle Leistungsänderung für Primärregelung (fossile und nukleare KW-Blöcke)

Einbindung von WEA in die EVS Vergleich zu konventionellen KW

Normalbetrieb konventionelle KW

•Haltung Gleichgewicht Erzeugung -> Verbraucherleistung

• unverzögerte und genaue Nachführung der Erzeugung

• Leistungsgleichgewicht herrscht bei Sollfrequenz

• Synchrongeneratoren rotieren mit konstanter Drehzahl, durch Netz frequenzstarr gekuppelt

• Störung Gleichgewicht bewirkt Drehzahl- und damit Frequenzänderung

• Primärregelung = Drehzahlregelung (in Sekunden frequenz- proportionale Änderung der Leistungsabgabe)

• Sekundärregelung = Übergabeleistungs-Frequenz-Regelung (verursachergerechte Aktivierung der Minutenreserve mit entsprechender Anpassung an den Leistungsmangel – oder -überschuss)

• Rückführung der Frequenz auf Sollwert

Wirkleistungsverhalten von WEA

(26)

Komponenten der elektrischen Energieversorgung

Einbindung von WEA in die EVS

• die aus WEA gewonnene elektr.

Energie muss über Energieverteilungs- anlagen aller Spannungsebenen in die Netze verteilt werden

• erforderlich: schnellverfügbare und kostenoptimierte Gesamtlösungen

• Kriterien für Standardlösungen:

• Einspeiseleistung

• Kabelstrecken innerhalb Windpark

• NS-, MS-, HS- Netz

• Standardisierte Komponenten:

• HS-, MS-, NS-Anlagen

• Transformatoren

• Gebäude, Fundamente, Stahlkonstruktionen

• Schutz-, Steuerungs- und Kommunikationstechnik, genormte Schnittstellen

(27)

Komponenten der elektrischen Energieversorgung

Einbindung von WEA in die EVS

(28)

Komponenten der elektrischen Energieversorgung

Einbindung von WEA und anderer EEA in die EVS

„ Leistungssprünge im niedrigen Leistungsbereich, über MS- und NS-Netze auch Direktanschluss von Kunden

„ Ersatzeinspeisungen zur Versorgung sind vorzusehen

„ Qualitätsprobleme (Flicker, Spannungsschwankungen, Blindleistungsregelung) treten entsprechend auf

„ Entsprechende Gestaltung von Schutzeinrichtungen für Netz und WEA (problematisch z.B. Netze mit AWE, WEA im Kurzschlussfall – KS-Strom in Höhe und Dauer nicht sicher ausreichend für Schutzanregung)

„ Kombination verschiedener regenerativer Energien und Speichermöglichkeiten im lastnahen Bereich können in gewissem Grad Probleme minimieren (noch in

Untersuchung!)

„ Kostenbelastung für Endkunden (KWKG und EEG-Umlage) aus EEA und aus Notwendigkeit der Netzanpassung (Erhöhung der Kapitalkosten!)

Æ DENA-Studie 2005

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Soziale Netzwerke werden auch zur Personalakquise genutzt, wofür sich vor allem Netzwerke wie LinkedIn und Xing anbieten, denen sich Lebensläufe, berufliche Interessen sowie

Über die mit HUISDN gemeinsame Glasfasertrasse werden neun Hauptknoten des Daten- netzes untereinander verbunden und über An- schlußtrassen Verbindungen zu weiteren 42

Der Weg, eine ganz neue Art der Information zu übertragen, steht nun offen. Physiker um Stephan Ritter und Gerhard Rempe haben am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching

Welche Struktur hat das System der elektrischen Energieversorgung eines industriellen Großverbrauchers. Welche Komponenten beinhaltet dieses System und welche Funktionen

„ An welcher Stelle/ welchen Komponenten des Systems sind Änderungen erforderlich.

„ Reduzierung der Personalaufwendungen durch wartungsarme Anlagen, Optimierung der Betriebsführungsprozesse, leichte und sichere Handhabbarkeit. „ Sinnvolle Integration in

Als ÄrztInnen können wir uns fragen, ob uns diese Netze Rückhalt geben, ob sie uns ein- fangen, ob wir selber das Netz sind oder sogar die Fischer, die damit einen guten Fang

Bei WintiMed machen 28 Hausärztinnen und Hausärzte mit, die den Facharzttitel für Innere oder für Allgemeine Medizin (oder eine äquivalente Weiterbildung) ha- ben..