• Keine Ergebnisse gefunden

+ 124 392 128 - 140 +264 268 138 + 20 158 + 155 - 135 293 120 - 175 - 57 295 - 232 63 145 - 109 36 - 77 - 32 68

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "+ 124 392 128 - 140 +264 268 138 + 20 158 + 155 - 135 293 120 - 175 - 57 295 - 232 63 145 - 109 36 - 77 - 32 68"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 10

ACHTUNG.

ES IST NICHT ERFORDERLICH DIESE DATEI AUSZUDRUCKEN!

Lösungen der Übungsblätternr. 1-4 für Mathematik (Klasse 5) für den Zeitraum 16.03.-08.04.20

1. Übungsblatt zur Addition und Subtraktion

(Dateiname: „1_Klasse5_Mathe_Addition_Subtraktion.pdf“)

+ 124 392

128

- 140 +264

268 138 + 20 158

+ 155 - 135

293

120

- 175 - 57

295 - 232 63 145 - 109 36

- 77 - 32

68

(2)

Seite 2 von 10

2. Übungsblatt zur Multiplikation und Division

(Dateiname: „2_Klasse5_Mathe_Multiplikation_Division.pdf“)

Führe zuerst den Überschlag durch und rechne anschließend schriftlich.

Überschlag:

150 ∙ 6 = 900 148 ∙ 6 8 8 8

Überschlag:

7 000 ∙ 2 = 14 000 7322 ∙ 2

14644

Überschlag:

50 000 ∙ 4 = 200 000 47343 ∙ 4

18937 2

Führe zuerst den Überschlag durch und rechne anschließend schriftlich.

Überschlag:

9 000 ∙ 50 = 450 000 9404 ∙ 50

47020 0000 470200

Überschlag:

2 000 ∙ 40 = 80 000 2421 ∙ 42

96 84 4 842 101 682

Überschlag:

3600 ∙ 100 = 360 000 3624 ∙ 98

326 16 28 992 355 152

Führe zuerst den Überschlag durch und rechne anschließend schriftlich.

Überschlag:

300 ∙ 400= 120 000 274 ∙ 384

822 2192 1096 105216

Überschlag:

200 ∙ 500 = 100 000 159 ∙ 478

636 1113 1272 76002

Überschlag:

200 ∙ 600 = 120 000 163 ∙ 574

81 5

11 41

652

93 562

(3)

Seite 3 von 10

Schriftliche Division mit und ohne Rest Mache nur einen Überschlag!

Aufgabe Überschlag

743 : 8 720 : 8 = 90

253 : 4 240 : 4 = 60

613 : 5 600 : 5 = 120

5 214 : 21 5 200 : 20 = 260

ohne Rest:

Ü: 2 900 : 10 = 290 2853 : 9 = 317 27

15 9

63 Kontrolle: 317 ∙ 9 63 2853 0

Ü: 4 200 : 7 = 600 4123 : 7 = 589 35

62 56

63 Kontrolle: 589 ∙ 7 63 4123 0

Ü: 270 000 : 9 = 30 000 270360 : 9 = 30040 27

00 0

03 Kontrolle: 30040 ∙ 9 0 270360 36

36 00 0 0

Ü: 120 000 : 6 = 20 000 122 418 : 6 = 20403 12

02 0

24 Kontrolle: 20403 ∙ 6 24 122418 01

0 18 18 0 Ü: 2 500 : 5 = 500

2347 : 5 = 469 Rest 2 20

34 30

47 Kontrolle: 469 ∙ 5 45 2345 2 Rest

2345 + 2 Rest = 2347

Ü: 320 : 8 = 40 347 : 8 = 43 Rest 3 32

27 24

3 Rest Kontrolle: 43 ∙ 8 347

344 + 3 Rest = 347

(4)

Seite 4 von 10

3. Übungsblatt Brüche darstellen

(Dateiname: „3_Klasse5_Mathe_Brüche_Darstellen.pdf“)

Übungsblatt Brüche darstellen

1. Zeichne den Bruch in den Kreis ein und schreibe ihn darunter:

, , , , , , ,

--- --- --- ---

--- --- --- ---

2. Erfinde selbst Brüche und zeichne diese in die Kreise ein:

---

(5)

Seite 5 von 10

Bruchteile erkennen und darstellen

1. Setze die Zeichen <, =, > zwischen die Brüche.

a) > c) = e) = g) <

b) < d) < f) > h) <

2. Finde verschiedene Möglichkeiten, mit Bruchteilen darzustellen.

Zeichne deine Ergebnisse in die Kreise ein und schreibe die Brüche in die Bruchteile im Kreis.

3. Ergänze zu einem Ganzen. Schreibe die fehlenden Brüche in die leeren Bruchteile.

1

2

1 4

1 4

1 8

1

8 1

8 1 8

1 2

1 4 1 4

1 8 1

8 1

8 1

8

1 8

1 8

1 2 12

12

1 3

1 6 1

6

(6)

Seite 6 von 10

Bruchteile erkennen und darstellen

1.

a) b) c) d)

e) f) g) h)

2.

3.

(7)

Seite 7 von 10

4. Übungsblatt zu Einheiten

(Dateiname: „4_Klasse5_Mathe_Einheiten.pdf“)

Übungsblatt zu Einheiten

Nutze für die Umrechnungen das Buch S. 288 und das Tafelwerk.

1.

a) 16,08 € b) 67 000 g c) 8 300 kg d) 4 080 g e) 7,64 € f) 0,0076 t g) 5,8 t h) 0,029 kg i) 540 dm j) 138 cm k) 4,9 cm l) 0,305 km m) 6090 m n) 8260 mm o) 43 km p) 861 mm

2.

a) 540 s b) 9 h c) 388 min d) 288 h

3.

4h 1 min

4.

13.37 Uhr

5.

620g + 298g + 348g + 287g + 615g + 150g = 2 318g = 2,318 kg  Nein

6.

35000kg = 35t, 26 Kesselwagen ∙ 35t = 910t, 280 000t : 910t ≈ 308 Güterzüge

7.

Fußgänger: 1 200s ∙ 1,3m = 1560m = 1,56km Pkw: 1200s ∙ 26,5m = 31 800m = 31,8km

Düsenflugzeug: 1200s ∙ 250m = 300 000 = 300km

8.

0,5kg + 0,250kg + 1,1kg + 0,75kg = 2,6 kg werden vom Schinken abgeschnitten

13kg – 2,6kg = 10,4kg Schinken bleiben übrig

(8)

Seite 8 von 10

9.

AH S. 27 / 1

H Z E H Z E dm cm mm Ohne Komma

a) 4 3 2 432 cm

c) 3 7 5 0 3750 m

e) 1 0 4 7 1047 cm

f) 0 9 9 mm

g) 0 0 7 7mm

H Z E H Z E H Z E H Z E Angabe ohne Komma

b) 4 7 0 0 4 700 kg

d) 9 0 2 0 9 020 mg

h) 0 0 3 5 35 mg

i) 1 4 0 5 9 9 0 1 405 990 g

AH S. 27 / 2

H Z E H Z E dm cm mm Dezimalbruch

a) 1 4 4 5 14,45 m

c) 6 1 3 2 6,132 km

e) 1 0 1 2 10,12 m

f) 9 0 3 9,03dm

g) 1 2 7 0 5 2 127,052 km

H Z E H Z E H Z E H Z E Dezimalbruch

b) 8 2 4 7 8,247 kg

d) 2 0 3 5 2,035 g

h) 3 5 0 0 4 35,004 t

i) 1 3 9 9 0 2 7 1399,027 kg

(9)

Seite 9 von 10

LB S. 115 / 2

a) 3 kg 785 g c) 3 g 578 mg e) 7 t 200 kg 3 kg 750 g 2 g 630 mg 3 kg 500 g 3 kg 700 g 2 g 600 mg 2 g 700 mg b) 4 t 578 kg d) 3 kg 500 g f) 2 kg 500g

4 t 570 kg 4 kg 700 g 27 kg 50 g 4 t 5 kg 0 kg 500 g 0 t 540 kg LB S. 115 / 4

a) 3 750 g b) 4 517 kg c) 3 450 g 400 g 450 kg 50 g LB S. 115 / 5

a) 0,25 kg c) 0,75 t e) 0,294 g g) 0,03 g i) 0,02 kg b) 0,3 kg d) 0,083 t f) 0,3 g h) 0,008 g j) 0,002 kg LB S. 116 / 7

H Z E H Z E H Z E H Z E Schreibweisen

a) 1 3 0 9 8 13,098 kg = 13 098 g

4 7 3 0 g 473 mg = 0,473 g

2 0 1 8 2,018 t = 2 018 kg

d) 7 1 3 0,173 t = 0 t 713 kg

2 8 7 1 9 28,719 g = 28 g 719 mg

3 0 1 7 3,017 kg = 3 017 g

LB S. 116 / 8 LB S. 116 / 9

a) 49,8 t d) 74,2 kg a) 37 kg 500 g d) 4 t 55 kg 49,08 t 39,8 t 57 kg 50 g 14 t 700 kg 49,008 t 14,1 g 77 kg 205 g 4 t 505 kg LB S. 116 / 10

a) 3 700 g d) 700 g

750 g 7 kg

75 g 1 005 mg

(10)

Seite 10 von 10

Dezimalzahlen – (Bearbeite diese Aufgaben, wenn du den Stoff bereits behandelt hast)

 Hinweis Klasse 5c: ihr hattet den Stoff noch nicht

LB S. 119 / 17

a) A = 1,08 B = 1,26 C = 1,4 D = 1,49 E = 1,56 F = 1,78 G = 1,93 H = 2,02 I = 2,14

b) A = 2,7 B = 2,84 C = 2,91 D = 3,07 E = 3,15 F = 3,29 G = 3,38 H = 3,43 I = 3,64

LB S. 119 / 18

a) ; 1 ; ; 1 ; b) 0,3; 0,4; 1,25; 1,2; 1,25

LB S. 136 / 1

a) = b) c) 1 d) e) 2

1 3

LB S. 136 / 2

a) 0,7; 0,13; 0,07; 0,75 b) 0,4; 1,23; 0,734; 0,019 c) 3,7; 4,15; 7,06; 6,035 LB S. 136 / 5 (a, b)

a) 14,334; 3,432; 13,13 b) 6,065; 10,917; 8,692 LB S. 136 / 7

a) A = 0,55 B = 0,62 C = 0,74 D = 0,9 E = 1,04 F = 1,1 G = 1,19 H = 1,36 I = 1,45

b) von 2 Dezimalbrüchen ist am Zahlenstrahl der linke Dezimalbruch kleiner LB S. 144 / 1

a) 0,13; 0,04; 2,96; 4,08 b) 7,3; 2,006; 8,04; 1,015 c) 4,2; 5,75; 7,25; 10,5 LB S. 144 / 6

a) 7,365 b) 11,953 c) 11,7 d) 7,442 e) 0,275 LB S. 144 / 7

a) 304,15; 117,808 b) 254,563; 44,222 c) 40,723; 27,795 d) 68,955; 326,292 LB S. 144 / 10

a) 61,60 € b) 475,20 € c) 477,60 € d) 1 478,40 € e) 18,90 €

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei günstigem Zusammentreffen mehrerer wertbestimmender Eigenschaften wird der höchste angegebene Richtwert im Einzelfall noch überschritten Richtwerte für Sondernutzungen

3100 Gemeindemitglieder, die von den Inhaberinnen/ In- habern der 1,5 Pfarrstellen betreut werden. Das Leben in unserer Gemeinde wird von vielen Menschen gestaltet und

6 a FStrG und die ent- sprechenden Landesstraßengesetze zeigen, werden in diesem Fall zwar die formellen (Ent-)Widmungsvoraussetzungen erleichtert, aber dennoch von einer

7 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur .... 11 Europarechtliche Vorgaben für

Die sofortige Beschwerde des Angeklagten gegen den Beschluss der Strafkammer 5s des Landgerichts Bremen vom 03.08.2020, soweit darin die beantragte Beiordnung eines

Wer oder was versteckt sich hier. Schreibe die Antworten in die

Durch den Trichter kommen aber

[r]