• Keine Ergebnisse gefunden

R. Brigola, TH Nürnberg Georg Simon Ohm, 2019 Mathematica - Notebooks als Bonusmaterial zum Lehrbuch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "R. Brigola, TH Nürnberg Georg Simon Ohm, 2019 Mathematica - Notebooks als Bonusmaterial zum Lehrbuch"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)R. Brigola, TH Nürnberg Georg Simon Ohm, 2019 Mathematica - Notebooks als Bonusmaterial zum Lehrbuch [1] Rolf Brigola Fourier-Analysis und Distributionen, Eine Einführung mit Anwendungen, edition swk, Hamburg 2019. Demonstrationsbeispiele zu Darstellungen trigonometrischer Polynome mit Mathematica. 1. Darstellung eines komplexwertigen trigonometrischen Polynoms als zirkuläre Schwingung Als Beispiel sei betrachtet P (t) = I/ 2 Sin[ω0 t] + I Sin[2 ω0 t] - Cos[3 ω0 t] für ω0 = π / 2, Periode T = 4.

(2) 2. DarstellungenTrigPol.nb. In[1]:=. ω0 = Pi / 2; T = 2 Pi / ω0 ; P[t_ ] = I / 2 Sin[ω0 t] + I Sin[2 ω0 t] - Cos[3 ω0 t] Table[{t, Re[P[t]], Im[P[t]]}, {t, 0, 6, 0.015}] // Graphics3D[{{Red, Lighting → "Neutral", Tube @ #}, {RGBColor[0, 1, 5], Arrow @ Tube[{{0, 0, 0}, 1.5 #}, 0.02] & /@ {{4, 0, 0}, {0, 1, 0}, {0, - 1, 0}, {0, 0, 1}, {0, 0, - 1}}}, Arrowheads[1 / 40, Appearance → "Projected"], AbsoluteThickness[3], Opacity[0.5], Arrow[{# {1, 0, 0}, #}] & /@ #[[ ;; ;; 10]]}, Boxed → False, Axes → True, AxesLabel → {"t", "Re(P(t))", "Im (P(t))"}, LabelStyle → Directive[Black, FontFamily → "Times", FontSize -> 18], ImageSize → Large] &. Out[2]=. - Cos. 3π t 2. +. 1 2. ⅈ Sin. πt 2.  + ⅈ Sin[π t]. Out[3]=. 2. Darstellung des gleichen Beispiels als Ortskurve in der komplexen Ebene über eine Periode: Die Ortskurve beginnt bei (-1,0) und wird mit wachsendem t farblich von rot über blau, grün nach schwarz durchlaufen. Farbwechsel jeweils nach Dauer T/4..

(3) DarstellungenTrigPol.nb. In[  ]:= Out[  ]=. In[  ]:=. Table[{P[T / 4], P[T / 2], P[3 T / 4], P[T]}] ⅈ ⅈ  , 1, - , - 1 2 2 plot1 = ParametricPlot[{Re[P[t]], Im[P[t]]}, {t, 0, T / 2}, ColorFunction → Function[{x, y, t}, If[t < T / 4, Red, Blue]], ColorFunctionScaling → False, PlotRange → All]; plot2 = ParametricPlot[{Re[P[t]], Im[P[t]]}, {t, T / 2, T}, ColorFunction → Function[{x, y, t}, If[t < 3 T / 4, Green, Black]], ColorFunctionScaling → False, PlotRange → All]; Show[{plot1, plot2}]. Out[  ]=. 3. Darstellung von Realteil (blau) und Imaginärteil (rot) getrennt über eine Periodendauer. In[  ]:=. plot3 = Plot[Re[P[t]], {t, 0, T}, PlotStyle -> Directive[Blue], PlotRange → All];. In[  ]:=. plot4 = Plot[Im[P[t]], {t, 0, T}, PlotStyle -> Directive[Red], PlotRange → All];. 3.

(4) 4. DarstellungenTrigPol.nb. In[  ]:=. Show[{plot3, plot4}] 1.5. 1.0. 0.5 Out[  ]=. 1. 2. 3. 4. -0.5. -1.0. -1.5. 4. Darstellung von Betragsverlauf (blau) und Phasenverlauf (rot) über eine Periodendauer bei Verwendung des Hauptwerts für das Argument, d.h. mit Werten zwischen - π und π. In[  ]:=. plot5 = Plot[Abs[P[t]], {t, 0, T}, PlotStyle -> Directive[Blue], PlotRange → {0, 2}] 2.0. 1.5. Out[  ]=. 1.0. 0.5. 0. 1. 2. 3. 4.

(5) DarstellungenTrigPol.nb. In[  ]:=. plot6 = Plot[Arg[P[t]], {t, 0, T}, PlotStyle -> Directive[Red], PlotRange → {- 6 / 5 Pi, 6 / 5 Pi}] 3. 2. 1 Out[  ]=. 1. 2. 3. 4. -1 -2 -3. Um Ihre Vorstellungskra� zu stärken, versuchen Sie, einzelne Werte und Verläufe der Funktion (Realteil, Imaginärteil, Betrag, Phase), die Sie in einer der Darstellungen auswählen, mit ihren Entsprechungen in den anderen Darstellungen zu identifizieren und zu überprüfen. Nur als einfaches Beispiel etwa: In[  ]:=. P[T / 4] Re[P[T / 4]] Im[P[T / 4]] Abs[P[T / 4]] Arg[P[T / 4]]. Out[  ]= Out[  ]= Out[  ]=. Out[  ]=. Out[  ]=. ⅈ 2 0 1 2 1 2 π 2. 5.

(6)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seite 5 Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm |

www.th-nuernberg.de/bib.. Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm - Hochschulbibliothek www.th-nuernberg.de/bib.. Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg – Ohm-Hochschulbibliothek

Exaktes Schlagwort über den Index herausfinden.. Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg – Ohm-Hochschulbibliothek www.ohm-hochschule.de/bibliothek.. Seite 16..

Zitate aufnehmen, z.B. über den Citavi Picker.. Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg – Ohm-Hochschulbibliothek www.ohm-hochschule.de/bibliothek.

Seite 3 Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm -

2 Zur Berechnung der Widerstände bei gegebenen Kapazitäten In der Praxis wird man für jedes verwendete Biquad-Filter die Kapazitäten C1 und C2 vorgeben und dann die Widerstände für

Dies sind die (grob gemessenen) Frequenzen von Grundton und den ersten 2 Obertönen (Oktave und Quint oktaviert) von Vuvuzelas, wie sie immer bei TV-Übertragungen von Spielen

durch Abtastung und DFT wie oben die komplexen Amplituden des OFDM-Symbols - unter der Voraussetzung einer störungsfreien Übertragung - gefunden werden können und das “Demapping”