• Keine Ergebnisse gefunden

Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg – Ohm-Hochschulbibliothek www.ohm-hochschule.de/bibliothek Seite 1 E) SciFinder

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg – Ohm-Hochschulbibliothek www.ohm-hochschule.de/bibliothek Seite 1 E) SciFinder"

Copied!
47
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg – Ohm-Hochschulbibliothek www.ohm-hochschule.de/bibliothek

Seite 1

E)

SciFinder

(2)

CAplus Bibliografische Datenbank > 35 Mio. Einträge ab ca.1800 (inkl. Patente)

MEDLINE Biomedizinische Informationen > 21 Mio Einträge ab 1949 CASreact > 53,4 Mio. Einstufen- und Mehrstufen-Reaktionen ab 1840 Registry > 65 Mio. organische und anorganische Verbindungen

mit mehr als 1 Mrd. „predicted property values“ und mehr als 2 Mio. „experimental properties“

> 63 Mio. Sequenzen

Chemcats > 63 Mio Käufliche Substanzen > 1208 Kataloge, > 1085 Produzenten

Chemlist Regulated CHEMicals LISTing > 293.000,

Informationen zu chemischen Substanzen aus

nationalen, US-amerikanischen und internationalen Verzeichnissen und Regelwerken

Die Datenbanken in SciFinder

(3)

Recherchestrategien in SciFinder

SciFinder sucht automatisch nach Synonymen,

alternativen

Schreibweisen, Pluralformen und verwendet

Trunkierungen:

- Vorteile: einfach - „Nachteile“:

Kenntnisse der Regeln sind

notwendig

Synonyme cancer, neoplasm, carcinoma, tumor, carcinogenesis

Alternative Wortformen

freeze, froze, frozen, freezing

Irreguläre Pluralformen

woman, women

mice, mouse, mouses CAS Standard-

abkürzungen

oxidation, oxidn preparation, prep Amerikanische

und britische Schreibweisen

synthesize, synthesise color, colour

Trunkierung bei bestimmten Wortstämmen

Wörter mit mindestens 5

Buchstaben, die auf –tion enden:

depletion = deple…

Wörter mit der Nachsilbe (Suffix –able, -ed, - ing: solvable =solv…

Wörter, die mit –e enden: game = gam… (daraus wird dann z.B.

gamma)

(4)

Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg – Ohm-Hochschulbibliothek www.ohm-hochschule.de/bibliothek

Seite 4

SciFinder - Recherchestrategien

Die Suche kann nur auf englisch erfolgen.

Sucheinstieg über den Autor, das Thema, Firma oder auch über chemische Formeln und Reaktionen möglich.

Verwenden Sie NOT bzw. EXCEPT, um bestimmte Inhalte auszuschließen.

Platzhalter (Wildcards) wie * ? # gibt es nicht. SciFinder sucht selbständig nach möglichen Wortenden, Mehrzahl, Abkürzungen usw.

Die Hauptaspekte des Suchthemas sollten dabei durch Präpositionen wie as, by, of, on, at, in ... verbunden werden. So werden die Suchworte dicht nebeneinander stehend (Closely associated) gesucht.

Sollen für einzelne Suchworte auch Synonyme verwendet werden, so müssen sie in Klammern hinter das jeweilige Wort gesetzt werden, z.B. "ocean (marine)".

Enthält der CA-Fachthesaurus Synonyme für die eingegebenen Suchworte werden diese automatisch mitgesucht, hier z.B. "sea" für "ocean".

(5)

Stellen Sie die richtigen Fragen bei der Suche mit SciFinder Explore References/Research Topic

Man kann in SciFinder (im Gegensatz zu anderen Daten- banken!) mit nahezu natürlichsprachigen Suchanfragen arbeiten.

Recherchetipps:

Thema in einzelne Komponenten (Hauptgedanken) zerlegen Begriffe durch geeignete Präpositionen (of, in, with, by)

trennen.

redundante und zu allgemeine Worte (wie z.B. control, analysis, determination, examination, test, detection, search, study) besser weglassen:

statt: steroid analysis with hplc besser: hplc of steroids mit einer mehr allgemeinen/umfassenden Suche starten und

anschließend mit Refine by verfeinern

(Eingeben weiterer oder speziellerer Suchworte) Schrittweise

Suchen!

(6)

Häufige Fehler bei Suche mit SciFinder Explore References/Research Topic

Beim Suchstart werden zu spezielle Fragen gestellt.

Zu viele Begriffe (Konzepte) werden eingegeben.

Nutzer kann die große Vielfalt der möglichen Suchworte für sein Suchthema nicht richtig einschätzen und sucht folglich nicht mit genügend

Synonymen.

Adjektive in der Suchanfrage, die für mehrere Substantive gelten sollen, werden nur einmal eingegeben.

(falsch: I am interested in chiral reduction or hydrogenation)

(richtig: I am interested in chiral reduction or chiral hydrogenation) Suchworte werden mit AND verknüpft, obwohl eigentlich OR gemeint

ist

(HPLC of steroids and alkaloids statt HPLC of steroids or alkaloids) Formulieren von Fragestellungen zu Patenten, Firmen, Zeiträumen,

Dokumententypen schon bei der Start-Suchfrage

(I am interested in Patente zum Thema A von Autor B)

Zu frühes Einschränken “ anstatt bei großer Treffermenge mit Analysis bzw.

/Refine by zu arbeiten

(7)
(8)

Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg – Ohm-Hochschulbibliothek www.ohm-hochschule.de/bibliothek

Seite 8

(9)

Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg – Ohm-Hochschulbibliothek www.ohm-hochschule.de/bibliothek

Seite 9

(10)
(11)
(12)
(13)
(14)
(15)
(16)
(17)
(18)
(19)
(20)
(21)
(22)
(23)
(24)
(25)
(26)

Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg – Ohm-Hochschulbibliothek www.ohm-hochschule.de/bibliothek

Seite 26

Datenbank-Übungen

1] SciFinder

Finden Sie das neueste Patent der Universität Erlangen, bei dem es um „coating materials“ geht? Aus welchem Jahr stammt es? Bei welchem Patentamt wurde es eingereicht?

2] Finden Sie ein Patent aus dem Jahr 2008, dass die Methode beschreibt, die über das Sol-Gel-Verfahren einen selbstreinigenden Titanium(IV)-oxid Film auf harten Oberflächen aufträgt.

3] Welcher Artikel aus einer Fachzeitschrift wird bei dem Thema „Selbstreinigende Materialien mit einer Sol-Gel-Beschichtung“ am häufigsten zitiert? Wie oft wird er zitiert und in welchem Jahr ist er erschienen?

4] Schränken Sie die Treffer auf die Titel ein in denen die Chemikalie mit der CAS- Nummer: 78-10-4 vorkommt. Um welche Chemikalie handelt es sich? Welche Informationen finden Sie dazu im SciFinder? Wie viele Anbieter gibt es für diese Chemikalie? Vergleichen Sie das Ergebnis mit einer Suche in SpringerMaterials.

(27)

Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg www.ohm-hochschule.de

Seite 27

(28)

Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg www.ohm-hochschule.de

Seite 28

Was kann Citavi?

Bibliographische Angaben (Bücher, Aufsätze, Internetseiten, …)

und Zitate speichern (persönliche Literaturdatenbank), Wissensorganisation und Aufgabenplanung

Einsatzmöglichkeiten:

Für wissenschaftliche Arbeiten

Für Seminare, Organisation für Projekte

Als „zweites Gedächtnis“

 Titelangaben und Zitate in die Textverarbeitung übernehmen und ein normgerechtes Literaturverzeichnis erzeugen (Zitierstil variabel)

Zeitersparnis:

Kein abtippen mehr!

Zitate, Notizen, Literaturstellen schneller wiederfinden

Den Überblick behalten:

Keine Zettelwirtschaft mehr!

Sämtliche Literatur, die benötigt wird, ist in einem Programm bzw. Datenbank zusammengeführt.

(29)

Die Campuslizenz der Georg-Simon-Ohm-Hochschule

 Im Rahmen einer Campuslizenz stellt die Hochschulbibliothek allen Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Hochschule kostenlose Lizenzen des Literaturverwaltungsprogramms Citavi zur Verfügung.

 Durch die Campuslizenz ist es allen Nutzern möglich Citavi auf zwei Rechnern, beziehungsweise auf einem Rechner und einem USB-Stick, zu installieren.

 Installieren Sie die Free-Version von Citavi auf Ihrem Computer. Den Download finden Sie auf der Homepage von Citavi.

www.citavi.com/download

 Ihren persönlichen Lizenzschlüssel erhalten Sie auf der Homepage von Citavi unter: www.citavi.com/ohm-hochschule

 Ausführliche Anleitungen finden Sie auf den Seiten der Bibliothek.

Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg www.ohm-hochschule.de

Seite 29

(30)

Citavi – Installation

Besonderheiten bei der Installation von Citavi:

 Citavi nutzt das SQL Datenformat und läuft im Moment nur unter Windows.

 Eine eigene Mac-Version Citavis ist in Arbeit. Die Nutzung auf einem Mac ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Lesen Sie hierzu bitte die Anleitung auf der Citavi-Homepage.

 Parallel zur Mac-Version und zur allgemeinen Weiterentwicklung des Programms wird auch eine Web-Version Citavis entwickelt, die auch kooperatives Arbeiten ermöglichen wird.

 Die Installation auf einem USB-Stick ist sehr leicht möglich, bietet aber nicht den vollen Funktionsumfang des Programms. Der Einsatz der Citavi-Picker ist nur bei gleichzeitiger Installation von

Zusatzprogrammen möglich.

Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg www.ohm-hochschule.de

Seite 30

(31)

Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg – Ohm-Hochschulbibliothek www.ohm-hochschule.de/bibliothek

Seite 31

Citavi – Grundlagen

 mit Citavi können Projekte erstellt werden *

 Projekte sind als

Datenbanken zu verstehen.

 Projekte bestehen aus:

Titeln

Zitaten

Aufgaben

Gedanken

(32)

Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg – Ohm-Hochschulbibliothek www.ohm-hochschule.de/bibliothek

Seite 32

Citavi – Aufbau in 3 Programmteilen

 Literaturverwaltung

 Wissensorganisation

 Aufgabenplanung

(33)

Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg – Ohm-Hochschulbibliothek www.ohm-hochschule.de/bibliothek

Seite 33

Citavi - Literaturverwaltung

Wie bekomme ich Literatur in Citavi?

 Eintippen (Tipp: bei Büchern einfach ISBN eintippen)

 Recherche über

Citavi in verschiedenen Katalogen

 Import-Funktion

 Citavi-Picker

 Dublettenprüfung

(34)

Titelaufnahme – Manuelles Eintippen

Seite 34

(35)

Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg www.ohm-hochschule.de

Seite 35

Titelaufnahme, z. B. per Citavi-Picker

(36)

Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg www.ohm-hochschule.de

Seite 36

Text und Bildzitate in Citavi

(37)

Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg www.ohm-hochschule.de

Seite 37

Zitate aufnehmen, z.B. über den Citavi Picker

(38)

Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg – Ohm-Hochschulbibliothek www.ohm-hochschule.de/bibliothek

Seite 38

Citavi - Wissensorganisation

„Zuordnung des Wissens“:

 Alle Zitate und Gedanken im Überblick

 Gliederung erstellen

 Literatur, Zitate und Ideen können den verschiedenen Kategorien

zugeordnet werden.

(39)

Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg – Ohm-Hochschulbibliothek www.ohm-hochschule.de/bibliothek

Seite 39

Citavi - Aufgabenplanung

Literaturbeschaffung, - auswertung planen!

 Aufgaben –

Wichtigkeit – Termin – Arbeitsstand im Überblick

(40)

Publikationsassistent

Seite 40

(41)

Publikationsassistent: Word Dokument aufrufen

Seite 41

(42)

Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg www.ohm-hochschule.de

Seite 42

(43)

Seite 43

(44)

Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg – Ohm-Hochschulbibliothek www.ohm-hochschule.de/bibliothek

Seite 44

F)

Den Überblick behalten

(45)

Quellen und weitere Anleitungen

SciFinder:

http://www.uni-jena.de/Anleitungen_und_Tutorials_p_166822.html http://www.cas.org/help/scifinder/index.htm

Citavi:

http://www.citavi.com/de/support/filme.html

http://www.citavi.com/de/download/weitere_downloads.html

Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg – Ohm-Hochschulbibliothek www.ohm-hochschule.de/bibliothek

Seite 45

(46)

Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg – Ohm-Hochschulbibliothek www.ohm-hochschule.de/bibliothek

Seite 46

 Sämtliche Informationen und Links sind über unsere Homepage der Bibliothek zugänglich bzw. über die Fakultätsseite „BIB/WT“.

 Neue Angebote werden über Newsblöcke bekannt gemacht.

 Hotline: bib-hotline@ohm-hochschule.de 0911 / 5880 – 4000

… oder direkt am Info-Schalter in der Bibliothek!

(47)

Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg – Ohm-Hochschulbibliothek www.ohm-hochschule.de/bibliothek

Seite 47

Weitere Fragen?

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seite 3 Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm - Hochschulbibliothek!. Hier finden Sie

Seite 4 Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm - Hochschulbibliothek!. Hier finden Sie

Was ist Citavi?.. Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm www.th-nuernberg.de!. Seite

www.th-nuernberg.de/bib.. Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm - Hochschulbibliothek www.th-nuernberg.de/bib.. Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg – Ohm-Hochschulbibliothek

Exaktes Schlagwort über den Index herausfinden.. Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg – Ohm-Hochschulbibliothek www.ohm-hochschule.de/bibliothek.. Seite 16..

Seite 3 Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm -

Module, Studien- und Prüfungsleistungen, die im Masterstudien- gang Informatik nach dieser Prüfungsordnung anerkannt wurden oder werden, können nicht gleichzeitig für ein Studium

[r]