• Keine Ergebnisse gefunden

9HamsterradaufderWaage(3+7) 8ZurDiskussion TheoretischePhysikI3.Übung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "9HamsterradaufderWaage(3+7) 8ZurDiskussion TheoretischePhysikI3.Übung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Theoretische Physik Rochus Klesse

Universität zu Köln Christopher Max

Theoretische Physik I 3. Übung

Wintersemester 18/19

Abgabe der Aufgaben 9,10 und 11 bis Mittwoch, den 31.10.2018, 11:00 Uhr in den entsprechenden Briefkästen vorm Eingang des Instituts für Theoretische Physik.

8 Zur Diskussion

Klären Sie folgende Begriffe: konservatives Vektorfeld, Potenzial, kinetische und poten- zielle Energie, Energieerhaltung eines Massenpunkts im konservativen Kraftfeld.

9 Hamsterrad auf der Waage (3+7)

Fritz der Hamster (Masse m F ) bekommt ein neues Hamsterrad. Das Rad mit Masse m R und Radius R stehe auf einer Waage.

a) Das neue Rad funktioniert anfangs einwandfrei. Bei Benutzung befindet sich Fritz annähernd ortsfest am untersten Punkt des Rades. Was zeigt die Waage an, wenn Fritz in seinem neuen Hamsterrad läuft?

b) Nach einiger Zeit ist das Hamsterrad festgerostet und dreht sich nicht mehr. Fritz benutzt es in seinem Enthusiasmus trotzdem weiter. Folglich läuft er mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω im Rad. Was zeigt die Waage nun an?

1

(2)

10 (Dreh-)Impulserhaltung (7+3)

In der Vorlesung haben Sie bereits die Impulserhaltung und Drehimpulserhaltung kennen gelernt. Aufgrund der großen Bedeutung dieser beiden Erhaltungssätze sollen Sie in dieser Aufgabe diese beiden Sätze im Detail für ein N -Teilchensystem beweisen.

a) Zeigen Sie, dass der Gesamtimpuls und der Gesamtdrehimpuls in einem abgeschlos- senen N -Teilchensystem, dessen Kräfte F ~ ij (~ r i ; ~ r j ) das dritte Newtonsche Axiom er- füllen, erhalten sind.

b) Was passiert, wenn die Kräfte auch von den Geschwindigkeiten abhängen, d.h. F ~ ij (~ r i , ~ r ˙ i ; ~ r j , ~ r ˙ j ), wobei das dritte Newtonsche Axiom weiterhin erfüllt ist?

11 Konservative Vektorfelder (1+6+5)

Im Folgenden sei α ∈ R , ~a ∈ R 3 und n ∈ N .

a) Was ist ein konservatives Vektorfeld und welche Eigenschaften besitzt es?

b) Berechnen Sie für folgende Potentiale das entsprechende Vektorfeld:

(i) U(~ r) = α(x 2 + z 2 ) (ii) U(~ r) = |~ α r|

(iii) U(~ r) = α ln |~ r|

(iv) U(~ r) = α|~ r|

(v) U(~ r) = |~ r| n

(vi) U(~ r) = cos(x) + cos(y) + cos(z)

c) Geben Sie für folgende Vektorfelder ein Potential an, falls es sich um ein konservatives Feld handelt. Zeigen Sie andernfalls, dass das Vektorfeld nicht konservativ ist.

(i) F ~ (~ r) = |~ r| α

2

~ e r (ii) F ~ (~ r) = ~a (iii) F ~ (~ r) = (~a · ~ r)~ r

(iv) F ~ (~ r) = − exp(−|~ r| 2 )~ r (v) F ~ (~ r) =

 sin(x) sin(y) sin(z)

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

^' iewohl aus der Artillerie hervorgegangen, brachte er doch für seine neue Aufgabe aus seiner früheren zivilberuflichen Tätigkeit und aus seinen Erfahrungen bei der Festung

Doch was soll hierüber geschrieben werden Weil er es nicht anders wollte noch konnte, setzte er sich wieder für die Wehrkraft der Schweizer ein, und schrieb und kämpfte im letzten

La France est l'un des pays les plus riches du monde (au cinquième rang mondial derrière les USA, la Chine, le Japon et l'Allemagne), elle est parmi les pays les mieux placés dans

a) Das neue Rad funktioniert anfangs einwandfrei. Bei Benutzung befindet sich Fritz annähernd ortsfest am untersten Punkt des Rades. Fritz benutzt es in seinem Enthusiasmus

Elsner beansprucht für seine Un- tersuchung über den Sinn des „theoretischen Rückgriffs" auf älteres Denken interdiszipli- näre Allgemeingültigkeit (8), führt seine

1 Department of Periglacial Research, Alfred Wegener Institute Helmholtz Centre for Polar and Marine Research (AWI), Germany, 2 Centre Eau Terre Environnement, Institut national

Vorab veröffentlicht werden hier der Beitrag von Kurt Nelhiebel („Offizielles Gedenken und politische Wirklichkeit“) sowie der 1964 erschienene Beitrag von Fritz Bauer („Nach